Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königshütte
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
. Die Handschriften seiner Werke sind 1870 mit der Straßburger Stadtbibliothek verbrannt.
Königshütte, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, im Mittelpunkt des oberschlesischen Hütten- und Steinkohlendistrikts, Knotenpunkt der Linien
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
559
Königsbriefe - Königshütte
und Telegraphenamtes von Unna, eine kohlen-
säurereiche Kochsalzquelle (34° (^.) und ein Vade-
haus (1893:1703 Kurgäste). Die Saline, jetzt die
bedeutendste Westfalens, mit 3000 m langen Gra-
dierhäusern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
*
Chorzow *
Falkenberg 3)
Friedland 8)
Gleiwitz
Glogau 2)
Gnadenfeld
Goczalkowitz
Gogolin
Großstrehlitz
Grottkau
Guttentag
Hultschin
Karlsruhe 2)
Karmunkau
Katscher
Kattowitz
Königsdorf-Jastrzemb
Königshütte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Kastel
Kemnath
Königshütte
Maxhütte
Mitterteich
Nabburg
Neumarkt
Neunburg
Neustadt 6) (am Kulm)
3) (a. d. Waldnab)
Oberviechtach
Parsberg
Pfreimd
Regensburg
Walhalla
Regenstauf
Riedenburg
Rötz
Schönsee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Gieboldhausen
Göttingen
Georgia Augusta, s. Göttingen
Goslar
Gronau
Grund
Hannöversch-Münden, s. Münden
Hardegsen
Hedemünden
Herzberg
Hildesheim
Ilfeld
Klausthal
Königshütte
Lautenthal
Lauterberg
Lutternberg
Marienburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
sowie 1873 eine ähnliche nach London ausgedehnte Reise. Zu seinen besten Bildern zählt man: Herbstabend, Königshütte in Örebro, Gewitterschauer im Bohuslän, ein wolkiger Abend, Frühjahrsstimmung, das Ende des Winters, Herbststimmung, Fischmarkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
(Par. 1864).
Kalide, Theodor, Bildhauer, geb. 8. Febr. 1801 zu Königshütte, bildete sich in Berlin unter Schadow und Rauch aus und schuf unter des letztern Leitung den Löwen auf dem Grabmonument des Generals Scharnhorst auf dem Invalidenkirchhof zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
., Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze geteilt; 1. April 1890 ist die Stadt B. aus dem Kreise ausgeschieden. Im Landkreise B. liegt die Berg- und Hüttenstadt Königshütte (s. d.) mit (1890) 36 502 E. - Vgl. Solger, Der Kreis B. (Bresl. 1860); Triest, Topogr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
- 0,379 -
b) Puddelstahl:
Königshütte (Harz) 1,380 1,380 - 0,006 Spur - 0,012 - -
Englischer Puddelstahl 0,501 - - 0,106 0,096 0,002 0,144 - -
c) Zementstahl
aus Elberfeld 0,496 0,416 0,080 - - - - - - weich
Indischer Wootz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Industriebezirk mit Beuthen, Königshütte, Gleiwitz, Tarnowitz, Kattowitz; 2) der rheinische Seidenbezirk mit Krefeld, München-Gladbach, Rheydt etc. in Verbindung mit der Fernsprechanlage Barmen-Elberfeld-Langenberg und Neviges; 3) der niederrheinisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
, Liegnitz 46,874, Beuthen (Oberschl.) 36,905, Königshütte 36,502, Schweidnitz 24,725, Neiße 22.444, Ratibor 20,737, Glogau 20,529 und Brieg 20,154 Einw.
Bogen.
Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Brauneisensteingruben (bei der Kolonie Dombrowa) und (1880) 22,811 (1816: 1976) Einw., davon 2523 Evangelische und 2185 Juden. B. ist Sitz eines Landgerichts (für die fünf Amtsgerichte zu B., Kattowitz, Königshütte, Myslowitz u. Tarnowitz), eines Gymnasiums
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
, Kreis Kattowitz, östlich bei Königshütte und an der Linie Breslau-Dzieditz der Rechten Oderuferbahn, mit Steinkohlen- und Eisenerzgrube und (1880) 4225 Einw. Dabei der Redernberg mit einem Denkmal des Grafen Redern, des Begründers des oberschlesischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
und (1885) 4186 meist evang. Einwohner. Zu L. gehört das Eisenwerk Königshütte, mit Eisengießerei und Maschinenfabrikation.
Lauterbrunnen, s. Lütschine.
Lauterburg, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Weißenburg, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
Arbeitern eine Förderung von 71,002,166 Ton., davon betrug die absatzfähige Jahresproduktion 65,692,188 T. im Wert von 331 Mill. Mk. Das wichtigste Mineral ist die Steinkohle, die in fünf größern Becken in Oberschlesien bei Königshütte, in Niederschlesien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
. Rammelsberg, H. Rose (Berl. 1866).
4) Gustav, Bruder des vorigen, geb. 18. März 1798 zu Berlin, nahm 1815 am Freiheitskrieg teil, widmete sich 1816 zu Königshütte bei Tarnowitz in Schlesien dem Bergfach, studierte darauf zu Berlin Mineralogie, Geologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
in Preußen ins Leben trat, Tarnowitz, wo auf dem Bleiwerk Friedrichsgrube 1788 die erste Dampfmaschine in Deutschland aufgestellt ward, Beuthen, Königshütte und Myslowitz, ferner an der Malapane im Kreis Oppeln und bei Waldenburg, sodann auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
, Liegnitz, Schweidnitz, Waldenburg, Ratibor, Beuthen, Königshütte, Kattowitz und Gleiwitz.
[Bildung, Verwaltung etc.] Für die geistige Bildung bestehen: eine Universität zu Breslau, eine Kadettenanstalt zu Wahlstatt, 2 Kriegsschulen (Glogau und Neiße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
) die beiden schlesischen Becken, das von Waldenburg und das oberschlesische, in dessen Zentrum Königshütte gelegen ist. Die relative Wichtigkeit der Kohlenfelder Deutschlands erhellt aus der folgenden, auf die Produktion des Jahrs 1873 bezüglichen Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
-, Thonwaren- und Glasfabrikation und (1885) 2231 meist kath. Einwohner. In der Nähe das Bad Kondrau mit alkalischer Kochsalzquelle, das Eisenhüttenwerk Königshütte, das Eisensteinbergwerk Teichselrang und auf nahem Hügel die Wallfahrtskirche der heiligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Königshütte
Alvernia, Vibbiena (Stadt)
Alvernus, Wilhelm von Auvergne
Alwathik, Kalifen 390,2
Alyscamps, Alles
Alyssos (Quelle), Kynätha
Alyzia, Akarnanien
Alzas, Aras
Alzig, Alzette s(Bd. 17)474,,
Ama (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Idirge
Königshainer Gebirge, Lausitzer Ge^
Königshof (Eisenhütte), Elbingerodc
Königshügel, Gräber, präbist. 584,2
Königshütte, Lauterberg
Königskordillere, Bolivia I05,.i
! Königssalbe, Salben
Königssee (in Ungarn), >>amaq
Königsstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Island 37,1
i Laughlaninsel, Mudschuinseln
! Launay(Neisender),Asien (Bd. 17)63,2
! Launcelot Temple, Armstrong 1)
! Laune (Fluß), Kerry
^ Lauragrube, Königshütte
! Laureacum, Enns (Stadt) li0i8,l
Laurenbursi, Grafen von, Nassau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
. Vorort 570534 21,0 Flensburg 36873 10,6
Leipzig 178549 4,8 Königshütte, Schl. 36315 13,2
- m. Vorort 355485 21,8 Ulm 36210 7,7
München 321629 22,7 Halberstadt 36103 6,1
- m. Vorort. 345152 23,1 Trier 35526 35,9
Breslau. 334710 11,7 Bamberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
.
Chorzow, Dorf im Kreis Kattowitz des preuh.
Reg.-Vez. Oppeln, 4 km im SO. von Beuthen, 6 Km
von der poln. Grenze, an den Linien Vrcslau-Ols-
Sosnowice und Schwientochlowitz - Bcuthen der
Preuh. Staatsbahnen, dicht neben Königshütte, hat
(1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
(in den "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie, Bd. 96), Klimke (Königshütte 1881-82), Bethe (in den "Quaestiones Diodoreae mythographae", Gött. 1887) u. a.
Diogenes von Apollonia (wahrscheinlich aus der milesischen Kolonie dieses Namens am Pontus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
niedrigsten Betrag
hatten Ottenfen, Grabow a. O. und Höhscheid mit
0,11 M., Remscheid und Königshütte (Oberschle-
sien) mit 0,09 M., Ehrenfeld mit 0,08 M., Witten
mit 0,0i M. und Oberhausen mit 0,03 M. Der Ge-
samtdurchschnitt in 174 preusi. Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
und arbeitete zur Erlangung praktischer
hüttenmännischer Kenntnisse in Zorge am Harz so-
wie in Königshütte, Gleiwitz und Friedrichshütte in
Oberschlesien, war dann kurze Zeit als Chemiker in
^tolberg angestellt und folgte 1864 einem Ruf an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
.
FabrikHeinrichshall (Reuß j. L.). Aus fremden Erzen
produzieren K. die Werke: Duisburger Kupferhütte,
Königshütte in Schlesien sowie die im Hamburger
Freihafen liegenden Werke: Hamburger Hütte und
Norddeutsche Assinerie. Auf trocknem Wege, wor-
über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
1021
Lauterbrunnen - Lauthsche Farbstoffe
(1893: 3822 Kurgäste). Nahebei befindet sich das !
Eisenwerk Königshütte. >
Lauterbrunnen, Dors im Lauterbrunner Thal >
(s.d.), auf beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
Vereinigte Königs- und
Laurahütte gehörenden Laurahütten- und Gräsin-
Laura-Grube mit 1,6 Mill. t in Königshütte, die Gru-
ben der Grafen Guido und Hugo Henckel von Don-
nersmarck bei Schwientochlowitz und Kattowitz, der
Schlesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
-
witz-Königshütte-Veuthen, hatte 1890: 2945 E.,
darunter 42 Evangelische, 1895: 3397 E., elektrische
Beleuchtung; Zinkhütten Godulla und Gutehofs-
nungshütte, Steinkohlengruben Paulus und Hohen-
zollern, Gotthardschacht und den Vabnhof Morgen-
roth
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
einer Bewegung durch Aufnahme ihrer
einzelnen Ätomente, wodurch eine Reihe von Mo-
mentbildern, sog. Serienbilder, entstehen (s. Photo-
graphie, Bd. 13).
Ehropaczow, Dorf im Landkreis Veuthen des
preuß. Reg.-Bez. Oppeln, nahe bei Königshütte,
hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
. oder Alt-Zabrze, Dorf und Hauptort des Kreises Z., am Beuthener Wasser, an der Linie Cosel-Kandrzin-Oswiecim der Preuß. Staatsbahnen und der Oberschles. Dampfstraßenbahn (Linie Gleiwitz-Beuthen-Königshütte), Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
.-Bez. Oppeln, 2 km von Zabrze, an der Oberschles. Dampfstraßenbahn (Linie Gleiwitz-Königshütte-Beuthen), hat (1895) 18 389
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
, Theod., Bildhauer, geb. 8. Febr. 1801 zu Königshütte in Oberschlesien, widmete sich anfangs der Gießerei, dann der Plastik. Einige seiner frühern Schöpfungen entstanden noch unter der Aufsicht von Rauch, dessen Richtung er indes in seinem bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
und Geschäftsführer besitzen und in der Vertretung ihrer internen Interessen selbständig sind. Diese Gruppen sind: 1) Nordwestliche Gruppe in Düsseldorf für Rheinland-Westfalen, 2) Östliche Gruppe in Königshütte für Schlesien und Posen, 3) Süddeutsche Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kalidüngerbis Kalifornien |
Öffnen |
Ⅲ. gefertigte Prachtvase. Er starb 26. Aug. 1863 in Königshütte.
Kalidünger, Kaliumsalze enthaltende Düngemittel. K. ist für alle kaliarmen Bodenarten (Sand-, Moorboden) von größter Bedeutung, da er einen den Pflanzen unentbehrlichen Nährstoff dem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
. Dampfstraßenbahn Gleiwitz-Königshütte-Beuthen-Deutsch-Piekar. Von M. führen Grubenbahnen nach den Zinkhütten und Kohlengruben.
Morgenschuß, ein Kanonenschuß, der morgens um 5 Uhr im Hafen vom Flaggschiff abgefeuert wird als Zeichen des Beginns
|