Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnellfeuerkanonen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
414
Nordenburg - Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen
haft, wurde er 1866 Mitglied der Akademie in
Stockholm.
Nordenburg, Stadt im Kreis Gerdauen des
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am rechtsseitigen
Allezufluß Swine, der kurz zuvor den Norden
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
374
Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen - Hotelwesen
Geschossen für gezogene Vorderlader. 1867 richtete
er in Wien eine Metallpatronenfabrik ein, die 1870
nach Paris verlegt wurde und 1875 an die Regierung
überging. 1875 eröffnete er in Paris
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
1027
Skleradenitis - Skoda-Schnellfeuerkanonen
Litteratur. Clarkson, Essay on slavery and commerce of human species (Lond. 1786); Hüne, Darstellung aller Veränderungen des Negerhandels (Gött. 1820); Buxton, Der afrik. Sklavenhandel und seine
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
378
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.)
Geschwindigkeit beträgt 3l)-15 Schuß in der Minute, je nach dein Kaliber und ob der Verschluß selbstthätig abfeuert oder ob mit der Abzugsschnur abge^ feuert wird. Vis zum
|
||
76% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
511
Gruson - Grusons Schnellfeuerkanonen
Kura bis Tiflis. Sie wurde anfangs zu militär. Zwecken angelegt und 1. Nov. 1863 eröffnet.
Gruson (spr. grüson), Hermann, Erfinder der Hartgußgranaten und Hartgußpanzertürme, geb. 13. März 1821 zu
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
-Schnellfeuerkanone, vom Schweden Engström konstruierte, mit einem eigenartigen komplizierten Verschluß versehene Kanone; sie war auf der Pariser Weltausstellung 1889 von der Fabrik Cail ausgestellt.
Enguera (spr. -gehra), Hauptstadt des Bezirks E
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Überführung nach China n Podest für Schnellfeuerkanonen o Schnellfeuerkanonen p Luke oberhalb der Maschine q Ventilator r Luken zum Maschinen- und Kesselraum s Bugruder
Fig. 7. Grundriß
Fig. 6 u. 7. Hochsee-Torpedoboot, für die chinesische Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
15. Juni 1893.
Hammerverschluß für Schnellfeuerkanonen des Grusonwerks, entworfen vom Artilleriehauptmann Dreger, ist wohl die einfachste der bestehenden Schnellfeuerverschlüsse. Er besteht aus acht verschiedenen, sehr kräftig konstruierten Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
-
rolische Namensforschungen. Orts- und Personen-
namen des Lagerthales in Südtirol" (ebd. 1890),
"Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols" (2 Hefte,
ebd. 1893 - 94).
Schnellfeuerkanonen, einläufige Geschütze,
die durch besondere Einrichtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
,
mager, deshalb schlecht) und die spitze K. (auf ihr
ein höckeriger Kamm). Inebst Textsigur 3).
Krüppelwalmdach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a,
Kruppsche Werke, s. Krupp.
Krupps Schnellfeuerkanonen. Von den
von Krupp
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
und einem Seitenvamer der Batterie. Die schnell fahrenden Panzerdeckkreuzer führen fast ausschließlich Schnellfeuerkanonen an Bord. Der Pie monte z.B. hat sechs l5 cm, sechs 12 cm, zehn 5,7 cm, sechs 3,7 cm Schnellfeuergeschütze und vier 10 mm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Pferdekräfte,20 Knoten Geschwindigkeit und eine Armierung von zwei 15,2 ein, sechs 12 cm, acht 5,7 cm, einer 4,7 cm Schnellfeuerkanone und 4 Mitrailleusen. Für die stehende Maschine ist das Panzerdeck durchbrochen und die Öffnung nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
. In neuester Zeit sind auf allen Flotten
Schnellfeuerkanonen und Ncvolverkanoncn (s. Kar-
tütschgcschütze), namentlich zur Abwehr von Torpedo-
bootsangriffen eingeführt worden. Zur Zeit der Se-
gelschiffe kam es namentlich darauf an, fovicl wie
möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
die Küstenbatterien Charlottenlund, 6 km im Norden von K., und Kastrup, 4 km im Süden, mit je vier 30,5 cm-Geschützen sowie mehrern 15 cm- und leichtern Schnellfeuerkanonen, und als wichtigstes Werk das Fort Middelgrund, das auf einem Pfahlrost aus Granit erbaut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(9 Figuren) 488. 489
Grundsäge (4 Figuren) 499. 500
Grundwasser (2 Figuren) 504
Grusons Schnellfeuerkanone (2 Fig.) 511. 512
Gryphaea 514
Guatemala (Landeswappen) 525
Guben (Stadtwappen) 529
Guillochieren (2 Figuren) 542
Gully (2 Figuren) 552
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 724
Kreuzsupport 726
Kreuzritt 726
Kris (4 Figuren) 743
Kristiania (Stadtwappen) 743
Kronstadt (Stadtwappen) 757
Kronwerk (2 Figuren) 758
Kröpfung 760
Kruciferen (2 Figuren) 766
Krümmling (2 Figuren) 766
Krupps Schnellfeuerkanonen (2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
) 390
Norden (Stadtwappen) 413
Nordenfelt=Schnellfeuerkanonen (2 Figuren) 414
Nordhausen (Stadtwappen) 416
Nördlingen (Stadtwappen) 423
Nordostseekanal (2 Figuren) 425
Normalbarometer (2 Figuren) 437
Nörrköping (Stadtwappen) 441
Northeim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Pulverfabriken ein prismatisches Pulver O86 Hergestellt worden, welches die Leistungen der 10,5, 12und13cm , Schnellfeuerkanonen sowie der 15 cm Kanone 1^/35 außerordentlich steigerte. In letzterer geben 17 Iv L.' > braunes Pulver l^/82 der 51,5 k^- schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
und Konstruktionen im Gebrauch, wie auch neuer-
dings Versuche mit Schnellfeuerkanoncn wieder auf-
genommen wurden. Für die Küstenartillcrie sind
neue G.: 30,5 cm- und 17 cm-Kanone, 12 cm-
Schnellfeuerkanone, 3,7 cm - (automatische) Schnell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
, Berl. 1888).
Fig. 1. Fahrbare Panzerlafette für 3,7 und 5,3 cm Schnellfeuerkanonen.
Fig. 2. Panzerstand für 12 cm Mörser.
Pape, 2) Alexander August Wilhelm von, preuß. General, wurde nach den großen Manövern 19. Sept. 1888 seiner Stelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
)
Schneidezähne, Gebiß
Schneidräder, Fräse
Schnellenberg (Schloß), Attendorn
Schneller, Pralltriller
Schnellfeuer, Feuer l377,2
Schnellfeuerkanonen, Geschütz (Bd.17)
Schnelllader, Handfeuerwaffen 108,2
Schnellläufer (Techn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
mit einem Panzerschutzschild überdeckt sind. Sechs 10,"» om und acht 8,7 cm und zwei leichte Schnellfeuersowie eine Allzahl Revolverkanonen bilden die übrige Armierung. Zwei Schnellfeuerkanonen stehen in
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
, die Landungsgeschütze, welche die Schiffsmannschaft mit an Land nimmt, und die Revolver- und Schnellfeuerkanonen zum Abwehren von Torpedoangriffen u. s. w. (S. Schiffsgeschütze.) Die Lafettierung muß auf die beschränkten Stellungsräume, die die Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
«Schnellfeuerkanonen» (s. d.).
Geschwister, Personen, welche von denselben Eltern abstammen oder doch den Vater oder die Mutter gemeinsam haben im Verhältnis zueinander. G. stehen im nächsten Grad der Seitenverwandten (s. d.). Die Rechtsquellen nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
nicht in erster
Linie stand; sie wurde erst von einschneidender
Wichtigkeit, als es der Waffentechnik gelungen
war, Repetiergewehre, Mitrailleufen, Revolver-
kanoncn und Schnellfeuerkanonen herzustellen, die
eine bis dahin unerhörte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
= Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
" Teile, die Maschinen, Kessel, Munitionsräume etc., zu zerstören. Ist man sich nahe genug gekommen, dann greifen auch die in den Marsen oder auf dem Oberdeck stehenden Mitrailleusen, Revolver und Schnellfeuerkanonen gegen die auf Deck befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
Armierung, bestehend in Schnellfeuerkanonen oder Revolvergeschützen, mitführen zu können) keineswegs die Maximallänge repräsentiert. Ihre scharfe Form und die bedeutende Kraft ihrer Maschinen gestatten denselben, Geschwindigkeiten von 20 Knoten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
, mit 5,:; l/in Schnellfeuerkanonen armiert, auf jedem Flügel sieben 3,? cm Schützengrabenpanzer, ebenso sieben dergleichen 300 m davor im Schützengraben, so daß die Batterie mit 30 Geschützen armiert ist. Derartige Panzerbatterien würden wohl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
für leichte Artillerie und Munition. Er konstruierte die nach ihm benannte Revolverkanone, ein Magazingewehr und eine einläufige Schnellfeuerkanone. H. starb 15. Febr. 1885 in
Paris.
^Houdeng-Aimeries (sftr.udmlg-äm'rih), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
Schuß, zieht aber leicht Feuchtigkeit, ist dagegen, in luftdicht verschlossenen Gefäßen aufbewahrt, haltbar. Dieses S. ist in England staatlicherseits für die von Armstrong gefertigten Schnellfeuerkanonen der Marine eingeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
in Barbetttürmen und 6 Schnellfeuerkanonen) vom Stapel gelaufen. Nach dem verbesserten Siegfriedtyp sollen bis 1895 auf Grund des Programms für die Flottenvermehrung des Marinerats 1889/90 noch 9 Panzerfahrzeuge erbaut werden, welche zum Schutze der Kanal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
Zeit haben die der Feldbefestigung zu Gebote stehenden Mittel einen wesentlichen Zuwachs durch die mit leichten Schnellfeuerkanonen armierten Schumann-Grusonschen fahrbaren Panzerlafetten erhalten, welche seitens der deutschen Armee bereits bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
. Schnellfeuerkanonen haben sich in die Schiffs- und Küstenartillerie überall, in die Festungsartillerie einstweilen nur in Verbindung mit den Panzerlafetten eingeführt. Auch ihre Verwendung in der Feldartillerie wird lebhaft besprochen und ist diese wohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Metertonnen lebendige Kraft erzielt werden, der eine anfängliche Durchschlagskraft von 120,7 cm schmiedeeiserner Platte entspricht. Krupps größte Schnellfeuerkanone hat 13 cm Kaliber, welche 12 Schuß in der Minute abgeben kann. Krupps 21 cm Kanone
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
geschossen werden kann. Die 12 cm Haubitze erreicht bei 35° mit 1,25 kg Ladung 5700 m Schußweite. Bei den versenkbaren P. der 5,3 und 12 cm Schnellfeuerkanonen ruht die Panzerdecke auf einem niedrigen, senkrechten Cylinder mit Stahlpanzer, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
824
Schießspiel - Schiff.
Würfeln von verschiedener Seitenlänge (vorläufig 1-15 mm) verwendet. So ergaben z. B. bei der 7,5 cm Schnellfeuerkanone des Grusonwerkes 600 g 3 mm Würfel 503 m Anfangsgeschwindigkeit bei 1936 Atmosphären, 650 g 4 mm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Torpedorohren sind 502 vorhanden. Bis 1896 steht eine Vermehrung um 12 Kanonen schwerster Art, 173 Schnellfeuerkanonen mittlern, 540 kleinern Kalibers, zusammen um 725 Kanonen und 204 Torpedorohren bevor. Die Bemannung ist von 12,000 auf 21,000 gestiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
von der Militärverwaltung vor der Deputiertenkammer als ungenügend hingestellt. Tafel: Geschütze IV, Fig. 1, zeigt Canets 15 cm-Schnellfeuerkanone L/48 auf elektrisch bewegter Lafette.
Cäneus, s. Kaineus.
Canga-Arguelles (spr. -géljes), Don José, span. Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
ist angegeben, die leichtern Kaliber, sowie Schnellfeuerkanonen sind nicht darin enthalten.
Zu Abteilung 7: Hohenzollern ist kaiserl. Jacht: Pelikan Transportschiff; Möve, Nautilus, Albatros sind Vermessungsschiffe; Friedrich Karl, Kronprinz, Arminius, Luise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
erreicht werden. -
Vgl. Zur Theorie dcr Meeresströmungen(inPoggen-
dorfs "Annalen" III, 1878).
Driggs - Schröder - Kanonen, nordamerik.
Schnellfeuerkanonen kleinen Kalibers, die sich im
Verschluß an Nordenfelt (s. d.), in der Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
s. Kavallerie.
Ginheitspatrone, eine Patrone, bei der das
Geschoß und die Pulverladung fest miteinander
verbunden sind; sie ist bei sämtlichen neuern Ge-
wehren sowie bei den Schnellfeuerkanonen kleinern
Kalibers gebräuchlich und war früher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
von Gardner konstruierte
Schnellfeuerkanone findet, trotz guter Einzelheiten, ihrer geringen Durchbildung halber wenig Beachtung.
Gardon (spr. -dóng) , Nebenfluß der Rhône, s. Gard .
Gardone-Riviera , Winterkurort am Gardasee . (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, die den Aus-
tritt der Pulvergafe aus dein Zündtanal Verbindern.
Über Pneumatische Geschütze, Schnellfeuerkano-
nen, Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen,Krupps Schnell-
feuerkanonen, Nordenfelt-Schnellfeuerkauonen, Kar-
tätfckgefchütze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
(Kasemattlafette) für Zwecke
der Grabenbestreichung und eine 5,3 cm-Schnell-
feuerlanone 1^/25 in Schumannscher fahrbarer Pan-
Zerlafette dargestellt sind. - Vgl. Die Grusonschen
Schnellfeuerkanonen u. s. w. (Magdeb. 1890, als
Manuskript gedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
für Infanteriegewehre als auch für Schnellfeuerkanonen, besteht darin, daß die Hülsen genau auf die äußern Abmessungen des Patronenlagers gebracht werden und auch an der offenen Seite denjenigen genauen innern Durchmesser erhalten, der für ein festes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Staaten verteilen. In die-
ser Zahl sind alle Kaliber und Nohrsorten vertreten:
Gebirgs-, Feld-, Festungs-, Belagerungs-, Küsten-
und Schiffskanonen, ferner Feld-, Festungs- und
Velagerungshaubitzenund Mörser. (S. auch Krupps
Schnellfeuerkanonen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
.
Dieselbe findet neuerdings bei Geschützen eine so weit verbreite te Anwendung, daß danach eine neue Klasse von Kanonen, die Schnellfeuerkanonen
(s. d.), unterschieden wird. Bei Handfeuerwaffen stammt die Verbindung des Geschosses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
konstruiertes Geschütz, das 10 oder 4 fest
nebeneinander gelagerte Gewehrläufe von 25, 4 mm-Kaliber hatte. Durch Verbesserungen entstand daraus die
Nordenfelt-Mitrailleuse (s. d.) und Nordenfelt-Schnellfeuerkanone (s. d.).
Palmeïrīm , Luis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
(5,3 cm-Schnellfeuerkanone) in das
Innere zurückgezogen und dann der längere Hebel-
arm in die Höhe gezogen. Solche Türme finden
sich zahlreich in den belg., rumän. und ital. Befesti-
gungen. Sie verbleiben während des eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
nur 40 Kaliber lange Geschütze, und zwar eine 24 cm-Kanone,
achtzehn 15 cm- und vierundzwanzig 5 cm-Schnellfeuerkanonen, acht Maschinengewehre und 6 Torpedorohre. Die deutsche
Panzerflotte wird in Hochseepanzer und Küstenpanzer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
die
verschiedensten Systeme von Revolverkanonen, Mi-
traillenscn und Schnellfeuerkanonen sind in der cngl.
Marine eingeführt. Die schwerste Schnellfcuer-
kanone ist Armstrongs 15 cm, die 6 Schuß in der
Minute abgicbt; mit 19 K3 Pulverladung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
wie der vordere eingerichtet ist und auch eine Revolverkanone oder bei neuern Booten eine 5 cm-Schnellfeuerkanone trägt. Dieser Turm enthält eine zweite Handsteuervorrichtung und bildet den Niedergang zu der ebenfalls von Querschotten eingeschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
, 6,3 m breit, haben 1,6 m Tiefgang, die Maschinen indizieren 6000 Pferdestärken, den Dampf erzeugen Normannsche Wasserrohrkessel. Die Bewaffnung besteht aus 6 leichten Schnellfeuerkanonen (7,5 und 5,7 cm) und zwei schwenkbaren Torpedoausstoßrohren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
nötig, wodurch wiederum die Eigenschaft
der Schnellfeuerkanonen schwerern Kalibers, den
Rücklauf nach jedem Schuß auf das Mindeste einzu-
schränken, schwer erreichbar wird.
Das rauchschwache Pulver findet sowohl bei
den Feldgeschützen wie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
der Erde ist. Er ist mit 2 Vreitseitlancierrohren für
Torpedos und mit 6 Schnellfeuerkanonen bewaffnet.
Buglancicrrohre können die schnellen neuen T. nicht
mehr bekommen, weil diese Fahrzeuge fast dieselbe
Geschwindigkeit wie der von ihnen geschossene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
beträgt 30 Kaliber. SK = Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
°; andererseits wählte der Angreifer gern den Raum vor Saillant- oder Schulterwinkeln der Werke für sein Vorgehen. Durch Aufstellung von Schnellfeuerkanonen in drehbaren Panzern auf der Brustwehr ist man unabhängiger geworden; sie ergänzen und unterstützen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
Schnellfeuerkanonen. Einzelne moderne K. sind durch Panzerdeck und Kofferdämme (s. d.) oder Anordnung der Kohlenbunker (s. d.) in der Wasserlinie rings um die Maschine herum geschützt. Während die ältern K. Vollschiff- oder Barktakelung hatten, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
dann 15 Schnellfeuerkanonen. Fig. 8 ist ein Panzerkanonenboot mit einem langen 21 cm-Geschütz; Panzergürtel und Panzerdeck, gute Geschwindigkeit (16 Seemeilen). Fig. 9 ist ein alter Kreuzer III. Klasse; ungeschütztes eisernes S., Geschütze alter Art
|