Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insects
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
),
«Natural history of british Shells» (5 Bde. mit 180 Taf., ebd. 1803–4),
«The natural history of British Insects» (16 Bde. mit 576 Taf., ebd. 1792–1813),
«Epitome of the natural history of the Insects of China» (neu hg. von Westwood, mit 50 Taf
|
||
85% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
europäischen zweiflügeligen Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Wiedemann, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (2 Tle., ebd. 1828-30; Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (2 Bde., Par. 1834-35; Walker; Insecta Britannica. Diptera (3 Bde
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Insectes (Par. 1734-42, 6 Bde.); Bonnet, Traité d'insectologie (das. 1740, 2 Bde.); Rösel v. Rosenhof, Insektenbelustigungen (Nürnb. 1746-55), nebst Kleemanns Beiträgen (1792-95, mit trefflichen Abbildungen); de Geer, Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
von Passow, Jena 1874, 2 Bde.); "The origin of civilization and the primitive condition of man" (1870, 4. Aufl. 1881; deutsch, Jena 1875); "On the origin and metamorphoses of insects" (1874; deutsch, Jena 1876); "On British wild flowers considered
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
Jahrbücher, Bd. 14), Blütenbiologische Beiträge (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 22); Burch, Über Kleistogamie 2c. und das Knight-Darwinsche Gesetz (Leid. 1890); Heinsius, Bijdrage tot de kennis de bestuiving van inlandsche bloemen door insecten (Groningen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
hervorzuheben: "Histoire des salamandres" (Par. 1800); "Histoire naturelle des singes" (das. 1801, 2 Bde.); "Essai sur l'histoire des fourmis" (das. 1802); "Histoire naturelle des reptiles" (das. 1802, 4 Bde.); "Histoire naturelle des crustacés et des insectes
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
eine selbständige Ordnung.
Vgl. Rambur, Histoire naturelle des insectes. Névroptères (Par. 1842); Pictet, Histoire naturelle des insectes névroptères (Genf 1841-1845, 2 Bde.); Brauer und Löw, Neuroptera austriaca (Wien 1857); Brauer, Die Neuropteren
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
341
Walcker - Wald.
»Faune parisienne« (»Insectes«, 1805, 2 Bde.), »Histoire naturelle des Aranéides« (1805) und »Histoire naturelle des insectes. Aptères« (mit Gervais, 1836-47, 4 Bde.).
Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
Parisienne" ("Insectes", 2 Bde., Par. 1805), die "Histoire naturelle des aranéides" (Heft 1-5, ebd. 1805 fg.) und die "Histoire naturelle des insectes" (3 Bde., ebd. 1836), ebenso mehrere seiner geogr. Werke, wie: "Le monde maritime" (4 Bde., ebd. 1818
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
Thysanura and Collembola" (in den Schriften der Royal Society, Lond. 1871), "The origin and metamorphosis of insects" (ebd. 1873; deutsch von Schlösser, Jena 1876), "On British wild flowers, considered in their relation to insects" (Lond. 1875; deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
er 1881 war. Seit 1876 ist er Professor am agronomischen Nationalinstitut. Von ihm neben kleinern Abhandlungen: «Histoire naturelle des insectes orthoptères, neuroptères, hémiptères etc.» (3 Bde., Par. 1840), «Histoire des insectes etc.» (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
insectes nuisibles à la vigne et particulièrement de la pyrale", mit Milne Edwards und Blanchard (das. 1842). Im "Régne animal" Cuviers bearbeitete er die Insekten.
Audran (spr. odrāng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 1640 zu Lyon, bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
Bde.; 3. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1866). B. ist seit 1864 Sekretär der Geographischen Gesellschaft zu London und gibt deren "Transactions" heraus. Er schrieb noch: "Contributions to insect fauna of the Amazon Valley" (1867, Bd. 1), "Illustrated
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
pour les grands enfants" (1863); "Le monde des insectes" (1864); "L'esprit des oiseaux" (1866); "Les hôtes du logis" (1867) u. a.
Berti, Domenico, ital. Philosoph und Staatsmann, geb. 17. Dez. 1820 zu Cumiana in Piemont, studierte zu Turin, ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
615
Degeeria - Degérando.
l'histoire des insectes" (Stockh. 1752-78, 7 Bde.; deutsch von Götze, Nürnb. 1776-83, 7 Bde.). Einen Auszug bilden die "Genera et species insectorum" von Retz (Leipz. 1783).
Degeeria, s. Springschwänze.
Degen (v
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
ist bei den Cecidien der Dipteren, Käfer, Schmetterlinge und Hautflügler der gewöhnliche Fall. Vgl. Malpighi, De gallis (in den "Opera", Bd. 1, Lond. 1687); Réaumur, Mémoire pour servir à l'histoire des insectes, Bd. 3; Mayr, Mitteleuropäische Eichengallen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
de l'organisation chez l'homme et les animaux" (Par. 1831-37, 3 Bde.); "Études zoologiques" (das. 1832-36); "Sur l'hermaphroditisme" (das. 1833); "Essais de zoologie générale" (das. 1840); "Histoire naturelle des insectes et des mollusques
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
naturelle des insectes aptères" (Par. 1844-47, 2 Bde.); "Zoologie et paleóntologie françaises" (1848-53, 2. Aufl. 1859); "Histoire naturelle des mammifères" (1854-55, 2 Bde.); "Zoologie médicale" (1859, 2 Bde.); "De la métamorphose des organes et des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
and species of birds" (1870), in welcher 2915 Gattungen und über 11,000 Spezies aufgezählt werden; "The entomology of Australia" (1833); "Synopsis of the species of insects belonging to the family of Phasmidae" (1835); "Catalogue of the British birds
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
. 1830-1844, 7 Bde.); "Genera des insectes" (das. 1835); "Spécies et iconographie générique des animaux articulés" (das. 1843); "Guide de l'éleveur de vers à soie" (das. 1856); auch gab er das "Magasin de zoologie, d'anatomie comparée et de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
., Mallophaga). Vgl. Fieber, Die europäischen Hemiptera (Wien 1860); Fabricius, Systema Rhynchotorum (Braunschw. 1805); Amyot und Serville, Histoire naturelle des insectes: Hémiptères (Par. 1843); Hahn, Die wanzenartigen Insekten, abgebildet und beschrieben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
); Lepelletier de Saint-Fargeau, Histoire naturelle des insectes. Hyménoptères (Par. 1836-46, 4 Bde.); Dahlbom, Hymenoptera europaea (Lund 1845); Hartig, Die Aderflügler Deutschlands (Berl. 1837); Taschenberg, Die Hymenopteren Deutschlands (Leipz. 1866
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
vivarium or insect-home" (1858); "Goethe in Strasbourg" (dramatische Novellette, 1860); "History of the art of printing" (1867); "Holbein and the dance of death" (1868); "Masterpieces of the early painters and engravers" (1869); "Rembrandt and his
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" (das. 1835); "Monographie des érotyliens, famille de l'ordre des coléoptères" (das. 1842); "Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophages" (das. 1845-48, 2 Bde.); "Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
. de la Rive, Naturforscher, Vetter des vorigen, geb. 27. Sept. 1809 zu Genf, war daselbst seit 1835 Professor der Zoologie und Anatomie und starb 15. März 1872. Er schrieb: "Histoire naturelle des insectes névroptères" (Genf 1841-43, 2 Bde.); "Traité
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
servir à l'histoire naturelle des insectes" (Par. 1734-42, 6 Bde.).
Réaumurs Legierung, s. Antimonlegierungen.
Réaumurs Porzellan, s. Glas, S. 383.
Rebec (Rebeca, Ribeca, Rubeba, Ribeba, Rubella; span. Rabé, Rabel; arab. Rebab, Erbeb), wohl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
insectivorous plant; Riley, On the insects more particulary associated with Sarracenia variolaris, in den "Proceedings of the American Association for the Advancement of Science" (Salem 1875).
Sarraf (arab.), s. v. w. Geldwechsler, in der Türkei meist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
(Kreuzspinne, s. d.).
Vgl. Walckenaer und Gervais, Histoire naturelle des Insectes aptères (Par. 1836-47, 4 Bde.); Walckenaer, Histoire naturelle des Aranéides (das. u. Straßb. 1806); Hahn und Koch, Die Arachniden (Nürnb. 1831-49, 16 Bde.); Koch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (das. 1818-20, 2 Tle.); Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (Par. 1834-35, 2 Bde.); Derselbe, Diptères exotiques nouveaux ou peu connus (das. 1838-48, 4 Bde. u. 2 Suppl.); Schiner, Fauna austriaca. Fliegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
beschouwingen omtrent de bevruchtung der bloemen door de insecten (»Botan. Jaarbock«, Bd. I, Gent 1889).
Blütenvariationen, Abänderungen in der Farbe, der Größe, dem Bau oder dem Geschlecht der Blüten bei Pflanzen der nämlichen Art, ohne daß pathologische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
London und starb daselbst 16. Febr. 1892. Er schrieb: «The Naturalist on the River Amazonas» (2 Bde., Lond. 1863; 3. Aufl. 1873; deutsch Lpz. 1866), «Contributions to the insect fauna of the Amazon valley», Bd. 1 (Lond. 1867) und «Illustrated Travels: A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Ambr. M. F. J. Palisot de Beauvais (spr. -ßoh dĕ bowäh, geb. 1755 zu Arras, gest. 1820 zu Paris), schrieb: «Flore d'Oware et de Benin» (2 Bde., 1804‒20) und «Insectes recueillis en Afrique et en
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
anziehende Jugendschriften histor. und naturwissenschaftlichen Inhalts: «La France historique, industrielle et pittoresque» (3 Bde., 1835-37), «Histoires pur le petits et pour les grands enfants» (1863), «Le monde des insectes» (1864), «L'esprit des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
Schüler Linnés, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Stockholm und 1761 schwed. Hofmarschall; er starb 8. März 1778 zu Stockholm. D. schrieb «Mémoires pour servir à l’histoire des insectes» (7 Bde., Stockh. 1752‒78; deutsch von Goeze, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
servir à l’histoire naturelle des insectes» (6 Bde., Par. 1734‒42).
Rebât, Stadt in Marokko, s. Rabat.
Rebbes, s. Chasidim.
Rebekka (hebr. Ribkâ), nach der israel. Sage die Gattin Isaaks (s. d.), Tochter Bethuels. Als Mutter des Esau und Jakob wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
naturelle des insect aptères (4 Bde., Par. 1836-47). Über Anatomie und Entwicklungsgeschichte der S. schrieben besonders Bertkau, Blanchard, Claparède, L. Dufour, Dugès, Doyère, Grenacher, Leuckart, Metschnikoff, Newport, Plateau und Treviranus, über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
classification of insects» (2 Bde., ebd. 1838‒40), «The cabinet of Oriental entomology» (ebd. 1848), «British moths and their transformations» (2 Bde., mit 114 kolor. Tafeln, ebd. 1843‒45), «The butterflies of Great Britain» (ebd. 1841; 2. Aufl. 1859). (S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
vielmehr ein in Aegypten sehr lästiges, kleines Insect, Stechmücken, Schlupfwespen, Musquitos. Nach Hartmann Acgypten S. 250 ff. rothe Ameisen, 2 Mos. 8, 16. 17.' 18. Ps. 105, 31.
Lauser
Gin Geizhals, Knicker. Einem Lauser stehet nicht wohl an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
der Dipteren. Von ihm u. a.: "Histoire naturelle des Insectes. Diptères") (2 Bde., Par. 1834-35) und "Diptères exotiques nouveaux ou peu connus" (2 Bde. und 2 Suppl., ebd. 1838-48).
Macquarie (spr. mäckkwórri) oder Wambul, Fluß in Neusüdwales
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Fréjus, gest. 1814 als Professor an der Veterinärschule zu Aalfort bei Paris. Sein Hauptwerk ist: «Entomologie ou histoire naturelle des insectes coléoptères» (6 Bde., Par. 1789‒1808).
Öl, gemeinsamer Name für eine Anzahl flüssiger organischer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
1851 seinen Lehrkursus, und nach dem 2. Dez. 1851 verlor er wegen Verweigerung des Huldigungseides seine Archivarstelle. Aus der folgenden Zeit stammen seine viel gelesenen Schriften: «L’oiseau» (1856; deutsch, 4. Aufl., Berl. 1869), «L’insecte» (1857
|