Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herpestes
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
86
Heros (Käferart) - Herpestes
allmählich die Vorstellung halbgöttlicher Kultwesen. Ihr halbgöttliches Wesen wurde später dadurch erklärt, daß man ihnen eine Gottheit als Vater oder Mutter gab. Der Thätigkeit der Götter ähnlich ist auch
|
||
92% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
87
Herpes tonsurans - Herrenhausen
dritte Art, die Zebramanguste (H. f^ciatus
^)68m.; s. Tafel: Schleichkatzen, Fig. 4), wird
40 cm lang, hat einen 20 ein langen Schwanz, ist
mattgran mit einigen, der Zahl nach individuellen
Schwankungen
|
||
82% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
. Zwar beschlossen die Ephesier, seinen Namen der Vergessenheit zu übergeben; doch Theopompos hat ihn überliefert. Vgl. Ephesos.
Herpes (griech.), s. v. w. Flechte (Hautkrankheit); Herpetologie, Lehre von den Flechten, auch Lehre von den
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
.
Pharăonsratte , s. Herpestes .
Pharăoschlangen , eine pyrotechnische Spielerei, bestehend aus Rhodanquecksilber (s.
Rhodanwassersto ffsäure ), das beim Entzünden unter Bildung von sich krümmenden, wurmähnlichen Massen verglimmt. Die P. sind
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
, Lechdurchbruch, s. Füssen .
Mangu , der mittlere Teil des Amur (s. d.).
Mangue , s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526a).
Mangunen , s. Oltscha .
Mangusten , Schleichkatzen, s. Herpestes .
Mangyschlák , s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0486a,
Schleichkatzen. |
Öffnen |
0486a Schleichkatzen.
Schleichkatzen
1. Ichneumon (Herpestes Ichneumon). Körperlänge 0,65m, Schwanzlänge 0,45m.
2. Fossa (Cryptoprocta ferox). Körperlänge 0,80m, Schwanzlänge 0,65m.
3. Ginsterkatze (Viverra Genetta). Körperlänge
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235a,
Hautkrankheiten |
Öffnen |
0235a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hautkrankheiten
1. Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis).
2a. Feuchter Brand.
2b. Trockner Brand (Mumifikation).
3. Pemphigus.
4. Schuppenflechte (Psoriasis).
5. Ringflechte (Herpes iris).
6. Nässende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
de F. (Par. 1865); Fabre, La jeunesse de F. (das. 1882, 2 Bde.); Derselbe, F. orateur (das. 1885).
Flechse, s. Sehne.
Flechte (Herpes), früher und im Mund von Laien noch jetzt gebräuchliche Bezeichnung jedes chronischen "Ausschlags", jeder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
350
Flechte (Hautausschlag) - Flechten (Pflanzen).
Herpes ist nichts Genaueres bekannt, meistenteils wird derselbe einer Erkältung zugeschrieben. Nur eine Form der F. ist ansteckend, die Rasierflechte (der Herpes tonsurans oder Area Celsi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
882
Ringfasan – Rio (Stadt)
Ringfasan, s. Fasanen.
Ringflechte, s. Herpes und Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8, S. 907 b).
Ringgeld, s. Ring.
Ringgoldinseln, s. Fidschi-Inseln.
Ringgranate, Granate, meist für Feldgeschütze, die möglichst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
236
Haut-mal - Hauy.
friesel in reinster und kleinster Form gefunden, während die Bläschen, welche in Fig. 5 der Tafel dargestellt sind, der Ringflechte (Herpes iris) angehören. Ungleich größer sind die Blasen (bullae), welche beim Hautbrand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Ich dien'bis Ichneumon |
Öffnen |
. Einwohnern (675 Juden).
Ich hab's gewagt, Wahlspruch Ulrichs v. Hutten, den er fast stets seinen deutschen Versen als Schluß anhängt.
Ichneumon (Manguste, Herpestes Ill., Mangusta Oll.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
oder Goa Powder längst Heilmittel ist, neuerdings auch nach Europa eingeführt und gegen Hautkrankheiten, namentlich Psoriasis und Herpes tonsurans (s. Herpes), empfohlen wird. Sie enthält gegen 80 Proz. Chrysarobin (s. d.), welches jetzt offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
als verjauchende und zerfallende Geschwulst ausbreitet und nur durch eine frühzeitige Operation geheilt werden kann. Häufig sind die L. auch der Sitz syphilitischer Geschwüre. Über das sog. Ausfahren der L. oder den Lippenherpes (Lippenausschlag) s. Herpes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Kaehlerbis Kahn |
Öffnen |
, Rotschwanz, Kiefernraupe u. a., bewirkte Entblätterung der Bäume, besonders der Nadelhölzer. (S. Forstinsekten.)
Kahlgrind oder Ringworm (Herpes tonsurans), eine ansteckende, durch einen parasitischen Pilz (Trichophyton tonsurans Malmst.) bedingte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Fußschweiß
Gänsehaut
Gerstenkorn
Gesichtsrose, s. Erysipelas
Glatze, s. Alopecie u. Haare
Grauwerden, s. Haare
Grind
Gryposis
Gürtelflechte, s. Flechte
Gutta
Hautschwiele
Herpes
Hitzbläschen
Hitzblätterchen, s. Ekzema
Hornauswuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
.-kath. Obergymnasium, ein Domkapitel, ein Basilianerkloster und ein königl. Bezirksgericht.
Blasenentzündung, s. Harnblase.
Blasenfarben, s. Ölfarben.
Blasenfistel, s. Mastdarmblasenfistel und Urinfistel.
Blasenflechte, s. Herpes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
. Die durch Parasiten bedingten H. zerfallen in zwei Unterabteilungen, nämlich in die durch pflanzliche und in die durch tierische Parasiten erzeugten Krankheiten.
1) Zu den durch pflanzliche Parasiten erzeugten H. gehört die Glatzflechte (Herpes tonsurans
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
von Wales die Devise, die demgemäß diejenige des Bath-Ordens (s. d.) ist.
Ich hab's gewagt, der Wahlspruch Ulrich von Huttens, den er fast stets seinen deutschen Versen als Schluß anhängt.
Ichneumon, s. Herpestes.
Ichneumonidae, s. Schlupfwespen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
, Arsenik), Zuckerharnruhr,
Wechselsieber und Herpes. Der Verlauf der N. ist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
).
Trichomonas, s. Geißeltierchen und Tafel: Urtiere, Fig. 2 und 4.
Trichomykose (grch.), Haarleiden durch Pilze verursacht (s. Bart).
Trichophthora (grch.), Haarvertilgungsmittel.
Trichophyton (grch.), parasitischer Haarpilz (s. Herpes, Bart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
Krankheits- und Heilungsvorgänge, mittels deren sich der Tierkörper gegen die Eindringlinge zu wehren vermag. Nächstdem kennen wir am besten die Vermittler einiger Hautkrankheiten, des Erbgrindes (Favus), der ansteckenden Flechten (Herpes tonsurans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
Krankheiten: so tritt bei Lungenentzündung ein Bläschenausschlag an den Lippen oder der Nase auf. Endlich gesellen sich Bläschenausschläge (Herpes zoster) auf der Haut zu Neuralgien der betreffenden Hautnerven hinzu. Eine besondere Behandlung verlangen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
entsteht das Erythema annulatum; taucht ein neuer roter Fleck darin auf, E. Iris; schwillt der Fleck zu einer Quaddel an, E. urticatum; ergießt sich Flüssigkeit, E. vesiculare (Herpes circinatus) oder E. bullosum. Bei den letzten Arten besteht heftiges
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
. Die K. ist nur dann heilbar, wenn sie auf zeitweise mangelhaftem Nachwuchs beruht, wie bei Typhuskranken und Wöchnerinnen, bei leichtern Formen der Flechtenkrankheit (Herpes tonsurans) und des Kopfgrindes, kurz, sofern die Haarwurzel selbst noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
schließt der ältere Begriff schon an sich mit ein, daß unter M. nur ein örtliches Leiden gemeint sein kann. Hierher gehören die Schwämmchen (s. d.), der Erbgrind, die Flechte (Herpes tonsurans), der Madurafuß u. a. Später wurde dann der Name erweitert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
und kostspielig sein. In der Medizin benutzt man N. gegen Darmkatarrhe, äußerlich gegen Krätze, Herpes tonsurans, Favus etc. Vgl. Ballo, Das N. und seine Derivate (Braunschw. 1870).
Naphthōle C16H8O ^[C_{16}H_{8}O], zwei isomere Körper, welche bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
eigentümliche Ausschläge (Herpes zoster). Der Verlauf der Neuralgien ist bis auf diejenigen Formen, welche unter dem Einfluß der Malaria entstehen, ein chronischer. Derselbe ist fast niemals ein gleichmäßiger, sondern es wechseln Verschlimmerungen und Nachlässe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
jede Deckung zu nehmen und das Terrain für die eigne Feuerwirkung frei zu machen.
Rasierflechte (Herpes tonsurans), s. Flechte.
Rasiergrind, s. Favus.
Rasin, Stenka, d. h. Stephan, russ. Rebellenführer, geboren zu Tscherkassk, wurde von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
zurückziehbar) gestellt. Hierher unter andern: Viverra (Zibetkatze) und Herpestes (Ichneumon). Fossil kommen Schleichkatzen in Europa vor; die miocäne Gattung Thalassictis erreichte die Größe eines Panthers.
8. Familie: Katzen (Felidae). Zehengänger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
durch ihre Naturschönheiten bekannt. Hier bildet der Fluß Aadalselv den wasserreichen Fall Hönefos (s. d.).
Ringerpferde (ursprünglich ringe, d. h. geringe, Pferde), s. Deutsche Reiter.
Ringflechte (Herpes iris), s. Flechte.
Ringgeld, zerhackte Ringe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
Krankheiten (Favus, Mentagra, Herpes tonsurans, Pityriasis versicolor). Sämtliche genannte Hautkrankheiten scheinen durch einen und denselben Pilz veranlaßt zu werden. Auch Schizomyceten schmarotzen am tierischen Körper und finden sich oft in großer Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
. oder Vollkommene (perfecti) nennen sich in mehrern religiösen Gesellschaften die in die Geheimlehren Eingeweihten und in die strengste Ascese Eingetretenen, z. B. bei den Manichäern (s. d.).
Ausfahren der Lippen, s. Herpes.
Ausfall, im Kriegswesen offensive
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
Tage, Dauer der Krankheit beim Pferde 3-4 Wochen, beim Rinde nur 8-14 Tage. Desinfizierende Behandlung ist bei B. angezeigt.
Bläschenflechte, s. Herpes.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Luchse (1 weitverbreitet, aber vielfach ausgerottet, 1 südlich, 1 nördlich), 2 Viverren (Viverra civetta Schreb. im äußersten Süden, Herpestes Widdringtoni Gray bloß in Spanien), 7 marderartige (5 weitverbreitet, 1 Iltis bloß im Südosten, der Nörz nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
, heftig juckende Knötchen), das Ekzem oder
dienässendeF. (die entzündete, juckende Haut schei-
det eine wässerige Flüssigkeit ab, welche zu schuppen-
förmigen Krusten eintrocknet), der Herpes oder die
Bläschenflechte (gruppenweisestehende,zuEchor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
cordylus Merrem), bis 25 cm lang, oben braunrot bis dunkelbraun, unten gelblichweiß mit orangegelbem Schwanz. Lebt in felsigen Gegenden Südafrikas.
Gürtelflechte oder Gürtelrose, s. Herpes.
Gürtellinsen, s. Zonenlinsen.
Gürtelmaus, s. Armadill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
oder ^lopscik areat^), oder das erkrankte
Haar dicht über der Haut abbricht und wie kurz abge-
schoren erscbeint (sog. Scherende Flechte, Her-
1)63 ton8ui-an8, s. Herpes). Auch der Erbgrindpilz
führt leickt zum Verlust des Haupthaars. (S. Fa-
vus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
. d.) oder der Rotlauf. Entzündungen der oberflächlichen Schichten der Haut bilden die auf einzelne Herde beschränkte, mit Bläschenausschlag verlaufende Bläschenflechte oder den Herpes (s. d.) und die mit Quaddeln einhergehende Nesselsucht (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
gußeisernes Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei M. 24. Okt. 1812, die Napoleon I. zwang, auf der Straße nach Smolensk seinen Rückzug anzutreten.
Maloncillo (spr.-cilljo), Raubtier, s. Herpestes.
Malonsäure, eine zweibasische organische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
.), ?. Lcutullltlt, 8. ton-
801-13., die scherende Flechte oder der Ringworm.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
. Herpes. - über die mai-
ländische R. s. Pellagra.
Rose, in der Architektur soviel wie Fenster-
rose (s. d.). über N. als Schliffform der Edelsteine
s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 710a). über die
Goldene Rose s. d. über N. in der Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, sonst in Europa nicht weiter anzutreffenden Tieren. So bewohnt den Felsen von Gibraltar der einzige europ. Affe, in den Pyrenäen lebt eine merkwürdige große amphibische Spitzmaus (Myogale pyrenaica Geoffr.) und im Süden eine Viverra (Herpestes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
ver-
mittelst der Vertikalbolzen ausgeführt. Nebentreppen
werden auch als Spindelwendeltreppen konstruiert.
Triboluminescenz, s Luminescenz.
^riokopk^ton ton3ura.us, ein Fadenpilz,
der Erreger des Ilei-pes tonZuranZ (s. Herpes, Bd. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
in einer laubgefütterten Höhle, um ihre Häutung zu vollbringen. Da diese K. als eine Delikatesse gelten, namentlich nach der Häutung, so werden sie in ungeheuren Mengen gefangen.
Krabbenmanguste (Herpestes cancrivorus Hodgson), Urva, eine Nepal bewohnende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
668
Krabbenspinnen - Kraft
gustenart (s. Herpestes) von 60 cm Körper- und 40 cm Schwanzlänge, oben rötlichgelb ins Graue ziehend, unten und an den Beinen dunkler, auf dem Rücken und am Schwanz mit einigen dunkeln Streifen und Flecken; vom Auge bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
.
Zebramanguste, s. Herpestes und Tafel: Schleichkatzen, Fig. 4.
Zebraschnecke, s. Achatschnecken.
Zebu oder Buckelochse (Bos indicus L.), eine in mehrern Rassen vorkommende Art der echten Rinder, die als zahmes Hausrind sowohl in Indien als auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, höhere Mädchenschule, Kreiskrankenhaus; Cementfabrikation, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Kalkbrennereien, Ziegeleien und Gärtnereien.
Zostēr (grch.), Gürtel; Gürtelflechte (s. Herpes).
Zostēra L., Meer
|