Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joppe
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
, Branntwein und Geflügel.
Joppe, alter Name der Stadt Jafa (s. d.).
Joram (hebr. Jehoram), 1) König von Israel (851-843 v. Chr.), zweiter Sohn Ahabs, folgte seinem Bruder Ahasja auf dem Thron, schaffte den Baalskult wieder ab und stellte den
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. Jaffa
Joplin (spr. dschopp-), Stadt im County Jasper im südwestlichsten Teile des nordamerik. Staates Missouri, Bahnknotenpunkt, Mittelpunkt bedeutender Blei- und Zinkgewinnung, hat (1890) 9943 E.
Joppe, s. Jaffa.
Jora, linker Nebenfluß des Kura
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Kolonie
der Tempelgemeinde. Sehr lebhaft ist der Pilgerverkehr. – J. wird bereits auf ägypt. Inschriften um 2000 v. Chr. unter dem Namen
Ipu mit kanaanit. Bevölkerung erwähnt, assyr. Ja-pu-ú , hebr.
Japho , grch. Joppe oder Jope
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Sidon
Saint-Jean d'Acre, s. Akka
Damaskus
Deïr el Kamer
Demaschk
Hama
Hamat, s. Hama
Homs
Jaffa
Joppe
Nabulus
Sur
Tarabulus
Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus
Zachle
Arabien.
Arabien
Aden
El Hasa
Katif, El
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
M. Lucullus nach dem römischen Kapitol brachte. Unter den Römern verfiel A. Später Sozopolis, jetzt Sizebolu. - 3) Stadt in Palästina, am Mittelmeer, zwischen Cäsarea und Joppe, spielte zur Zeit der Kreuzzüge eine Rolle; jetzt Arsuf. - 4) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
Mauern. Ruinen beim heutigen Kaisarieh (s. d.).
2) C. Palaestinae (früher Stratons Turm), Stadt in Palästina, am Meer, zwischen Joppe und dem Karmelgebirge, wurde vom König Herodes 13 v. Chr. vergrößert und dem Augustus zu Ehren C. genannt. Herodes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
., in der Matrosensprache die britische Flagge; J. of all trades, Mensch, der in allen Sätteln gerecht ist; J. Pudding, s. v. w. Hanswurst.
Jackett (engl. Jacket, franz. Jaquette), Jacke, Joppe; kam bei den Männern in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
eine gleichfalls blühende Kolonie der Alliance Israélite und weiter nach der Küste hin eine verkommene ägyptische Kolonie. - J., das Japho der Bibel und Joppe der Alten, war schon im Altertum eine berühmte, feste Seestadt der Phöniker. Hierher ließ König
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
mit Honig, Wachs und Salz und (1880) 36,637 Einw. (im Munizipium).
Jamnia (im Alten Testament Jabneel, jetzt Jebna), Philisterstadt zwischen Joppe und Asdod, mit einem guten Hafen an der 5 km entfernten Küste, wurde von Usias den Philistern entrissen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
waren, die jüdischen Gebiete an der Ostseite des Jordans, den Hafen zu Joppe, zerstörte Sichem, den samaritischen Tempel, unterwarf die Idumäer und später Samaria. Beleidigungen von der pharisäischen Partei veranlaßten zum Verdruß des Volkes seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
; in Süddeutschland und Tirol ein starkes ordinäres, wenig gewalktes Wollzeug, welches zwischen Fries und Tuch die Mitte hält und zu gröbern Kleidungsstücken (Joppen) benutzt wird. Auch die Triebe des aus der Wurzel ausschlagenden Laubholzes werden L. genannt (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
.
Paläster, Rehposten, gröbste Schrotsorte.
Palästina (hierzu die Karte "Palästina"), röm. Name für das hebräische Peleschet, bezeichnete ursprünglich nur die Küstenebene der Philister südlich von Joppe (Jafa), ist also mit Philistäa gleichbedeutend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Alluvialboden, welcher im Altertum, von wenigen Ausnahmen im Hochland abgesehen, die meisten und größten Städte von ganz P. trug. Ihre südliche Hälfte hieß Sephela, ihre nördliche Saron; Joppe oder etwa der 32. Breitengrad machte die Grenze. Auf diese Ebene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
am Vesuv entlang bei Pompeji vorüber ins Meer führt. Am Flusse Sarnus erlag 552 der Ostgotenkönig Tejas den Byzantinern unter Narses.
Sarnthaler Alpen, s. Ötzthal.
Saron, Ebene in Palästina, an der Küste des Mittelmeers, zwischen Jafa (Joppe) und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
die Romane: »Die Reise nach dem Lorbeerkranze« (Berl. 1861, 2 Bde.); »Hausse und Baisse« (das. 1864, 3 Bde.); »Joppe und Krinoline« (Wien 1865, 3 Bde.); »Kunst und Gunst« (Berl. 1865, 3 Bde.). Auch eine Tragödie: »Kaiserin Eudocia«, kam von ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
: »De ora Palaestinae a promontorio Carmelo usque urbem Joppen pertenenti« (1856); »Études sur l'île de Rhodes«; »Description de l'île de Patmos et de l'île de Samos« (1856); »Voyage archéologique dans la régence de Tunis« (1862); »Voyage dans l'île de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
, das älteste Dokument des Mythus überhaupt. Während Perseus selbst ein urgriech. Heros ist, scheint die Erzählung von dem Seeungeheuer und der schönen Prinzessin sich an eine phöniz. Sage der Küstenstadt Joppe anzuschließen. A. selbst ist bis jetzt unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
. Die Uniform er-
streckt sich bei freiwilligen Feuerwehren meist nur
ans einen Rock (Joppe, Kittel), bei Verufsfeuer-
wehren außerdem auch anf eine Uniformhose', sie soll
dein Klima angepaßt sein und den Mann vor Er-
kältung schützen. Es eignet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen von
Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser
nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei-
nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens
treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch
kluge Verhandlungen mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
in das fernste Altertum
zurück. Bekannt ist der G. Simon zu Joppe (Apostel-
gesch. 9,43; 10,6 fg.). Bis Anfang des 19. Jahrh,
wurde es handwerksmäßig betrieben nach Regeln,
die sich oft vom Vater auf Sohn vererbten. Von da
an sand jedoch auch hier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
zum Könige erwählt. Von dem kleinen noch übrigen Reste des Königreichs, der hauptsächlich aus Tyrus, Akka und einigen Küstenstädten
bestand, verlor er im Aug. 1197 noch Joppe und starb kurz darauf durch Sturz aus dem Fenster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
. Ursprungs, spr. schüp), Frauenrock von der Hüfte bis zu den Füßen (ein Frauenkleid besteht aus Taille und J.); J. de dessous (spr. -suh), Anstandsrock, Unterziehrock unter die Krinoline. J. ist desselben Ursprungs wie das deutsche Joppe, welches jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
"Lindows Vorn" (1880),
"En Egoist" (1882), "Annette" (1893) u.a. herrscht
eine bürgerlich gemütliche und herzlich innige Stim-
mung; ebenso in seinen Romanen "Joppe" (Kopenh.
1W9) und "Hjarl" sebd. 1894). Mehr modern rea-
listisch, aber auch mitunter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
.
Judas von der Burg, 1 Macc. 6, 32.
Von denen zu Joppe, 2 Macc. 12, 7.
Lysias, 1 Macc. 4, 35.
Nebucadnezar von Jerusalem, Jer. 21, 2.
Nicanor von Jerusalem, 2 Macc. 14, 23.
Accad
Heißt Eimer oder Wasserkrug. Soll später Nesibis geheißen haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
der Anfurt des Meeres, Richt. 5, 17.
Das Zornschwert war wider die Anfurt des Meeres bestellt, Jer. 47, 7.
Die Anfurt von Tyrus soll erbeben, Ezech. 27, 23.
Simon eroberte nebst der Stadt Joppe auch die Anfurt, 1 Macc. 14, 5.
Phönix ist eine Anfurt an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
Ephraim, nicht weit von Lydda und Joppe.
Heißt Ramathaim Zophim, 1 Sam. 1, 1. Namath, ib. v. 19. Rama, c. 19, 18.
Daher war Joseph gebürtig, der den HErrn in sein Grab legte Matth. 27, 57. Marc. 15, 42. Luc. 82, 50. Joh. 19, 38.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
und vierzig Nächte, 2 Mos. 24, 1L.
Paulus bei Aquila, A.G. 19, 3. in seinem eigenen Gedmge,
A.G. 28, 30.
Petrus zu Joppe, A.G. 9, 43. Ruth bei ihrer Schwieger, Ruth. 1, 14. Saul zu Gibea, i Sam. 14, 2 lc. Bleibe im Lande und nähre dich redlich, Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
von Joppe, 2 Macc. 12, 13.
Castanien
Dieser Baum wuchs im gelobten Lande schön, und trug schönere und größere Früchte, als anderwärts, Ezech. 31, 8. sinos Ahornbäume. Jacob machte Stäbe davon, 1 Mos. 30, 37.
28«
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
im Stamm Lebulou, ^os. 19, 12.
Iapho oder Joppe
Schön, hübsch. Ein^' philistäisch^' Stadt auf der Gränze des Stammes Dan, am mittcllänoisckcn Meer, üdcr 10 Stunden von Jerusalem, jetzt Iafsa, Ios. 19, 46. 2 Cyr. 2, 16. Ion. 1, 3.
l. Iareb; 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
. "* Gin Hauptmann der Juden, 1 Macc. 9, 30. Endlich gefangen und erstochen, 1 Macc. 12, 46. c. 13, 19. 23.
1. Ionia; 2. Joppe
1) Eine Landschaft in Asten, 1 Macc. 8, 8. 2) sonst Japho, eine Stadt im Stamm Dan, A.G. 9^ 36. c. 10, 8. 23. c. 11, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
in der ostlichen Gegend des egyptischen Delta, daher vielleicht von ^siusium ?6io3tiiii, besetzten aber dann die südliche Küste von Canaan, 2 Mos. 13, 17. 18. südwestlich von Iudäa, und erstreckten sich vom Bach Egyptens oder von Gaza bis Joppe; n
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
) Von Kyrene, der Christo das Kreuz nachtragen mußte, Matth.
27, 32.
7) Ein Gerber von Joppe, AG. 10, 6. c. 9, 43.
6) Niger, ein Lehrer zu Antiochien, A.G. 13, 1.
9) Der Zauberer, A.G. 8, 9. gab vor, er wollte gen Himmel fliegen, fiel aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
, Marc. 7, 26.
Syrten
Anzieher. Zwei gefährliche Wirbel im Mittelmeer, A.G. 27, 17.
1. Tabath; 2. Tabea
1) Gut. Eine Stadt unter dem Erbtheil Ma-nasse. Nicht. 7, 22. 2) Ein Neh. Eine Gläubige zu Joppe, A.G. 9, 36. 40.
1. Tabeal; 2. Tabeel
1) GDttes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Löwenherz beim Einzug in Akka schwer beleidigte Herzog Leopold von Österreich zurück. Richard, der zurückblieb, schloß zuletzt 1. Sept. 1192 mit Saladin einen ungünstigen Vertrag. Die Christen behielten nur die Küste von Joppe bis Tyrus nebst den
|