Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jagdzeug
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0128,
Jagdzeug |
Öffnen |
128
Jagdzeug.
einer 150 Schritt langen, fingerstarken Leine oben festgenäht und auf denen der Namenszug des Jagdherrn, oft auch das Jahr der Anfertigung angebracht sind. Die Federlappen werden auf einen Haspel aufgewunden, die Tuchlappen
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
826
Jagdregal - Jagdzeug
desherrn ist hier zwar nie anerkannt, indessen wird
der kleine Grundbesitz von den verschiedenen lokalen
Jagdberechtigungen des Landesherrn, der Ritter-
gutsbesitzer und der Städte belastet.
Die Selbstausübung
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
127
Jagdgöttin - Jagdzeug.
schießen, d. h. die Schrote müssen mit solcher Gewalt geschleudert werden, daß sie tief genug eindringen und die Knochen zerschmettern. Man prüft die Leistungsfähigkeit der Gewehre durch das Anschießen (s. d.). Vgl
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
.), Realgar (s. d.). Die B. sind Gegensatz der Glänze und Kiese.
Blenden (Jägerspr.), gebraucht vom
Hirsche , wenn er durch Einschieben des Hinterlaufs in die Vorderlauffährte diese
vergrößert; vom Jagdzeuge (Tüchern, Netzen u.s.w.), wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
oder unregelmäßig begrenzten Körnern vorkommt, die mit der Umgebung kristallinisch verwachsen sind. Nach der Größe der einzelnen Teilchen unterscheidet man grob und fein eingesprengt.
Eingestelltes Jagen, ein mit Jagdzeug umstellter Waldort, aus dem das Wild
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
Luches (s. Havelland) dient, ist 75 km lang, geht aus der Havel oberhalb Spandau ab und tritt in dieselbe in der Gegend von Rathenow wieder ein.
Hauptintervention, s. Intervention.
Hauptjagen, ein mit Jagdzeug (s. d.) umstelltes Jagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. 1866); Friis, Lappisk Mytholgi, Eventyr og Folkesagn (Krist. 1871); ders., Lexicon Lapponicum (ebd. 1885-87); Poestion, Lappländ. Märchen, Volkssagen u. s. w. (Wien 1885).
Lappen, im Jagdwesen, s. Jagdzeug.
Lappenberg, Joh. Mart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
.
Kontraindikation, in der Medizin, s. Indikation.
Kontrajagen, entweder ein Jagen, bei dem das Wild von zwei Seiten herbeigetrieben wird, oder ein Jagen, das zunächst am Tage teilweise mit Jagdzeug umstellt worden ist, und in das man einen Trupp Wild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
, Postkammer in Postdampfern. - In der Jägerei der mit Jagdzeug umstellte enge Raum, aus welchem das Wild auf den Lauf vor die Schützen getrieben wird (s. Hauptjagen). - K. heißt endlich auch ein Zimmer zur Aufbewahrung von Kunstschätzen etc. (Kunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Werra 1)
Geltschberg, Leitmeritz
Geltung (Rechtsw.), Nllherrecht
Geluppa, Lamaismus
Gemäldefirnis, Mastix
Gemäschtücher, Jagdzeug
Gemeindealpen, Alpenwirtschaft
Gemeindebibliotheken, LeihbibUoth
Gemeindeschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
, Reepschlägereien u. s. w.) in Kriegshäfen angelegt.
Zeugjagd, Zeugjagen, in der Jägersprache ein Treiben, bei dem das Wild mit Netzen, Tüchern, Lappen umstellt wird. (S. Jagdzeug.)
Zeuglodonten, eine besondere Familie zum Teil riesiger, fossiler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
Gegenstand, der ein Angriffs- oder Verteidigungsmittel bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs dem Auge des Gegners entziehen soll, z. B. die Ausfüllung von Scharten durch Erde, Sand- oder Wollsäcke.
Blendzeug, s. Jagdzeug.
Blenheim, s. Blindheim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
oder der Enten und Gänse in das Wasser; auch das Hineinstürzen des Wildes in die zum Fang desselben aufgestellten Netze (s. Jagdzeug).
Einfallswinkel, der Winkel, welchen ein auf einen Spiegel fallender Lichtstrahl mit einem auf dem Spiegel in dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
" erschienen zu Florenz 1794-1797, 10 Bde.; Venedig 1797, 10 Bde., und Turin 1808, 5 Bde.
Federkraft, s. Elastizität.
Federkrone, s. Pappus.
Federlappen, s. Jagdzeug.
Federlein, weidmännischer Ausdruck für den Schwanz des Schwarzwildes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
in kurzer Zeit wurden die mit Jagdzeug (s. d.) eingestellten Jagen eingeführt. Solche Hauptjagen (s. d.), bei welchen viele Hundert Stück geschossen werden, werden in den wildreichen königlichen Hofjagdrevieren Groß-Schönebeck, Pechteich und Grimnitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
eine berufsmäßige Ausbildung forderte. Dadurch wurde die Jägerei zu einer besondern Kunst, die von den Berufsjägern zunftmäßig erlernt werden mußte. Die Ausübung der J. wurde nach gewissen Regeln betrieben, Jagdgeräte (s. Jagdzeug) und Fangapparate wurden verbessert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0124,
Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) |
Öffnen |
in eingestellten Jagen, die mit Jagdzeug (s. d.) umschlossen waren, sogen. Hauptjagen, zusammengetrieben. Als nach dem Beispiel des französischen Hofs der Luxus auch bei den übrigen Hofhaltungen sich verbreitete, boten mit besonderm Prunk veranstaltete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
129
Jagellonen - Jäger.
besondere Jagdzeugmeister zu besorgen. Über die Verwendung des Jagdzeugs s. Hauptjagen.
Jagellonen, poln. Königsdynastie, stammt von Gedimin, der 1317 Großfürst von Litauen wurde, ab. Dessen Söhne Olgierd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
zur Beförderung des Haarwuchses. Das sogen. Klettenwurzelöl (s. d.) hat aber mit der Wurzel der Klette nichts als den Namen gemein.
Lappalĭe (v. deutschen "Lappen"), unbedeutende, wertlose Kleinigkeit.
Lappen, s. Jagdzeug.
Lappen (Lappländer), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
: "Demeter und Persephone" (Hamb. 1837); "Über die Bedeutung des Schwarzen Meers für den Verkehr und den Handel der Alten Welt" (Dorp. 1842) und "Die Regionen der Stadt Rom" (Jena 1846). Vgl. Stichling, Ludwig P. (Weim. 1863).
Prellnetz, s. Jagdzeug, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
, s. Jagdzeug.
Spervogel, Dichter des 12. Jahrh., wahrscheinlich bürgerlichen Standes und aus Oberdeutschland gebürtig. Die Handschriften unterscheiden einen ältern und einen jüngern S., ohne jedoch ihre Gedichte zu trennen. Letztere bestehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
eines Themas zu längern Notenwerten, im Gegensatz zur Verkürzung (s. d.).
Verlappen (belappen), ein Jagen mit Jagdzeug (s. d.) umstellen.
Verlassenschaft, s. v. w. Erbschaft, namentlich eine vom Erben noch nicht angetretene Erbschaft, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
dichter zusammenstehen als beim Hund. Außerdem schnürt der W. beim Traben genauer als dieser. Man erlegt ihn auf Treibjagen am sichersten, nachdem er vorher bei einer Neue fest eingespürt ist, und verlappt, wenn man Jagdzeug zur Verfügung hat, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Ringmaschine, (^iraminesche, Mag-
netelektrische Masttnnen 78,2
Ringrohre, Geschütz 219,2
Ringstraße (Fortif.), Festung i85,i
?>tingtücher, Jagdzeug
! Rinihue (See), Clllle-Calle (Bd. 17>
^ Rinnsteinabzug, Kanalisation 448,2
! Rinuccini
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
, mit (1890) 9416E., hat einen gu-
ten Hafen, Lotomotivbau und Eiscnbahnwerkstätten.
Dunkles Zeug, in dcr Jägersprache die Iagd-
tücher im Gegensatz zu den Netzen (lichtes Zeug).
S. Jagdzeug.
Dunlap (spr. dönnläpp), William, amcrik. Ma-
ler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
Jagen, ein Jagen, bei dem das zusammengetrie-
bene Wild mit Jagdzeug umstellt wird.
Gingesandt, Bezeichnung für die in Zeitungen
u. s. w. aufgenommenen Mitteilungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
das nochmalige Umziehen eines Jagens (s.
Bestätigen ), ehe das Jagdzeug gestellt wird.
Erneuerungsfonds , s. Abschreibung und Eisenbahnrecht (Bd. 5, S. 878a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
. Elasticität.
Hederkrone (an Früchten), s. Aussaat.
federlappen, s. Jagdzeug.
federleinwand, Bettbarchent, s. Barchent.
Federlinge, auf Vögeln schmarotzende Pelz-
fresser (s. d.).
Hedermotor, eine Kraftmaschine, bei welcher
die Elasticität
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
.
Forkel, Forgel, in der Jägersprache Bezeichnung für gabelige Stellstangen, auf die das Jagdzeug gestützt wird; im Bergbau ein gabelförmiges Eisen zum Abheben der Scheiben, Steine, Schlacken u. s. w.
Forkel, Joh. Nik., Musikgelehrter, geb. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
. Jagdschein.
Iagdkunde, Iagdwissenschaft, zusammen-
fassende Bezeichnung für die Iagdzoologie ss. d.),
die Iagdbetrn'bslehre (s.d.) und dieWildpflegess.d.).
Iagdleopard, s. Gepard und Tafel: Katzen I,
Jagdnetze, s. Jagdzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
. Kriegsbrücken.
Strecken, ein Verfahren beim Schmieden (s. d.), sowie ein Verfahren der Spinnerei (s. d.). - In der Jägersprache bedeutet S. das geschossene Wild jägermäßig auflegen (s. Strecke); auch das Jagdzeug anziehen. - Über S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
.
Tuchlappen , s. Jagdzeug .
Tuchmacherstuhl , s. Weberei .
Tuchrasch , Stoff, s. Rasch .
Tuchrot , Azofarbstoffe, die durch Diazotieren von Amidoazotoluol und Kombination mit β-Naphtholmonosulfosäure
( Tuchrot G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
, die Größe der Belastung auf einem empirisch graduierten Quadranten angiebt.
Garne, in der Jägersprache Netze (s. Jagdzeug).
Garneelen (frz. crevettes, oder wissenschaftlich salicoques; engl. shrimps), zur Gruppe der langschwänzigen zehnfüßigen Krebse (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
. d.
Zeug, in der Weberei, s. Gewebe.
Zeug, helles und dunkles, s. Jagdzeug.
Zeug, in der Schriftgießerei soviel wie Letternmetall (s. d.).
Zeugarbeiter, soviel wie Kunstknecht, s. Bergmann.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
) 6524 E., Ackerbau, Wollweberei und Spitzenklöppelei.
Lichtes Zeug, s. Dunkles Zeug und Jagdzeug.
Lichte Weite, s. Im Lichten.
Lichtfreunde, s. Freie Gemeinden.
Lichtgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit, mit der sich das Licht (s. d
|