Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kamen 1885
hat nach 1 Millisekunden 2752 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kamenskaja'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
besaß H. nur 146 Schiffe (Segler) von 25,722 Registertons. Die Zahl der Flußschiffe betrug zu Ende des Jahrs 1885: 3820 von 139,233 Ton., darunter 180 Dampfer. Was den Seeschiffahrtsverkehr betrifft, so kamen 1885 in H. an: 6790 Seeschiffe von 3,704,112
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
-) krankenkassen 3 Baukrankenkassen 4 Innungskrankenkassen 5 Eingeschriebene Hilfskassen 6 Landesrechtliche Hilfskassen 7 Krankenkassen überhaupt 8
Zahl der Kassen (darunter nur einen Teil des Jahres thätige):
1885 7125 3700 5500 101 224
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
. oder 6,7 Proz.), auf die Landbezirke 11,118 (Zunahme seit 1885: 525 Einw. oder 5 Proz.). Die Zunahme der Bevölkerung mit jährlich 2,44 Proz. war stärker als in irgend einer Zählungsperiode seit 1871, nur die Periode 1875-80 kam mit jährlich 2,21 Proz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
; der Wert dieser Ausfuhr belief sich 1877 auf 1,600,000 Mk.
Sultanshuhn, s. Purpurhuhn.
Sultepec, Bergwerksort im mexikan. Staat Mexiko, 2340 m ü. M., in engem Thal, mit (1880) 7613 Einw. Dabei kamen Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Zinn, Antimon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
, aber eine Londoner Konferenz, welche dieselbe erteilen sollte, verlief ergebnislos und mußte 2. Aug. 1884 geschlossen werden. Erst im März 1885 kam es zu einem Abkommen, in dem die Großmächte eine neue ägyptische Anleihe von 9 Mill. Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0768,
Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
59,479,486 Pfd. Sterl. im J. 1873 und 34,657,000 Pfd. Sterl. im J. 1860. Von der Ausbeute des Jahrs 1885 kamen 50,864,716 Pfd. Sterl. auf England und Wales, 7,084,190 auf Schottland und nur 388,281 Pfd. Sterl. auf Irland. In sämtlichen Bergwerken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
du péchè« (1886); »Théologie systématique« (1887).
Boxberg, (1885) 686 Einw.
Boy-Ed, Ida, Schriftstellerin, geb. 17. April 1853 zu Bergedorf bei Hamburg als Tochter einer angesehenen Familie, mit welcher sie 1865 nach Lübeck kam. Schon in ihrem 17
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Von Interesse sind noch das neue Schlachthaus, das städtische Wasserwerk und die Zentralstation für elektrische Beleuchtung. Die Einwohnerzahl beziffert sich (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 76) auf 55,399 Seelen, meist Evangelische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
269
Ehingen - Eidechsen
tenswert ist die sehr niedrige eheliche Fruchtbarkeit in Frankreich. Auf je 100 verheiratete Frauen im gebärfähigen Alter kamen 1887 nur 16 Geburten überhaupt und nur etwa 14,7 eheliche Geburten, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
neutralisiert.
Soddoma (eigentlich Giovannantonio Bazzi), ital. Maler, geb. 1477 zu Vercelli in Savoyen, bildete sich seit 1498 nach Leonardo da Vinci in Mailand und kam 1501 nach Siena, wo er verschiedene Fresken und Tafelbilder ausführte; 1505
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
nach den Vereinigten Staaten, 3,3 nach Westindien und 1,3 Proz. nach Neufundland; von der Einfuhr kamen 40,3 Proz. aus dem Vereinigten Königreich, 45,9 Proz. aus den Vereinigten Staaten. Von 10,639 Schiffen von 3,800,664 T. Gehalt, welche 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
und mehr verdrängt worden und bildet jetzt nur noch einen verhältnismäßig unbedeutenden Teil des Volkes. Die Europäer, ursprünglich Holländer, zu denen in der Folge Engländer und auch Deutsche kamen, führten Malaien und einige Neger ein, so daß diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, Kreis Schwetz, in schöner Lage an der Mündung der Montau in die Weichsel, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Ritterschloß, ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei und (1885) 4721 meist kath. Einwohner. N. kam 1308 an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
1885 machte in F. den tiefsten Eindruck und brachte Veränderungen in der innern und auswärtigen Politik mit sich, die sich zunächst im Sturze des Ministeriums Ferry ausdrückten.
Die Kolonialpolitik hatte ihre hauptsächlichsten Gegner im Lande an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
reichsunmittelbare Dynasten dazwischen, z. B. die Grafen von Eberstein bei Plauen, die Herren von Lobedaburg, die Grafen von Orlamünde etc. Die Landeshauptmannschaft Hof kam 1373 an die Burggrafen von Nürnberg. Das sächsische V., welches damals in den Vogtländischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
der Linie Neuoffingen-Ingolstadt der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen, ein schönes Schloß mit Wall und Türmen und (1885) 2488 kath. Einwohner. - H. kommt 1081 zuerst vor, gehörte den Grafen von Wörth (s. Donauwörth); kam 1191 an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt bald von den Schweden, bald von den Kaiserlichen und 1645 von den Franzosen erobert. An Bayern kam sie 1803. Als Reichsstadt hatte dieselbe ein Gebiet von 358 qkm (6½ QM.) mit 18,000 Einw. Vgl. Winterbach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
, daß die sog. Kongokonferenz, die den Streit zwischen Portugal und dem neuen Kongostaate und zwischen England und Frankreich wegen des Nigergebietes schlichtete, in Berlin stattfand (25. Nov. 1884 bis 26. Febr. 1885). Handelte es sich bei den ersten Schritten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Segelschiffe Tonnen Dampfschiffe Tonnen
1800 15724 1698515 - -
1850 24797 3396659 1187 168474
1870 23189 4577855 3178 1112034
1880 19938 3851045 5247 2723468
1885 17018 3456562 6644 3973483
^[Leerzeile]
Dazu kommen nun noch für die britischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
tales of the North and other northern tales "(das. 1877); The younger Edda" (das. 1880).
Andlau, (1885) 1776 Einw.
Andlau, Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, ward 1. Jan. 1886 zur Reserve versetzt. Als im Oktober 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die Eingebornen den Imam von Maskat herbeiriefen, welcher 1698 Mombas einnahm und von da aus nach und nach die ganze Küste bis Mosambik ereroberte [^richtig: eroberte ] ; 1728 kamen die Portugiesen wieder, als der Imam in Maskat beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
19. Nov. 1885 durch den Staatssekretär v. Bötticher mit der Verlesung einer kaiserlichen Thronrede eröffnet. Gleich zu Anfang der Beratungen kam es aus Anlaß der unberechtigten Beschwerden der Ultramontanen über die Nichtzulassung französischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
, etwas Handel und (1885) 34,348 Einw. S. ist eine der ältesten Städte Rußlands, war Hauptort der Kriwitscher (s. d.), wurde 882 von dem Großfürsten Oleg besetzt, kam 1404 an Litauen, 1515 wieder an Rußland, bis die Polen 1611 die Stadt wieder an sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Lösche schon
1873–76 mit allen Mitteln der Wissenschaft auf das gründlichste erforscht worden war. Nach Osten zum Quellgebiet der Licona und des Ivindo kam 1885 Giac. de Brazza,
und vom Oberlauf des Ivindo nördlich zum Campofluß 1888–89 Crampel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Millionen Mark ausgeführte Korrektion der Süderelbe hat auch den früher zurückgegangenen Schiffsverkehr gehoben. Es kamen 1885 an: 533 Seeschiffe von 58,281 Ton. und gingen ab: 536 von 57,315 T.; Flußschiffe kamen an: 8274 von 222,569 T. u. gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
angenommenen Schulgesetzes vom 20. Sept. 1884 waren Ende 1885 bereits von den 1933 kraft des aufgehobenen Gesetzes bestehenden Schulen 877 beseitigt (dazu kamen noch 228 Kindergärten und 1079 Schulen für Erwachsene), hingegen 1465 Klosterschulen (mit 2758
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
der Badischen Staatsbahn, 201 m ü. M. und am Einfluß der Umpfer in die Tauber, hat Gipsbrüche, Obst- u. Weinbau und (1885) 1461 meist kath. Einwohner. Hier 2. Juni 1525 Sieg der Truppen des Schwäbischen Bundes über die aufrührerischen Bauern des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
des Hochstifts Münster 1802 fiel M. an den Herzog von Arenberg und kam 1815 unter hannöversche, 1866 unter preußische Herrschaft. Vgl. Diepenbrock, Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes M. (2. Aufl., Lingen 1885).
Meprisabel (franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
und Weinhandel, 2 Sauerbrunnen und (1885) 5833 meist kath. Einwohner. Dabei die 1854 aus ihren Ruinen restaurierte Burg Lahneck (um 1290 erbaut) und am rechten Ufer der Lahnmündung Niederlahnstein (s. d.). Lahnstein, ursprünglich ein königliches Hofgut, kam um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
564
Meiningen 1885 33525 18200000 543
Ein Einleger (Sparkassenbuch) kam in
^[Liste]
Bayern (1885) auf 11,6 Einw. = auf 100 Einw. 8,6 Sparer
Baden (1884) " 7,1 " = " 100 " 13,5 "
Preußen (1886) " 6,4 " = " 100 " 14,8 "
Hessen (1884) " 5,9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
in der Hauptsache vollendet sei; dann werde man sich mit dem Folkething verständigen. Einstweilen kam sie dem Volk entgegen, indem der König an seinem 70. Geburtstag, 8. April, eine Amnestie für politische Vergehen erließ und der Staatsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
sich 20. April 1893 mit Marie Luise von
Bourbon, geb. 17. Jan. 1870, der ältesten Tochter
des Herzogs von Parma, die ihm zwei Söhne ge-
bar, Boris, Prinz vonTirnova, geb. 30. Jan. 1894,
und Kyrill, Prinz von Preslav, geb. 17. Nov. 1895.
Er kam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Steinkohlenbergwerk, Papier- und Maschinenfabrikation, Metallgießerei, starke Schuhmacherei und (1885) 4849 meist evang. Einwohner.
Kamenen (Camenae, unlat. Kamönen), altital. Göttinnen, singende und weissagende Quellnymphen, unter denen die berühmteste Egeria (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
. 1882), "Die Waldungen in der Umgebung von Aschaffenburg" (Aschaffenb. 1884); "Plänterwald oder schlagweiser Hochwald" (Berl. 1885) und bearbeitete eine neue Auflage von Kauschingers "Waldschutz" (das. 1883).
Fürstbischof, Titel eines solchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
auf (1885) 90,236 (gegen 62,840 im J. 1875), darunter 67,204 Katholiken, 20,112 Evangelische und 1751 Juden. K. ist eine der gewerbsamsten Städte des Deutschen Reichs. Es ist Mittelpunkt der deutschen Seiden- und Samtfabrikation (Zeug und Band
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
678
Winnipeg - Winter.
und (1885) 3544 meist evang. Einwohner. Dabei das Schloß Winnenthal, ehemals dem Deutschen Orden gehörig, seit 1832 Irrenanstalt; in der restaurierten Schloßkirche ein schöner Hochaltar. Vgl. Kreuser, Die Heil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Expedition Wißmanns 1884
in Begleitung von François und Dr. Wolf. Daran schloß sich 1885–86 die Fahrt Dr. Wolfs auf dem Sankuru bis 6° südl.
Br. Nachdem Stanley 1882 die Station Leopoldville am Stanley Pool gegründet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
. Die Expedition des
Ingenieurs Menocal (1885) brachte viel Neues über die Gebiete längs des geplanten Nicaraguakanals. In
Costa-Rica waren namentlich der dortige Bischof, Dr. Thiel (1881–84), sowie der Zoologe Bovallius (1882) thätig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
hatte, Anfang 1885 bereits 27 Stationen zwischen der Mündung des Congostroms und den Stanleyfällen besaß. Diese waren am Unterlauf: Banana, Ponta da Lenha, Boma, Ikungula, Vivi, M'pozo; am Mittellauf: Isangila, Bansa Manteka, Nvunda, Südmanjanga
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
772
Großbritannien (Handel).
Einfuhr Wert in Tausenden Pfund Sterling Mengen
1883 1885 1883 1885
Doppelztr. Doppelztr.
Korn und Mehl 67622 52749 75381570 71371048
Zucker 24942 18448 11825274 12135898
Thee 11543 10718 952065
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
. Früher stand die erst 1811 eingeführte Kochenille obenan, aber infolge der unsichern Ernte ist an deren Stelle der Kaffee getreten, von welchem 1859 erst 390 Ztr., 1885 aber 483,635 Ztr. zur Ausfuhr kamen. Auch dem Zuckerbau wendet man größere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
-, Hopfen-, Vieh- und Weinhandel und (1885) 2173 meist kath. Einwohner. Auf einer Höhe eine Wallfahrtskapelle. H. gehörte früher zur Grafschaft Hohenberg und kam 1805 an Württemberg.
Hörberg, Per, schwed. Maler, geb. 31. Jan. 1746
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
889
Münsterbusch - Munychia.
Münsterbusch, Ort im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat Steinkohlengruben, Zinkhütten, Spinnerei, Tuchfabrikation und mit der Gemeinde Büsbach, zu welcher es gehört, (1885) 5573 Einw.
Münstereifel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
., nahmen 9,6 Mill. Mk. Prämien ein und zahlten 5,5 Mill. Mk. Brandentschädigungen aus. Im J. 1885 kamen in P. 17,952 Schadenbrände vor, wovon 8423 Gemeinden und 21,159 Besitzungen betroffen wurden, der Gesamtwert des Schadens betrug 64,3 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
und die Arterien des Gehirns. Die brüchigen Arterien bersten leicht, beonders bei etwas erhöhtem Blutdruck (Körperanstrengung u. dgl.), und so gibt die A. die Hauptursache des Schlagflusses ab.
Artern, (1885) 4641 Einw.
Arthur, Chester Allan, 21
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
104
Beaconsfield - Beecher.
Beaconsfield, Benjamin Disraeli, Earl of. Es erschienen noch: "Home letters, written by the late Earl of B. 1830-31" (Lond. 1885) und "Correspondence with his sister" (das. 1886).
Beaucaire, (1886) 8683 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
kamen im J. 1887 vor: 3219 Eheschließungen, 14,096 Geburten und 9037 Todesfälle,der Geburtsüberschuß betrug mithin 5059. Von dem Areal des Herzogtums kommen nach der Aufnahme von 1883: auf Ackerland, Gartenland und Weinberge 185,135 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
231
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885).
größten war der Verlust durch Auswanderung in der Provinz Posen, den Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
das schlesische Fußartillerieregiment Nr. 6 Fußartillerieregiment von D. benannt.
Dießenhofen, (1888) 1841 Einw.
Dietfurt, (1885) 1146 Einw.
Dietz, (1885) 4173 Einw.
Dieulasoy (spr. diölasöá), Auguste Marcel, franz. Architekt und Ingenieur, geb. 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
100
Berger - Betonnungssystem
Berger, Alfred, Freiherr von, Ästhetiker, geb. 25. April 1853 in Wien als Sohn des spätern österreichischen Ministers Johann Nepomuk B., studierte in Wien, machte große Reisen (Indien) und habilitierte sich 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
-Kölln (-2, 22 ), Friedrichsstadt (-1, 29 ) und d er Luisenstadt diesseit des Kanals (-0, 14 ). Berücksichtigt man das Verhältnis der Bodenfläche und der Wasserläufe zur Einwohnerzahl, so kamen 1890 nur noch 40, 87 qm auf 1 E., während es 1885 noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen.
Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
verfolgt werden, als Drohungen, Aufruhr, Agrarverbrechen etc. Von solchen kamen 1883: 841 zur Verhandlung, 1884: 701, 1885: nur 506. Die große Zahl der Freisprechungen darf man wohl großenteils dem Einfluß der Nationalliga und ehemaligen Landliga
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, Seidenwinderei, Schäfte-, Regenschirm- und Zigarrenfabrikation und (1885) 2480 meist kath. Einwohner. Dabei das Mineralbad Kirnhalden. K. ist seit 1249 Stadt und gehörte zum Breisgau.
Keokuk (spr. kih-okük), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
793
Limburg - Limburger Chronik.
Kerkrade (1885 mit einer Ausbeute von 46,359 Ton.), andre reiche Lager sind neuerdings entdeckt worden. Die Provinz wird in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde eingeteilt; Hauptstadt ist Maastricht. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
Flagge den Vorrang. Der durch die Schiffahrt vermittelte Warenverkehr belief sich 1885 auf 688,038 T., wovon 286,197 auf den Import aus dem Ausland, 69,098 T. auf den Export in fremde Länder kamen. Der Wert der Ausfuhr in L. betrug 1886: 42⅕ Mill. Lire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
- und Pferdemärkte, eine Mineralquelle ("Mayenbad") und (1885) 3573 meist kath. Einwohner. In der Nähe das Schloß M. - M. war früher Sitz einer eignen Herrschaft, welche 1370 den Herzögen von Teck zufiel, nach deren Aussterben 1467 an die Herren von Frundsberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
:
metr. Zentner
Cuba Produkt 1885: 6300000
Java Export 1884: 3587800
Brasilien " 1883/84: 2353900
Britisch-Ostindien Produkt ca.: 2180000
Britisch-Westindien Export 1884: 2078230
Philippinen " 1885: 2059750
Mauritius " 1884: 1256540
Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
der
Schlacht bei Issos unterwarf sich die Insel freiwillig
Alerander d. Gr. 332 v. Chr., nach dessen Tode sie,
nachdem sich Antigonus und Ptolemäus lange um
sie gestritten, schließlich an den letztern kam. In den
Händen der Ptolemäer blieb sie, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
451
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92)
rantierte Anleihe von 9 Mill. Pfd. St. veranstaltet wurde, deren Kontrolle England erhielt.
Schon die klägliche Sudanpolitik hatte die Gefahr einer Ministerkrisis nahe gebracht; jetzt kam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
wie in den Extremen zu dem mildesten Südwestdeutschlands.
Geschichte. Wahrscheinlich hatten schon die Römer an der Stelle des heutigen H. ein Kastell, und die herrliche Gegend mag frühzeitig zur Ansiedelung gelockt haben. H. kam als Lehen des Bistums
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
727
Friedrichsdorf - Friedrichsorden.
Friedrichsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Obertaunus, Amt Homburg, hat eine renommierte Privaterziehungsanstalt (Realprogymnasium), Hut- und Saffianlederfabrikation und (1885) 1189
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
und (1885) 5934 meist evang. Einwohner. G. ist Mittelpunkt der Damastweberei im Deutschen Reich mit ca. 4000 Arbeitern, die vorzügliche Damasttischzeuge mit eingewebten Bildern bis zum Wert von 15,000 Mk. liefern; ferner gibt es Lein-, Plüsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
, Ruhrkohlen auf dem Rhein ungefähr 6 Mill. Doppelzentner eingeführt, während noch eine große Menge mittels Eisenbahn aus den Saarwerken bezogen wird. Der Umschlag in Hopfen betrug 1885 über 20,000, derjenige von Petroleum, wofür M. der Hauptstapelplatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, Rosenzucht, Gemüsegärtnerei und (1885) 339 Einw. W. war früher reichsunmittelbare Prämonstratenserabtei (Augia minor) mit 30,000 Gulden Einkünften, besaß zuletzt 137 Dörfer, Weiler und Höfe, wurde 1803 aufgehoben, kam an den Grafen von Sternberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
631
Wildenbruch - Wilder Mann.
große Pflastersteinbrüche, etwas Bergbau und (1885) 1381 Einw. W. ist die kleinste, aber wahrscheinlich die älteste der sieben Bergstädte und wurde 1529 von fränkischen Bergleuten gegründet.
Wildenbruch, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. Eine Erklärung für die Änderung des Charakters der Jahreszeiten liefern möglicherweise die wechselnden Exzentrizitätsverhältnisse der Erdbahn. Vgl. Heim, Gletscherkunde (Stuttg. 1885); Dames, Glazialbildungen der norddeutschen Tiefebene (Berl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
Standpunkt mit Entschiedenheit ihm gegenüber behauptete. Wegen Ägypten kam es im März 1885 zu einer Abkunft zwischen den Großmächten, der zufolge eine, von allen ga-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in Reichenberg in Böhmen, begründet von Johann Liebieg (geb. 7. Juni 1802 in Braunau), der 1818 als Tuchmachergeselle nach Reichenberg kam, dann eine Schnittwarenhandlung betrieb und 1828 eine Spinnerei erwarb, die zum Ausgangspunkt vieler weiterer Unternehmungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
841
Kletzko - Kleve.
kam 1408 durch Heirat an die Grafen von Sulz, von denen eine Linie sich seit 1572 danach benannte, und fiel 1687 an die Fürsten von Schwarzenberg, die ihn 1813 an Baden verkauften. S. Karte "Baden". Vgl. Wanner, Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
Städten benannten Distrikte umfaßt, mit einem Gesamtareal von 2470 qkm (44,8 QM.) und (1885) 356,560 Einw. Hinsichtlich der Abgaben ist die Oberlausitz seit 1835 den Erblanden gleichgestellt, die innere Verwaltung dagegen ist durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
«Deutschland Deutschland über alles» dichtete. Eine steinerne Treppe von 188 Stufen und ein Aufzug (seit 1885) führt nach oben hinauf. Fischerei, Hummerfang, Schiffahrt, der Lotsendienst, vor allem aber das Seebad bilden die Haupterwerbsquelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
zwischen Hamburg und New York, welche den Grund des nunmehr zu großer Bedeutung herangewachsenen Unternehmens legten; später kam eine zweite Linie nach New York über Havre sowie Linien nach Mexiko und Westindien hinzu. 1885 besaß die Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
(das. 1879); Badeau, Military history of U. S. G. (neue Ausg., das. 1885, 3 Bde.).
4) James, engl. Schriftsteller, geb. 1. Aug. 1822 zu Edinburg als der Sohn eines englischen Offiziers, kam schon mit zehn Jahren nach Neufundland, wo seine Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
-, Maschinen-, Schuh- und Stockfabrikation, ein Kupferwalzwerk, Mehl-, Schneide-, Loh- und Walkmühlen, bedeutende Obstbaumzucht und (1885) 4158 meist kath. Einwohner.
Oberverwaltungsgericht, s. Verwaltung.
Oberviechtach, Flecken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
), Sodafabrikation, Schiffahrt und (1885) 3298 meist kath. Einwohner.
Saarbaum (Saarbuche), s. Pappel.
Saarbrücken (Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten Saar, Knotenpunkt der Linien S.-Konz, Wellesweiler-S., S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
der Gotthardbahn, in der Zeitschrift "Aus allen Weltteilen" (1880); M. Wanner, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens (Bern 1880). Derselbe, Geschichte des Baues der Gotthardbahn (Luzern 1885); Hardmeyer, Die Gotthardbahn (Zürich 1882); Berlepsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
351
Waldmensch - Waldshut.
Waldmensch, s. v. w. Orang-Utan.
Waldmichelbach, Flecken in der hessischen Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Steinbrüche und (1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
. durch den Untergang Gordons in Chartum (26. Jan. 1885) völlig verloren; die Unternehmung des Generals Wolseley zur Rettung Gordons kam zu spät, und eine Wiedereroberung des Landes wurde auch nach dem Tode des Mahdi (28. Juni 1885) nicht versucht; Wadi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
1880), "Sesam" (2 Bde., Stuttg. 1881), "Unversöhnlich" (3 Bde., Jena 1882), "Lydia" (Stuttg. 1883; 2. Aufl. 1885), "Andor" (3 Bde., Jena 1883), "Soll ich?" (2 Bde., ebd. 1884), "Castell Ursani" (3 Bde., ebd. 1885), "Dora" (2 Bde., ebd. 1886), "Villa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, als kämen sie von dem Punkt N, und von B C derart, als kämen sie von M. Betrachtet man nun die Punkte M und N als Ausgangspunkte zweier sich durchkreuzender Wellenzüge, deren Wellenberge in der Figur durch ausgezogene, deren Wellenthäler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
522
Görgény - Gorgoneion.
Irrtum über die Bewegungen des Feindes viele Zeit und kam erst 9. Aug. in Arad an, wohin der Sitz der Regierung verlegt worden war, an demselben Tag, an dem Haynau bei Temesvár die ungarische Hauptarmee vernichtete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
auf 37,362,000, in der Ausfuhr auf 25,327,000 Milreis. Davon kamen auf die einzelnen Warengruppen (in Tausenden Milreis):
^[Leerzeile]
Einfuhr Ausfuhr
Lebende Tiere 1322 812
Animalische Produkte 2067 410
Fische 1922 997
Wolle und Wollengewebe 3292 193
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
31443321 26922537 4441830
1880 50155783 43402970 6580793
Im J. 1885 schätzte man die Bevölkerung auf 58 Mill., jetzt (1889) beträgt sie wohl nahe an 70 Mill. Das Wachstum betrug 1840-50: 36 Proz., 1850-60: 36, 1860-70 aber nur 23 und 1870-80: 30 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
in allen wichtigen Punkten mit den österreichischen überein.
Die Ergebnisse der K. in Deutschland und Österreich sind aus folgenden Tabellen ersichtlich:
Deutschland 1885 und 1891.
^[img]
Österreich 1890.
^[img]
In Deutschland kamen auf 1 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, -Färberei, Maschinen- und Handstickerei, Bierbrauerei etc.), bedeutenden Handel und (1880) 4428 Einw. (142 Juden). - H., sonst Hauptort der ehemaligen reichsunmittelbaren Grafschaft, kam 1765 an Österreich. In der Nähe das Schloß Neuems und die Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
unbeschadet seiner ständischen Verfassung, 1782 mit Tirol vereinigte. Durch den Preßburger Frieden 1805 kam es mit Nordtirol an Bayern, 1814 aber wieder an Österreich. Vgl. Weizenegger-Merkle, V. (Innsbr. 1839, 3 Bde.); Bergmann, Landeskunde von V. (das. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, soweit sie dem Verbande deutscher Eisenbahnverwaltungen angehören, haben 5671950177 M. oder 224055 M. für das Kilometer gekostet.
Für den Bau und die Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands kamen bis vor kurzem in Betracht:
I. Bestimmungen des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Prinzen Heinrich der Niederlande, nach dessen Tod (13. Jan. 1879) mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg 6. Mai 1885 vermählt, starb 21. Juni 1888; Prinzessin Elisabeth, geb. 8. Febr. 1857, seit 18. Febr. 1878 Gemahlin des Erbgroßherzogs August
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
durch eine Reichsbanknebenstelle und andre Geldinstitute. Die Reederei zählt 24 Seeschiffe zu 3801 Registertons. 1885 kamen an mit Ladung: 144 Schiffe zu 13,868 Registertons in Ballast oder leer: 53 Schiffe zu 3351 Registertons; es gingen ab mit Ladung: 114 Schiffe zu 8590
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
).
Mainberg, Schloß, s. Schweinfurt.
Mainbernheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Kitzingen, unweit des Mains und an der Linie Passau-Nürnberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn, 433 m ü. M., hat Weinbau und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
altertümliches Rathaus mit einer Rolandsäule und einem schönen Brunnen (von Rietschel) auf dem Kornmarkt und (1885) 27,083 meist evang. Einwohner, welche berühmte Branntweinbrennerei (jährlich über 500,000 hl), Tabaksfabrikation (besonders Kautabak
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
Angelegenheiten unbestritten sei, und erreichten auch seine Ablehnung mit 186 gegen 155 Stimmen (29. Jan.). Doch bemühten sich darauf die Minister durch beruhigende Worte die Aufregung der deutschen Bevölkerung zu beschwichtigen.
Im Mai und Juni 1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
, Degli scritti di Marco P. (Bolog. 1862); Schumann, Marco P. (Berl. 1885).
Polock, Stadt, s. v. w. Polozk.
Polonäse (franz., ital. polacca), poln. Nationaltanz im ¾-Takt von mäßiger Bewegung und feierlichem, chevalereskem Charakter, besteht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
50
Argentinische Republik - Armenwesen
Argentinische Republik. Die Bevölkerung kann man mindestens zu 3 1/2 Mill. Seelen annehmen, und sie vermehrt sich rasch infolge lebhafter Einwanderung, namentlich aus Italien. 1887 kamen 142,783 Einw. an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
.) kolonisiert und umfaßte
etwa 120000 hkm. Gegenwärtig nehmen die O. nur
94564 ykm mit (1885) 2257815 E. ein. (S. Karte:
West ruß land, beim Artikel Rußland.)
Nach dem Zerfall des Ordens kam Esthland 1561
an Schweden, Livland wnrde Polen einverleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
255
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885)
bedeutung für die nahende Präsidentenwahl, bei der in der That der Republikaner Blaine seinem demokratischen Mitbewerber Grover Cleveland unterlag. Mit knapper Mehrheit gelang die Wahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
den Hammer kamen. Bei den hierdurch
entstandenen enormen Verlusten sind britische Kapitalien in besonderm Maß beteiligt. Wie beträchtlich
und beklagenswert nun auch der Ruin der Einzelnen gewesen
|