Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohenfriedberg
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hohenfriedeberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Hohenfriedberg
Friedland 7)
Fürstenstein
Glatz
Gnadenfrei
Görbersdorf
Goschütz
Gottesberg
Grafenort
Groß-Tschirnau, s. Tschirnau
Guhrau
Habelschwerdt
Hermsdorf 1)
Herrnstadt
Hundsfeld
Juliusburg
Kaiserswalde
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Diersheim
Dossenbach
Düppel
Düppeler Schanzen*
Ehrenberger Klause
Elchingen
Eresburg
Falkenberg 2)
Falkenstein 2)
Fladenheim
Flarchheim, s. Fladenheim
Gerchsheim
Großbeeren
Großgörschen
Hochkirch
Hohenfriedberg
Hohenlinden
Hohenzollern
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
wir nur zunächst: die Reiterporträte von Seydlitz und von Zieten, des Feldmarschalls Keith (bei Hochkirch), Schwerins (bei Prag) und des alten Dessauers sowie Friedrich II. und das Dragonerregiment Baireuth bei Hohenfriedberg, Blüchers Gefangennehmung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
, Bilder von übersichtlicher Komposition, aber matt im Kolorit, z. B.: das Requisitionskommando Zietenscher Husaren (1854), Friedrich d. Gr. bei Torgau, Friedrich d. Gr. bei Hohenfriedberg; später auch: König Wilhelm übergibt dem Kronprinzen auf dem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
im zweiten Schlesischen Krieg, namentlich an der bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745; nach dem Friedensschluß bezog er das Lustschloß zu Oranienburg. Im Siebenjährigen Krieg nahm er an den Schlachten bei Lobositz, Prag und Kollin teil, erhielt nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
30,000 Mann Hilfstruppen stellte; mit dem österreichischen Heer vereinigt, erlitten diese jedoch bei Hohenfriedberg 4. Juni 1745 eine gänzliche Niederlage. Friedrich II. griff nun Sachsen an, Fürst Leopold von Dessau schlug das sächsische Heer bei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
als Fähnrich in ein Garnisonbataillon zu Kolberg, ward aber 1739 als Kornet zu den Husaren versetzt und focht rühmlich bei Mollwitz, Hohenfriedberg und Kesselsdorf. Seit 1749 Major, machte B. die Schlachten bei Prag und Kolin mit und wurde 1758
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
seines hohen Alters noch den zweiten Schlesischen Krieg mitgemacht und bei Hohenfriedberg und Soor sich ausgezeichnet hatte, erhielt er 1745 den Rang als Generalfeldmarschall. Er starb 1757.
Buddeus, 1) Johann Franz, Theolog und Philosoph, ein
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Heinrich. Diesen Porträten folgte Friedrich II. und das Dragonerregimet ^[richtig: Dragonerregiment] Baireuth bei Hohenfriedberg, das im Auftrag der Königin von Preußen für das Pasewalker Kürassierregiment (früher Dragonerregiment Baireuth
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
machte er die Bekanntschaft des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Königs Friedrich II. von Preußen, der ihn in preußische Dienste zog und enge Freundschaft mit ihm schloß. In der Schlacht bei Hohenfriedberg zeichnete er sich als Major bei den Baireuth
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
befördert, focht er im österreichischen Erbfolgekrieg anfangs gegen die Preußen in Schlesien, dann unter dem Prinzen Karl von Lothringen gegen die Franzosen. Im zweiten Schlesischen Krieg wohnte er den Schlachten bei Hohenfriedberg und bei Soor bei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
Rückzug aus Böhmen gezwungen worden, im Mai 1745 in Schlesien ein, um dasselbe wiederzuerobern. Die Siege der Preußen bei Hohenfriedberg (4. Juni), bei Soor (30. Sept.) und bei Kesselsdorf (15. Dez.) vereitelten dies Unternehmen. Im Frieden von Dresden (25
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
und Hohenfriedberg und ward nach der letztern von Friedrich d. Gr. zum General der Infanterie, 1747 zum Generalfeldmarschall ernannt, nahm aber krankheitshalber 1750 seine Entlassung. Nach dem Tod seines Bruders Leopold Maximilian führte er 1751-58
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
er mit seinem Regiment unter dem Alten Dessauer nach Böhmen, ward nach seiner Rückkehr zum Chef der Fußgarde befördert und begleitete 1745 den König zur Armee nach Schlesien. In der Schlacht bei Hohenfriedberg (4. Juni) nahm er mit seiner Brigade das Dorf
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, aus der er sich jedoch durch die Siege bei Hohenfriedberg (4. Juni) und bei Soor (30. Sept.), welche F., und den bei Kesselsdorf (15. Dez.), welchen Leopold von Dessau erfocht, rettete, und Österreich mußte im Frieden zu Dresden (25. Dez. 1745) zum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
. April 1745 schloß Karl Alberts Nachfolger Maximilian III. Joseph mit M. Theresia den Frieden zu Füssen. Friedrich II. nahm zwar den Krieg von neuem auf und schlug die Österreicher bei Hohenfriedberg und Soor, doch bestätigte der durch englische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
" (das. 1849, 6. Aufl. 1869), "Ligny" (das. 1850, 4. Aufl. 1870), "Leuthen" (das. 1852, 3. Aufl. 1867), "Abukir, die Schlacht am Nil" (das. 1854, 2. Aufl. 1855) und "Hohenfriedberg" (das. 1869). Durch patriotische Glut, durch Mark und Kraft
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
Hohenfriedberg 4. Juni 1745 eine gänzliche Niederlage. (S. Schlesische Kriege.) Die Preußen nahmen Sachsen in Beschlag; aber durch den Frieden zu Dresden 25. Dez. 1745 erhielt A. sein Land zurück. Doch schon 1756 sah er sich infolge seiner geheimen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
eines Infanterieregiments mit großer Auszeichnung und ward bei Mollwitz verwundet. Bei Hohenfriedberg führte er als Generalmajor eine Brigade und wurde 1747 Gouverneur von Stettin. Im Siebenjährigen Kriege trug er zur Entscheidung der Schlacht bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
der Schlesischen Kriege, besonders bei Chotusitz, bei Hohenfriedberg und bei Soor, wurde danach zum Gouverneur von Breslau ernannt und starb in dieser Stellung 28. März 1757.
Sein Sohn, Johann Jobst Heinrich Wilhelm von B., geb. 1707, wurde Page, dann Adjutant
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
833
Daunen - Dauphin (Titel)
Preußen abrückenden Heers und schlug die verfol-
genden Franzosen bei Ludwigsburg zurück. In den
schlachten bei Hohenfriedberg und Soor befehligte
er den linken Flügel des österr. Heers und wurde
noch 1745 zum
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
", Linggs "Völkerwanderung", Sckerenbergs
"Hohenfriedberg", "Leuthen", "Ligny", "Waterloo",
Hamerlings "Ahasver", "König von Eion", zu letz-
terer, welche man die romantische Epik nennen
darf, E. ^chulzes "Cäcilie", Scheffels "Trompeter
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
. mit. Im zweiten
Schlesischen Kriege führte er eine Brigade und zeich-
nete sich bei Hohenfriedberg und Caslau aus, wo er
gegen einen feiner Brüder, der in österr. Diensten
stand, kämpfte und verwundet wurde. Während des
folgendenFriedens
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0340,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
dann aber nach Schlesien zurückgeworfen und in eine höchst gefährdete Lage versetzt, aus der erst der Sieg von Hohenfriedberg (4. Juni 1745) ihn wieder befreite. Der 25. Dez. geschlossene Friede von Dresden brachte keine territoriale Veränderung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
in Böhmen
und that sich 1745 in der Schlacht bei Hohenfriedberg hervor. Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges entwickelte sich H. zu einem der hervorragendsten Führer; doch
bildete sich das Verhältnis zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
. Das
Schloß Neu-Ems oder Tannenburg, auf dem
fchroff abstürzenden Glopper, ist teilweise erhalten
und bewohnt.
Hohen-Eppan, s. Eppan.
Hohenfelde, s. Hamburg (Bd. 8, S. 700 a).
Hohenfriedeberg(Hohenfriedberg), Stadt
im Kreis Bolkenhain des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
aus und erhielt 1745 den
Oberbefehl in Oberschlesien. Er nahm teil an den
schlachten bei Hohenfriedberg und Soor und wurde
im Siebenjährigen Kriege oft durch felbständige Kom-
mandos ausgezeichnet. K. starb 22. Juni 1762 in
Vrcslau. Ihm zu Ehren heißt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
II. bei Caslau 17. Mai 1742 geschlagen,
kämpfte er gegen Bayern und Franzosen, drang
1744 über den Rhein vor, wurde aber zurückberufen
und von Friedrich II. bei Hohenfriedberg und bei
Soor gefchlagen. K. A. übernahm im Juni 1746
den Oberbefehl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
Dessauers», trat 1725 in das preuß. Heer ein und machte als Freiwilliger den Polnischen Thronfolgekrieg 1734‒35 mit. Nachdem er am ersten Schlesischen Krieg teilgenommen hatte, fand er Gelegenheit, sich im zweiten Schlesischen Kriege bei Hohenfriedberg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
Hochthälern von Handei, in Derema und Nguelo seit
1891/92, in Ngua und Mkolo seit 1894, in Lunguza seit 1896. Von Missionsstationen befindet sich eine deutsche in Hohenfriedberg bei Mlalo und eine
englische in Magila. – Vgl. Baumann, In Deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
den Schlachten bei Hohenfriedberg (4. Juni) und bei Katholisch - Hennersdorf (23. Nov.) teil und wurde 1756 zum Generallieutenant befördert. Seinen Heldenruhm bewährte er hauptsächlich im Siebenjährigen Kriege. Er wohnte siegreich dem Gefecht bei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
er sich als Generallieutenant
durch eine glänzende Waffenthat in der Schlacht
von Hohenfriedberg (4. Juni 1745), in der er mit
nur 10 Schwadronen Ansbach-Vayreuther Dra-
goner 20 feindliche Bataillone überritt und 67 Fah-
nen erbeutete, wofür
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
Slawentzitz und bei Landshut, wofür ihn der König zum Generalmajor ernannte; auch nahm er am Siege von Hohenfriedberg 4. Juni 1745 sowie an dem glücklichen Gefecht bei Katholisch-Hennersdorf 23. Nov. hervorragenden Anteil. Während des folgenden Friedens
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
Schlesischen Kriege that er sich mehrfach, besonders bei Hohenfriedberg und Soor, hervor. Seit 1737, nach dem Tode seines ältern Bruders, Erbprinz, folgte er seinem Vater 1747 in der Regierung, wurde von Friedrich d. Gr. zum Gouverneur von Magdeburg
|