Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hereró
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Antwerpen, Arrondissement Turnhout, in der Campine, an der Kleinen Nethe und Knotenpunkt an der Eisenbahn Lierre-Turnhout, mit Tuch- und Spitzenfabrikation, einem Collège und (1885) 5091 Einw.
Hereró (Ovahereró), Volk, s. Dama.
Heres (Haeres
|
||
91% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0253,
Deutsch-Südwestafrita (Geschichtliches) |
Öffnen |
werden sollten, daß die Walfischbai inbegriffen und landeinwärts so viel Gebiet umfaßt würde, als zweckmäßig erschiene, ging Palgrave als Spezialkommissar zu den Herero und Nama und schloß mit den meisten Häuptlingen Verträge, durch welche das Land
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
, Bd. 1: »Lessing und H.« (Bonn 1880); Kronenberg, Herders Philosophie (Heidelb. 1889).
Herero-Nama-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
Herford *, Charles Harold, engl. Schriftsteller, geb. 1853 zu Manchester, studierte
|
||
52% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
und Lier-Turnhout der Staatsbahn, hat (1890) 6007 E. und
Spitzen- und Wollstofffabrikation.
Hereró , Ovaherero oder Damara , Volk
vom Stamm der Bantuneger, seßhaft besonders in dem nördl. Teile von Deutsch-Südwestafrika (Herero
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
Witbovi, der sich in eine Felsenfeste, Hornkranz, zurückgezogen hatte, und den Herero, die unter seinen Einfällen zu leiden hatten, nicht ein, da die deutsche Schutztruppe auch jetzt 50 Mann kaum überstieg. Er begnügte sich damit, im Laufe des Jahres 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0185,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
veränderten klimatischen Verhältnissen. Zu dem einfachen, als Schamdecke dienenden Fellstückchen des
B uschmanns tritt bei Hottentotten und Betschuanen der Pelzmantel (Karoß), bei Herero das Schaf- oder Ziegenfell und weiter der verzierte Schurz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
) die Herero (Bantu), zwischen 19 und 22" südl.
Br., 97 000; 3) die Hottentotten (teils längst an-
sässige, teils aus der Kapkolonie eingewanderte)
vom 22." südl. Vr. bis zum Oranjefluß, 13000;
4) die Bergdamara (Haukoin, Buschmannrasse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Borgu-Tibbu
Brakna
Bundavölker
Buschmänner
Dama, s. Damara
Damara
Danakil
Dhiolof, s. Dscholof
Dinka
Dor
Dscholof
Falascha
Fanti
Fellah
Fellata, s. Fulbe
Felup
Fingu
Fulbe
Fundj
Galla
Grebo, s. Kru
Guanchen
Habab
Herero, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
wird.
Dama , Negerstamm, soviel wie Damara (s. Herero ).
Damalá , das alte Trözen (s. d.).
Daman , s. Klippdachse .
Dāman , Landstrich in Vorderindien, zwischen 28°40' und 33°22' nördl. Br. und von 69°30' bis 71°20' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
in folgende Gruppen: 1) Die Ovambo (Bantu) vom Kunene bis zum 19. ° südl. Br., 50000; 2) die Herero (Bantu) zwischen 19. und 22. ° südl. Br., 97000; 3) die Hottentotten (teils längst ansässige, teils aus der Kapkolonie eingewanderte), vom 22. ° südl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
von vorzüglichem Wein und
Seidenspinnerei.
Ovaherero, Negervolk in Südafrika, s. Herero.
Oval (neulat., "eirund", von 0vnm, Ei), eine läng-
lichrunde, geschlossene Figur, die mit einer Ellipse
Ähnlichkeit hat, sich aber von derselben dadurch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
Kaufmann Lüderitz von den Häuptlingen der Hottentoten und Herero erworben und die deutsche Flagge in dem Hafen Angra Pequena, an welchem Lüderitz eine Handelsniederlassung angelegt hat, 7. Aug. 1884 aufgeheißt. Durch nachfolgende Verträge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
mit dem Studium der Hererosprache in diese Sprache mitwirkte. 1880 nach Deutschland zurückgekehrt, verwaltete er ein Pfarramt in Wormditt, wurde darauf 1885 von der deutschen Reichsregierung nach Südwestafrika gesandt, um mit den Häuptlingen des Herero
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, Kassimba, Bangala, Bondo, Kioko, Tamba-Malemba, Kalukeme, Bihe, Mukoroka, Bakankala und einige Herero. Die oberste Gewalt in jedem Distrikt übt ein Häuptling aus, der gelegentlich von den Portugiesen zu Tributzahlungen angehalten wird. Im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
, Sehlapi, und das Tekeza, die Sprachen der Mankolosi, Matonga, Mahloenga umfassend; zur westlichen Gruppe das Otjiherero, die Sprache der Herero, ferner Bunda, Londa, Congo, Mpongwe, Dikele, Isubu, Fernando Po. Der zuerst von C. H. v. d. Gabelentz und Pott
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
), ein den Hottentoten entnommener und allgemein gebräuchlicher Name für das Volk der Herero, einen zu den Bantuvölkern gehörigen Volksstamm im westlichen Südafrika, dessen Wohnsitze zwischen 22° 58' und 19° 30' südl. Br. und dem Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
aus erreichte er dann auch den Cunene. 1870 gelang es ihm, einen dauernden Frieden zwischen den Namaqua und Herero herzustellen, und sogleich brach er auch wieder nach dem Cunene auf und bereiste 1873 das Hereroland. Nach einer kurzen Besuchsreise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
. Er starb 25. Okt. 1880 in Paris.
Herr (althochd. hêriro, hêrero, hêrro) ist die schon im 9. Jahrh. substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (hêr) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringern, den Befehlenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
im Innern wohnen die Betschuanen, westlich von diesen die Herero oder Dama (23°-19° 30', südl. Br.), nordöstlich von ihnen die Ovampo. All-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
und Amakosa. Die Stämme der östlichen Gruppe werden nach ihren Repräsentanten gewöhnlich als Amazulu und Amakosa oder als eigentliche K. bezeichnet, jene der mittlern als Betschuanen und die westlichen als Herero oder Dama. Die Amaswazi stehen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, Kihiau, Kipokomo).
2) Die mittlere Gruppe besteht aus:
a) Setschuana (Sesuto, Serolong, Sehlapi).
b) Tekeza (Sprachen der Mankolosi, Matonga, Mahloenga).
3) Zur westlichen Gruppe gehören:
a) Herero, Bunda, Loanda.
b) Congo, Mpongwe, Dikele, Isubu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
. westfälische Infanterieregiment Nr. 55 Infanterieregiment Graf B. von Dennewitz benannt.
Bunda, die westliche Gruppe der Bantusprachen, welche die Sprachen von Gabun, Congo, Angola und Benguela und die der Herero umfaßt.
Bünde, (1885) 2940 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
beschäftigte sich der Reichstag mit der Kolonialpolitik. Dieselbe erlitt 1888 einige Rückschläge. In Südwestafrika wurde der Häuptling der Herero, welcher den Deutschen die Ausbeutung der Bergwerke übertragen hatte, diesem Vertrag 1888 zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
, die von Dama- und Namaland auf 147,000 Seelen. V on den letztern sind 17,000 Nama und Bastards, 80,000 Herero und 50,000 Bergdama. Außerdem ließen sich in Ovampoland nördlich vom 20.° südl. Br. Buren nieder, welche dort die Republik Upingtonia mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
>U8cu1a plniolo^icg.« (Bonn 1842-45). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Varnhagen v. Ense »Wallfahrt nach Sesenheim^ (Verl. 1840).
Nama-Herero-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
*Nawerit (Baring), Laguneninsel in der Ralikkette des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
.
Büttner, Karl Gotthilf, Missionar und Sprachforscher, geb. 24. Dez. 1848 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst Theologie, war 1870-72 Lehrer am Missionshaus in Barmen, wirkte im Auftrag der Rheinischen Missionsgesellschaft 1872-80 unter den Herero
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Missionare), 273 Engländer, 19 Schweden, 10 Holländer, 8 Finnländer etc. und 116,100 Eingeborne, darunter 3000 Mischlinge, je 30,000 Herero, Ovambo und Okavango, 8100 Namaqua, 12,000 Bergdamara und 3000 Buschleute. Die Einfuhr betrug 1890: 473,700
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
. ins Leben, zog Handwerker und Kolonisten herbei, geriet indes bald in finanzielle Schwierigkeiten und sah sich infolge der fortwährenden Feindseligkeiten zwischen Hottentoten und Herero zwischen 1845und1878 gezwungen, in Groß-Namaland 3, in Hereroland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
giebt ihm sichern
Rückhalt. Dagegen schützt das Deutsche Reich die handelspolit. Gründungen in Kamerun und Togo, die kolonialen Unternehmungen im Herero-Damaraland
und die vertragsmäßigen Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
der Westküste Afrikas von der Walfischbai bis zur Mündung des Niger im Meerbusen von Guinea, als Herero, Bundavölker, die Bewohner von Angola, Kongo, Loango, Gabun und Kamerun. Auch die Bewohner von Fernando Po sind ihrer Sprache nach hierher zu rechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
das Herero- oder Damaraland ein, den südlichen Groß-Namaland. (S. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika sowie
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Langsam steigt von der mit Dünen und Felsrücken umsäumten Küste die 200 km breite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
er sich
unter den Herero oder Cattle-Damara nieder. 1854
-55 verweilte H. in Europa und beendete seine
1858 erschienene Grammatik und sein Wörterbuch
der Hererosprache. Bei einem neuen Aufenthalt in
Europa 1861 beförderte er seine Übersetzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
. In der breiten Küstenniederung fast völlig versandet, besitzt das Land im Innern zahlreiche und
gutbewässerte Weideplätze. Die dünngesäte Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Ovatjimba, den Überbleibseln der ersten Herero-Einwanderung aus dem N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
der Botanik und setzte nach einer Reise im Orient seine Studien in Berlin unter Ascherson fort. Im Auftrage von F. A. E. Lüderitz erforschte er 1884 Nama-,
Herero- und Amboland, nordwärts bis zum Kunene und östlich bis zum Ngamisee. Er lebt seit 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
. Der Totemismus war nicht nur bei den Indianern Nordamerikas sehr verbreitet, er findet sich auch in Australien und Oceanien, in Afrika z. B. bei den Herero und bei mehrern Stämmen der Goldküste, wie den Aschanti u. s. w.
Totenamt, Gottesdienst zu Ehren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
". Im Früyjahr 1890 empörten
sich die Khauas-Hottentotten und ein Teil der Herero;
sie wurden am 5., 18. und 19. April besiegt; Major
Leutwein, unterstützt von Hendrik Witboi, erstürmte
6. Mai die Werft des tzererohäuptlings Kahimema,
der 14. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
gebliebenen Stämmen, den Aufstand der Herero und Khauahottentotten. (S. Deutsch-Südwestafrika.)
Levensau, Wohnplatz im Kreis Eckernförde des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, liegt am Kaiser-Wilhelm-Kanal und der Kiel-Flensburger Eisenbahn (Nebenbahn
|