Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kölner Mark hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kölner'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0504, von Kölner Gelb bis Köln-Mindener Eisenbahn Öffnen
.) oder gereinigte Knochenkohle. Kölnische Erde, weißer Thon aus der Gegend von Köln; auch soviel wie Umbra (s. d.). *Kölnische Mark, s. Mark (Gewicht). Kölnisches Wasser, s. Eau de Cologne. Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 1860
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
holländ. Troymark oder 246,0839 g à 48,063 mg. 20,80592 As = 1 g. 4020 Kölner oder deutsche Dukatenas (à 1/60 des Dukaten-Rauhgewichts, das As der deutschen Goldwagen) = 1 alte Kölner Mark oder 233,8123 g à 58,162 mg. 4420 sächs. Dukatenas à 1/66 des
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0060, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) Öffnen
Zell Köln, Regierungsbezirk Altenberg Bedburg Bensberg Bergheim Bergisch-Gladbach, s. Gladbach Bonn Brauweiler Brühl Cologne Deutz Ehrenfeld Endenich Engelskirchen Euskirchen Gimborn Gladbach Godesberg
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0948, Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) Öffnen
948 Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten). allmählich in Verfall, und erst in neuerer Zeit wurde er seiner ursprünglichen Bestimmung zurückgegeben. In den Jahren 1855-57 baute ihn Jul. Raschdorff völlig um. Der Hauptsaal
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
17 Konrad (Montferrat etc.) - Konrad von Marburg. (von Eilenburg), wurde aber von diesem gefangen und zu Jena in Haft gehalten, bemächtigte sich jedoch, von Herzog Lothar unterstützt, nach dessen Tod 1123 der Mark Meinen, mit welcher Kaiser
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
. Wallraf, Ferdinand Franz, der Begründer des nach ihm benannten Museums in Köln, geb. 20. Juli 1748 zu Köln, studierte Theologie und erhielt die Priesterweihe, wurde dann Mitglied der philosophischen Fakultät an der Kölner Universität, 1786
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
humoristischen Skizzen machten seinen dort angenommenen Namen Mark Twain (eine Erinnerung an den Mississippi, wo die Lotsen beim Niederlassen des Senkbleies mark twain anstatt mark two riefen) bald im ganzen Westen bekannt. 1864 finden wir ihn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
605 Mariut – Mark (Münze) Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis. Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux. Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
Anninger (494 m). - Vgl. Mödling und sein Bezirk (Wien 1879). Brühl, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 13 km südwestlich von Köln, in reizender Gegend am Fuße der Ville, eines zum Rhein sich abstufenden Vorgebirges der Eifel, an den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
unter Christian IV. von Däne- mark, bis er 1628 in die Dienste Gustav Adolss trat. 1631 besiegte er den kaiserl. Oberst Wengersky bei Plau. Er überlieferte nach der Schlacht bei Nörd- lingen die Festen und Städte des Elsasses an Frank- reich. Otto
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0178, Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) Öffnen
teilnehmenden Banken und Bankiers sich gegenseitig zu präsentieren haben, gibt es gegenwärtig in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart. Die Umsätze betrugen 1889: Mill. Mk. Mill. Mk. Summe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0318, Brandenburg (Provinz: Geschichte) Öffnen
318 Brandenburg (Provinz: Geschichte). Mark Nordsachsen der Abhängigkeit vom Herzogtum Sachsen entriß und sich zuerst Markgraf von B. nannte. Er stellte die zerstörten Bistümer wieder her, errichtete Klöster, zog zahlreiche Ritter heran, welche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
die exotische Flora; sein ganzer bedeutender Raum ist zur Aufnahme von Gewächsen aller Erdteile eingerichtet und enthält etwa 20,000 Pflanzenspezies. Die Flora in Charlottenburg, nach dem Muster der Kölner Flora und des Frankfurter Palmenhauses, aber
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0170, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
neuen Herzögen gab es hier noch die geistlichen Fürstentümer von Münster, Paderborn, Minden, Osnabrück, Bremen, Verden, Hildesheim und Halberstadt, zahlreiche Grafschaften (z. B. Mark, Mecklenburg, Oldenburg, Holstein, Anhalt) und die großen vom
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
, zwischen dem Erzbistum Köln, dem Fürstentum Nassau-Siegen, dem Herzogtum Westfalen, der Grafschaft Mark, dem Herzogtum Kleve und dem Fürstentum Mörs gelegen (vgl. Karte "Rheinprovinz etc."), zählte auf 2975 qkm (54 QM.) 262,000 Einw. und gehört
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Banco bis Banda Öffnen
die bisherige Hamburger Bankwährung, in welcher früher 27¾ Mark gleich einer Kölner Mark fein, seit 1. Juli 1868 aber 59,3316 Mark = 0,5 kg fein Silber gerechnet wurden. Die Einheit, die Mark (Mark B., Bankmark, à 16 Schilling à 12 Pfennig), war = 1
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
., Stuttg. 1830–41), «Grundriß der Geographie» (Bresl. 1840–43), «Die Völker des Erdballs» (2 Bde., Brüssel und Lpz. 1852–53; 2. Aufl. 1861–62), «Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz» (3 Bde., Brandenb. 1853–56
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0346, von Hooge bis Hooker (Mount-) Öffnen
. Provinz Antwerpen, 38 km nord- östlich von Antwerpen, am Flüßchen Mark, mit 2244 E., hat eine schöne spätgot. Katharinenkirche (14. Jahrh.) mit Glasgemälden und Grabmälern der Stifter und ein Armenhaus (früher Schloß der Grafen von H.). H. war seit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
944 Köln (Erzstift). Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
. Einwohner. - L. wurde 1168 von den Edelherren zur Lippe erbaut und 1445 zur Hälfte an die Grafen von der Mark verkauft, nachdem es schon 1376 an diese verpfändet gewesen. Fortan stand L. unter dem Kondominium der Grafschaft Mark, die 1614 an Brandenburg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
555 Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich). torien aus, wie die Grafschaft Mark, andre wurden von Köln als Reichslehen erworben, wie die Grafschaft Arnsberg 1368. Das Herzogtum W. gehörte zum niederrheinischen Kreis und umfaßte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0835, Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) Öffnen
überwiesen: ^[Liste] Doppelkronen 1445733180 Mark Kronen 455195720 " Halbe Kronen 27961930 " Fünfmarkstücke 71648250 " Zweimarkstücke 102510120 " Einmarkstücke 171131669 " Fünfzigpfennigstücke 71484454 " Zwanzigpfennigstücke 27716991
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0222, Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) Öffnen
der vorhandenen Garantiemittel Versicherungssumme, einschließlich Rückversicherung Netto Prämieneinnahme Zins u. Dividende der Aktionäre in 1000 Mark Mill. Mark in 1000 Mark Prozent des eingezahlten Kapitals in 1000 Mark 1 1812 Berlin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0593, Lebensversicherung (Statistisches) Öffnen
593 Lebensversicherung (Statistisches). Stand der deutschen Lebensversicherungsanstalten Ende 1886. Gesellschaftsname Versichert Aktienkapital Tausende Mark Gesamtaktiva: Überschuß: Dividende Verwaltungskosten Gründung Personen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0248, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
der Verordnung vom 3. Febr. 1827 35^4 Stück aus der rauhen, 39^/43 Stück aus der feinen Ham- burger-Kölner Mark geprägt; ihr Gewicht war dem- nach 6,612 F, ihre Feinheit 21^ Karat oder 895 ^/g Tausendteile, ihr Feingewicht 5,95023 - 16 deutsche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
Akademie seine Ausbildung, ging dann nach Paris, wo er unter Coutures Leitung arbeitete, und bereiste später Deutschland, Frankreich und England. Er hielt sich anfangs nur an die Landschaft, deren Motive er aus der Mark Brandenburg, aus Westfalen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
und strebte namentlich nach Erfassung idyllischer Stimmungsmomente und nach Individualität der Vegetation. Er wählte Motive aus der Mark und aus Ostpreußen, die er oft zu Kompositionen von großartigem Charakter und ergreifender Stimmung gestaltete, so z. B
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0360, Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) Öffnen
mit 4 Betriebsämtern, 2) Berlin (11), 3) Breslau (9), 4) Bromberg (10), 5) Elberfeld (5), 6) Erfurt (6), 7) Frankfurt a. M. (4), 8) Hannover (7), 9) Köln, linksrheinische (6), 10) Köln, rechtsrheinische (8) und 11) Magdeburg (6
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Lippe. Löwenstein (seit 1711 Fürstentum) Mansfeld. Mark. Mitterburg. Mömpelgard. Mors (seit 1707 Fürstentum). Oldenburg. Ortenburg. Ostfriesland (seit 1654 Fürstentum). Öttingen. Pyrmont. Ranzau (seit 1650 Grafschaft). Rappoltstein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0459, Dortmund Öffnen
Schüler) und 2 Kindcrbcwahranstalten. Das Stadttheater (Spielzeit 6-7 Monate) hat 1000 Plätze. Vereinswesen und Kassen. Von den zahl- reichen Vereinen verdienen Erwähnung der Histo- rische Verein für D. nnd die Grafschaft Mark, der sich beson
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
von Recklinghausen das E. Bruch. Emscherthalbahn, a. Köln- Mindener, von Dortmund über Merklinde nach Herne, und von Wanne nach Ruhrort, genehmigt 1868, eröffnet 1872‒78, einschließlich der Verbindungsbahn Neumühl-Osterfeld (61,8 km); b. Bergisch-Märkische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
575 Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) - Konrad (der Pfaffe) .Heinrich III. 1049 mit den: erledigten Herzogtum Bayern belehnt und übernahm nun die Verteidi- gung der deutschen Südostmark gegen die Ungarn. Bald aber trat auch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0025, von Sodomie bis Sœur Öffnen
. Als der letzte sächs. Herzog, Heinrich der Löwe, 1180 in die Reichsacht erklärt war, kam S. mit dem übrigen Westfalen und Engern an Köln. Nach einer Reihe vorausgegangener Mißhelligkeiten kam es gegen Mitte des 15. Jahrh. zum Bruche mit Köln. Während
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Dorsum bis Dortmund Öffnen
. Die Verpfändung der Stadt durch König Wilhelm an das Erzstift Köln (1248) und durch Albrecht I. an den Grafen von der Mark (1301) gab im 14. Jahrh. Anlaß zu heftigen Fehden zwischen den Pfandinhabern, in denen die Stadt nur mit Mühe ihre Reichsfreiheit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0948, von Lübeck (oldenburg. Fürstentum) bis Lübisches Recht Öffnen
früher (bis 1848) 11⅓ Thlr. oder 34 Kurantmark einer Hamburg-Kölner Mark = 42 Rmk. gleich waren. Seit 1848 wurden 35 Kurantmark einer Kölner Mark fein Silber = 42 Rmk. gleichgerechnet. Lübische Bucht (Lübecker Bucht), ein an der deutschen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
von gemeiner Gesinnung, voll Habgier und Eigennutz, 1058 Abt desselben und 1059 Erzbischof von Mainz. Er unternahm 1065 eine Pilgerfahrt nach Palästina, verbündete sich 1066 mit seinem frühern Feind, Anno von Köln, auf dem Reichstag zu Tribur zum Sturz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
98 Spanische Mark - Spanischer Erbfolgekrieg. raros y curiosos" (bis jetzt 16 Bde., Madr. 1871-1884). Auf dem Gebiet der Bibliographie sind, von ältern Werken abgesehen, besonders Ferrer del Rios' "Galeria de la literatura española" (Madr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0163, von Boxberg bis Branntweinsteuer Öffnen
Kunstreiters« (5. Aufl., Köln 1885) und »Heinrich Findelkind« (Regensb. 1875), deren volkstümlicher Ton ihr viele Freunde erwarb. Es folgten die Romane: »Daniella« (2. Aufl., Köln 1882), »Am Heidestock« (2. Aufl., das. 1884) und die Novellen: »Nicht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0169, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
diesseit dieser Linie an die Slawen verloren gegangen, denen gegenüber erst Karl d. Gr. und seine Nachfolger die Grenzgebiete von der Eider bis zum Adriatischen Meere zu sog. Marken unter Markgrafen organisierten, die in gerichtlicher und militär
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
wahrscheinlich im 10. Jahrh, so stark befestigt, daß die Redensart entstand: "So vast as Dürpcn". Die Dortmunder hielten 1387- 89 nicht nur eine 21 monatige Belagerung seitens des Erzbischofs von Köln und des Grafen Engelbert von der Mark mit 47
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0117, von Engels bis Engelsbrüder Öffnen
. Psychologie») u. a. Engels oder Esterling, bis Ende 1820 ein kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht der Niederlande von 32 As, 1/20 Unze, 1/160 Troy-Mark oder 1/320 Troy-Pfund = 1,5380 g. In Belgien wurde der E. Esterlin genannt, welchen Namen in Belgien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0575, von Konon bis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. Er wurde zu Mainz gekrönt, gewann zu Köln und Aachen die Anerkennung der Gegenpartei und durchzog dann sogleich auch die übrigen Gaue Deutschlands, um Recht zu sprechen und die Hul- digung zu empfangen. In Mainz oder in Köln wurde auch feine Gemahlin
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0364, von Eisenbahnbücher bis Eisenbahnsteuer Öffnen
> Hanno- ver für die Direktionsbezirke Hannover und Münster i. W., 8) Magdeburg für den Direktionsbezirk Magde- burg, 9) Köln für die Direktionsbezirke Köln, Elber- feld, Essen a.d.Ruhr und St. Johann-Saarbrücken. In Ost erreich hat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
, Kunstdruckereien und bedeutenden Handel. - Die Stadt wurde um 1150 vom Grafen Bernhard II. von Lippe gegründet, erhielt 1196 Stadtrechte, war seit 1445 gemeinsamer Besitz der Herzöge von Cleve-Mark und des Hauses Lippe, ward Hansestadt und Festung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
er nach dem Aussterben der Askanier (1320) die Mark Brandenburg seinem ältesten Sohn, Ludwig, übertrug; dann hatte er sich in zweiter Ehe mit der Erbin von Holland, Zeeland, Friesland und Hennegau vermählt und mit diesen Landen seinen zweiten Sohn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
Verlust in solchen Marken auf den Tisch warf und am Schluß desselben die Marken zusammenzählte, um danach den Gesamtverlust zu berechnen. Solche Jetons gab es schon im Altertum. Es sind uns deren aus dem 10. Jahrh. erhalten. Sie wurden aus Kupfer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
, Rugier, Langobarden, Franken und Avaren nacheinander das Land. Seit 595 nahmen Slawen (Winden, weshalb früher die Gegend die windische Mark hieß) erst den untern Teil, nach Besiegung der Avaren auch den obern Teil desselben in Besitz. Als ein Teil
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0357, von Banck bis Bancroft (George) Öffnen
verstand man unter B. zumeist das Hamburger Bankgeld, eine nicht durch Münzen vertretene Valuta, in der ursprünglich 27¾ M. (Bankmark, Mark B.) eine (Kölner) Mark fein Silber betrugen, seit 1. Juli 1868 aber 59⅓. M. ein deutsches Pfund oder ½ kg fein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0249, von Grampiangebirge bis Gran (Komitat und Stadt) Öffnen
des Dukatens, 1/4020 der Wiener-Kölner Mark oder 1/4824 der Wiener Mark = 58,182 mg (s. As). Beim Gewicht der Diamanten und Perlen war das G. überall ¼ Karat (s. d.). Das besondere engl. Perlen-Grän ist 1/30 Pennyweight (s. d.), also 1/600 Troy-Unze
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
und empfing von demselben beträchtliche Hilfsgelder, ohne jedoch einen Kriegszug zu unternehmen. Seiner Abhängigkeit von den Kurfürsten suchte er ledig zu werden, indem er sich eine Hausmacht gründete; er erhob daher Anspruch auf die Mark Meißen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0566, von Gottesfurcht bis Gottfried Öffnen
die fränkischen Kaiser förderten seine Einführung, die Erzbischof Sigiwin von Köln 1083 zuerst versuchte. Urban II. erklärte auf der Kirchenversammlung von Clermont 1095 die Treuga Dei als für die ganze Christenheit verbindlich; sie ward nachher ins
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1008, Hagen (Personenname) Öffnen
Amtsgerichte zu Altena, Hagen, Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Plettenberg, Schwelm, Schwerte und Witten) und einer Handelskammer. H. kam 1392 von Kurköln an die Grafschaft Mark, ward aber erst durch König Friedrich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0432, von Colmar (in Posen) bis Colomb Öffnen
Erzeugnisse). vo1ina.ta.FS (frz., fpr. -tahsch'), s. Kolmation. Cöln, s. Köln. Colne (spr. kohln), Stadt in der engl. Graf- schaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester, an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit Emfchluß des Dorfes Marsden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0440, von Eusebius (von Nikomedien) bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) Öffnen
Fr. Eustirchen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 366,53 ykin, (1890) 42106 (20913 mannt., 21253 weibl.) E., 2 Städte und 46 Land- gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis E., im 15. bis 17. Jahrh. Hauptort des jülichschen Ostlandes, 35 km
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0299, von Gewerbevereine bis Gewerbliche Arbeiter Öffnen
, einer besondern Steuer unterworfen. Die Erträge der G. waren 1882/83: Mill. Mark Proz. der direkten Steuern in Belgien 4,7 13 " Bayern 4,9 20 " Preußen 18,7 13 " Österreich 18,9 10 " Ungarn 41,1 24 " Frankreich 75,6 21
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
- Berlin-Stettin - 177 - Berlin-Leipzig - 178 - Berlin-Breslau - 350 - Berlin-Dresden - 235 - Berlin-Kottbus-Görlitz - 227 - Breslau-Beuthen (Oberschlesien) - 182 - Köln-Düren-Aachen - 71 - Frankfurt a. M.-Mannheim - 94 - Hamburg-Lübeck - 67
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
- und Verlagsort giebt häufig Anlaß, das betreffende Städtewappen ganz oder zum Teil in das Druckerwappen aufzunehmen, z. B. das der Stadt Köln in das des Joh. Koelhoff. Unter den einfachern Zeichen sind Winkelhaken und Kreuze in verschiedenen Formen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0396, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
394 Preußen (Versicherungswesen) ^[Tabelle] Versicherungsarten Auf Todesfall versicherte Personen (Policen) Versicherungssumme an Kapital Tausend Mark Ausgezahlte Versicherungskapitalien Gesamte Prämieneinnahme Kapitalversicherung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0465, von Geistingen bis Geleit Öffnen
) Verwaltungsrechtlich. S. Irrenrecht. Geistingen, Dorf im Siegkreis des preuß. Neg.- Vez. Köln, an der Nebenbahn Veuel-Hennef-Asback, hat (1895) 1144, als Gemeinde 5512 E., Post- agentur, Fernsprechverbindung, kath. und evang. Kirche, Synagoge
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
489 Goldhafergras - Goldküste. Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0310, von Jülich (Stadt) bis Julien Öffnen
Krieg überwog, und so wurde 12. Nov. 1614 ein Vertrag zu Xanten über eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt. Der Pfalzgraf erhielt J. und Berg, der Kurfürst von Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein. Doch blieben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
. (comitatus Cliviae), gehörte ursprünglich den Grafen von Teisterbant, kam um 1000 an die Herren von Anton (in Flandern) als Reichslehen und nach dem Erlöschen des Mannesstamms derselben mit Johann I. 1368 an die Grafen von der Mark. K. wurde 1417 vom Kaiser
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0668, von Minutenglas bis Mi-parti Öffnen
er als preußischer Gesandter nach Persien, starb aber schon 5. Nov. d. J. bei Schiraz. Er schrieb: "Über das römische Recht auf dem linken Rheinufer" (Berl. 1831); "Über die Straf- und Besserungssysteme Europas" (das. 1843); "Die Mark Brandenburg, Berlin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0804, von Ricercar bis Richard Öffnen
er in Lyon mit Papst Innocenz IV. in Verbindung, wies zwar 1252 die sizilische Krone, die ihm dieser anbot, zurück, nahm aber nach dem Tod Wilhelms von Holland die deutsche Königswürde, die ihm der Erzbischof von Köln anbot, an und wurde 13. Jan. 1257
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
: in Berlin, Breslau, Brünn, Darmstadt, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Graz, Hamburg, Heidelberg (vereint mit Mannheim und Karlsruhe), Köln, Königsberg, Leipzig, Linz, Lübeck, Mainz, München, Nienburg, Nürnberg, Offenbach, Salzburg, Stuttgart, Weimar, Wien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wrangel-Koekjes bis Wrangelland Öffnen
mit dem Erzbischof von Köln hervorgerufen hatten. 1838 wurde er zum Generalleutnant und 1839 zum kommandierenden General des 1. Armeekorps in Königsberg ernannt. Mißhelligkeiten mit dem W. zu freisinnigen Oberpräsidenten v. Schön hatten 1842 seine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0217, von Deutsch-Südwestafrika bis Develle Öffnen
, das Land zu verlassen, da seine Beschwerden bei der Regierung der Kapkolonie kein Gehör fanden. Obwohl der Reichskommissar im Januar 1890 eine Verstärkung von 40 Mann unter Leutnant Märker erhielt, mischte er sich in die Kämpfe zwischen dem Häuptling
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0590, Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
Renten aus. Die Einnahmen und Ausgaben der deutschen Lebensversicherungsgesellschaften betrugen in den letzten Jahren (in Millionen Mark): 189U 188!) 1888 188? Zahl der Gesellschaften: 56 53 51 51 Prämien-Eii,nahmen . 164.10 156.72
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0966, Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
- Schadensummen zahlungen Tausende Mark 399501 1025193 j 1422^6 512594 1456189 ! 177975 2688 5751 Ungeachtet der großen Anzahl dieser Vereine hatten dieselben erst 4,4 Proz. des Viehstandes versichert
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0193, von Bödelibahn bis Boden (Erdboden) Öffnen
. März 1831 zu Haus Mark bei Tecklenburg als Sohn des damaligen Landrats, spätern preuß. Ministers Ernst von Bodelschwingh-Velmede (s. d.), studierte in Berlin Philosophie und Naturwissenschaften, widmete sich dann seit 1852
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0737, Feuerlöschwesen Öffnen
Stück Stück Mark Mark 1 Berlin........... 1578794 1851 778 - - - 778 118 9 18 9270 4559 1407251 0,89 2 Hamburg.......... 323739 Hamburg m. Vororten 569260 1872
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0324, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
- Cassel, mit den braunschw. Fürsten und auch mit einem Katholiken, dem Erzbischof von Köln, Maximilian Heinrich, wurden Unterhandlungen eingeleitet. Aber ehe sie zum Abschluß gelangen konnten, wurde durch den Krieg zwischen Polen und Schweden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
als Lehrer am Kon- servatorium in Köln, wo er auch 1873 als Kapell- meister am Stadttheater fungierte, bis er 1874 Bargiels Nachfolger in der Direktion der Musik- schule und Konzerte in Rotterdam wurde. 1890 ging G. als Direktor des Sternschen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0371, Kirchensteuer Öffnen
, Pontecorvo, Benevent, der Mark Ancona, Macerata, Fermo, den Legationen, Ravenna und Bologna erwirkte, und Österreich sich mit dem links vom Po gelegenen ferraresischen Striche und dem Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio begnügte; Avignon
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
, Über das Schul- und Lehrwesen der Mohammedaner im Mittelalter (Münch. 1850); Fell, Über den Ursprung und die Entwicklung des höhern Unterrichtswesens bei den Mohammedanern (Köln 1883). Medsaua , Hauptstadt von Erythräa, s. Massaua
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0457, von Stucco lucido bis Stud. Öffnen
einheimische Genrestoffe, worunter Kindergottesdienst (1865; vom franz. Staat angekauft), Romeo und Julie auf dem Dorfe, nach der gleichnamigen Novelle von G. Keller (1867; städtisches Museum in Köln), zu nennen sind. Nennenswerte Bildnisse sind: des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
im NO. von Neustadt, hat (1890) 910 E., darunter 19 Evangelische, eine Wasserleitung, und ist einer der besten Weinorte der Pfalz. Ruppin hieß eine Herrschaft in der Mark Brandenburg, welche aus drei Teilen: dem Lande R. im engern Sinne, dem Lande
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
785 Mercedario - Merck wählte er den noch üblichen Namen "Atlas". M.starb 2. Dez. 1594. Seine Hauptwerke sind die "Tabulae geographicae ad mentem Ptolmaei restitutae" (Köln 1578-84) und vor allem der "Atlas, sive cosmographicae meditationes de
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen, 1 Amtsgericht, 1 Eisenbahnbetriebsamt, 1 Realprogymnasium, 1 Heil- und Pfleganstalt des Johanniterordens in dem auf hoher Klippe gelegenen Schloß und Stammhaus der Grafen von der Mark
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
der Mark Brandenburg" (Brandenb. 1853-56, 3 Bde.); "Landbuch des Herzogtums Pommern" (Wriezen 1862-77, 9 Bde.); "Deutschland seit hundert Jahren" (Leipz. 1859-62, 5 Bde.); "Was man von der Erde weiß" (Berl. 1856-1860, 4 Bde.); "Geschichte der Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
die katholische, im N. die evangelische Kirche. In wenigen Bezirken standen beide Konfessionen gleichberechtigt nebeneinander. Katholisch blieben die drei großen Erzbistümer am Niederrhein: Mainz, Trier, Köln, die westfälischen Bistümer Münster
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eusebius Emmeran bis Eustathios Öffnen
Emmeran, Pseudonym, s. Daumer. Eusemie (griech.), gutes Vor-, Anzeichen; eusemisch, mit günstiger Vorbedeutung. Euskirchen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, unweit der Erst, Knotenpunkt der Linien Köln-Hillesheim, Düren-E. und Bonn-E
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
Feldzug, auf welchem er die Ungarn in der blutigen Schlacht an der Raab besiegte und Peter, der ihn als seinen Oberlehnsherrn anerkennen mußte, wieder auf den Thron setzte. Damals geschah die Abtretung des Landes zwischen Fischa und Leitha an die Mark
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
und wissenschaftliche Beschäftigung als die wahre Lebensaufgabe eines jungen Adligen. Ohne Wissen seiner Eltern verließ er 1505 heimlich das Kloster und studierte zu Köln, dann zu Erfurt Latein und Griechisch an der Hand der Klassiker. Dort hörte er den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
von Arcos, eine Kirche, Santa Maria (maurischer Bau), eine Schwefelquelle mit Badeanstalt und (1878) 13,768 Einw. Marches (engl., spr. mártsches) entspricht dem deutschen Mark (s. v. w. Grenze) und wird namentlich auf die Grenzbezirke zwischen England
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
Niederlanden, Ostfriesland, Oldenburg, dem Bistum Osnabrück, den Grafschaften Lippe und Mark und den Herzogtümern Berg und Kleve gelegen, umfaßte 9900 qkm (180 QM.) mit 350,000 Einw. und 12 landtagsfähigen Städten. Es zerfiel in das Oberstift im S
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
781 Rheinische Allianz - Rheinprovinz. dem es jedoch an Mark fehlt. Andre Wormser Gewächse müssen die Liebfrauenmilch im Handel vertreten. Der Oberingelheimer ist der zweitbeste Rotwein in Deutschland, mild, feurig, den Mund füllend
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0894, von Rolandssäulen bis Rolle Öffnen
des deutschen Rolandsliedes (Halle 1879). Rolandssäulen (Rulandssäulen, Rutlandsbilder), roh gearbeitete Bildsäulen von Stein, die sich in norddeutschen Städten, besonders in Niedersachsen, Holstein und der Mark Brandenburg, z. B. in Wedel, Müchel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0002, von Soden bis Sofala Öffnen
aufgezeichnet, diente in vielen andern Städten, Lübeck, Hamburg etc., als Norm. Die Stadt galt als Hauptstadt des Landes Engern im Herzogtum Sachsen. Nach Auflösung des letztern 1180 bemächtigte sich der Erzbischof von Köln derselben und eignete sich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
er als Justizrat 23. Nov. 1876 starb. Sein umfangreichstes Werk ist die unter dem Pseudonym Montanus veröffentlichte Schrift »Vorzeit der Länder Kleve, Mark etc.« (Soling. 1836, 2 Bde.). Seine übrigen zahlreichen Schriften behandeln in volkstümlicher Weise teils
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0612, von Niederrad bis Niessen Öffnen
. Fürstentum Lübeck, an der Ostsee, hat ein Seebad und 300 Einw. *Niendorf, 1) Mark Anton, Schriftsteller und Politiker, geb. 24.Febr. 1826 zu Niemegk in der Provinz Brandenburg, war zuerst Schullehrer, beteiligte sich thätlich an der Berliner Revolution
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
Farben), in der eben angegebenen Reihenfolge, eine, zwei, drei und vier Marken geltend. Im Gange des Spiels stechen die Fahnen nur nach ihrem Werte, im Stiche aber zählen sie am höchsten. Da nur die in den Stichen eingenommenen Figuren zählen, so
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
von Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern zum König, während für F. nur Köln, Pfalz und, sehr anfechtbar, der nicht als böhm. König aner- kannte Heinrich von Kärnten (für Böhmen) stimm- ten. F. wurde vom Kölner Erzbischof in Bann ge- than, Ludwig vom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0237, von Stadtpfeifer bis Stadttelegraph Öffnen
von Magdeburg, welches in Schlesien, der Lausitz, der Mark Brandenburg, dem preuß. Ordenslande, in Polen und Mähren, Halle a. S., Dresden und Naumburg Geltung gewann, während es in Pommern bald von dem Stadtrecht von Lübeck verdrängt wurde (s. Lübisches
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
aus 42 Reichsfürstentümern, darunter Cleve, Geldern, Jülich, Berg, Oldenburg, Minden, Mörs, Ostfriesland, Verden, Siegen; 7 Reichsstiften, darunter die Bistümer Münster, Paderborn, Osnabrück, Lüttich, und 30 Reichsgrafschaften, darunter Mark
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1013, von Volkspartei bis Vorschuß- und Kreditvereine Öffnen
, in Argentinien mit 22, in den Niederlanden mit 23, in Österreich-Ungarn, Norwegen und Däne- mark mit 21, in Spanien, Volivia, Chile und Sal- vador mit 25 Jahren. Voltakreuz, s. Geheimmittel. Voltoluti, Rudolf, Mediziner, geb. 17. Juni 1819 zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von Wattenbach bis Watts Öffnen
gegen die Waldenser in Pommern und der Mark Brandenburg» (Berl. 1886), «Über die Sekte der Brüder vom freien Geiste» (ebd. 1887) u. a. Auch vollendete er den von Jaffé begonnenen Katalog der Handschriften der Kölner Dombibliothek (Berl. 1874
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Gustav Waltz, Heidelberg Sault, C. de - Claire Gräfin de Charnace, geb. d'Agoult S'ure, der - Ioh Rud. Kölner. Basel Savonarola, Ieremy Francis Silvester Mahoney, England Sax Holm - (unbekannt) Vereinigte Staaten Srevola
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Lakner, Klagenfurt NenornF - Frau Auguste Groner, Köln Neschif - Karl Wilh. Theodor Fischer, München Netcliffe, Sir John - Hermann Goedsche, Berlin Netland, Florus - Joseph Tandler, Ritter v. Tanningen, Netnyw Werdna - Andrew Wynter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
, Isokrates, viele Briefe, Reden und Gedichte. Sie sind größtenteils gesammelt von Alard aus Amsterdam in "R. Agricolae lucubrationes aliquot etc." (Köln 1539, 2 Bde.). Vgl. Tresling, Vita et merita R. Agricolae (Groning. 1830). 2) Martin, namhafter