Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzog von Longueville
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pichon-Longueville'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
-Loir.
Dunois und Longueville (spr. dünoa, long-gwil), Jean, Bastard von Orléans, Graf von, geb. 23. Nov. 1402 zu Paris, der natürliche Sohn des auf Veranstaltung des Herzogs Johann von Burgund 23. Nov. 1407 in Paris ermordeten Herzogs Ludwig
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
die Spitze der Ligue du bien public (s. d.) und erhielt im Vertrag von St. Maur (1465) seine eingezogenen Güter zurück. Er starb 24. Nov. 1468. – Sein Enkel François Ⅱ. wurde von Ludwig ⅩⅡ. 1505 zum Herzog von Longueville (s. d.) ernannt, und Karl
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, dann an das von Freiburg, von Hochberg (1457) und 1504 an die Herzöge von Orléans-Longueville. Schon seit 1406 mit Bern verbündet, nahm N. an den Burgunderkriegen ruhmvollen Anteil. Da es im Anfange des 16. Jahrh. durch das Haus Longueville zu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Bourbon, 1) Connétable v. Fr.
2) d. ältere Kardinal
3) Kard. v. Vendôme
4) Luis Maria v.
5) s. Adelheid 2)
Bourgogne, Herzog v.
Chambord
Chartres, s. Orléans
Dunois und Longueville
Enghien
Eu
Franz, 9) Prinz, s. Joinville
Guise, 1
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
von Stoke, mit Porzellanfabriken, Töpfereien, Kohlen- und Eisengruben und (1881) 18,620 Einw. Dabei Dresden, mit Porzellanfabrik.
Longuette (franz., spr. longgétt), lange und schmale Kompresse.
Longueville (spr. longhwil), Flecken im franz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Aussterben des alten Grafenhauses 1395 ging N. durch Erbschaft an einen Seitenverwandten, Konrad von Freiburg, 1457 an die Grafen von Hochberg und von diesen 1504 durch Heirat an den französischen Prinzen Ludwig von Orléans, Herzog von Longueville, über
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
de Lorraine, Herzog von, Sohn des vorigen, geb. 1556, ward als eifriger Verfechter der Ligue 1589 zum Kommandanten von Paris ernannt. Bei Senlis von dem Herzog von Longueville und bei Arques und Ivry von Heinrich IV. geschlagen, verteidigte er Paris
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Herzog von O. war Philipp, vierter Sohn des Königs Philipp VI. (1344-75). Da er kinderlos starb, so verlieh nach dem Tod seiner Witwe Karl VI. das Lehen 1392 an seinen jüngern Bruder, Ludwig I., Grafen von Valois, geb. 13. März 1371, den Begründer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
den anmaßenden Prinzen und ließen ihn 18. Jan. 1650 mit seinem Bruder, dem Prinzen Conti, und seinem Schwager, dem Herzog von Longueville, verhaften und nach Vincennes abführen; seine Schwester und ihr Günstling, der Herzog von Larochefoucauld, aber
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
11
Geschichte: Frankreich.
Larochejacquelein:
1) Henri Duvergier, Graf v.
2) Louis Duv., Marquis de
3) Henri Auguste Georges Duv. de
Latour d'Auvergne
La Trémoille
Longueville
Montfort l'Amaury
Montmorency
Noailles, 1) Ant. de
2
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
zu Blois, war der Urenkel Karls V. und der Sohn des Herzogs Karl von Orléans und der Maria von Kleve, hatte nach dem Willen Ludwigs XI. eine schlechte Erziehung genossen und zeigte sich schon als Jüngling gewaltthätig und verschwenderisch. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
und
seinem Schwager, dem Herzog von Longueville, ver-
haften lieh. Mazarin schlug in den Provinzen den
von Turenne unterstützten Anhang C.s, mußte trotz-
dem vor der Übermacht seiner Pariser Gegner, An-
fang 1651, weicken und nun blieb C. als Haupt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Vertrag von Loudun vom 20. Jan. 1616, intrigierte aber dann trotz der Gunstbezeigungen des Königs mit dem rebellischen Herzog von Longueville, bis er 1. Sept. 1616 im Louvre verhaftet und erst nach der Bastille, dann nach Vincennes gebracht wurde
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
führte zuerst den Titel eines Prinzen von Marsillac. In den Religionskriegen standen seine Nachkommen auf seiten der Protestanten. François V., Herzog von L., geb. 5. Sept. 1588, ward 1622 zum Herzog und Pair ernannt, starb 8. Febr. 1650. Von den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
einen Feldzug nach Lothringen und 1634 als Maréchal de Camp unter Lavalette einen Zug an den Rhein mit, wo er Mainz entsetzte. Zum Generalleutnant ernannt, stieß er 1638 mit einem Hilfskorps zum Herzog Bernhard von Weimar, diente 1639-43 in Piemont
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
304
Bordeaux (Herzog von) - Bördeln
tum erhielt, wurde sie Sitz eines glänzenden Hofs. Unter Richard II. trat B. 1379 gegen die Angriffe der Franzosen mit Erfolg an die Spitze eines Bündnisses der Städte von Bordelais, mußte aber 23. Juni 1451
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
Normannen wiederholt geplündert und um 900 unter Karl dem Einfältigen wieder aufgebaut. Aber erst, als mit des letzten Herzogs von Aquitanien, Wilhelms IX., Erbtochter Eleonore das Land an Heinrich von Anjou und so 1154 an England kam, begann sich B. zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
er sich an Heinrich IV. an, focht in der Schlacht bei Ivry mit Auszeichnung, wurde aber 1594 von dem Herzog von Mercoeur bei Craon geschlagen; starb ohne männliche Nachkommen 3. Aug. 1614 in Paris.
2) Louise Marguerite von Lothringen, Prinzessin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
Kämpfen fiel er 17. Aug. 1424 in der blutigen Schlacht bei Verneuil in der Normandie als Befehlshaber des französischen Heers gegen die Engländer unter dem Herzog von Bedford.
8) Archibald IV., Sohn und Nachfolger des vorigen, nahm ebenfalls seit 1420
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
1512 dem Herzog von Longueville im Kommando der italienischen Armee und erwarb sich bald durch seine Tapferkeit den Beinamen "le foudre de l'Italie". Er entsetzte das von den Spaniern belagerte Bologna und nahm Brescia, fiel aber
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
und hatte ihren ältesten Sohn, Dom Pedro V., zum Nachfolger.
[Schottland.] 15) M. von Guise, Königin von Schottland, geb. 22. Nov. 1515, Tochter Claudius' von Guise, Herzogs von Lothringen, wurde 1534 mit Ludwig von Orléans, Herzog von Longueville
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
suchten den Verkehr mit ihm; die Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt wählte ihn 1783 zum Begleiter auf ihrer Reise nach Petersburg; der Herzog Karl August von Weimar, der ihn wochenlang auf der Wartburg bei sich hielt, ließ sich von ihm nicht nur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
vorzubeugen, teils auch, weil die Schweden mit dem päpstlichen Nunzius nicht verhandeln wollten. Von französischer Seite unterhandelten in Münster der Herzog von Longueville, d'Avaux und Servien. Von Schweden waren bevollmächtigt Johann Oxenstierna
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
von Longueville Hof hielten, und (1876) 2202 Einw., welche Flußschiffahrt, Schiffbau, Handel mit Wein, Branntwein und Mehl betreiben. Bei C. siegte König Heinrich von Navarra über die französische Armee unter dem Herzog von Joyeuse 20. Okt. 1587.
Coutumes
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
Generalleutnant ernannt und vom Herzog von Orléans in den Staatsrat berufen. 1731 sandte ihn Ludwig XV. gegen die Barbareskenstaaten, um dort das Ansehen der französischen Seemacht aufrecht zu erhalten. D. starb 27. Sept. 1736. Seine "Mémoires" wurden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
Ehe mit Françoise von Orléans-Longueville, durch welche die Grafschaft S. an das Haus Bourbon-Condé kam, geb. 1566, stand in den Hugenottenkriegen bald auf seiten des Hofs, bald auf seiten des Königs Heinrich von Navarra, schloß sich 1588 an diesen an
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
,
hinaufreicht und dessen Stammsitz die kleine Stadt
L. unweit Angouleme ist. - Francois I. de L.,
Kammerherr Ludwigs XII., erhielt 1515 die Grafen-
würde und starb 1517. Francois V. (geb. 1588,
gest. 1650) wurde 1622 Herzog und Pair.
Francois VI
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
geächtet, und der offene Kampf brach aus. Zwar kehrte M. nach dem Abschluß des Friedens von Rueil (1. April) mit dem König nach Paris zurück und wagte sogar 18. Jan. 1650, die Prinzen Condé und Conti und den Herzog von Longueville verhaften zu lassen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
290
Longuette - Lonicera
Longuette (frz., spr. -gétt), lange und schmale Kompresse (s. d.).
Longueval (spr. long'wáll), Karl Bonaventura de, s. Buquoy (Geschlecht).
Longueville (spr. long'wil), franz. Herzogstitel, der den Nachkommen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
. Vergeblich suchten ihn 1614 die Herzöge von Bouillon, Mayenne, Nevers, Longueville und der Prinz Condé zu stürzen. Auch als Ludwig XIII. von den einberufenen Reichsständen für volljährig erklärt worden war, behielt A. seinen Einfluß und trat dem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
sie auch durch die Zartheit des Kolorits und Sorgsamkeit der Behandlung verdienten.
Calvaire (spr. -währ), Klosterfrauen des Ordens Unsrer Lieben Frau von, eine Kongregation von Nonnen, 1617 von Antoinette von Orléans, der Tochter des Herzogs
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
einer Kommission für Verbesserung der Rechtspflege und starb 24. Nov. 1468 in Lay unweit Paris. Seine Nachkommen stiegen an Würde und Reichtümern, und schon sein Enkel François II. wurde 1505 zum Herzog von Longueville (s. d.) erhoben. Karl IX. und Ludwig XIV
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
nachzukommen, und nicht nur das Pariser Volk, sondern auch die unzufriedenen Großen, wie der Prinz von Conti, die Herzogin von Longueville (die jüngern Geschwister Condés), der Herzog von Beaufort und der Koadjutor des Erzbistums Paris, der schlaue
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Frondeszenzbis Fronfasten |
Öffnen |
748
Frondeszenz - Fronfasten.
der Conti und Schwager Longueville verhaften und nach Vincennes bringen. Da gelang es der Prinzessin von Condé, den Adel von Südfrankreich und die Bürger von Bordeaux, welche längst mit dem Hof unzufrieden waren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
beide Flüsse, Mühlen,
Handel mit Getreide, Mehl, Holz und Wein. Das
früher berühmte Schloß, in welchem Katharina von
Medici, ihre Tochter Margareta, deren Gemahl
Heinrich IV. und die Herzogin von Longueville Hof
hielten, ist bis auf Neste
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
die für uneinnehm-
bar gehaltenen Festungswerke von Rio de Janeiro
und wurde hierauf in den Adelstand erhoben. Er
wurde zum Geschwaderchef befördert, unter der Ne-
gentfchaft des Herzogs von Orlsans in den Rat für
Indien berufen und 1731 zur
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
deutschen Reitern und einigen leichten Geschützen ein franz. Entsatzheer und warf es in die Flucht. Eine zweistündige Verfolgung
brachte 400 franz. Ritter, darunter die Führer Bayard und den Herzog Dunois von Longueville, in deutsche Gefangenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. Herzogstitel.
Villĭers, George, Vater und Sohn, engl. Staatsmänner, s. Buckingham (engl. Grafen und Herzöge).
Villĭers, George William, engl. Staatsmann, s. Clarendon.
Villiers-sur-Marne (spr. willĭeh ßür marn), Dorf und Fort im Arrondissement
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
"), während der Zeit der Fronde (1648-53) eine Partei, an deren Spitze der große Condé, dessen Bruder Conti und der Herzog von Longueville standen, die die Herren (maîtres) des Staates sein wollten. Später wurde petit-maître soviel wie Stutzer; auch
|