Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jarl hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0877, von Jarl bis Jaroslau Öffnen
875 Jarl - Jaroslau nur durch ein Thor Einlaß gewähren in das Fort und in die in demselben befindliche kleine Stadt init eigenem Bazar. Man baut viel Getreide und Obst und treibt bedeutende Vieh-, besonders Pferdezucht. Die Industrie
40% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0170, von Jaquette bis Jarlsberg und Laurvik Öffnen
fruchtbar, und die betriebsamen Arbeiter sind ziemlich wohlhabend. Jarl (skandinav., daraus das engl. Earl [s. d.]), Name der normännischen Edelleute, später der von den Königen eingesetzten Statthalter in den normännisch-skandinavischen Reichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
14. Okt. 1066. Er war der letzte englische König aus angelsächsischem Stamm. [Könige von Norwegen.] 8) H. I., Harfagar ("Schönhaar"), kam 863 nach seines Vaters Halfdan Svarte Tod zur Herrschaft und war bemüht, die Macht der Jarle zu brechen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0252, Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
, in viele Völkerschaften geteilt, unter erblichen Königen, die ihr Geschlecht von Odin herleiteten, und kriegerischen Edelleuten (Jarlen), über denen das "Thing", die Versammlung aller freien Männer, als oberstes Gericht und Reichstag stand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
in Rußland erzogen, wohin seine Mutter nach Ermordung ihres Gatten geflohen war. Nachdem O. in England das Christentum angenommen hatte, ging er 995 mit wenigen Schiffen nach Norwegen hinüber, wo er nach Ermordung des Jarls Hakon als Königssohn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1044, von Sniatyn bis Snorri Sturluson Öffnen
in der Upsalaer Handschrift um 1300) die ältern Teile der jüngern Edda von S. her (daher "Snorra-Edda" genannt). Außer dem in dieser enthaltenen "Háttatal", einem Lobgedicht auf den König Hakon und den Jarl Skuli (s. Edda, S. 305), dichtete er auch Drapas
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
abermals einen vergeblichen Sturm versuchten. Bei B. nahm die engl. Euphratexpedition unter Oberst Chesney 1836 ihren Anfang. Birēme (lat.), Zweiruderer; Galeere mit zwei Reihen Ruderbänken. Birēt, s. Barett. Birger Jarl der Jüngere, aus dem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
Jarl Polnische. Kastellan Kolo Krongroßkanzler Krongroßmarschall Seim Starosten Woiwod Russische. Boiladen, s. Bojar Bojar Erbbauern Mjestnitschestwo Schweizer. Burger Spanische. Corregidor Großinquisitor, s. Inquisition
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0372b, Register zur Karte 'Stockholm'. I. Öffnen
. B2. 3. Beckholmen. F5. Bellmansgatan. C6. Bengt-Ekenhjelmsgatan. C7. Bergschule. B2. Bergegatan. A. B4. Beridarebansgatan. C3. Berns Salon. D3. Berzellipark. D3. Berzelius. D3. Bethlehemskyrka. C3. Biblioteksgatan. D2. 3. Birger Jarl. C5
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
führen pflegten. Nach der dänischen Eroberung wurde der Name durch den der dänischen Jarls (Carls) verdrängt. Jetzt bilden in den Städten Großbritanniens und zum Teil auch in denen der Vereinigten Staaten von Nordamerika die Aldermen den vierten Teil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0570, von Angelico bis Angelsachsen Öffnen
die im angelsächsischen Gebiet gebliebenen unterworfenen Briten zählten. Aus der Zahl der Freien hob sich der alte Geburtsadel der Eorlas (Earls, nordisch Jarls) und Äthelinge heraus. Zu ihm gehörten später auch die Mitglieder der Gefolgschaft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
(floccus) in der Mitte erhielt. Früher auch s. v. w. Barett (s. d.). Birger, 1) B. Jarl I., Herrscher von Schweden, der "König ohne Namen", aus dem Geschlecht der Folkunger, erlangte nach dem Tod Erichs XI. (mit welchem die Dynastie der Sverker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0265, von Botokuden bis Botschka Öffnen
265 Botokuden - Botschka. Geschichte des Grafen B. (Berl. 1874); Schiern, Nyere historiske Studier, Bd. 1: James Hepburn, Jarl af B. (Kopenh. 1875); Derselbe, Life of James Hepburn, Earl of B. (Edinb. 1880). Botokuden (Botocudos, Guaymores
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
. der Alte, Boddis Sohn), zum mythischen erhoben wurde, in welchem nun Odin, als der ursprüngliche Gott der Dichtkunst, verjüngt erscheint. Bragis Becher (Bragafull), das Trinkhorn der nordischen Helden, das bei Begräbnissen eines Königs und Jarls
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0522, Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
er seine schönsten Erfolge errungen, so durch "Hakon Jarl" (1807), "Baldur hin Gode" (1807), "Palnatoke" (1807) und "Axel og Valborg" (1808). Leider besaß er den Ehrgeiz, auch deutscher Dichter sein zu wollen, und übersetzte zu diesem Zweck seine Werke
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Dransfeld bis Drapeyron Öffnen
ausgestattete Lobgedichte, meist auf Götter, Könige, Jarle, Helden, doch später auch auf Christus, Maria, Heilige, Bischöfe u. dgl. Sie sind gewöhnlich im Drottkvädi (s. Isländische Verskunst) abgefaßt, also Produkte der künstlichen Skaldenpoesie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
, die jedoch ganz aus Holz bestand. Es hieß damals Nidaros ("Mündungsstadt der Nid", lat. Nidarosia). Von Jarl Svend verbrannt, ward die Stadt von Olaf II., dem Heiligen, wieder aufgebaut. Als Residenz der Könige und eines 1152 gegründeten Erzbistums
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Dunant bis Duncker Öffnen
norwegischen Herrn der Orkneyinseln, Jarl Thorfinn, und wurde während des letztern Kampfes 1040 von seinem Feldherrn Macbeth erschlagen. 2) D. II., König von Schottland, Sohn Malcolms III., von den Normannen in England erzogen, bemächtigte sich 1093
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
.] Earl (engl., spr. örl), aus dem dän. Jarl entstanden und seit der Eroberung Englands durch den Dänenkönig Knut statt des bis dahin gebräuchlichen sächsischen Ealdorman (s. Alderman) angenommen, unserm "Graf" entsprechend, bezeichnete bis um
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
Skaldenpoesie belegt und dabei ca. 70 Skalden genannt. c) Háttatal (auch Háttalykill), ein Lobgedicht des Snorri auf König Hakon von Norwegen (gest. 1263) und den Jarl Skuli, das aus 102 Strophen besteht, deren jede eine besondere Versart repräsentiert
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Unruhen gegen den König Magnus Sigurdson von Norwegen teil, bekriegte die seeräuberischen Wenden, bezwang und bekehrte die Bewohner von Rügen zum Christentum und ward 18. Sept. 1137 in Riben ermordet. - 3) E. III., Lamm, Sohn Jarl Hakons, Nachfolger des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0284, von Finn Magnusen bis Finnmarken Öffnen
284 Finn Magnusen - Finnmarken. und zur Vereinigung Finnlands mit Schweden gelegt. Was Erich begonnen, wurde vollendet durch Birger Jarl (1249) und Torkel Knutson (1273), den Vormund des schwedischen Königs Birger I. seit 1290; derselbe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0469, von Fouquet bis Fouquier-Tinville Öffnen
" ("Alf und Yngwi", "Die Irmensäule", "Runenschrift"), ritterliche Tragödien ("Die Pilgerfahrt", "Der Jarl der Orkneyinseln"), epische Gedichte, wie: "Corona" (Stuttg. 1814), "Karls d. Gr. Geburt und Jugendjahre" (Nürnb. 1814), "Bertrand du Guesclin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
veröffentlichte er: "L'abbaye de Typhaine" (Roman, 1867); "Souvenirs de voyages" (Novellen, 1872); "Les Pléiades" (1874); "Nouvelles asiatiques" (1876); "La Renaissance. Savonarole. César Borgia" (1877); "Histoire d'Ottar Jarl" (1879) u. a. Gobio
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0007, von Hakluyt bis Halas Öffnen
von England, kehrte 935 nach seines Vaters Tod nach Norwegen zurück und stürzte seinen tyrannischen Bruder Erich Blutaxt. Obwohl er fortwährend mit Dänemark zu kämpfen hatte, hielt er die Jarls im Zaum, erweiterte sein Reich und beförderte Handel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0040, Island (Geschichte, Litteratur) Öffnen
), unterwarf König Hakon der Alte von Norwegen 1264 ganz I. und ließ es durch einen Jarl (Statthalter) regieren; seit 1268 aber verwaltete er es direkt. 1280 erhielt I. ein neues norwegisches Gesetzbuch. Aber Friede und Ruhe kehrten auch unter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0318, von Jungmann bis Juni Öffnen
und in den meisten Ländern vorherrschende Institution ist, so finden sich doch in den meisten europäischen Ländern und sonst Spuren einer Bevorzugung des jüngsten Sohns, wie in der Josephssage. So wird im Rigsmâl (Edda) der jüngste Sohn Jarls der erste
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0253, Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) Öffnen
Sohn Haralds, Hakon den Guten, gestürzt, der Wermland, Helsingland und Jemtland unterwarf und 950 im Kampf gegen Dänemark fiel, worauf Harald II. Graafel ("Graufell"), der Sohn des vertriebenen Erich, den Thron bestieg, aber schon 963 von Hakon, Jarl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0344, von Ohiokanal bis Öhlenschläger Öffnen
, die Schweiz, Frankreich und Italien, auf welcher er die persönliche Bekanntschaft der größten deutschen Dichter machte und mehrere seiner Tragödien dichtete, z. B. "Hakon Jarl", "Baldur hin gode", "Palnatoke", "Axel og Valborg", auch mehrere Werke ins
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0696, von Reine bis Reineke Fuchs Öffnen
: "Der vierjährige Posten" und "Ein Abenteuer Handels" und die dreiaktige komische Oper "Auf hohen Befehl"; ferner von nicht dramatischen Chorwerken: "Belsazar", "Hakon Jarl" (für Männerchor), die Märchenkompositionen: "Schneewittchen" und "Dornröschen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0710, Schweden (Geschichte 600-1374) Öffnen
wurden. Das Geschlecht Sverkers war schon 1222 mit Johann ausgestorben, der letzte König aus dem Erichschen Stamm war Erich XI. Unter ihm war Birger, "Jarl der Schweden und Goten", aus dem Geschlecht der Folkunger, der eigentliche Regent Schwedens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1035, von Smaragd bis Smichow Öffnen
. Von seinen Werken dieser Richtung sind hervorzuheben die symphonischen Dichtungen: "Wallensteins Lager", "Richard III.", "Hakon Jarl", "Die Moldau", "Vysherad" und "Libusa"; die Opern: "Die Brandenburger in Böhmen" (1865), "Die verkaufte Braut" (1866
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0339, von Stockholm (Län) bis Stockholm (Stadt) Öffnen
Reichstags, Hofgericht etc.) besetzt und mit der Statue des Birger Jarl, des Gründers der Stadt, geziert ist. Für den täglichen Verkehr bestimmt sind die Plätze: Mönchsbrücke, Fleischmarkt und Kornhafen. Unter den Plätzen der innern Stadt ist nur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0550, von Tautogramm bis Taxation Öffnen
Kronoborg oder Tawasteborg, von Birger Jarl 1249 erbaut, jetzt Kaserne und Besserungsanstalt. Tawastland, Landschaft im Innern von Finnland, etwa dem Gouvernement Tawastehus entsprechend. Taxation (lat.), Schätzung oder Wertbestimmung einer zum Verkauf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
. Als Erik Jarl 1015 Norwegen verließ, rief er die Landesvorsteher und angesehensten Bauern zusammen, um mit ihnen über die Gesetzgebung und Reichsverwaltung zu beraten. Bei dieser Zusammenkunft wurden die Berserker gerade so wie später
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
.) Birger, 1) Jarl I. Emund der Alte Friedrich 5) Erich, 2) a-g. E. VI. VIII. (IX.), X.-XIV. Gustav, 1) a. G. I. - b. G. II. Adolf. - c. G. III. - d. G. IV. Adolf Johann, 8) a. J. II. - b. J. III. Karl, 7) a. K. VII. - b. K. VIII. Bonde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
durch den dän. Namen Jarls (Earls) verdrängt. - In England wird die Bezeichnung jetzt für eine gewisse Klasse von Personen angewandt, welche bei der Verwaltung der Städte und der Grafschaften beteiligt sind. Die A. der City of London bilden ein besonderes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0812, Finland (Geschichte) Öffnen
von Upsala und von Åbo von Belang. Die Tawasten machten 1237 einen großen Aufstand, und der nowgorodische Fürst Alexander besiegte 1240 an der Newa das schwed. Kreuzheer. Erst durch den Zug des schwed. Reichsverwesers Birger Jarl 1249, der Tawastland
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
", das für Männerchor geschriebene Chorwerk "Hakon Jarl", die Märchenkompositionen "Schneewittchen", "Dornröschen", "Aschenbrödel", "Schneeweißchen und Rosenrot" und "Die wilden Schwäne" nebst verschiedenen andern größern Chorwerken, die Operetten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0696, Schweden (Geschichte) Öffnen
Folkungergeschlecht war Waldemar (1250-75), der Sohn des staatsklugen Birger Jarl (s. d.), der 16 Jahre lang, bis zu seinem Tode 1266, für seinen Sohn die Regierung führte. Schon vor 1250 hatte er durch die Eroberung Tawastlands das schwed. Gebiet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0373, von Stöckhardt (Jul. Adolf) bis Stockholm Öffnen
auf dem südl. Mälarufer. Die eigentliche Stadt (Staden) auf zwei Inseln zwischen Mälarsee und Saltsjön, der älteste, von Birger Jarl 1255 gegründete Stadtteil, jetzt mit 12 000 E., hat nur beschränkte Plätze, enge, unregelmäßige Straßen, aber durchweg
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0375, von Stockholmer Blutbad bis Stockhorn Öffnen
Liljeholmen an der Bucht Ärstaviken des Mälarsees mit bedeutenden Eisenbahnwerkstätten. Geschichte. Als S.s Gründer betrachtet man den mächtigen Reichsvorsteher Birger Jarl (1250-66), welcher den Ort zuerst befestigte und das 1697 niedergebrannte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0651, von Tautologie bis Tawastland Öffnen
, Lyceum, das Schloß Kronoborg, 1249 von Birger Jarl gegründet, jetzt Strafanstalt für Frauen; in der Nähe Parola, das Sommerlager der finn. Truppen. Tawastland, finn. Häme, Landschaft im mittlern Finland, nördlich und westlich an Osterbotten und
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0806, von Thrombus bis Thronfolge Öffnen
am Eingänge des Fjords ist (1897) in Arbeit. - Angelegt und zur Königsresidenz bestimmt wurde T. oder Nidarós von Olaf I. Trygvesson im J. 996. Von Jarl Svend verbrannt, ward die Stadt von Olaf II. dem Heiligen (um 1020) wiederhergestellt. Seit 1152
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Écusson bis Edda Öffnen
. Fürsten König Hákon und Jarl Skúle, das Háttatal («Aufzählung der Versarten»). Alles dies, wie die euhemeristische «Einleitung» zur E. in ihrem ersten Entwurfe, der in einer Upsalaer Handschrift erhalten ist, hat Snorre zusammengestellt. Verfaßt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0551, von Ohio-Erie-Kanal bis Öhlenschläger Öffnen
der nordischen Poesie in «Vaulundurs Saga» verkündigte und die Farben- und Märchenpracht des orient. Geistes in «Aladdin» darstellte. 1807 erschienen seine «Nordiske Digte» («Nordische Gedichte»), unter denen «Hakon Jarl» hervorragt. Inzwischen hatte er 1805