Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hektolitergrad hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1019, von Hektisches Fieber bis Helbig Öffnen
); Lehner, Die Tintenfabrikation und die Herstellung der H. und Hektographiertinten (4. Aufl., Wien 1890). Hektokotylus, s. Kopffüßer. Hektoliter, 100 Liter (s. d.). Hektolitergrad, eine in der österr. Steuergesetzgebung als Grundlage
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0750, Kroatien und Slawonien Öffnen
, die Glasfabrikation im Komitat Virovititz, die Zuckerfabrik in Čepin. Im Küstengebiet besteht Schiffbau, Reederei, Pflaumenbranntwein-, Papier- und Lederfabrikation und Mühlenindustrie. 1889 wurden 1972964 Hektolitergrade Alkohol erzeugt. Der Handel besteht teils
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0721, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) Öffnen
und 109705722 Hektolitergrade Alkohol erzeugten. Zuckerfabriken gab es in Österreich 210, in Ungarn 17, mit 68836 und 8079 Arbeitern, welche 5670663 und 862296 t Rüben zu 661532 und 114520 t Zucker verarbeiteten. Die Branntweinbrennerei lieferte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0614, von Bukranion bis Bülach Öffnen
Sauerbrunnen von Dornawatra. Die Industrie ist kaum im Entstehen, selbst das Kleingewerbe nicht in ausreichender Menge vorhanden. Am ausgedehntesten sind die Branntweinbrennereien (37 an der Zahl, welche jährlich 2½ Mill. Hektolitergrade Alkohol aus Mais
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1005, Ungarn (Handel und Verkehr) Öffnen
308,000, bez. 454,000 metr. Ztr. Rüben. Von Wichtigkeit sind zahlreiche große Spiritusfabriken (94), Branntweinbrennereien (95,366) mit einer jährlichen Gesamtproduktion (1887) von 90 Mill. Hektolitergraden, Rosoglio- und Likörfabriken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0165, von Branntweinsteuer bis Brasilien Öffnen
161 Branntweinsteuer - Brasilien nämlich 35 und 45 Kr. für jeden Hektolitergrad (Liter) Alkohol. Aus dem Erträgnis der durch dieses Gesetz eingeführten Konsumabgabe wird für den voraussichtlichen Entgang aus dem Propinationseinkommen an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0630, Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
) im Betrieb, welche eine Erzeugung von 87,887,562 Hektolitergraden Alkohol (gegen 85,175,822 im Vorjahr) anmeldeten. Rübenzuckerfabriken gab es 1887/88: 192 (1886/87 noch 203) mit 2241 Dampfmaschinen von 26,559 Pferdekräften und 54,316 Arbeitern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1026, Zuckersteuer (Frankreich) Öffnen
mittels des Densimeters gemessen und eine Ausbeute von 1400 ^^ Rohzucker, seit 1880 von 1200 ^ Raffinade auf je 1 Hektolitergrad bei 15" C. angenommen. Mit der so berechneten Menge wurde der Fabrikant vorläufig belastet. Später wurde nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0223, Böhmen (Industrie und Gewerbe) Öffnen
. weniger als in allen übrigen österr. Provinzen mit Ausnahme von Schlesien und der Bukowina, hingegen sind es durchaus große Etablissements mit einer Steuerleistung von mehr als 1000 Fl., welche 34 995 676 Hektolitergrade Alkohol erzeugten, d. i. 33
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0717, von Bukowinaer Lokalbahnen bis Bülach Öffnen
Brennereien und 4,49 Mill. Hektolitergraden Alkoholproduktion. Die Zahl der unfallversicherungspflichtigen Betriebe betrug (1888) 772, darunter zumeist (629) land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Mahlmühlen. Der Handel, welcher sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0481, Galizien Öffnen
die Branntweinbrennerei. 1889/90 war eine Zuckerfabrik im Betriebe, die 152990 Metercentner Rüben verarbeitete. Bierbrauereien gab es 1889/90 161 mit 845117 Iil Erzeugung, Branntweinbrennereien 573 mit 36022465 Hektolitergrade Alkoholerzeugung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0722, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) Öffnen
720 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) 36292 und in Ungarn (1891) in 43467 Brennereien 124 und 95 Mill. Hektolitergrade Alkohol. Die Verarbeitung von Tabak, dessen Anbau nur in Ungarn in großem Maßstabe getrieben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0498, Schlesien (Österreichisch-) Öffnen
von 7,25 Mill. Hektolitergraden Alkoholerzeugung), Bier (42 Brauereien mit 346254 hl), Chemikalien, Steinzeug (gefärbtes Porzellan), sowie Matratzen aus Waldwolle. Der lebhafte Handel mit den Landes-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0285, Steiermark Öffnen
Arbeiter, 2001 t Tabakfabrikate, 1892 für 4,59 Mill. Fl.), die Erzeugung von Schaumwein (in Graz), von Liqueur, Branntwein (1892: 4981 Brennereien mit einer Produktion von 1,27 Mill. Hektolitergrad Alkohol) und Bier (64 Brauereien mit 869250 hl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0195, von Bohlsen bis Böhmen Öffnen
mit 31989 Pferdestärken im Betrieb, welche 38827 805 t Rüben zu 406689 t Zucker verarbeiteten. 1893 wur- den von 723 Brauereien 7272691 Iii Bier erzeugt. Die Zahl der Branntweinbrennereien betrug 1893: 224, welche 40259764 Hektolitergrade Alkohol
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0684, von Krampfmittel bis Krause Öffnen
682 Krampfmittel - Krause 5 Papierfabriken (5038 t). Außerdem bestanden 1894: 9 Bierbrauereien (84 820 Kl), 10193 Spiritus- brennereien (136423 Hektolitergrade Alkohol) und 1 Tabakfabrik mit 1890 Arbeitern und einer Pro- duktion von 1980 t
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0696, von Kriminologie bis Kröcher Öffnen
. 1893 wurden gewonnen: 18 379 t Eisenerze, 6155 t Frischroheisen, ferner 82036 t Braunkohle, zu- sammen im Werte von 532000 Fl.; 30 684 Bren- nereien lieferten 1418 447 Hektolitergrade Alkohol und 18 Brauereien 85443 kl Bier. 1893 bestanden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0741, von Mahrenholtz bis Mainz Öffnen
136 Braue- reien, welche 1488123 Kl Bier erzeugten, ferner 1303 Brennereien mit einer Prodnktion von 13 411500 Hektolitergraden Alkohol, 54 Zuckerfabriken stell- ten mit 19 232 Arbeitern ans 1 717 114 t Rüben 214316 t Zucker her, 6 staatliche
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0810, von Oberceremonienmeister bis Oberösterreich Öffnen
Lohn- summe von 10,39 Mill. Fl. versichert. 1894 gab es 204 Brauereien, welche 1018758 kl Vier, 2130 Brennereien, welche 507332 Hektolitergrade Alko- hol, endlich eine staatliche Tabakfabrik, welche mit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0920, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
Brauereien mit einer Produktion von 414341 kl Bier, 90 Brennereien mit einer Produktion von 9,3 Nill. Hektolitergraden Alkohol, 10 Zuckerfabriken mit einer Produktion von 26845 t Zucker aus 226113 t Rüben. S. hatte 1894:3698kmLandstraßen, davon 407
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
Aussee lieferte 603588dl Sole, woraus 18741 t Sud- und 1792 t Industriesalz gewonnen wurden (1681608 Fl.). Industrie, Handel und Verkehr. Im I. 1894 bestanden 59 Brauereien (724094 1ü Vier), 11184 Branntweinbrennereien (1454070 Hektolitergrade
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0980, von Tirol bis Togoland Öffnen
von 8 549 815 Fl. gegen Unfall ver- sichert. Es gab 1894: 116 Brauereien, welche 277 928 KI Vier, und 9603 Brennereien, welche 437 260 Hektolitergrade Alkohol erzeugten. Zwei staatliche Tabaksfabriken zu Sacco und Schwaz lie- ferten mit 2652
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0182, Kärnten Öffnen
hl Produktion, 1440 zumeist kleine Branntweinbrennereien mit 546635 Hektolitergrade Erzeugung. Der Handel des Landes wird durch gute Straßen (1891: 1597,7 km), 263,2 km flößbare und 130,4 km schiffbare Wasserstraßen und 416,8 km Eisenbahnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0501, Oberösterreich Öffnen
große in Kleinmünchen und Wels (mit je 15000 t Produktion). 1894 gab es 204 Brauereien, welche 1018758 hl Bier, 2130 Brennereien, welche 507332 Hektolitergrade Alkohol, endlich eine staatliche Tabakfabrik, welche mit 843 Arbeitern 1820 t
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1027, von Zuggeschwindigkeit bis Zürich Öffnen
eine Zuckersaftsteuer ein. Es wurde angenommen, jeder Hektolitergrad über 100° ergebe bei einer Temperatur von 15° C. eine Ausbeute von 1200 g, welche als Belastung angeschrieben wurden und vom Fabrikanten zu versteuern waren; 1847 wurde die Belastung