Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hinrichs
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
551
Hinkelstein - Hinrichs.
die Hindki nicht angenommen haben. In politischer Beziehung gehört der H. im Südabhang des nordöstlichen Teils zu Kafiristan, im übrigen zu Afghanistan (s. d.); doch gebietet im Hochgebirge der Emir nur nominell
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
erscheinenden Zeitschriften und außerdem humoristische Pferdezeichnungen für den Buntdruck. Er lebt in New York.
Wrage , Jochim Hinrich , Landschaftsmaler, geb. 12. März 1843 zu Hitzhusen bei Bramstedt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
) und die "Geschichte der griechischen Litteratur", von welcher zu seinen Lebzeiten der 1. Band, die Homerische und Hesiodische Poesie behandelnd (Berl. 1872), erschien, während Bd. 2 u. 3 aus Bergks Nachlaß von G. Hinrichs (das. 1883-84) herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Hinrichs' "Fünfjähriger Bücherkatalog", von 1851 bis 1880 (das. 1856-81, 6 Bde.), bequeme Übersichten gewährt. Die Reihe der periodischen bibliographischen Schriften wird eröffnet durch die sogen. Meßkataloge (s. d.), welche von 1564 bis 1749
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Innerhalb des durch Hegel mehr oder weniger beherrschten Gedankenbereichs wurde die Logik durch Gabler, Hinrichs, Schaller, Werder, Erdmann, Kuno Fischer, Biedermann, die Naturphilosophie durch Schaller, Bayrhoffer, Menzzer, Schultz-Schultzenstein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
(Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie, Philosophie der Geschichte, Ästhetik etc.) ausgedehnt. Zu seinen ältern Schülern gehörten Gabler, Hinrichs, v. Henning, Michelet, Hotho, Rötscher, Gans, Rosenkranz, Mußmann, Erdmann; zu seinen wärmsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
« und »De pace et concordia ecclesiae restituenda«. Vgl. G. L. Schmidt, W., ein Altkatholik des 16. Jahrhunderts (Wien 1876); Ritschl in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (1878).
Wicheland, s. Gillisland.
Wichern, Johann Hinrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Hartenstein
Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v.
Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr.
Heinroth
Herbart
Heydenreich
Hinrichs
Hirzel, 1) Hans Kaspar
Hoffmann, 9) Franz
Iselin, Isaak
Jacobi, 2) Friedr. Heinrich
Jakob
Kant
Kirchmann
Kirchner *, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
der Beschrei-
bung nach 1632 zu Toulouse durch ein Fallbeil ge-
köpft wurde. Auch bedienten sich noch im 18. Jahrh,
die Niederländer einer Köpfmafchine bei Hinrich-
tung der Sklaven in ihren Kolonien.
Wie nun aber der Arzt Gnillotin nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
., I.H.&G.F. Baur, Conrad Hinrich Donner, Haller, Sohlet Co., F. W. Burchard, H. I. Merck & Co., Siemßen & Co., Frege & Co. u. a.). Auch das Seeversicherungsgeschäft hat sich schon früh entwickelt; dasselbe wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
" (mit Hinrichs, Leipz. 1877, Abt. 1); "Pandekten" (Berl. 1884 ff.).
2) Friedrich, Publizist, Bruder des vorigen, geb. 3. Okt. 1833 zu Mainz, studierte Rechtswissenschaft, wurde Hofgerichtsadvokat in Darmstadt, nahm nach dem Krieg von 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Disziplinen Carus, Hinrichs, Stäudlin, I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Prantl, R. Zimmermann, Lotze, Schasler u. a. Verdienste erworben haben.
Theologie.
Die Theologie war im Mittelalter die "Königin der Wissenschaften" gewesen, zu welcher alle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
Schulausgaben von Homers "Ilias" (Berl. 1851; 6. Aufl. von Francke, 1879 ff.), und "Odyssee" (das. 1849-50; 8. Aufl. von Hinrichs, 1884 ff.) sind verdienstlich; außerdem lieferte er zu der Wolfschen Ausgabe der "Variae lectiones" des Muret den 2. Band (Halle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
, Griechische Litteraturgeschichte (2. Aufl., Magdeb. 1873-1878, 3 Bde.); Burnouf, Histoire de la littérature grecque (Par. 1869, 2 Bde.); Bergk, Griechische Litteraturgeschichte (Bd. 1, Berl. 1872; Bd. 2 u. 3, von Hinrichs bearbeitet, 1883-84); Stoll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
Schriften" (hrsg. von Hinrichs, Berl. 1881-86, 4 Bde.) enthalten eine Sammlung seiner Rezensionen und zerstreuten Abhandlungen, darunter seine Autobiographie. G. veranstaltete 1839 auch eine Ausgabe der Werke Achim v. Arnims.
4) Ludwig Emil, Maler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1885 ff.), Rzach (das. 1886), Fick ("Die Homerische Ilias in der ursprünglichen Sprachform wiederhergestellt", Götting. 1885 f., 2 Tle.); die Odyssee: Baumgarten-Crusius (Leipz. 1820-24, 3 Bde.), Fäsi (8. Aufl. von Hinrichs, Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hypothekarische Klagebis Hypothetisch |
Öffnen |
und Hinrichs (Preußen), Exner (Österreich), Puchelt (rheinisch französisches Hypothekenrecht), Römer (Württemberg) u. a.; Kurtz, Verfügungen und Verhandlungen in (preußischen) Grundbuchssachen (Brest: 1884).
Hypothekarische Klage, s. Hypothek
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
Bde.) herausgegeben.
2) Hermann Hinrich, Großkaufmann und Politiker, geb. 16. Okt. 1809 zu Bremen, erhielt hier und in Stuttgart seine Schulbildung, bereitete sich in der Schweiz, England und Amerika für den Großkaufmannsstand vor und kehrte dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
bessern dramatischen Sittengemälden jener Zeit. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus R. und Benj. Schmolck (Bresl. 1833).
Ringwall, s. Befestigung (prähistorische).
Ringwurm, s. v. w. Ringflechte, s. Flechte.
Rink, Hinrich Johannes, dän
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
, eine Korbflecht- und eine Handwerkerschule, Bierbrauerei, Lohgerberei und (1880) 2742 Einw.
Wolke, Christian Hinrich, Pädagog der philanthropischen Schule, geb. 21. Aug. 1741 zu Jever, studierte in Göttingen und Leipzig die Rechte, wandte sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Grünb« (1882); »Der.Himmel hängt voller Geigen« (1882); »Jochen Hinrichs« (1885);'»Erzählungen in Versen« (1886). Von seinen literarhistorischen und philosophischen Schriften sind anzuführen: »Luster o^Nasksr« (1882); »(FlunätviF 0A äsn t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
« <3.Aufl., Leipz. 1884); »Die vegetarische Lebensweise und die Vegetarier« (3. Aufl., Berl. 1889); -Deutsche Erzieherinnen und deren Wirkungskreis^ (2. Ausg., Leipz. 1881).
5 Wendt, 2) Hans Hinrich, protest. Theolog, geb. 18. Juni 1853 zu Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Wochentagebis Wolken |
Öffnen |
in der Einrichtung des ersten Telegraphen-Korrespondenzbüreaus s. Telegraphenbüreaus.
Wolke, Christian Hinrich, Pädagog. Vgl. Nietzold, W. am Philanthropin zu Dessau (Grimma 1890).
Wolken (hierzu Tafel »Wolkenformen«). Die vornehmste Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1868), «Beiträge zur lat. Grammatik» (gegen Ritschl, 1. Heft, Halle 1870), «Griech. Litteraturgeschichte» (Bd. 1, Berl. 1872; Bd. 2‒4, hg. von Hinrichs und Peppmüller, ebd. 1883‒87; Register 1894), die kritische Bearbeitung des «Monumentum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
" (von Kirchhof, dann von Hinrichs, Bd. 1-8, 1851-90 enthaltend, Lpz. 1856-91); Schwab und Klüpfel, "Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen" (4. Aufl., ebd. 1870 und 3 Nachträge 1874-79); Russells "Gesamtverlagskatalog des deutschen Buchhandels, vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
und Vortrags Aussehen erregte. Andere treff-
liche Bilder waren: Die mit einer Schildkröte spie-
lenden Kinder (1836), Zuschauer bei einer Hinrich-
tung (1839), Das türk. Kaffeehaus. Auch malte er
Hundekomödicn. Von allen Werken des Künstlers
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
aller Teile und eigentümliche Zart-
heit in der Darstellung schrecklicher Vorgänge. So-
dann schuf er in fchneller Aufeinanderfolge: Die
heil. Amalie (gestochen von Mercuri), Die Hinrich-
tung der Jane Gray (1834), Ermordung des Her-
zogs von Guise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
des preuß. Privatrechts" (3 Bde., Halle 1871-80; 5. Aufl. 1893 fg.), "Das preuß. Hypothekenrecht" (mit Hinrichs, 2 Tle., Lpz. 1877-91), "Pandekten" (3 Bde., Berl. 1884 -87; 3. Aufl. 1892).
Dernis, slaw. Drniš, Markt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
, seitdem sank sie wieder. Im Sommer 1893 gab es 117 Docenten, 762 Studierende und 24 Hörer. Die Universitätsbibliothek, deren Grundstock die von den Erben geschenkte Bibliothek des Freiherrn J. H.^[Joachim Hinrich] von Bülow (etwa 9000 Bände) bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
zu entsagen. Als Mitglied
des Konvents beantragte er 1792 die Abschaffung
des Königtums und Gründung der Republik; auch
stimmte er der Verurteilung, nicht aber der Hinrich-
tung des Königs zu. Dagegen legte er im Gegen-
satz zu den atheistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
), früher Name der
Place de l'Hötel de Ville iu Paris; hier fanden
bis 1793 und 1795-1830 die öffentlichen Hinrich-
tungen statt.
Grevesmühlen (Grevismühlen), Stadt im
Amt Grevesmühlen-Plüschow (199,3i ykm) des
Grohherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 30
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
erwähnen: Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm G. aus der Jugendzeit (hg. von Herm. Grimm und Hinrichs, Weim. 1881); Stengel, Private und amtliche Beziehungen der Brüder G. zu Hessen (Marb. 1886); Briefe der Brüder Jakob und Wilhelm G. an Benecke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
gesammelt von Gustav Hinrichs (4 Bde., Berl. u. Gütersloh 1881-87); der erste Band wird eröffnet durch eine kurze Selbstbiographie. (S. Grimm, Jakob und Deutsche Philologie.)
Grimma. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
genommen und 1649 enthauptet.
^ein Bruder, William H., geb. 1616, seit 1639
Graf von Lanark, nach feines Bruder Hinrich-
tung zweiter Herzog von H., trat im Zerwürfnis
mit Karl I. vorübergehend auf die Seite des Parla-
ments, war aber bei Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
947 Hegel (Immanuel) – Hegel (Karl von)
Michelet; die Ästhetik und Kunstgeschichte wurden von Hinrichs, Hotho, Rosenkranz, Vischer, Ruge, Schnaase betrieben. Am lebhaftesten
wurde die Bewegung in der Religionsphilosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
, der 1796 seinen Schwager
Johann Conrad Hinrichs (geb. 30. Okt. 1763
in Harburg) als Teilhaber aufnahm. Letzterer
wurde 1801 alleiniger Besitzer. Nach feinem Tode
(22. Sept. 1813) führte die Witwe das Geschäft
fort, seit 1819 mit ihrem Neffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
., Leid. 1887-89; Odyssee, 2 Bde., ebd. 1890-92), unter den Schulausgaben sind die von Faesi-Franke (Ilias, 4 Bde., 6. bez. 7. Aufl., Berl. 1880-88), ferner Faesi-Hinrichs-Renner (Odyssee, 7. bez. 8. Aufl., ebd. 1884-87) und Ameis-Hentze (Ilias, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. Deutscher König.) - Vgl. Hinrichs, Die K.
(Lpz. 1852); Sybel, Die Entstehung des deutschen
(4 Bde., Franks. 1861-62): Dahn, Die K. der Ger-
manen (Abteil. 1-6, Würzb. 1861-71).
König, im Münzwesen Bezeichnung für kegel-
förmige Barren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
. Patronymische Namen sind die Familiennamen mit der lat. oder deutschen Genitivendung (Georgi, Fabri, Pauli, Ulrici; Hinrichs, Jacobs), die durch Anfügung von -sohn (niederdeutsch, friesisch und dänisch -sen) gebildeten Formen (Wilmsen, Michelsen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
. an Kaiser Tiberius über die Wunder-
thaten Jesu und die Umstände bei seiner Hinrich-
tung; schon um die Mitte des 2. Jahrh, erdichtete
man unter seinem Namen einen Brief an den Kai-
ser und behauptete, daß "Akten des P." in den
röm. Archiven
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
, Rauhenstein , Burgruinen bei
Baden (s. d., Bd. 2, S. 274b) in Niederösterreich.
Rauhes Haus , Erziehungs- und Bruderbildungsanstalt in Horn bei Hamburg, gegründet 1833 von Joh. Hinrich Wichern in einer
unscheinbaren Strohhütte, die nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
Entwicklung der Begriffe von Staat, Recht und Politik (Lpz. 1826; 3. Aufl. 1861); Stahl, Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht (3 Bde., Bd. 1: Geschichte der R., 5. Aufl., Freib. i. Br. 1853); Hinrichs, Geschichte der Rechts- und Staatsprincipien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
von der Hinrich-
tung seiner Frau 15. Nov. 1793 unweit Rouen in
sein eigenes Schwert. Unter seinen Schriften in-
dustriellen und polit. Inhalts ist das "victionnaii-e
663 rüHliutactUI-63 6t 663 Ä1't3 (M 6N (i6p6N(i6Iit"
(3 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
im einzelnen gehen die Meinungen auseinander. Im evang. Deutschland wurde der christliche S. begründet von Victor Aimé Huber (s. d.) und Johann Hinrich Wichern (s. d.); weitere Ausbreitung erlangte er erst mit dem Wachsen der socialen Mißstände seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
zum Tode verurteilten Personen wurden 154, also über die Hälfte, hingerichtet, darunter 9 Frauen, welche gehängt wurden. Dagegen ist in Finland seit 1820, in Belgien seit 1803 keine Hinrich-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
von den Russen erobert. Am 3. Juli 1793 schlug sich die hier von der russ. Flotte eingeschlossene schwed. Flotte mit großen Verlusten durch.
^[Abb.]
Wichern, Joh. Hinrich, der Begründer der Innern Mission (s. d.) in Deutschland, geb. 21. April 1808 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
-
tens kann die Mutter das eine wie das andere ver-
hindern und zusammen mit dem Kinde zu Grunde
gehen wollen. - Nach der Volksüberzeugung darf
niemals eine Person, möge sie gesund oder trank,
heilbar oder unheilbar sein, oder vor der Hinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
sie den König und dessen Familie in die
Nationalversammlung und ward 13. Aug. 1792
mit in den Temple abgeführt. Nach der Hinrich-
tung des Königs und der Königin schien sie mit
ihrer Nichte, der Herzogin von Ängouleme, deren
Erziehung sie sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ' ,. -
De ^iosll, Lndovico - Luisa Saredo, Italien
Detlef, Hugo - Meta Detlefsen, Neustadt i. Holstein
Detlef, Karl - Klara Bauer, Bres^u
Deutasan - Jakob Hinrich Thiessen, Berlin
Deutlich, Jeremias - Max Kalbeck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Franz - Otto Spamer, Leipzig
in Braams, Norden
Otto, Herm. - Hermann Braams, Norden
Otto, Hinrich - Ioh Hinr. Otto Meyer, Kiel
Otto, Johannes - Johannes Otto Jacobi, Bremen
Otto. Karl - Otto Dessart, Waldshut u. Karlsruhe
Otto. Luise - Frau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Uffizien); Boucher (Stockholm, M.); Cabanel (1863, in den Tuilerien 1871 verbrannt; Bouguereau (1879).
Geburt Hinrichs IV. von Frankreich - Devéria (Paris, L.).
Geburt Karls d. Gr. - Leopold Bode (München, Gal. Schack).
Gefangenen, die - Protais.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Heilung des Besessenen, s. »Mondsüchtige, der«.
Heimkehr des Palikaren - Magnus (Berlin, N.-G.).
Heimsuchung, s. »Maria, die Mutter Jesu 5)«.
Hinrich IV. in Canossa - Karl Begas (1836); Otto Friedrich (1890).
Heinrich V. vor dem Kloster Prüfening
|