Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hietzing
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
165
Hieronymus - Hietzing
Hieronymi) gründete Peter Gambacorti oder Petrus von Pisa 1377 in einer Einöde bei Montebello aus bekehrten Räubern. Er gab ihnen eine sehr strenge Regel, die 1444 gemildert und 1568 durch die Regel des Augustinus
|
||
25% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
!" einzuschränken. Vgl. Hundeshagen und Riehm in "Theologische Studien und Kritiken" 1869, Heft 3.
Hietzing, Dorf westlich von Wien, in der Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, das "schönste Dorf Österreichs" genannt, an den Park von Schönbrunn (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hietzing
Liesing
Meidling
Penzing
Rudolfsheim
Sankt Veit 2)
Schönbrunn
Waidhofen
Gmünd 2)
Kirchberg 1)
Schrems
Siegharts
Wien
Gaudenzdorf *
Jedlersdorf *
Wiener-Neustadt
Ebenfurt
Gutenstein
Pottendorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
218
Griswold - Grönvold.
des Bild: Aphrodites Hochzeit mit Adonis im pompejanischen Speisesaal der Villa Simon in Hietzing. In fast allen diesen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Ransonnet-Villez (spr. rangssonnäh-wiläh) , Eugen, Baron , Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Hietzing bei Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie in seinem Fach aus und machte sich hierin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
von Braunschweig zu Hietzing Kompositionen aus Walter Scott.
2) Fritz (Friedr. Ludwig Christian), Marinemaler, geb. 17. Mai 1834 zu Rostock, war anfangs Seemann, dann Stubenmaler, ging
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
in eigensinniger Verblendung sich auf die Seite Österreichs stellte. Nach der Kapitulation bei Langensalza (29. Juni 1866) begab er sich auf kurze Zeit nach Altenburg und dann nach Hietzing bei Wien, welches nun der Mittelpunkt der welfischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
endlich erhielten unter Zusicherung ihres Privatvermögens die Erlaubnis, ihren Wohnsitz außerhalb Hannovers zu nehmen, wo es ihnen beliebe. Bekanntlich begab sich Georg V. mit einem kleinen Kreis treuer Anhänger nach Hietzing bei Wien.
Am 20. Sept
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
. 1890 Gesetzeskraft erlangt hat.
Hiernach werden in das Gemeindegebiet der Stadt W. (s. Plan, S. 986) einverleibt die bisher selbständigen Gemeinden: Simmering, Gaudenzdorf, Ober- und Untermeidling, Hetzendorf, Lainz, Hietzing, Penzing, Rudolfsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
) die Dampftramway der Dampftramwaygesellschaft, vormals Krauß & Co., mit den Strecken W.- (seit 1894 Hietzing-)Mödling und Hietzing-Ober-St. Veit mit 16,05 km, ferner W.-Stammersdorf und W.-Groß-Enzersdorf (26 km). Hierzu treten noch 3) 11,7 km Dampfbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
Gerichtsbezirk Hietzing in
Niederösterreich, am Reich-Liesingbache und an der
Dampfstraßenbahn Hietzing-Modling, hat (1890)
794 E., ein großes Schloß mit schöner Kirche und
Park, jetzt Erziehungsanstalt des Iesuitenkollegiums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Rangierstation Wien [Schönbrunner Linie]-Hietzing-Perchtoldsdorf [13,60 km], Perchtoldsdorf-Mödling [3,3 km], Hietzing-Ober-St. Veit [2,41 km]; zusammen 45,40 km.)
3) Neue Wiender Tramway-Gesellschaft. (Westbahnlinie-Hüttrsdorf [5,23 km], Abzweigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
nachher eine Anstellung an der k. k. Bibliothek und bei der von Eugen von Savoyen gestifteten Kupferstichsammlung. Er ward 1816 zum ersten Kustos derselben ernannt, 1812 in den Ritterstand erhoben und starb 21. Aug. 1821 in Hietzing bei Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
Zeit wurde er, in den Freiherrenstand erhoben, zum Präsidenten der österreichischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Im Januar 1855 nahm er seine Entlassung, ward aber 1861 Mitglied des Herrenhauses im Reichsrat. Er starb 30. Juli 1865 in Hietzing
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
Direktor und Gouverneur-Stellvertreter; er starb 1839 in Hietzing bei Wien.
Eski (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt".
Eski Dschuma'a (Eski Dschumna), Stadt in Bulgarien, westlich von Schumna, hat (1881) 10,038 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
zoologischen Gartens in München, errichtete dann auch in Pest einen zoologischen Garten, trat aber bei Eröffnung desselben zurück und siedelte 1873 nach Hietzing bei Wien über, wo er 22. Sept. 1884 starb. Er schrieb: "Wissenschaftlich-popu-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
Simon bei Hietzing. Für das Treppenhaus des Augusteums zu Oldenburg führte er Dekorationsgemälde (1878 vollendet) in Öl auf Leinwand aus, welche an der Decke die Venus Urania als das Ideal aller Schönheit, umgeben von vier Bildern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
. Okt. 1810 in Wien ein. 1812 erhielt er die geheime Mission, einen Volksaufstand vorzubereiten und Kundschafterdienste in Oberitalien zu thun. Er war seit 1815 Pfarrer zu Traunfeld in Niederösterreich, wurde 1836 pensioniert und lebte sodann zu Hietzing
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
: "Kaschmir und das Reich der Siek" (Stuttg. 1840-48, 4 Bde.); "Das Kabul-Becken" (Wien 1851 bis 1852, 2 Bde.) und "Der Stille Ozean und die spanischen Besitzungen im Ostindischen Archipel" (das. 1860). Er lebte seit seiner Rückkehr zu Hietzing bei Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
er mit einer Sendung an den Bundestag und den Prinzen Karl von Bayern betraut und begleitete dann den König nach Hietzing, von wo aus er mehrere Broschüren zur Verteidigung seines Königs und zur Verunglimpfung Preußens veröffentlichte ("Der Erbfeind Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
373
Maximiliana - Maximowicz.
Schloß Bouchoute bei Brüssel. In Hietzing bei Wien, in Triest und in Pola sind M. Standbilder errichtet. Vgl. Lefèvre, Documents officiels recueillis dans la secrétairerie privée de Maximilien (Brüssel 1869, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
. 1200 Arbeitern), 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfziegelei und (1885) 3871 meist evang. Einwohner.
Penzing, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, einer der westlichen Vororte von Wien, mit Rudolfsheim und Hietzing
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
Minister Georgs V. von Hannover, sprach sich noch im Mai 1866 für die Notwendigkeit einer hannöverschen Neutralität aus, wandte sich dann aber Österreich zu und lehnte 15. Juni das preußische Ultimatum ab. Er begleitete Georg V. nach Hietzing und stand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
. Vor der Gartenfronte des Schlosses breitet sich das schöne Parterre aus, welches mit 32 Marmorstatuen geziert und durch ein großes Wasserbecken mit einer Neptungruppe abgeschlossen ist. Der westlich anstoßende Teil gegen Hietzing enthält unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
- und Untermeidling, Sechshaus, Fünfhaus, Rudolfsheim, in weiterer Linie Schönbrunn, Penzing, Hietzing, Ober- und Unter-St. Veit, Baumgarten u. Breitensee; gegen Westen Neulerchenfeld, Ottakring und Hernals, woran sich weiter Dornbach und Neuwaldegg anschließen; gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Hietzing B5
Himberger Straße E5
Himmelpfortgasse E4
Himmelpfort-Grund D2
Hochreservoir auf der Schmelz BC4
Hochstrahl-Brunnen E4
Hof, Am E3
Hofburg DE4
Hofburg-Theater DE4
Hofgarten D4
- od. Kaisergarten F3
Hofkirche E3
Hofstallgebäude D4
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
Schönbrunn, Hietzing, St. Veit, Hütteldorf, Weidlingau und Hadersdorf mit dem Laudonschen Park (Grabmal des Feldherrn Laudon), Purkersdorf und Preßbaum angehören, das industriöse Liesing, die Thäler von Kaltenleutgeben, Breitenfurt und Laab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mexiko - König, Pola; Schilling, Triest; Meixner, Hietzing bei Wien
Maximilian I., Kurfürst von Bayern - Thorwaldsen, (R.) München
Maximilian (Joseph) I., König von Bayern - Rauch, München; Arnold, Kissingen; Chr. Jorhan der jüngere, Passau
Maximilian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
, schwieriger als frisch erzeugte.
Atzgersdorf, Dorf in der Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Hietzing in Niederösterreich, südwestlich angrenzend an Wien, an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat (1890) 5813 E., meist Fabrikarbeiter. A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
, 1864 trat er von der Leitung der Staatsdruckerei zurück und starb 10. Juli 1869 zu Hietzing bei Wien. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Sprachenhalle oder das Vaterunser in 608 Sprachen» (Wien 1844), mit lat. Typen; das «Vaterunser in 206
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
1812, wurde nach dem Tode des Grafen Lanckoronski (1863) zum Oberstkämmerer erhoben und erhielt die Leitung der kaiserl. Hofbühnen. Auch gilt er als Verfasser der Broschüre «Zwischen Stamm und Rinde» (Wien 1863). Er starb 7. Juli 1867 zu Hietzing
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
bei. 1861 ward er in das Herrenhaus des Reichsrats berufen. Er starb 30. Juli 1865 in Hietzing bei Wien. In seinem Vermächtnis bestimmte er der Akademie der Wissenschaften die Summe von 10 000 Fl. (Baumgartner-Preisstiftung) zur Prämiierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
, daß der Herzog
Wilbelm ihm den größten Teil seines bedeutenden
Privatvermögens und seine Schlösser in Braun-
schweig und in Hietzing (bei Wien) vermacht hatte,
und daß Windthorst die hinterlassenen Barmittel
und Wertpapiere, im Werte von mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
. Den 1866 entthronten Fürsten war die preuß. Regierung 1867 durch Gewährung von Abfindungen bereitwillig entgegengekommen; aber als der Hof König Georgs von Hannover zu Hietzing ein Mittelpunkt welfischer Agitation wurde, als die zuerst in Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
letztere
Stellung 1866 nieder und lebte bls 1873 in Pest,
seitdem in Hietzing bei Wien, woselbst er 22. Sept.
1884 starb. Zuerst schrieb er die "Neue Klassifikation
der Reptilien nach ihren natürlichen Verwandt-
schaften" (Wien 1826); von einer zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
. Nach der Kapitulation lebte G. mit
Familie meist in Hietzing bei Wien, von wo aus
er auch 23. Sept. 1800 gegen die Einverleibung
Hannovers in den preuß. Staat (Gesetz vom 20. Sept.
1800) protestierte und dann eine sortgesetzte Agi-
tation gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
von Hadern aus verseuchten Gegenden,
sowie die gehörige Desinfektion derselben.
Hadernfchneider, s. Papierfabrilation.
Hadersdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Purkers-
dorf der österr. Bezirkshauptmannfchaft Hietzing
(Umgebung) in Niederösterreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
von Hietzing aus
in einer an alle Kabinette gesandten Denkschrift
gegen die Besitzergreifung des Königreichs H. und
dessen Einverleibung in Preußen Protest, doch er-
zielte er keinen Erfolg. Auf Grund des Gesetzes vom
20. Sept. 1866, nach welchem H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
. Hietzing.
^/z/L", ^/^- und ^ymsM., bei naturwissen-
schaftlichen Namen Abkürzungen für Joh. Centu-
rius Graf von Hoffmannsegg, geb. 1766 zu
Dresden, gest. 1849 ebendaselbst, Zoolog, Bota-
niker und Reisender.
Hfl., Abkürzung für den Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
und Hietzing dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen, und trat 1830 eine siebenjährige Reise an, die ihn bis nach Neuseeland führte und auf der er
namentlich Ostindien durchforschte. Seit der Rückkehr von seiner großen Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
Hietzing in Niederösterreich, 3 km südlich von Wien, an den Linien Meidling-Pottendorf der Österr. Südbahn, Penzing-Kaiser-Ebersdorf der Österr. Staatsbahnen und der Lokalbahn Wien-Wiener Neudorf, hat (1890) 4091 E., darunter 173 Czechen; Post
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
in der Eifel und mündet gegenüber Mühlheim a. M.
Liesing , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Hietzing, 12 km südlich
von Wien, an den Linien Wien-Triest und L.-Kaltenleutgeben (7 km) der Österr. Südbahn, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
343
14 029
62 629
96
Floridsdorf . . .
1132,27
9 512
17 685
81688
72
Hietzing (Umgebur
g)
484,70
5142
9128
44 272
91
Hollabrunn, Ober-
1008,50
13 873
18 455
77 097
76
7'62,39
6 482
8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
Mehl- und Schneidemühlen,
Holzschleifern, drei Ziegeleien, Thonröhrenfabrik,
zwei Töpfereien und eine elektrifche Beleuchtungs-
nnd Kraftstation.
Penzing, Vorort von Wien und seit 1890 zu
dessen XIII. Bezirk (Hietzing) gehörig, liegt an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
1847 zu Hietzing bei Wien. Frau W. schrieb gegen 60 dramat. Arbeiten verschiedener Art, die weite Verbreitung fanden. Ihre «Schauspiele» erschienen in 14 Bänden (Wien 1804‒36).
Weißer Adlerorden, s. Adlerorden.
Weißer Berg, ein 379 m hoher Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
. Mariahilf 1147 63901
VII. Neubau 1259 69859
VIII. Josefstadt 852 48976
IX. Alsergrund 1351 81170
X. Favoriten 1590 84813
XI. Simmering 1411 28685
XII. Meidling 1753 60866
XIII. Hietzing 2592 44006
XIV. Rudolfsheim 937 54311
XV. Fünfhaus 640
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
das Denkmal des Regiments «Hoch- und Deutschmeister»; das Denkmal des Kaisers Maximilian von Mexiko (1871) in Hietzing und der Engelsbrunnen (1893) auf der Wiedener Hauptstraße. In Ausführung begriffen ist das Standbild von Goethe. Weitere Denkmäler unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
und mehrere Solostücke für Violine.
Wienthalbahn, Teil der im Bau befindlichen Wiener Stadtbahnen, welche, meist als Tiefbahn von der Station Hütteldorf der Westbahn ausgehend, längs des Wienflusses über Hietzing, Schönbrunn, Rudolfs-Brücke u.s.w. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
-
helmine Victoria).
Hetzendorf, Vorort von Wien, seit 1890 mit
dessen 13. Bezirk (Hietzing) vereinigt, an der Linie
Wien-Triest der Österr. Südbahn und Wien-Haupt-
zollamt-Hütteldorf-Hacking der Österr. Staats-
bahnen, hat (1890) 3580 E. und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
mit dessen 13. Bezirk (Hietzing) vereinigt, liegt im Thale der Wien, in den Ausläufern des Wiener Waldes und an den Linien Wien-Salzburg und Wien-Praterstern-Hauptzollamt-H.-Hacking der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2628 E. und eine alte große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
der Dampfstraßen-
dahn Hietzing-Mödling, hat (1890) 2077, als Ge-
meinde 2126 E., in Garnison ein Bataillon des
68. Infanterieregiments.
Mauicik, Iuftus van, niederländ. Schriftsteller,
geb. 16. Aug. 1846 zu Amsterdam, wo sein Vater
eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
:
Städte
und Bezirkshaupt-
mannschaften
^. Städte.
Wien.......
Wiener-Neustadt . .
Waidhofen a. Ybbs .
V. Bezirkshaupt.
Mannschaften.
Amstetten.....
Baden.......
Brück a. Leitha . . .
Floridsdorf.....
Hietzing
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
-
mannschaft Hietzing in Niederösterreich, am Wien-
fluß, im Wiener Wald und an der Linie Wien-Salz-
burg der Osterr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirks-
gerichts (246,19 hkm, 11431 E.), hat (1890) 2102 E.
und ist vielbesuchte Sommerfrische der Wiener. P
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
-Ebersdorf, Schwechat und Kledering (alle drei zum Teil), Gaudenzdorf, Ober- und Unter-Meidling, Hetzendorf, Altmannsdorf (zum Teil), Lainz, Hietzing, Penzing, Breitensee, Ober- und Unter-St. Veit, Hacking, Baumgarten, Speising, Schönbrunn, Mauer, Hütteldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
er sich vielfache Verdienste erworben. Er starb 1673.
Schönbrunn, berühmtes kaiserl. Lustschloß in Wien (XIII. Bezirk Hietzing), im Südwesten der Stadt (s. Wien, Stadtplan), am Wienflüßchen, unter Kaiser Leopold I. nach den Plänen von Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
Burgtheater. Charlotte W. war seit 1874 mit dem Grafen O’Sullivan (gest. 1887) vermählt. Sie starb 14. Juni 1897 in Hietzing. Die wesentlichsten Mittel, durch die sie in der Darstellung hochtragischer Frauengestalten ihre großen Erfolge erreichte, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
Ausflug. Wanderungen in Griechenland" (ebd. 1868). Ein Standbild M.s (von Meixner) ist 1871 auf dem Hauptplatz in Hietzing bei Wien errichtet, eine Bronzestatue desselben (von Schilling) auf der Piazza Giuseppina in Triest 3. April 1875, eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Plataleabis Platen |
Öffnen |
bekleidete. Darauf hielt er sich anfangs zu Hietzing bei Wien in der Umgebuug des Exkönigs Georg Ⅴ. auf, zog sich aber später zurück und starb 27. Dez. 1889 in Dresden. Ein Bruder des letztern, Graf Julius von Platen-Hallermund, geb.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
Gymnasiallehrer in Osnabrück. 1858 legte er diese Stellung nieder. Seit 1866 lebte K. im Gefolge des Königs Georg V. in Hietzing (dann in Penzing) bei Wien. Er gehört seit 1873 der röm.-kath. Kirche an. Die wichtigsten seiner Schriften, die zwar
|