Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Judenchristen hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0293, von Judenchristen bis Judic Öffnen
293 Judenchristen - Judic. der Umgegend sind das Walzwerk Johann Adolfshütte, das große Eisen- und Bessemerstahlwerk zu Zeltweg mit Maschinenbauanstalt, die Braunkohlenbergwerke von Fohnsdorf-Feeberg (jährlich über 4 Mill. metr. Ztr. Kohle
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
je 200 Arbeiter. Judenchristentum, die Gesamtheit der Christen jüd. Abkunft (Judenchristen). Die älteste Christengemeinde bestand ausschließlich aus Judenchristen und unterschied sich von den übrigen Juden nur durch den Glauben an die Messianität
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0127, Judenthum Öffnen
Hebraismus Hebräer, s. Juden Judaismus Juden Judenchristen Judengenossen Judenmission, s. Mission Judenthum Jüdische Religion Kinder Israel, s. Juden Messias Mosaismus Proselyt - Alliance israélite * Aschkenas * Besdin Chomer Epha
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
948 Evangelium, ewiges - Evans. Matthäus-Evangelium schon war, während umgekehrt das letztere, anerkanntermaßen judenchristlichen Geist atmende Werk von seiten der Ebioniten (s. Nazarener) eine Umarbeitung erfahren hat, in welcher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
Übergetretenen. Insonderheit heißen in der Geschichte des Urchristentums diejenigen Gläubigen so, welche, ohne zuerst Proselyten des Judentums zu werden, vom Apostel Paulus als mit den Judenchristen (s. d.) gleichberechtigte Glieder der christlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
den "Säulen der Gemeinde", zu den Autoritäten der judenchristlichen Richtung gerechnet ward. Der spätern kirchlichen, besonders kleinasiatischen Sage zufolge soll er nach Kleinasien übergesiedelt sein und von Ephesos aus eine oberhirtliche Thätigkeit
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0479, von Ostermonat bis Ostern Öffnen
gewidmet wurde, hängen die Namen der Osterwälder, Osterberge und die Gebräuche des Osterfeuers, der Ostereier etc. (s. Ostergebräuche) zusammen. Der Ursprung des Festes dagegen ist jüdisch (s. Feste und Passah). Die judenchristlichen Gemeinden hielten sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0939, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) Öffnen
heraus. Auf diesem Wege stellte sich schon dem genannten Bahnbrecher eine gewisse Gegensätzlichkeit zwischen Paulinischer und judenchristlicher Litteratur im Neuen Testament heraus und erschienen ihm die katholischen Briefe als Ausgleichsversuche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Eberty bis Ebioniten Öffnen
. In der Nähe findet sich Eisenerz. Ebionīten hießen seit dem Ende des 2. Jahrh. die Judenchristen, die an den Bestimmungen des mosaischen Ceremonialgesetzes (namentlich an Beschneidung, Sabbatfeier und Speisegeboten) festhielten, dagegen den Apostel Paulus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
pharisäischen Judenchristen zu bestehen hatte. Jedenfalls will der Verfasser den Bau der christlichen Kirche und die Thätigkeit des Apostels Paulus schildern nach der Auffassung des spätern, katholisch werdenden Christenheidentums (um den Anfang des 2. Jahrh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
. 1878). Apollos, Mitarbeiter des Apostels Paulus in Ephesos und Korinth, ein schriftgelehrter Judenchrist aus Alexandria, wird von vielen für den Verfasser des Hebräerbriefs gehalten, der im Geist alexandrinischer Religionsphilosophie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Auferstehung Jesu bis Auffenberg Öffnen
gegenüber stehen diejenigen, welche eine wirkliche A. des Leibes annehmen, so daß der Auferstehungsleib identisch mit dem jetzigen, aber eine verklärte Form desselben sein soll. Diese ursprünglich judenchristliche Meinung ist durch Tertullian
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
Messiasidee im Christentum vollendete und verwirklichte, auch der chiliastische Volksglaube mit in die judenchristliche Zukunftshoffnung überging. Daher lehrt die Offenbarung des Johannes (20, 4), daß nach der Wiederkunft Christi seine standhaften Bekenner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
. Daran hielten sich, während jenes erste, rein menschliche Moment mehr zurücktrat, die ältesten, aus dem Judentum hervorgegangenen Gemeinden, die Stiftungen der zwölf Apostel, überhaupt die Judenchristen. Was diese von den gewöhnlichen Juden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0098, Christologie Öffnen
findet, so unleugbar berührt sich die C. der judenchristlichen Offenbarung bereits mit der Paulinischen Theologie auf der einen, mit der Johanneischen auf der andern Seite. Diese beiden Formen stellen die fortgeschrittensten, alles Judentum bereits
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0099, Christologie Öffnen
gebrandmarkt war schon gegen Ende des 2. Jahrh. die Vorstellung der entschiedenen Judenchristen (s. Nazarener), der sogen. Ebionitismus, welcher die Göttlichkeit Christi in die höchste Stufe der Geistesbegabung, in die Vollendung des alttestamentlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0937, von Diaskeuase bis Diät Öffnen
Juden (Joh. 7, 35). Wie auf die dort zerstreut lebenden Judenchristen (Jak. 1,1; 1. Petr. 1,1), so wurde der Ausdruck später auch auf die nicht in Herrnhut wohnenden Mitglieder der Brüdergemeinde, in neuester Zeit auf die in katholischen Landesteilen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Eberwurz bis Ebranchieren Öffnen
. Ebioniten (hebr., "Arme"), Name sämtlicher außerhalb der katholischen Kirche verbliebener Judenchristen bei den Kirchenvätern vor Hieronymus (s. Nazarener). Der Name erinnert teils an die notorische Armut der ersten jerusalemischen Gemeinde, teils
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
beibehielt, ging auch die altrömische Bezeichnung der Festtage (feriae) nunmehr auf die einzelnen Wochentage über (z. B. feria secunda = Montag). Als ersten dieser Wochentage betrachtet man aber den Sonntag (s. d.), während nur judenchristliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
258 Hebräische Litteratur. christlichen Alexandrinismus, die ins Christliche übertragene Weltanschauung Philos (s. d.) nennen könnte. Bestimmt ist die Abhandlung für Judenchristen, deren Neigung zu den ererbten Formen und altgewohnten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
als Produkte des 2. Jahrh., und zwar wird der erste in die Zeiten Domitians oder Trajans, der zweite in die der Antonine versetzt. Außerdem kursierten in der alten Kirche und unter den judenchristlichen Parteien eine Reihe pseudonymer Schriften, wie: "Predigt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0003, von Phokylides bis Phönikien Öffnen
wir nur dürftige Überreste (bei Bergk, "Poetae lyrici graeci", Bd. 2). Ein seinen Namen tragendes Sittengedicht von 230 Hexametern ist seinem zumeist aus dem Alten Testament geschöpften Inhalt nach das späte Machwerk eines alexandrinischen Judenchristen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
Mabillon und Papebroek den Namen auf Veraikon = wahres Bild, zurückführen wollte. Aber schon Reiske (»De imaginibus Jesu Christi«, 1685) hat nachgewiesen, daß V. gleich Beronike, Berenike ist, wie in der judenchristlichen Legende der Clementinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0577, von Ananas bis Anapa Öffnen
. stellt ein Raffaelscher Karton dar (South-Kensington-Museum in London). Ein anderer A. war ein Judenchrist zu Damaskus, welcher nach der Apostelgeschichte (9, 10 fg.) dem Paulus durch Handauflegung das Augenlicht wiedergab und ihn taufte. Die kirchliche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
Zusätzen. Außerdem giebt es eine ganze Reihe apokrypher Apostelgeschichten, wie die Akten des Paulus und Petrus, Andreas, Matthäus, Thomas, Philippus, Johannes und Bartholomäus. Diese stammen zum Teil aus judenchristlichen, zum Teil aus gnostischen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
alexandrinischer Judenchrist, trat zuerst zu Ephesus auf (Apostelg.
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0750, von Apostelfasten bis Apostoliker Öffnen
werden muß. Veranlassung dazu soll der in Antiochien durch Judenchristen angeregte Streit gegeben haben, ob Heiden ohne Beschneidung und Gesetzesbeobachtung ins Christentum aufgenommen werden dürften. Nach dem authentischen Berichte des Paulus selbst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
und verstümmelt hat. Die neuerdings versuchte Scheidung eines judenchristlichen und eines paulinischen Kanons läßt sich nicht durchführen. Zu Marcions Zeiten haben vielleicht noch nicht einmal alle Schriften des heutigen Kanons existiert oder kamen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0444, Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
Evangelien erschien die Darstellung des Lukas am meisten, die des Matthäus, da Markus als farbloser Auszug nicht in Betracht kam, am wenigsten von der dogmatischen Idee beherrscht, obwohl auch Matthäus ebenso einen judenchristlichen, wie Lukas
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
. Der wirkliche Verfasser ist unbekannt, sein und seiner ursprünglichen Leser Wohnsitz sowie die Zeit der Abfassung ungewiß. Nach älterer Meinung an die Judenchristen in Palästina (daher der Name "Hebräer") gerichtet, ist der Brief nach neuerer, aber
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
). Hebräerevangelium, ein aramäisch geschriebenes Evangelium, das bei den syr. Judenchristen im Gebrauch war und von dem sich Fragmente bei Origenes, Hieronymus u. a. vorfinden. (S. auch Evangelien und Evangelienkritik, Bd. 6, S. 443 a.) Hebräische Litteratur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
. Jahrh. n. Chr. in Syrien und Kleinasien angeblich verbreitete Sekte. Der Name wird zuerst in der Offenbarung des Johannes 2,6,15 genannt, wo der Apostel gegen heidenchristl. Parteiführer in Pergamus eifert, die sich über die von den Judenchristen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0968, Paulus (Apostel) Öffnen
. Danach, als er seine gesetzesfreie Heidenmission durch jerusalemische Judenchristen bedroht sah, reiste er selbst nach Jerusalem, um von den ältern Aposteln die Anerkennung des Apostolats und seiner Missionsgrundsätze zu erlangen (54 n. Chr.). Ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
betrat, machte der Volkshaß gegen den Abtrünnigen vom Gesetz der Väter in gewaltsamer Weise sich Luft. Von den Judenchristen verlassen, fand er als Gefangener Schutz bei der röm. Obrigkeit. Da er als röm. Bürger an den Kaiser appelliert hatte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0137, von Speiseapparat bis Speiskobalt Öffnen
, daß Pflanzenspeisen in dieser Beziehung neutral seien, war so fest gewurzelt, daß noch im Neuen Testament die Judenchristen nur wegen der Fleischspeisen beim Zusammenessen mit Heidenchristen Skrupel hatten (1 Kor. 8, 7, 13), dagegen Gemüse mitaßen (Röm. 14, 2