Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Judenchristen
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
293
Judenchristen - Judic.
der Umgegend sind das Walzwerk Johann Adolfshütte, das große Eisen- und Bessemerstahlwerk zu Zeltweg mit Maschinenbauanstalt, die Braunkohlenbergwerke von Fohnsdorf-Feeberg (jährlich über 4 Mill. metr. Ztr. Kohle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
je 200 Arbeiter.
Judenchristentum, die Gesamtheit der Christen jüd. Abkunft (Judenchristen). Die älteste Christengemeinde bestand ausschließlich aus Judenchristen und unterschied sich von den übrigen Juden nur durch den Glauben an die Messianität
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Hebraismus
Hebräer, s. Juden
Judaismus
Juden
Judenchristen
Judengenossen
Judenmission, s. Mission
Judenthum
Jüdische Religion
Kinder Israel, s. Juden
Messias
Mosaismus
Proselyt
-
Alliance israélite *
Aschkenas *
Besdin
Chomer
Epha
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
948
Evangelium, ewiges - Evans.
Matthäus-Evangelium schon war, während umgekehrt das letztere, anerkanntermaßen judenchristlichen Geist atmende Werk von seiten der Ebioniten (s. Nazarener) eine Umarbeitung erfahren hat, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
Übergetretenen. Insonderheit heißen in der Geschichte des Urchristentums diejenigen Gläubigen so, welche, ohne zuerst Proselyten des Judentums zu werden, vom Apostel Paulus als mit den Judenchristen (s. d.) gleichberechtigte Glieder der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
den "Säulen der Gemeinde", zu den Autoritäten der judenchristlichen Richtung gerechnet ward. Der spätern kirchlichen, besonders kleinasiatischen Sage zufolge soll er nach Kleinasien übergesiedelt sein und von Ephesos aus eine oberhirtliche Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
gewidmet wurde, hängen die Namen der Osterwälder, Osterberge und die Gebräuche des Osterfeuers, der Ostereier etc. (s. Ostergebräuche) zusammen. Der Ursprung des Festes dagegen ist jüdisch (s. Feste und Passah). Die judenchristlichen Gemeinden hielten sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
heraus. Auf diesem Wege stellte sich schon dem genannten Bahnbrecher eine gewisse Gegensätzlichkeit zwischen Paulinischer und judenchristlicher Litteratur im Neuen Testament heraus und erschienen ihm die katholischen Briefe als Ausgleichsversuche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
. In der Nähe findet sich Eisenerz.
Ebionīten hießen seit dem Ende des 2. Jahrh. die Judenchristen, die an den Bestimmungen des mosaischen Ceremonialgesetzes (namentlich an Beschneidung, Sabbatfeier und Speisegeboten) festhielten, dagegen den Apostel Paulus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
pharisäischen Judenchristen zu bestehen hatte. Jedenfalls will der Verfasser den Bau der christlichen Kirche und die Thätigkeit des Apostels Paulus schildern nach der Auffassung des spätern, katholisch werdenden Christenheidentums (um den Anfang des 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
. 1878).
Apollos, Mitarbeiter des Apostels Paulus in Ephesos und Korinth, ein schriftgelehrter Judenchrist aus Alexandria, wird von vielen für den Verfasser des Hebräerbriefs gehalten, der im Geist alexandrinischer Religionsphilosophie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
gegenüber stehen diejenigen, welche eine wirkliche A. des Leibes annehmen, so daß der Auferstehungsleib identisch mit dem jetzigen, aber eine verklärte Form desselben sein soll. Diese ursprünglich judenchristliche Meinung ist durch Tertullian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
Messiasidee im Christentum vollendete und verwirklichte, auch der chiliastische Volksglaube mit in die judenchristliche Zukunftshoffnung überging. Daher lehrt die Offenbarung des Johannes (20, 4), daß nach der Wiederkunft Christi seine standhaften Bekenner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
. Daran hielten sich, während jenes erste, rein menschliche Moment mehr zurücktrat, die ältesten, aus dem Judentum hervorgegangenen Gemeinden, die Stiftungen der zwölf Apostel, überhaupt die Judenchristen. Was diese von den gewöhnlichen Juden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
findet, so unleugbar berührt sich die C. der judenchristlichen Offenbarung bereits mit der Paulinischen Theologie auf der einen, mit der Johanneischen auf der andern Seite. Diese beiden Formen stellen die fortgeschrittensten, alles Judentum bereits
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
gebrandmarkt war schon gegen Ende des 2. Jahrh. die Vorstellung der entschiedenen Judenchristen (s. Nazarener), der sogen. Ebionitismus, welcher die Göttlichkeit Christi in die höchste Stufe der Geistesbegabung, in die Vollendung des alttestamentlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
Juden (Joh. 7, 35). Wie auf die dort zerstreut lebenden Judenchristen (Jak. 1,1; 1. Petr. 1,1), so wurde der Ausdruck später auch auf die nicht in Herrnhut wohnenden Mitglieder der Brüdergemeinde, in neuester Zeit auf die in katholischen Landesteilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
.
Ebioniten (hebr., "Arme"), Name sämtlicher außerhalb der katholischen Kirche verbliebener Judenchristen bei den Kirchenvätern vor Hieronymus (s. Nazarener). Der Name erinnert teils an die notorische Armut der ersten jerusalemischen Gemeinde, teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
beibehielt, ging auch die altrömische Bezeichnung der Festtage (feriae) nunmehr auf die einzelnen Wochentage über (z. B. feria secunda = Montag). Als ersten dieser Wochentage betrachtet man aber den Sonntag (s. d.), während nur judenchristliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
258
Hebräische Litteratur.
christlichen Alexandrinismus, die ins Christliche übertragene Weltanschauung Philos (s. d.) nennen könnte. Bestimmt ist die Abhandlung für Judenchristen, deren Neigung zu den ererbten Formen und altgewohnten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
als Produkte des 2. Jahrh., und zwar wird der erste in die Zeiten Domitians oder Trajans, der zweite in die der Antonine versetzt. Außerdem kursierten in der alten Kirche und unter den judenchristlichen Parteien eine Reihe pseudonymer Schriften, wie: "Predigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
wir nur dürftige Überreste (bei Bergk, "Poetae lyrici graeci", Bd. 2). Ein seinen Namen tragendes Sittengedicht von 230 Hexametern ist seinem zumeist aus dem Alten Testament geschöpften Inhalt nach das späte Machwerk eines alexandrinischen Judenchristen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
Mabillon und Papebroek den Namen auf Veraikon = wahres Bild, zurückführen wollte. Aber schon Reiske (»De imaginibus Jesu Christi«, 1685) hat nachgewiesen, daß V. gleich Beronike, Berenike ist, wie in der judenchristlichen Legende der Clementinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
. stellt ein Raffaelscher Karton dar (South-Kensington-Museum in London). Ein anderer A. war ein Judenchrist zu Damaskus, welcher nach der Apostelgeschichte (9, 10 fg.) dem Paulus durch Handauflegung das Augenlicht wiedergab und ihn taufte. Die kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Zusätzen. Außerdem giebt es eine ganze Reihe apokrypher Apostelgeschichten, wie die Akten des Paulus und Petrus, Andreas, Matthäus, Thomas, Philippus, Johannes und Bartholomäus. Diese stammen zum Teil aus judenchristlichen, zum Teil aus gnostischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
werden muß. Veranlassung dazu soll der in Antiochien durch Judenchristen angeregte Streit gegeben haben, ob Heiden ohne Beschneidung und Gesetzesbeobachtung ins Christentum aufgenommen werden dürften. Nach dem authentischen Berichte des Paulus selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
und verstümmelt hat. Die neuerdings versuchte Scheidung eines judenchristlichen und eines paulinischen Kanons läßt sich nicht durchführen. Zu Marcions Zeiten haben vielleicht noch nicht einmal alle Schriften des heutigen Kanons existiert oder kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0444,
Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Evangelien erschien die Darstellung des Lukas am meisten, die des Matthäus, da Markus als farbloser Auszug nicht in Betracht kam, am wenigsten von der dogmatischen Idee beherrscht, obwohl auch Matthäus ebenso einen judenchristlichen, wie Lukas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
. Der wirkliche Verfasser ist unbekannt, sein und seiner ursprünglichen Leser Wohnsitz sowie die Zeit der Abfassung ungewiß. Nach älterer Meinung an die Judenchristen in Palästina (daher der Name "Hebräer") gerichtet, ist der Brief nach neuerer, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
).
Hebräerevangelium, ein aramäisch geschriebenes Evangelium, das bei den syr. Judenchristen im Gebrauch war und von dem sich Fragmente bei Origenes, Hieronymus u. a. vorfinden. (S. auch Evangelien und Evangelienkritik, Bd. 6, S. 443 a.)
Hebräische Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. in Syrien und Kleinasien angeblich verbreitete Sekte. Der Name wird zuerst in der Offenbarung des Johannes 2,6,15 genannt, wo der Apostel gegen heidenchristl. Parteiführer in Pergamus eifert, die sich über die von den Judenchristen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
. Danach, als er seine gesetzesfreie Heidenmission durch jerusalemische Judenchristen bedroht sah, reiste er selbst nach Jerusalem, um von den ältern Aposteln die Anerkennung des Apostolats und seiner Missionsgrundsätze zu erlangen (54 n. Chr.). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
betrat, machte der Volkshaß gegen den Abtrünnigen vom Gesetz der Väter in gewaltsamer Weise sich Luft. Von den Judenchristen verlassen, fand er als Gefangener Schutz bei der röm. Obrigkeit. Da er als röm. Bürger an den Kaiser appelliert hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
, daß Pflanzenspeisen in dieser Beziehung neutral seien, war so fest gewurzelt, daß noch im Neuen Testament die Judenchristen nur wegen der Fleischspeisen beim Zusammenessen mit Heidenchristen Skrupel hatten (1 Kor. 8, 7, 13), dagegen Gemüse mitaßen (Röm. 14, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
gefeiert und daneben der Mittwoch als der Tag des Verrats und der Freitag
^[Spaltenwechsel]
als der des Todes Jesu ausgezeichnet. (S. Fasten.) Die Judenchristen behielten außerdem ihre jüd. Jahresfeste bei, von denen Ostern und Pfingsten, jenes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
alexandrinischer Judenchrist, trat zuerst zu Ephesus auf (Apostelg.
|