Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ix hat nach 1 Millisekunden 1072 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
-7 IX Übersicht des Inhalts. Cherest, Aimé 153 Chuquet, Arth. Maxim. 160 Cipolla, Carlo 160 Claretta, Gaudenzio, Baron 160 Coomans, Jean Bapt. Nic. 165 Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165 Creighton, Mandell 165 Cucheval
63% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935i, Bildhauerkunst IX Öffnen
0935i ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst IX. Bildnerei im XIX. Jahrh. 1. Wagner 1773-1858. Giebelfeld der Glyptothek zu München. 2. Drake. Fries vom Denkmal Friedrich Wilhelms III. Berlin. 1850. 3. Rietschel. Lessing-Statue
63% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481i, Baukunst IX Öffnen
0481i Baukunst IX. Romanischer Stil. Beginn 1000, Blütezeit 1200, Ausartung 13. Jahrh. 1. Würfelkapitäl von S. Godehard in Hildesheim. 2. Säule a. d. Klosterkirche zu Hecklingen (1139). 3. Dom zu Bamberg. Ostseite spätroman. Stil, erbaut
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band. Beilagen. Seite Italien, Übersichtskarte 53 " Karte der nördlichen Hälfte 53 " Karte der südlichen Hälfte 53 " zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67 " vom 10. bis 19. Jahrh
37% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
99 Pius (P. VIII., P. IX.). rechtliche Stellung der Kirche schloß P. besondere Konkordate mit den einzelnen Regierungen ab und erlangte dabei meist sehr günstige Resultate. Im Kirchenstaat erhielt er durch Milde und Nachgiebigkeit die Ruhe
37% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
966 Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.). nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich. 21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
35% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
344 Ludwig IX. (König von Frankreich) - Ludwig XI. (König von Frankreich) mehr hatte, kehrte er unter Verzicht auf die engl. Krone 1217 nach Frankreich zurück. Hier folgte er 1223 dem Vater und entriß sogleich den Engländern Poitou. Wichtiger
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian VIII. (König von Dänemark) bis Christian IX. (König von Dänemark) Öffnen
279 Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark) begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in- siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward Strucnscc gestürzt
31% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0547, Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) Öffnen
547 Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.). pel eindrang, wurde durch Mangel, Krankheit und die Kaiserlichen völlig vernichtet (1528). So wurde Franz zu dem Frieden von Cambrai (1529) genötigt, in welchem er die Abtretung
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
Otto III. gehalten. Er starb 28. Aug. 995. H.s Sohn aus seiner Ehe mit Gisela, der Tochter des Königs Konrad von Burgund, ist der spätere Kaiser Heinrich II. Heinrich IX. , der Schwarze
12% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
animaux « von Méry u. a. sowie Radierungen für die » Aventures de Mlle. Mariette « von Champfleury, für die Prachtausgabe der » Chronique de Charles IX « von Mérimée, für die » Chansons « von Nadaud etc. Auch manche sehr ansprechende Landschaften
12% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
. Gallen 1869) und zusammen mit Molinier in den erwähnten «Itinera Hierosolymitana» veröffentlichte. Dazu kommen dann noch die «Descriptiones terrae sanctae ex saeculo VIII, IX
9% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0342, von Balluhissar bis Balneographie Öffnen
. Philosophie bekämpfen. Sein letztes Buch «Pio IX» (Madr. 1847) verhe rrlicht diesen Papst. B. starb 9. Juli 1848 zu Vich. Eine Sammlung seiner polit. Schriften veranstaltete B. selbst (Madr. 1847
8% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
» (Neap. 1873), «Discorsi e saggi sulla pubblica istruzione» (2 Bde., 1877), «Pio IX e il papa futuro» (Mail. 1877; deutsch, Wien 1878), «Leone XIII e l'Italia» (Mail.1878), «Ritratti contemporanei, Cavour, Bismarck, Thiers» (ebd. 1879
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(anatomisch), Fig. 1-3. . . . Knochenbrand (Totenlade, Sequester) . . Knollen (botani), Fig. 15..... Knollentapiläl. IX, 884, u. T. Ornam. 1,8 Knollenqualle (Taf. Medusen, Fig. 3) . . Knorpel, Fig. 1 u. 2........ Knospen, Fig. 1-3
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Vand Seite I 924 XII 451 XVI 452 XIII 461 IX 175 I 924 XII 972 IX 191 IX IX IX II VII X IX XII X VIII X XI XI VII VII X XII VII I IX XI II II XV
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Heftklammer....... Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17 Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I) Karyatide vom Erechtheion...... - v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10) Käse (Tlif. Nahrungsmittel)...... Kasel (Meßgewand
0% Mercks → Hauptstück → Inhalt: Seite 0007, Inhalt Öffnen
Inhalt. Seite Vorwort V Verzeichnis über Verweisungen, Ortsnamen und lateinische Bezeichnungen der Chemikalien, Droguen etc. IX Besprechung der Waren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- 3..... Band Seite XII 422 X 176 VIII 823 V 312 XIV 572 IX 885 XIV 681 XIII 595 IV 976 XVI 912 XIII 68 VIII 835-8^6 II 71-72 VIII 836 VIII 837 VIII 839 IX 353
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0587a, Budapest Öffnen
Theresienstadt VIII Josephstadt IX Franzstadt X Steinbruch Maßstab 1:75000. Zum Artikel "Budapest".
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
. Säugetiere. Vgl. auch Nr. 13: »Tierzucht« (S. 1051). Affen, Tafel I -III I 140 Halbaffen VIII 8 Kandflügler VIII 111 Raubtiere, Tafel I-III XIII 595 Pantherkatzen XII 658 Katzen IX 621 Hunde, Tafel I: Hunderassen VIII 798 Tafel II: Jagdhunde VIII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
XII 480 Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480 Herzogtum Salzburg XIV 241 Salzkammergut XIV 246 Tirol und Vorarlberg XV 721 Steiermark XV 256 Kärnten IX 550 Krain - Istrien X 136 Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Baukunst IX, 9) II - Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982 Manlwurfsbau XI 357 Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155 Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II - - (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451 Maurisches Ohrgehänge (Taf
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0811, Gesetzeskunde Öffnen
von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht des einzelnen Collo darf 60 kg nicht übersteigen. (Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen vergl. IX.) II. Holzgeist in rohem und rektifizirtem Zustande und Aceton werden - sofern sie nicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
glutinosa (Taf. Erle) V 312 Aloē forox (Taf. Kakteen) IX 374 - socotrina (Taf. Arzneipflanzen I) I 894 Alopecurus pratensis I 393 Alpen, Höhenschichtenkarte I 394 Alpendohle (Taf Eier I, Fig. 66) V 352 Alpenmurmeltier (Taf. Nagetiere II) XI
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Fahrstuhl............. Falblatze (Taf. Katzen)........ Falten (Taf. Raubvögel)....... - (Taf. Körperteile der Vögel, Fig.2, 3) Vand IX XVII V XVII IX VII XV V V V V III XIV III I XII V V V X II
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
141 ! V 146 ! V 252 V 504 V 775 VI 380 VI 497 VII 117 ! VII 645 ! VIII 22 ! VIII 39 VIII 38 ! VIII ! 139 l i IX 201 i IX 364 ! IX -92
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298 Aarau, Städtwappen I 8 Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491 Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374 Abakus (Baukunst) I 12 Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475 Abbaustrecken (Bergbau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XV 567 IV 916 XV 577 X 317 XII 332 XVI 86 II _ XV 581 II ... II - II - II - II - II 3 XIII 600 X 885 IV 450 X 889 XIV 978 XIV 681 II - IX 329
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2..... Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2) - Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7) Drehbank............. Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8) Dl chpfeil, deutscher (Geschoß)..... Drehscheibe für Eisenbahnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 2 . . Nieß' elektrische Batterie....... Nietblatt (Taf. Webstühle, Fig. 4) ... Nietschel, E.: Lessing (Taf. Vildh. IX, 3) - Luther (Taf. Vildh. IX, Fig. 4) . . - Giebelfeld (Taf. Vildh. VII, Fig. 3) . Rietschel u. Henneberg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
719 XIV 271 IX 353 VI 334 VII 858 XIV 273 XIV 510 VN 858 XIV 271 XVI 768 XIV 276 XIV 284 XIV 290 VI 334 XIV 300 VI 334 11 _ XVI 297 IX 353 V 312 XIV 317
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
XIV 724 XIV 728-730 XIV 738 I 140 IX 933 XIV 741 XIV 741 XIV 740 VIII 65 XVI 193 XIV 745 VIII 800 V 406 XIV 747 VI 334 XVI 385 V 449 XIV 765 XIV 767 XIV
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
983 IV 465 VI 806 III 81 IX 458 XI 640 VII 858 XIII 487 XI 540 IX 840 V 352 X 199 XVI 597, XVI 600 XVI 614 XVI 605 XVI 619 XVI 619 XVI 623-624 I 393 XV
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
XIX. (1024-1033). Sylvester II. (999-1003). Beuedikt IX. (1033-1045). Johann XVII. (1003). Gregor VI. (1045-1046). V. P Clemens II. (1046-1047). Damasus II. (1048). Leo IX. (1049-1054). Victor II. (1054-1057). Stephan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
- Dardanellenstraße. - Meerenge von Gibraltar. - Malta. - Bosporus. 691 Karte der Nordpolarländer XII 225 ^[Spaltenwechsel] Band Seite Kolonien. IX 954 6 Übersichtskärtchen des Kolonialbesitzes europäischer Staaten. IX 958 Übersicht der deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0773, Deutscher Bund Öffnen
4807440 118,0 VII. Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,2 X., 1. Division Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0495a, Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
. VI Mars. VII Marsstenge. VIII Eselshaupt. IX Topp der Marsstenge. X Bramstenge. XI Eselshaupt der Bramstenge. XII Leesegelspieren. XIII Gaffel. ^[Liste] A Untersegel. B Marssegel. C Bramsegel. D Oberbramsegel. E Stagsegel. F
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
Stil. . . . IV Griechische Baukunst . . V Etruskische u. römische V., VI Römische Baukunst . . . < VII Altchristlicher und byzanti- nischer Stil .... VIII Mohammedanischer Stil . IX Romanischer Stil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Öffnen
Nebenkarte: Oströmisches Reich nach der Teilung im J. 476. Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) XIII 920 Italien zur Zeit des Kaisers Augustus IX 52 Textbeilage: Register zur Karte, nach den Provinzen geordnet
0% Drogisten → Erster Theil → Inhaltsverzeichniss: Seite 0011, Inhaltsverzeichniss Öffnen
104 VI. Gemmae. Knospen 117 VII. Folia. Blätter 118 VIII. Herbae. Kräuter 132 IX. Flores. Blüthen 150 X. Fructus. Früchte 166 XI. Semina. Samen 190 XII. Sporen, Drüsen, Haare, Gallen 210 XIII. Gummata. Gummi 215 XIV. Gummi resinae
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Gottheit)...... Bnd Seite XVI 912 XVI 1010 XVII I 924 IV 7.'2 VII 497 I 894 XVI 352 XV 827 ^11 74 XIV 56^ IV 660 IX 374 XI 6-lO XV 601 XII 370 ! II - III
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
155 XV 272 II __ IV 465 IV 463 IV 449 IV 285 IV 292 XII 348 VIII 200 III 3 XII 637 XIV 555 I 341 VI 334 IV 309 XIII 672 XVII 24 XV 601 IX 374 VIII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Eivleb'n, Stadtwappen....... V Eismaschinen. 3 Figuren....... V Eispstüge, 3 Figuren........ V Eissturmvogel (Taf. Schwimmvögel II) . XIV Eisvogel (Taf. Klcttervögcl)...... IX - (Tal. Körverteile der Vögel, Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Eisenbahnbau)..... Gelcnttetten, 2 Figurcn....... Gelnhausen, Stadtwappen...... - vom Palast (Taf. Baukunst IX, 10,11) Gemmen und uamecn, Tafel und 4 Textfig. Genf, Sladtwappen......... Gent, Stadtwappen......... Genua, Stadtplan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1014 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII 61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII) ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). . Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. N...... Gmünd, Schwäbisch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . . Hecht »Taf. Fif^l.e 1, Fig. 9)..... H.chtkaiman (Taf. Krokodile)..... Heckling.-r Säule (Taf. Baukunst IX, Fig. 2) Hectradüampfer........... Hedingham. Burg sTaf.Bnrgen,Fig.10u.11) Veerwurni-Tauerinücke (Taf. Zweiflügler) Hefe: Z
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Kurzsichtigkeit (Strahlenbrechung etc.) III 429-430 Kusenbergs Kondensationswasserableiter IX 1004 Kussobaum (Taf. Arzneipflanzen III) I 894 Küstenbatterien (Befestigungssysteme), 3 Fig. VI 186-187 Küstendampfer, amerikanischer IV 478 Küstrin, Stadtwappen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Länderwappen) XII 497 Maikäfer (Taf. Käfer) IX 353 Mailand, Stadtplan und Stadtwappen XI 109-110 - (Taf. Ornamente III, Fig. 5, 11) XII 451 Mainz, Stadtplan und Umgebung von M. XI 120 - Stadtwappen XI 120 - Dom (Taf. Baukunst IX, Fig. 6 u. 7
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
385 XII 362 XII 947 XII 370 XII 370 XVI 55 XIV 687 III 54 XII 380 XII 370 XII 383 XII 384 II XII 451 XV 598 I 474 IX 606 XII 422 XII 637 XI 646 V
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.....^ . . . . ?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12) Phokion (Statue).......... rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . . Band Seite VII 74 XII 451 XVI 452 IX 686 XII 884 VI 334 I 474 XII 894 VII 285 XV
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0175, von Piusorden bis Pizarro Öffnen
Centrumspartei blieb des Papstes Stütze. P. starb 7. Febr. 1878; sein Grabmal befindet sich (seit 1881) in der Basilika San Lorenzo vor Rom. Sein Nachfolger ist Leo XIII. - Vgl. Pii IX Acta (3 Bde., Rom 1854-65); Pougeois, Histoire de Pie IX (6 Bde., Par
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0776, Kirchenstaat (1848-1859) Öffnen
auszusprechen. Hiermit war das Band, welches bisher Pius IX. und sein Volk vereinigt hatte, zerrissen. Die gemäßigten Liberalen und die Republikaner verschmolzen sich in Eine Partei; täglich war der Ausbruch der Revolution zu befürchten. Unter diesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
III. (1550-55), Marcellus II. (1555), Paul IV. (bis 1559) Pius IV. (bis 1565), Pius V. (1566-72), Gregor XIII. (bis 1585), Sixtus V. (bis 1590), Urban VII. (1590), Gregor XIV. (bis 1591), Innocenz IX. (1591), Clemens VIII. (1592-1605), Leo XI. (1605
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Arzneipflanzen, Tafeln I -III..... As (.Nupseias: Taf, Münzen I, Fig. II) ^scünärü pnni» (Taf. 5 ckwämme, Fig. 5) ^3C2ll8 kuuliri( oiclc3 (Taf Würmer). . H.3<.'Stta (Taf. Schwämme, Fig. 8 - 10) . Vand Seite II __ IX 329
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
IX 329 II <)46 641 11 642 II 644 VI 334 XVI 385 XII 947 11 660 III "199 ! XIV 978 II 668 IV 450 VI 153 XIII 28 I 924 VI 890 I 163 II 713 VIII 104 I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Brachsentraut........... Brachvogel, großer (Taf. Eier II, Fig. 10) Vand Seite VI 108 III 99 IX 353 XVI 852 XI 640 XIV 433 XVI 668 XIV 453 III 125 III 126 IV 406 XII 451 XV 189 VII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
II, 4) Vmiti (Taf. Palmen I)....... Band XI VII XV VII III IX III XVI XIV VII I III III XIII XVII XI III II VII V III XIV III XIV VIII VI III III III III III III ! XVI i XIV
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Giftpflanzen II) IX
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Pottwal (Taf. Wale)........ Band Seite XV 564 VI 110 V 352 XV 272 V 259 XIII 127 III Z IX 329 XII 850 I 343 XIII 133 VII 213 VIII 734 III 537 XIII 140 XIII 141 VII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
__ XII 451 XIV 349 XIV 568 III 125 XVI 452 XIII 940 VI 974,976 IV 450 VIII 234 IX 353 VIII 921 VIII 234 V 314 XIII 978 II - II - XII 963 XIII 600 VII 858 XIII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
V 352 VII 155 XV 760 I 140 IX 906 ^ X 145 X 404 VII 386 VIII 10 VIII 104 XVI 385 I I 1023 , XVI 386 ! IX 686 XVI 393 ! XVI 394-395 VIII 342 XVI
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0710, von Anton (König von Sachsen) bis Antonello da Messina Öffnen
27. Jan. 1763 in Frankfurt. Antonelli, Giacomo, Kardinal-Staatssekretär Pius' IX., geb. 2. April 1806 in Sonnino, einem Räuberort an der neapolit. Grenze des damaligen Kirchenstaates, aus armer, später von Pius IX. in den erblichen Grafenstand
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
, und rief, als Jerusalem von Saladin erobert war, zum (dritten) A-rer^Mg aus. G. IX. (1227-41), vorher Ugolino, Graf vonSegni, aus Anagni, seit 1199 Kardinalbisckof von Ostia, ein Neffe Innocenz' III., wurde achtzig- jährig auf den päpstl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0106, von Herzförmig bis Herzklappen Öffnen
Verbreitung. Die Einführung des Festes wurde von mehrern Päpsten abgelehnt; von Cle- mens XIII. 1765 und den folgenden Päpsten wurde das Fest für einzelne Diöcesen und Ordensgenossen- schaften gestattet, von Pius IX. 1856 für die ganze kath. Kirche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
. Wintereiche) Vand XIV XIV XVI XII VII XVI VIII IV VI XV X V XVI XI XI XV XIV XI V VIII XI I X XIII XIV I I I III VI VII VII VII VII VIII VIII IX XI XII XII XII
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0211, von Gifford bis Gigoux Öffnen
205 Gifford - Gigoux. tin Durward, Messe in der Umgegend von Neapel; aus den 60er Jahren: Probe einer musikalischen Messe, Besuch des Papstes Pius IX
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0495, Baukunst (romanischer und Übergangsstil) Öffnen
wechseln, und die 1133 gegründete Kirche St. Godehard (s. Tafel IX, Fig. 1). Der Dom von Trier mit seinen der Antike nachgebildeten Pilastern ist ein wertvoller Bau der frühromanischen Periode. Die bedeutendste Entfaltung des Baues gewölbter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
des Opernhauses. Berühmt sind seine Standbilder: Thaer in Leipzig, Lessing in Braunschweig (s. Tafel IX, Fig. 3), eine realistische Figur im Kostüm ihrer Zeit und doch voll monumentaler Würde, edel, groß und stilvoll; die Goethe-Schillergruppe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
., das. 1870, 2 Bde.). 24) K. IX., zweiter Sohn Heinrichs II. und der Katharina von Medici, bei seiner Geburt 27. Juni 1550 zum Herzog von Orléans ernannt, folgte seinem Bruder Franz II. 5. Dez. 1560 auf dem Thron und zwar unter Vormundschaft seiner Mutter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) Öffnen
), Stephan VI. (bis 891), Formosus (bis 896), Bonifacius VI. (896), Stephan VII. (bis 897), Romanus (897), Theodorus III. (897), Johann IX. (898-900), Benedikt IV. (bis 903), Leo V. (903), Christoph (bis 904), Sergius III. (bis 911), Anastasius III
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1024 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Leptinotarsa decemlipeata IX 574 Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555 Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126 - (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352 Leslies Dampf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 17) Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . . Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . . Band Eeite III 125 XI 879 XI 1016 IX 353 VII 74 X 890 XIV 500 III 54 II 386 XII 18 VII 496
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- XIV 349 XII 658 VI 187 XVII 639 XII 661-663 XII 666 II __ XII 674-675 XVII 640-641 VIII 234 XI 640 IV 471 XII 685 IX 353 XII 674 X 248 X 198 XII 584 XVI 426
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1003 I 741 X 232 XIII 28 XIV 1012 XIV 1013 ! VII 74 ! XIV 1015 , V 367 ! II 78 i XV 153 ! XII 68 i X 733 l XIV 1026 XV 999 II __ V 312 IX
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
461 XV 764 XVII 140 IX 374 XVI 94 IX 353 II 78 V 352 Stargard i. P., Stadtwappen..... Stürkemehlkörncr, Fig. 1 u. 2..... Stater, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 6) Statuenkopicrmaschine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
486 XII 497 X 336 VIII 958 X 521 XVII 808 XVI 377 XI 913 XI 640 IX 686 XVI 15 IV 978 I 790 VI 334 XII 310 VI 353 XVI 28 VIII 981 XVI 976 I 894 XVI 43
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0371, Kirchensteuer Öffnen
IX. entgegen; eine Bürgerwehr wurde eingerichtet, endlich (12. Febr. 1848) sogar eine Anzahl von Laien ins Ministerium aufgenommen. Dieses erste gemischte Ministerium mußte aber 10. März einem zweiten Platz machen, und 14. März veröffentlichte Pius
0% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0006, Vorwort zur zweiten Auflage Öffnen
IX Vorwort zur zweiten Auflage. studiren, und für die wenigsten unserer Fachgenossen dürfte es von Wichtigkeit sein, dass sie tiber die Natur von Körpern wie: "Ecbolin", "Convallariin", "Chinolbasen", "Antipyrin" und ähnliche genau
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0163, Flores. Blüthen Öffnen
150 Flores. Blüthen. Gruppe IX. Flores. Blüthen. In dieser Gruppe sind nicht nur die vollständigen Blüthen aufgezählt, wie z. B. Flor. sambuci, sondern auch die Blumenblätter Flor. rhoeados, Flor. rosarum, ferner die unentwickelten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0290b, St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). Öffnen
] I Petersburger Seite II Wassilij Ostrow III Admiralitätsteil IV Kasanscher Teil V Spasskischer Teil VI Kolomnascher Teil VII Narwascher Teil VIII Moskauscher Teil IX Liteinij Teil X Roshdestwenskij Teil XI Karetnij Teil (Alexander Newski
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0812, Gesetzeskunde Öffnen
entspricht. Chloroform zählt nicht mehr zu den bedingungsweise zur Beförderung auf Eisenbahnen zugelassenen Gegenständen und wird in gleicher Weise wie andere ungefährliche Flüssigkeiten expedirt. IX. Falls die unter I, II, IV, V, VI, VII aufgeführten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0508, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
1560 als Mutter der Könige Karl IX. und Heinrich III. die eigentliche Herrscherin war. Die ganze weitere Entwicklung der französischen Renaissance-Baukunst läßt sich am besten an dem Louvrepalast verfolgen, der mit Recht als ihr großartigstes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0653, von Antonelli bis Antonianer Öffnen
zweiten Schatzmeister im Finanzwesen, 1845 aber zum Großschatzmeister (Finanzminister) ernannt. Als Pius IX. den päpstlichen Thron bestieg, ging er eifrig auf dessen liberale Reformbestrebungen ein und gewann bald einen maßgebenden Einfluß auf denselben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Bartholdy bis Bartholomiten Öffnen
von Medici hatte im Einverständnis mit Heinrich von Anjou und den Guisen nur ihren Feind, den Admiral Coligny, der den König Karl IX. ganz für sich eingenommen hatte und ihn zum Kriege gegen Spanien drängte, beseitigen wollen. Als der Mordanschlag 22. Aug
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
, Apulien; starb 1024. - 9) B. IX., Sohn des Grafen Alberich von Tuskulum, Neffe des vorigen, bestieg, von der tuskulanischen Partei gewählt, als zwölfjähriger Knabe 1033 den päpstlichen Stuhl, den er durch alle Laster schändete. Vom Volk vertrieben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
Sohn überging. François ward um 1510 zu Tours geboren, erhielt 1541 das französische Bürgerrecht und war Hofmaler Franz' I., Heinrichs II. und Karls IX. Er starb um 1572. Seine Hauptwerke sind: das Bildnis der Katharina von Medicis mit ihren vier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0515, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
starb unerwartet 15. Nov. 1863 der König. Als Nachfolger Friedrichs VIII. bestieg der sogen. Protokollprinz, Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, als Christian IX. den dänischen Thron. Im eigentlichen Königreich geschah dieses
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0482, von Franceschino bis Franchi Öffnen
im römischen Seminar erzogen, wo er sich durch seine bedeutende Begabung und erfolgreichen Fleiß auszeichnete, erlangte die Gunst des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini, ward von Pius IX. 1846 zum Monsignore und Kämmerer erhoben und 1848 an den Kaiser
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0548, Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) Öffnen
548 Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.). Condé 11,000 deutsche Protestanten zu Hilfe führte, mußte der Hof im Frieden von Longjumeau (März 1568) den Hugenotten neue Zugeständnisse machen. Allein Katharina und Karl IX. selbst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0330, von Gichtschwamm bis Giebelfeld Öffnen
gehören: die studierenden Mönche (1865, im Museum zu Alençon); Pius IX. besucht ein Nonnenkloster und Probe einer musikalischen Messe (1866, Museum in Roubaix); der Empfehlungsbrief; indiskretes Vertrauen; noch ein Glas! (1875); Schach spielende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
Glauben an eine Vergiftung hervor. 6) G. VI., früher als Johannes Gratianus berühmt wegen seiner Gelehrsamkeit und Rechtschaffenheit, ein Anhänger der kirchlichen Reformpartei, bewog 1045 Benedikt IX. durch Geld, ihm die päpstliche Würde zu überlassen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0655, Gregor (Päpste) Öffnen
durch Mäßigung und Liebe zum Frieden, im Oktober 1187 Papst, starb aber schon 17. Dez. d. J. in Pisa. 10) G. IX., vorher Ugolino Conti, Graf von Signia, aus Anagni gebürtig, wurde als ein Nepote Innocenz' III. 1199 zum Kardinalbischof von Ostia erhoben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
). 2) G. II. Adolf, König von Schweden, der berühmte Held des Dreißigjährigen Kriegs, Enkel des vorigen, Sohn Karls IX. und seiner zweiten Gemahlin, Christine von Holstein, ward 9. (19.) Dez. 1594 zu Stockholm geboren. Trotz der unruhigen Zeiten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0383, Kalender (gregorianischer) Öffnen
der Sonntagsbuchstaben: Sonnenzirkel Julian. Sonntagsbuchstaben Gregor. Sonntagsbuchstaben I GF ED II E C III D B IV C A V BA GF VI G E VII F D VIII E C IX DC BA X B G XI A F XII G E XIII FE DC XIV D B XV C A XVI B G XVII AG FE XVIII F D
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
eine Erfindung des Chronisten Johannes Magni), Sohn des Sverker, Königs von Gotland, folgte seinem Vater 1155 in der Regierung. Als Erich IX., der Heilige, König von Upland, von dem dänischen Prinzen Magnus 1160 in einer Schlacht getötet wurde, ward K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
es im Konklave drei Meinungen: die einen schlugen eine Säkularisation der Verwaltung vor, die andern erwarteten Ruhe und Rettung allein von einem Schreckensregiment, die dritte Meinung siegte; ihr Vertreter, der neugewählte Papst Pius IX. (seit 17. Juni
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0656, von Mineralweiß bis Mingrelien Öffnen
und ist von der Grenze ab 45 km schiffbar. Minghetti, Marco, ital. Staatsmann, geb. 8. Sept. 1818 zu Bologna als der Sohn eines reichen Kaufmanns, studierte daselbst, bereiste Deutschland, England, Frankreich, begründete 1846, nach Pius' IX. Thronbesteigung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
1410 zugeführten Hilfsvölker abgetreten waren, und starb 1417. Sein Sohn und Nachfolger Bogislaw IX. wurde wegen Streitigkeiten mit dem Stift Kammin und den Hansestädten in den Bann erklärt, 1436 ward ihm jedoch in dem Vergleich von Kolberg