Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hergenröther
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
66
Hergenröther - Hering (Fisch)
2 Spinnereien, 2 mechan. Webereien, Maschinen-
nähereien, mechan. Teppichwebereien, Eisengieße-
reien und Ziegeleien. Der bedeutende Handel wird
unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, Kreis
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
. Das Stift ward 1803 säkularisiert, fiel an Preußen und kam nebst der Stadt an dasselbe nach der kurzen westfälischen Herrschaft (1807-13) wieder zurück.
^[Abb.: Wappen von Herford]
Hergenröther, Joseph, kathol. Kirchenhistoriker, geb. 15. Sept. 1824
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
H. v. T. (altmärkisches) Nr. 16.
Herbart, Johann Friedrich, Philosoph. Über die pädagogische Schule Herbarts vgl. Pädagogische Litteratur.
Hergenröther, Joseph, Kardinal und Kirchenhistoriker, starb 3. Okt. 1890 im Cistercienserkloster Mehrerau
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
history of the English drama« (1881); »Literary relations of England and Germany in the 16th century« (1886); auch um die Einführung Grillparzers in England machte er sich verdient.
Hergenröther, Joseph, Kardinal, setzte Hefeles
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
mystagogia" von Hergenröther (Regensb. 1857) herausgegeben. Vgl. Hergenröther, P., Patriarch von Konstantinopel (Regensb. 1867-69, 3 Bde.).
Photismen, Farbenvorstellungen, welche durch Schallempfindungen hervorgerufen werden. Nach Bleuler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
auf das Verhältnis der beiden Naturen in Christus zu einer monophysitischen Auffassung hinneigte, während die a. S. an der Trennung derselben festhielt. Vgl. Hergenröther, Die a. S. etc. (Würzb. 1866); Kihn, Die Bedeutung der antiochenischen Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
612
Konziliieren - Kopais
fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.).
Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
112
Photochemie - Photogrammetrie
Paulicianer, Bibelkommentare, Reden und zahlreiche Briefe. Gesamtausgabe in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 101-104 (Par. 1800). - Vgl. Hergenröther, Photius (3 Bde., Regensb. 1867-73).
Photochemie (grch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
der christlichen Religion und Kirche", Ravensb. 1824-34, 9 Bde.), Döllinger, Möhler, Alzog und Franz Xaver Kraus (s. diese Art.). Dagegen hat Hergenröther (s. d.) seine umfassende Gelehrsamkeit ganz in den Dienst schroff-ultramontanen Geistes gestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
Bde.); Hergenröther, Der K. seit der französischen Revolution (Freib. i. Br. 1860); Maguire, Rom und sein Beherrscher Pius IX. (a. d. Engl., 2. Aufl., Köln 1861); de Mévius, Histoire de l'invasion des États Pontificaux en 1867 (Par. 1875); Theiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
1590 reichend; neue Ausg., Par. 1884 ff.). Vgl. Hefele, Konziliengeschichte (Freiburg 1855-69, 7 Bde., 2. Aufl. 1873 ff., fortgesetzt von Hergenröther, 1887 ff.), und die betreffenden Artikel über die einzelnen Konzile.
Konziliieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
; deutsch, Augsb. 1845-46, 2 Bde.); Hergenröther, Leonis X. papae Regesta (Freib. i. Br. 1884 ff., 12 Hefte).
11) L. XI., zuvor Alexander Oktavian von Medici, geb. 1535 zu Florenz, ward als Erzbischof und Kardinal von Florenz Nachfolger Clemens' VIII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Ausg. 1850). Seine "Œuvres choisies" (Par. 1827, 5 Bde.) enthalten auch seine Reden in der Nationalversammlung. Sein Leben beschrieben sein Neffe L. S. Maury (Par. 1827), Poujoulat (2. Aufl., das. 1859), Hergenröther (Würzb. 1879) und Ricard (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
on the life, writings and times of Edmund Burke" (1868, neue Aufl. 1872); eine Übersetzung von Hergenröthers "Anti-Janus" (1870) etc.
3) Thomas William, engl. Dramatiker, geb. 9. Jan. 1829 zu Spalding in Lincolnshire, begann um 1860 in London
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
. 1888); Meusels "Kirchliches Handlexikon" (Lpz. 1885 ff.); Zellers "Theologisches Handwörterbuch" (Kalw 1889 ff.); katholischerseits: Wetzer und Weltes umfangreiches "Kirchenlexikon" (2. Aufl. von Hergenröther und Kaulen, Freiburg 1880 ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
Originalregestenbänden erhalten. Durch Erlaß Papst Leos XIII. an den Archivar Kardinal Hergenröther vom 15. Mai 1884 wurde das vatikanische A. zu freierer Benutzung eröffnet. Karl d. Gr. und seine nächsten Nachfolger bewahrten das A. in der Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Jul., Agrikulturchemiker (24. Nov. 1890)
Hergenröther, Joseph, Kardinal (3. Okt. 1890)
Heusner, Eduard, Admiral (27. Febr. 1891)
Heyfelder, Oskar, Mediziner (2. Juni 1890)
Hiltensperger, Joh. Georg, Maler (14. Juni 1890)
Hodell, Frans
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
Pontifikat Leos X. der jüngst verstorbene Kardinal I. Hergenröther zu bearbeiten unternommen. Außer diesen Gesamtpublikationen der vollständigen Registerbücher haben wir zahlreiche Teileditionen, welche sich auf die für ein Land wichtigen Papstbriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
von Tarsus, Theodorus von Mopsuestia und Johannes Chrysostomus. Die letzten namhaften Vertreter der Schule waren im 5. Jahrh. Ibas von Edessa (gest. 457) und der Bischof Theodoret von Cyrus. - Vgl. Hergenröther, Die A. S. (Würzb. 1866); Kihn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
, "Kirchenlexikon" (13 Bde., Freib. i. Br. 1847-60; 2. Aufl., hg. von Hergenröther und Kaulen, 1882 fg.); "Medizinisch-chirurgische E.", hg. von H. Prosch und H. Ploß (3 Bde., Lpz. 1854-56); "Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde", hg. von A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
. Jahrh." (ebd. 1844; 2. Aufl. 1851), "Beiträge zur Kirchengeschichte, Archäologie und Liturgik" (2 Bde., ebd. 1864 - 65) und vor allem sein bedeutendes Hauptwerk "Konziliengeschichte" (7 Bde., Freib. i. Br. 1855 - 74; dazu Bd. 8 von Hergenröther, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
. Hettinger, A. M. Weiß, die polemischen Schriften J. Hergenröthers, die Sammlung histor. Bildnisse (40 Bändchen, 1857‒91), Herders «Konversations-Lexikon» (4 Bde., 1875‒79), Janssens «Geschichte des deutschen Volks seit dem Ausgange des Mittelalters» (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
, von Ianus"
(Lpz. 1869); gegen Hergenröther^ "Antijanus"
schrieb er "Das Papsttum und der ^taat" (Münch.
1870) und "Die Freiheiten der franz. Kirche" (ebd.
^0). Seit 1871 stand H. an der Spitze der alt-
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kirchengesetzgebungbis Kirchengewalt |
Öffnen |
auch im schärfer ausgeprägten kirchlichen Interesse durch Ritter, Locherer, Alzog (s. d.), Döllinger (s. d., in seiner frühern, ultramontanen Periode), Fr. X. Kraus (s. d.), Hergenröther (s. d.) und Brück (s. d.), in Frankreich namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
; ihre Benutzung wurde durch Leo XIII. auf Veranlassung des Kardinals Hergenröther in rühmlichster Weise freigegeben.
Vatikanische Bibliothek, die von Papst Nikolaus V. im 15 Jahrh. begründete und im Vatikan (s. d.) aufgestellte öffentliche Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
, Life and pontificate of L. X. (4 Bde., Liverp. 1805; neue Ausg., Lond. 1875; deutsch von Glaser, 3 Bde., Lpz. 1806-8); Ranke, Die röm. Päpste, Bd. 1 (Berl. 1834; 9. Aufl., Lpz. 1889); Leones X' regesta (hg. von Hergenröther, Freib. i. Br. 1884-88
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
der orthodoxen Kirche entgegen.
Ein Schreiben von 1883 an die Kardinäle de Luca, Pitra und Hergenröther handelte über die Notwendigkeit einer Restauration der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Daran schloß sich die sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
, 1888, 1890); Hefele, Konziliengeschichte (fortgesetzt von Hergenröther), Bd. 9 (Freib. i. Br. 1890), giebt nur die Vorgeschichte.
Tridī, im Kalender (s. d.) der ersten franz. Republik der dritte Tag einer Dekade.
Tridŭum (lat.), Zeit von drei Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
. – Vgl. seines Neffen L. S. Maury, Vie du cardinal M. (Par. 1827); Poujoulat, Le cardinal M., sa vie et ses œuvres (ebd. 1855); Hergenröther, Der Kardinal M. (Würzb. 1878); Ricard, L’abbé M. (Par. 1887).
Maury (spr. mahrĕ), Matthew Fontaine, amerik
|