Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ius
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Irus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, wie eine Art Ventilation für alle Fälle. Das muß sich immer nach dem einzelnen Falle richten.
An A. D. in N. Ius. Mn halber oder ganzer Kalbsfuß, den Sie mit dem Fleische gelb machen, und alsdann mitbraten, gibt eine schöne Ius, die zu kaltem
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
Dilettant, bis er 1843 mit einer Bronzestatue des Prinzen von Oranien, Wilhelms des Schweigsamen, auftrat, die seinen Ruf als Bildhauer begründete (im Besitz des Königs von Holland). Später folgten außer einer Bronzestatue des Philosophen Cartes ius
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
^toi-ius), Bezeichnung
ftr das 1.1624, weil nach den Bestimmungen des
Westfälischen Friedens von 1648 alle die, welche
1624 freie Neligionsübung gehabt hatten, diese auch
ferner behalten sollten, und der Besitz der kirchlichen
Stiftungen, Bistümer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
508
Oblation - Oboe
Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi.
Obligat (lat
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mäßiger Hitze im Ofen. Erprobt und empfohlen von einer Hausfrau.
Glacierte Kastanien. Die wie oben vorgerichteten Kastanien werden mit etwas gestoßenem Zucker bestreut, wenig gesalzen, mit Ius oder Fleischbrühe langsam gedünstet, ie-doch vorsichtig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, tranchiert man es dünn und richtet hübsch an. Das Ius wird gründlich entfettet, mit einigen Löffeln halb geschlagenem Rahm leicht und zart und durch einige Tropfen "Maggis Suppenwürze" besonders schmackhaft gemacht.
Oinmachkunst.
Aromatischer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Tuch ab, bestreiche den Kopf mit flüssig gemachter Ius und serviere ihn kalt, mit oder ohne Gallerte. Man kann auch Essig und Oel oder Remouladen-Sauce dazu geben. ' K. L.
l'uat8eko8 Fr»88a8. (Aus der Engadiner Küche.) Auf 1 Kilo Weizenmehl Nr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
. Das Zeichen, daß man einer G. angehöre, war das Nomen gentilicium, der Geschlechtsname (der immer mit -ius endigt), z. B. Fabricius, Valerius, Claudius etc. Diesem vorgesetzt wurde zur Bezeichnung des Individuums das Praenomen, der Vorname; manche Gentes
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
sich endlich regelmäßig drei verbundene Namen für jede Person: der Vorname (praenomen), der in der Schrift häufig abgekürzt wurde, wie C. für Cajus, M. für Marcus etc.; der N. des Geschlechts oder der Gens (nomen), der fast stets auf "ius" auslautete
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
982
Trevenque - Tschereka
Register
Trevenque, Cerro, Sierra Nevada ^
1i'6viÄ (/1'!6vvlr) ^l^x I)ei, Fehde
Triacetm, Glyceride
Triana, Seuilla 900,1
Trianon, System von (Vot.), Ius-
Triballer, Mosten lsieu 2
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Neo-Lamarckismusbis Neuguinea |
Öffnen |
; so wurde ^.80^118 Xük6u> tlilriii im Magen des Weißwales, 8ti on^ius aretieus im Gehörorgan des gleichen Tieres nachgewiesen.
Unter den bei Pflanzen parasitiere'nden N. ist das berüchtigte Stengelälchen (i^ienckuZ äsva Ltn.-tor) jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Hoffnung, nach
Adelaide in 42, nach Melbourne in 45, nach Sydney
in 49 Tagen, jeden 2. Sonnabend (Oiiknt^ I^ius).
2) Nach Neu-Guinea: a.Von G enua nachFinsch-
hafen in 60 Tagen, am 16. jeden zweiten Monats
(Sunda-Linie von Hamburg nach Surabaja
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
geschrieben, das
zum Teil in "I^it'8 Na^^ius" veröffentlicht wurde.
Sein Nachlaß ("^lors vei'86 anä proLL", 2 Bde.,
Lond.1850) ist weniger bedeutend, obgleich er ein-
zelnes vorzügliche Lyrische enthält.- Vgl. Watkins,
I^ike, z)06tr^ anä leUerä
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
studierte. Nach Beendigung des Trien-
niums begab er sich nach Berlin, wo er sich der
Hegelschen Philosophie zuwandte, kehrte sodann
1828 nach Livland als Kandidat der Theologie zu-
rück und wurde 1831 liiäwr pi-inMi-ius in seiner
Vaterstadt, legte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
eine
blasenförmige Anschwellung (^amenbläschen). Sie
vereinigen sich zu einem Spritzkanal (6ucw8 6Mcu-
I^toi-ius), in den besondere Drüsen münden, deren
Sekret die Samenelemente paketweise zusammenklebt
(Samenpatronen), in welcher Gestalt sie durch innere
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Jugerumbis Jühlke (Ferdinand) |
Öffnen |
110 vom Konsul Spurius Postumius Albinus
fortgesetzt, der jedoch keine Erfolge errang; ja nach seiner Abreise gelang es dem J., zu Anfang des J. 109 des Konsuls Bruder, Aulus Postum ius, samt dem Heere
einzuschließen und durchs Joch gehen zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
er mit Palacky die
Gesellschaft "^I^tieL c:68iiH" am Böhmischen Museum
ius Leben. Seine Hauptwerke sind: "Geschichte der
czcch. Litteratur" (1825; 2. Aufl. 1849), eine äußerst
reichhaltige czech. Bibliographie mit kurzen Anmer-
kungen über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
. d.).
5il8 2.vooä.nÄi llat.), Zurückrufungsrecht, s.
Avokatorien.
Iüs Baschi ltürk.), s. Bölük.
^8 o^noniovlin llat.), s. Kanonisches Recht.
5n3 oiroa 82.ora. und 5ns !u 8"l.ora stal)
Die ältere Nechtswissenschaft unterscheidet diese
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
, besonders aber in der prot. Kirche üblich
gewordene Benennung der Geistlichen, die auf den
seelsorgeriscken Beruf derselben hindeutet. In man-
chen Gegenden ist P. hergebrachter Titel des ersten
Geistlichen (I>. pi-iniHi-ius) im Unterschied vom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
der Republik regelmäßig drei, von denen der eine (nomen) das Geschlecht (gens) bezeichnete, zu dem der Träger gehörte, und fast stets auf -ius auslautete, wie Fabius, Julius, Tullius. Da aber die Geschlechter in Familien (familiae) sich spalteten, trat zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
lundthuendes Senföl, die mit Senfsauce
verfälschten R. aber besonders stark; die Tiere müssen
sich infolgedessen erst an den Genuß der Kuchen ge-
wöhnen. In "mö^ic^n Gaben (2 I
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
als deutscher
König und als Patricius der Römer, bis er 493 dem Ostgotenkönig Theoderich unterlag. Im mittlern Gallien bestand ein Rest der röm. Herrschaft unter Syagr ius,
doch erlag auch er 486 dem Franken Chlodwig.
Litteratur . Vgl. zur
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
hat
Granitbrüche, künstliche Austernzucht, Fischerei,
Woll- und Leinenspinnereien, Fabriken von Acker-
geräten, Liqueur, Leinwand und grobem Halbwoll-
zeug (tir-et^ius), Brauereien, Eisengießereien und
Lohgerbereien sowie Handel mit Holz vom
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
trai^ius, 1853), "1^6 36näi'6 äe N. loiiior" ((-)'iii-
NH86,1851) und "I^H ceintui'6 (I0I'06" ((-VMNÄ36,
1855). 1858 zum Mitglied der Akademie ernannt,
starb er 21. April 1883 zu Paris. Eine Sammlung
von Novellen erschien 1851; 2. Auflage 1859
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
sein Bruder
Fürst Albert. Am 1. Juli 1867 trat die Norddeutsche
Bundesverfassung ius Leben, die mehrfache Umge-
staltungen der innern und polit. Verhältnisse des
Fürstentums mit sich führte. Am 26. Nov. 1869 starb
Fürst Albert und ihm folgte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
-
drückte Gestalt. Die Arten leben als echte 'S.
größtenteils im Meere, wie der gemeine S. (Oot-
w8 äcoi-^ius 1^.,s.Tafel: Fische IV, Fig. 5d) und der
(^eebulle (Zottlig dudaiis Z/l^^asen., Fig. 53.),
ein auch in der Ostsee vorkommender, gegen 60 cm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
und
von den Dornfortsätzcn der Schwanzwirbel gestützt
wird. Das Fleisch wird gegessen.
Segelfalter (I^pilio i^oälUii-ius _^.), ein dem
Schwalbenschwanz (s. d.) nahe verwandter und äbn-
lich gezeichneter Schmetterling Deutschlands, dessen
i
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
Getreidebau sehr stark
entwickelt ist, bat das 1.1894 eine sehr empfindliche
Mißernte iu sämtlichen Getreidearten gebracht; ius-
besondere ist der Ertrag an Mais, der.hauptfrucht
i des ^audes, auf weniger als die .Hälfte des in den
Vorjahren
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, den Batterien
von Vosco-Nero, vonPraPiano und von Giaglione,
von Gravere und La Losa; ferner durch die Werke
von Fr^ius zur Veherrfchung des Ausganges des
Mont-Cenis-Tunncls, an beiden Ufern des Vardon-
nc-chebaches gelegen; sie bestehen aus den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
, wenn solche böse Lust dadurch ius Herz fallen will. Klein ist die Zahl der getreuen Nachfolger des frommen Hiobs!
§. 10. VII) Den Ound des Menschen mit dem
Tode. Dieser bestand in einer vermeinten Gewähr, dcch man vor dem Tode und der Holle sicher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
selbst die empfindlichste Pein (vergl. äorat. I. Lp. 2, 58. Oviä. Nstam. II. 760 8<^.) und beraubt sich der edelsten Freuden, die aus Wohlwollen und Theilnahme entspringen: ?er frißt an der Seele, wie ein Nost", öasi/ius Nomii. äo lüviäia Oxp. I. 382
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
. Wer kann dem Andern so ius Herz seheu, daß er mit Untrüglichkeit sich über die Lauterkeit und Nichtigkeit des Glaubeus des Audern gewiß halten kann? ?Wie und weun wolleu sie doch das immerdar wisseu? Siud sie nun zu Göttern worden, daß sie den Leuten ins
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
. Kaiserzeit unterschieden das imperium merum, d. i. das reine I., das das ius gladii enthielt, d. i. die Gewalt über Leben und Tod, welche der Kaiser den Provinzstatthaltern und den Präfekten der Stadt und des Prätoriums übertrug, und das sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
. 17, 4. böse; ein Weg der Gottlosen, Ps. 1, 6. führt ius ewige Verderben, Matth. 7, 13. Ps. 1, 6. davon muß man abstehen, ernstlich, redlich, nicht allein äußerlich, sondern auch innerlich, Hos. 7, 16. Joel 2, 12. Matth. 10, 16. Man muß allen Sünden
|