Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Humoreske
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
.), die "wässerige Flüssigkeit" der vordern Augenkammer. H. vitreus, die Flüssigkeit des Glaskörpers des Auges. S. Seröse Flüssigkeiten.
Humoreske, eine launig (mit Humor) entworfene Erzählung oder Schilderung, auch von bildlichen Darstellungen gebraucht
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
425
Humoralpathologie – Hu-nan
Humorālpathologie , s. Cellularpathologie .
Hūmor aquĕus , Humor vitrĕus ,
s. Auge (Bd. 2, S. 105b).
Humoréske
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
, und siedelte 1885 nach Berlin über. Seine poetische Produktion begann etwas in die Breite zu schwellen, besonders seitdem die Humoresken "Aus Sekunda und Prima" (Leipz. 1875), aus denen "Der Besuch im Karzer" (das. 1875, 51. Aufl. 1883) besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Epos
Erzählung
Fabelepopöe
Fabliau
Heldengedicht, s. Epos
Humoreske
Legendar
Legende
Märchen
Makame
Novelle
Novellist
Picaro
Rhapsodie
Ritterroman, s. Roman
Roman
Romanceros, s. Romanze
Romanze
Sinngedicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
»Revierförster Holster« erschienenen »Jagd-Humoresken« und der »Idiotismus venatoris«. Das ihm wegen seiner gründlichen zoologischen Kenntnisse angetragene Amt eines Direktors des zoologischen Gartens in Hannover schlug er aus, weil er lieber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
Frankfurt, Berlin und Hamburg. Der Tod seines Vaters gab ihm 1827 die längst ersehnte materielle Unabhängigkeit; bald darauf schloß er mit Campe in Hamburg einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Gesammelten Schriften", in denen er seine Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
derselbe aber in Angriff genommen wurde, entstanden einige kleinere Humoresken: "Die Reise des Rektors Fälbel und seiner Primaner", "Des Amtsvogts Freudels Klaglibell über seinen verfluchten Dämon" und das "Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
und Meerrettig", Humoresken (das. 1875, 2. Aufl. 1876); "Buntes Nichts" (das. 1876); "Wenn Frauen lächeln!" (das. 1876); "Zoolyrische Ergüsse" (das. 1876); "Der große Struwwelpeter" (das. 1877); "Wechselnde Lichter", gesammelte Gedichte (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
«, »Der Herr Studiosus«, »Marianne« u. a., veröffentlichte er in spätern Jahren zahlreiche Gedichte, Novellen, Humoresken, Lebens- und Reisebilder, unter denen namentlich die humoristischen Versuche Beifall fanden. 1874-76 gab er eine illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
G'schicht'ln und Gedicht'ln" (1884),
"Knappenlisl" (2. Aufl. 1884), "Georgi-Thaler"
(2. Aufl. 1884), "Fischerrosl von St. Heinrich"
(1884), "Die Miefenbacher" (Stuttg. 1882), "Kul-
turbilder aus dem Bayrischen Walde" (1885),
"Humoresken" (3 Bde., 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
»Karl Augusts! Brautfahrt« und »Die Sturmnixe« (3. Aufl., Jenaz 1888) zur Aufführung. Ihre Romane und Erzählungen: »Wolfsburg« (Jena 1884), Gänseliesel«^ l Berl. 1886 u. öfter), »Katz' und Maus« (das. 1886),> Potpourri« (Dresd. 1886), »Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
. April 1882 starb. Die meisten Schriften D.' sind populär- humoristischen Inhalts, wie: "Humoresken und Satiren" (Leipz. 1843); "Kunterbunt; Allerweltsgeschichten" (Dresd. 1862); "Humoristische Liedertafel" (Leipz. 1863); "Humoristische Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
Jugendschriften verdienen "Die Welt im Kleinen für die kleine Welt" (Leipz. 1857-61, 7 Bde.; 3. Aufl. 1881), unter seinen Humoresken besonders "Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer" (das. 1857, 7. Aufl. 1884) Auszeichnung. Alsbald nach dem Tode des Autors erschienen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
", humoristische Erzählungen (Leipz. 1875, 2 Bde.); die Erzählungen: "Romanhaft" (Berl. 1880) und "Die Rettung des Königs" (das. 1882) sowie zahlreiche kleinere Humoresken.
Giro (Agito), Gewicht in Birma, = 0,25 Paitha (Viß) = 413,9 g.
Giro (ital., spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
); die Humoresken "Bilderbuch ohne Bilder" (Wien 1878) und die Lustspiele "Zwei Onkel aus Amerika" (1875), "Der Magnetiseur" (1876) und "Kochbuch und Konversationslexikon" (1877).
Grottkau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, 175 m ü. M., an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
aus dem Zeitalter der Elisabeth. Beide letztern Romane sind Kingsleys bedeutendste Werke. Außerdem erschienen: "Two years ago" (1857); "Miscellanies from Fraser's Magazine" (1859); die phantastische Humoreske "The waterbabies" (1863; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
); "Humoristische Skizzen und Bilder" (das. 1831); "Neue Novellen" (Oldenb. 1833, 2 Bde.); "Humoristische Erinnerungen aus meinem akademischen Leben" (Brem. 1840, 2 Bde.) und "Humoresken aus dem Philisterleben" (das. 1841, 2 Bde.). Vgl. Stahr, Theodor v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
mit der züchtigenden Pritsche) und die Humoreske (als deren Repräsentant der sich selbst humoristisch bespiegelnde Eulenspiegel erscheint), diese das satirische und humoristische Lustspiel. Als Drama betrachtet, läßt sich der Form nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
. Wilbrandt, E. Wichert, A. L'Arronge, H. Bürger (Lubliner), P. Lindau u. a., das historische Lustspiel Gutzkow, H. Schaufert u. a. kultiviert. Über die Humoreske und possenhafte K., als deren geist- und gemütvollste Repräsentanten Raimunds hochpoetische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er mit humoristischen Skizzen, besonders aus dem Soldatenleben, denen Novellen und schließlich eine lange Reihe größerer Romane nachfolgten. Wir nennen davon: "Humoresken" (3. Aufl. 1873); "Lust und Leid
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
. Später war K. als Feuilletonist andrer Blätter, namentlich der "Post", thätig. Sammlungen seiner Feuilletonartikel über das Berliner Leben erschienen unter den Titeln: "Berlin und die Berliner" (Berl. 1851), "Humoresken" (das. 1852, 2. Aufl. 1859
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
als Feuilletonist in dem alten, unpolitischen "Figaro", dann in einigen von ihm selbst redigierten Blättern, wie: "Figaro-Programme", "Suleil", "Les Nouvelles", hervor. Seine Humoresken: "Le cent-unième régiment" (1860) und "La bêtise humaine" (1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
. einen Teil vom Texte des Prachtwerkes "Italien" (2. Aufl., das. 1879) geschrieben hat. Als lyrischer Dichter trat er mit "Liedern" (Stuttg. 1877), "Liedern u. Humoresken" (das. 1880) u. der Sonettensammlung "Stimmen aus der Wüste" (das. 1886) hervor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
"Volkserzählungen aus dem Bayrischen Wald" (Münch. 1863-1868, 4 Bde.): "Das zehnte Gebot" (1879), "Der Schutzgeist von Oberammergau" und "Johannisnacht" (1880), die Humoreske "Der vergangene Auditor", "Der Leonhardsritt", "'s Almstummerl" und "Die Miesenbacher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
" (nach Labiche, 1883), "Roderich Heller" (1884), "Villa Blancmignon" (1885), "Der Raub der Sabinerinnen" (1885), "Goldfische" (1886) u. a. Mit seinem Bruder Paul v. S. (geb. 19. März 1853), der als Journalist in Berlin lebt, gab er "Kleine Humoresken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, in das er eingetreten war, und begab sich nach Berlin, wo er studierte und gleichzeitig als Schriftsteller auftrat. Unter den von ihm um jene Zeit veröffentlichten Humoresken, Singspielen, Possen etc. verdienen der "Almanach zum Lachen" (Berl. 1858-63
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
, Humoresken etc." (das. 1873); "Drei-Ähren", Gedichte (das. 1873, 2. Aufl. 1877); "J. S. Röderer und seine Freunde" (2. Aufl., Kolm. 1874). Auch gab er "Elsässische Neujahrsblätter" (mit Otte, Straßb. 1843-48, 6 Bde.), "Erwinia", belletristische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
(Humoresken, Tarantella etc.) u. a.
Tanzwut (Tanzsucht), epidemische Volkskrankheit des Mittelalters, welche besonders in den Jahren 1021, 1278, 1375 und 1418 herrschte. Von religiösem Wahnsinn ergriffen, tanzten Tausende, bis ihnen Schaum aus dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
". Eine seiner gelungensten und ergötzlichsten Schriften ist die Humoreske "La physiologié du poète" (1841), welche unter dem Pseudonym Sylvius erschien. Bemerkenswert sind ferner: "Biographie des journalistes" (1850); "Lettres sur l'Angleterre" (1851
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
glückhaften Schiff auf dem Freischießen zu Straßburg« (Halle 1877) veröffentlicht. Man hat auch von ihm eine große Anzahl von Zeichnungen (historische Bilder, Idylle und Humoresken), in zarten Umrissen miniaturartig ausgeführt.
2) Paulus, schweizer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
. Aufl., das. 1884); die anziehende Künstlergeschichte aus Althellas: »Der Meister von Tanagra« (6. Aufl., das. 1886), »Novellen« (4. Aufl., das. 1885), »Lieder und Balladen« (2. Aufl. 1886), »Neue Novellen« (das. 1885), »Humoresken und anderes« (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
: »Soldatenleid und Soldatenlust« (2. Aufl., Berl. 1857); »Manövergeschichten« (3. Aufl., das. 1863); »Spazierritt nach Jütland« (Schilderungen aus dem Feldzug gegen Dänemark 1848, das. 1864); »Humoresken für Sofa und Eisenbahnkoupee« (das. 1868-78, 10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Dresden, den Universitäten Leipzig und Bonn gegenwärtig als Schriftsteller lebt. In dem Dialekt seiner Vaterstadt veröffentlichte er außer Beiträgen in den »Fliegenden Blättern« eine Reihe von Humoresken (»Mei Leibzig low' ich mir«, »Leibz'ger Allerlei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
. 1847, verfaßte Novellen, Humoresken und kritische Artikel. Er ist ständiger Feuilletonist des »Warschauer Kuriers-<. Gcn?c Schriften erschienen gesammelt in 5 Bänden (> ?i6-111^, Warsch. 1885 - 86).
Gnciscnan, Graf Neithardt von, preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
);: Mit dem Zopf<, Geschichten (2. Aufl., ^eipz. 1868); »Wer i'"t von Gottes Gnaden?« Novelle (Verl. 1871); ^ Erzählungen« (das. 1872); »Narren und Sünder ,, i Humoresken (3. Aufl., das. 1876); »Aus dem Reich ! des Todes«, Geschichten (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
^nistor« (Feuerbrände und Funken«) gesammelt herausgegeben und lassen ihn als einen Meister des persönlichen Sarkasmus erkennen. Am bekanntesten ist die gegen einen schwedischen Bischof gerichtete Humoreske ^twrsta |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
«, plattdeutsche Gedichte und Geschichten (Berl.1869), »Haideland und Waterkant«, Erzählungen, Märchen, Gedichte (das. 1872,5 Bde.), »Humoresken« (gemeinschaftlich mit Arnold
wörderschatz« (das. 1874), »Plattdütsche Leeder un Döntjes« (das. 1877), >^De
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
angehört, mit den Romantikern geschwärmt und von 1830 bis 1836 die Genfer mit seinem Witzblatt »Le Fantasque« erheitert. Seine gelungensten Gedichte sind die Humoreske »La Miliciade« auf die Genfer Stadtsoldaten und die geistvollen, vielleicht zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
eine drastische Humoreske aus dem modernen Soldatenleben im Frieden geschöpft hatte.
Was die Malerei großen Stils entbehren ließ, hatte die monumentale Plastik, der alte Ruhm der Berliner Bildhauerschule, reichlich ersetzt. Man erhielt durch Gipsmodelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
mit feinem Humor, großer Ursprünglichkeit und wahrem Gefühl gezeichnete Skizzen in zwei Sammlungen herausgegeben, und Sigurd (Alfred Hedenstjerna) hat mit seinen etwas sentimentalen Novellen, seinen Humoresken und Burlesken große Popularität erlangt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
), »Humoresken« (1884), »Aus unserm Leben« (1885) etc. großen Erfolg. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften erschien in 16 Bänden (Warsch. 1885-88).
Wilhelm, 2) W. I., deutscher Kaiser und König von Preußen. Vgl. »Politische Korrespondenz Kaiser Wilhelms I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Humors u. zunächst an Jean Paul und Reuter rückt. Das wird wohl kein andrer unterschreiben. Julius Rodenberg hat seinen gemütvollen Humoresken: »Des Herren Schellenbogens Abenteuer«, eine neue Sammlung kleinerer Stücke folgen lassen: »Klostermanns
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
« (Wien 1884); »Jung-Wien« (Leipz. 1885); »Kriminal-Humoresken« (das., in Reclams.Universalbibliothek«, 1884-1887, 3Bde.); »Wien« (das. 1885-86,3Bde.);'Rund um den Stephansturm« (das. 1888); »Die Leute von Wien« (das. 1890); »Herr Nigerl und lauter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
er den »Anwalt« (1884), dann noch 1885 »Der Hexenmeister«, 1887 »DieNixe«, 1891 »Hand in Hand"« (mit Ignaz Schnitzer), 1892 den Schwank: »Factorum Flitsch«. Auch veröffentlichte er in Zeitschriften kleine Humoresken.
Trieft. Die Bevölkerung von T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
, manche sofort anch in deutscher Sprache. Daneben schreibt er unzählige Plaudereien, Humoresken, Anekdoten, hält Reden vor den Wählern oder im Abgeordnetenhaus, entzückt durch seine Trinksprüche, redigiert den ungarischen Teil des kronprinzlichen Wertes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
),
«Schelmenlieder» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1890), «Das Buch des Herzens» (1891). Besondere Erfolge feierte er mit Humoresken in der Leipziger Mundart, wie:
«Mei Leibzig low' ich mir!» (Lpz. 1881; 6. Aufl. 1892), «Leibz'ger Allerlei» (ebd. 1884; 5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
verbreitet sind B.s «Münchener Bilderbogen» und eine Reihe von Humoresken, zu denen er auch die drolligen Texte dichtete: «Max und Moritz», «Hans Huckebein, der Unglücksrabe», «Der heil. Antonius von Padua», «Die fromme Helene», «Pater Filucius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
Presse" war und 15. April 1882 starb. D.s zahlreiche Schriften sind meist humoristisch, wie "Humoresken und Satiren" (Lpz. 1845), "Amarillen und Bartnelken" (2 Bde., ebd. 1857), "Kunterbunt" (Löbau 1865), "Humoristische Liedertafel" (Lpz. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
er 1875-82 die "Deutsche Dichter-
halle", 1879 - 82 das Witzblatt "Schalk" heraus.
1875 erschienen die Humoresken "Aus Sekunda und
Prima", "Der Besuch im Carcer" (56.Aufl. 1893; auch
dramatisiert, 1876), die "Stimmungsbilder aus dem
Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
., Lpz. 1857-61; 3. Aufl. 1882),
unter seinen Humoresken namentlich "Herrn Mahl-
bubers Reiseabenteuer" (ebd. 1857; 10. illustrierte
Aufl. 1893) hervorgehoben zu werden. In den I.
1867 und 1868 unternahm er nochmals eine grö-
ßere Reife, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
einem Feuilletonausschreiben den ersten.
Vreis mit der Humoreske "Litterar. Zukunftsmusik". ^
Nach Reisen durch Frankreich, Italien und den Orient >
lebte er längereZelt in Prag und Pest, war 1879-81
Feuilletonredacteur der "Frankfurter Zeitung", dann !
1881
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
starb. Außer kleinen Humoresken
aus dem Militär- und Kaufmannsleben schrieb K.
eine große Anzahl von Romanen meistens krimina-
listischen Inhalts, von denen folgende hervorgehoben
zu werden verdienen: "Durch Kampf zum Frieden"
(1869
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
, Bresl. 1893) u. a. In den Skizzen und Humoresken "Nüchterne Briefe aus Bayreuth" (10. Aufl., Bresl. 1881), "Bayreuther Briefe vom reinen Thoren" (5. Aufl., ebd. 1883) und "Überflüssige Briefe an eine Freundin" (3. Aufl., ebd. 1878) knüpft er an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1885), "Vrummstimmen der
Zeit" (ebd. 1886), "Nervöse Humoresken" (ebd.
1889), "Pessimistbeetblüten jüngstdeutscker Lvrik"
(ebd. 1887), "Lachende Lieder" (ebd. 1892), "Skat-
album" (ebd. 1894).
Schmidtmannshall, großes Kaliwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
-
worth, Southey, in geistreicher Weise parodierten
und 1812 als "I^ect^d adi-68868" veröffentlicht
wurden. Eine ähnliche Sammlung "IIorac6 in
l^ndon" erschien 1813. Für den Schauspieler
Mathews schrieb S. die Humoresken "(^onnti'x cou-
8ili8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
), "Brotlose Künste" (ebd. 1890), "Humor und Komik" (ebd. 1891), "Wippchen in Chicago" (ebd. 1893), "Ein lustig Buch" (ebd. 1894), "Heitere Erinnerungen" (ebd. 1895), "Humoresken und Satiren" (ebd. 1896), "Tausend Ein- und Zweizeiler" (ebd. 1896) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
und Heide» (ebd. 1888), «Kriegsgedenkbuch aus dem Kladderadatsch» (mit J.
Lohmeyer, Bresl. 1891), «Das Wusterower Königsschießen und andere Humoresken» (Lpz. 1894), «Für gewöhnliche Leute. Hunderterlei in Versen und
Prosa» (Berl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
Aufführung 1893 in Weimar), das in kurzer Zeit alle größern Bühnen des In- und Auslandes eroberte, einen durchschlagenden Erfolg hatte. Außerdem hat H. bis 1896 folgende Kompositionen veröffentlicht: eine Humoreske für Orchester (1880), "Das Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
. 1885) und «Das neue Gebot» (1886 u. ö.), sowie «Novellen» (Berl. 1883 u. ö.), «Humoresken und Anderes» (ebd. 1886 u. ö.), «Neue Novellen» (ebd. 1885), das Trauerspiel «Der Fürst von Verona» (1886), «Der Astronom» (Erzählung, Berl. 1887 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
. Eine Dichtung» (Stuttg. 1886), «Deutsche Worte» (Berl. 1888), «Aus der Vogelschau. Spruchsammlung» (ebd. 1890), «Aus vier Dimensionen. Humoresken» (ebd. 1891); ferner: «Die moderne Kunst und die Ausstellungen der Berliner Akademie» (2 Bde., ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
17
Čech und Lech - Ceder
«Neue Lieder» (1888), drei satir. Dichtungen. In
Prosa schrieb er Erzählungen (davon deutsch «Unter
Büchern und Menschen», übersetzt von F. Bauer,
Lpz. 1882), Humoresken, Satiren, Skizzen
|