Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kan
hat nach 0 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
lohnt gut, und die Bauern produzieren jährlich bis 2½ Mill. m Leinwand. Das bedeutendste Bergwerk ist das Kamenskische mit 2 Steinkohlen- und 5 Eisengruben und einer schon 1703 errichteten Kanonengießerei.
Kan, holländ. Flüssigkeitsmaß, = 10 Maatjes = 1
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
456
Kandi - Kanem.
stetig an Bedeutung und sind, wie Dschulgaum, Sitz von mechanischen Baumwollspinnereien.
Kandi (Kändi, Candy), Handelsgewicht in Britisch-Ostindien, = 20 Maunds; in Französisch-Ostindien (Barre) à 20 Tolam = 234,963 kg
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
die Gedächtniskirche; am Gangesufer, dort, wohin man die Leichen geworfen hatte, breiten sich die
Memorial Gardens aus, in deren Mitte ein Engel aus weißem Marmor (von Marochetti) sich erhebt.
Kans. oder Kan. , Abkürzung für Kansas.
Kansas
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
der Grad der Einkochung entsprechen.
Kandschar , Waffe der Orientalen, s. Handschar .
Kandschur , heilige Schriften der Buddhisten, s. Buddha und Buddhismus (Bd. 3, S. 696a).
Kane (spr. kehn) , Elisha Kent, amerik
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis K., 230 km östlich von Krasnojarsk, rechts am Kan, hat (1893) 6075 E., Post, Telegraph, eine Kirche, 2
Kapellen, eine israel. Betschule; Ackerbau, Pelzjagd, Kleinhandel, eine Stadtbank
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
ihre gesetzliche Geltung verloren. In den Niederlanden ist bei dem Flüssigkeitsmaß
K. ( Kan ) und Liter gleichbedeutend.
Kannegießer , in der Bedeutung von Bierbankpolitiker, kam in Gebrauch durch das 1722 erschienene
Lustspiel «Der politische K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
89
Kandarihn - Kandelaber
die Riemen des Kopfgestells, am untern lc in allen
Figuren) vermittelst Ringen die Zügel eingeschnallt,
über die abweichende Form der Pelham-Kan-
dare s. Pelham. Zur Kandarenzäumung gehören
außerdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
von ihm abhängigen Kanem (s. d.) u. des von beiden eingeschlossenen Tsadsees einen Umfang von 242,701 qkm (4407,7 QM.) hat, in engerer Umgrenzung zwischen Kanem und dem Tsadsee, Bagirmi, Adamáua, Sokoto und dem Tuareggebiet der Sahara 148,405 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
einzuziehen. Er ging im Frühjahr 1862 von Bengasi aus nach Mursuk und von hier durch die Wüste nach Kuka, der Residenz des Sultans von Bornu, wo er Ende Aug. 1862 ankam und gut empfangen wurde. Da die polit. Verhältnisse in dem benachbarten Kanem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
durch die Fulbe 1808 in Trümmern.
Geschichte. B. war einst ein Teil des Reichs Kanem (s. d.), das, im 9. Jahrh. gegründet, seit Ende des 11. Jahrh. mohammedanisch, sich in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. vom Niger bis zum Nil, über ganz Fessan und südlich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
und im Britischen
Mufcum vorhanden. - Vgl. Nieu, OatHiogue ol
?6r3ia.Q in3.iiu8ci'iiit8.
Doullens (fpr. duläng). 1) Arrondissement des
franz. Depart. Somme, hat 659,99
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
Kan-su waren bald in den Händen der Insurgenten; die chines. Besatzungen, soweit sie nicht auf die Seite der Empörer und zum
Mohammedanismus übertraten, wurden niedergemacht. Gleichzeitig erhoben sich die D. der nordwestlichern Dsungarei, im Thien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
und Arinen, wurden von den türk. Nachbarn absor-
biert und sind jetzt gänzlich verschwunden. Von den
am Kan wohnenden, in der Geschichte der Erobe-
rung Sibiriens als kriegerisch bezeichneten Kot-
ten traf Castren während seiner Forschungsreise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
Massiv des Wildstrubel (3253 m) an-
schließt, rechts von den Ausläufern des Dolden-
horns (3647 m) und der Blümlisalp (3670 m).
Den Thalhintergrund bildet der nördl. Absturz der
Gcmmi (s. d.). Das Thal bildet die Gemeinde Kan-
dcrgrund des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
(Kanem)
Mao
Kororofa
Mandara
(Massena)
Dschenne, s. Dschinni
Dschinni
Kabara
Timbuktu
Tombuktu
Runga
Sackatu, s. Sokoto
(Songhay)
Gagho
Sokoto
Kano
Katagum
Katsena
Keffi
(Segseg)
Zaria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Firkin
Firlot
Flüssigkeitsmaße
Fortin
Frasco
Fuder
Gallon
Gantang
Garniec
Gerle
Gerra
Gescheid
Gill
Himten
Hogshead
Imperial gallon, s. Gallon
Kaban
Kaffiso, s. Cafiso
Kalkmaß
Kan
Kanne
Kilderkin
Kilo 2)
Kiló
Kiloliter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
, der
oberste Gerichtshof, die St. Paul-
kathedrale sowie die andern angli-
kan. und presbytcrian. Kirchen. Er-
wähnenswert sind auch noch die zu
Ehren Lord Metcalses errichtete Met-
calfe-Halle und das Ochterlony-Mo-
nument. Auf dem weiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Booth, Dr. Kane, der Dichter Bryant, Longfellow, Frau Harriet Beecher-Stowe, Bayard Taylor u. a.
Hiddemann , Friedrich Peter, Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 zu Düsseldorf, wollte anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
277
Jacob - Jacoby.
dellierte Bildwerke nach dem Leben wie idealen Inhalts und wurde 1860 mit einer Statue des Nordpolfahrers Kane beauftragt, zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Oasen bewohnbar ist, deren Datteln den Bewohnern neben der Zucht von Kamelen und Ziegen die einzigen Existenzmittel bieten. Hauptstadt ist Jin, der Knotenpunkt der Karawanenstraßen nach Fezzan, Wadai und Kanem; ein andrer wichtiger Punkt ist Egai, im SW
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
.), im Gegensatz zu paläozoisch und mesozoisch, Tierreste der neuern Zeit enthaltend oder auf solche bezüglich. Daher kanonische Formation, die Tertiärformation mit Diluvium und Alluvium.
Kansas (abgekürzt Kan. oder Kans.), einer der jüngsten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
der östlichen Sahara, hat seine westliche Grenze, gegen die Tuareg hin, ungefähr an der großen von Tripolis über Mursuk und Bilma nach Kuka verlaufenden Karawanenstraße, wird im N. von Tripolitanien, im S. von Kanem und Wadai, im O. von der Libyschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
Bagirmi und unabhängige heidnische Negerländer, im Westen an Bagirmi und Kanem. W. umfaßt samt den tributären Ländern etwa 319,000 qkm (5800 QM.) mit 3-6 Mill. Einw. Der Boden ist hier und da wasserarm, besonders im N.; doch das Zentrum und der Osten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
3toh Engländer
1846
Franklinstraße .. .. . Franklin. .. . 1850
Prince of Wales-Straße M'Clure. .. . Irländer
Tm^ch^nnd.....
Kane
1853
Grinm'llland ....
Kane ....
1858
M'Clintockstraßo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
-les-Vagneur
(sur. läh banjöh), Dorf im Arrondissement und Kan-
ton Sceaur des Depart. Seine, auf einer 152 m
hohen Anhöhe,hat(1891)2309,alsGemeinde2426E.
Während der Belagerung von Paris fchlug bei C.
19. Sept. 1870 das 2. bayr. und das 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
. später, bis es unter
Wilhelm dem Eroberer 1070 Bischofssitz ward. Spä-
ter war es Hauptstadt der Graffchaft Sussex.
Chichimeca (spr. tschitschi-) nannten die Mexi-
kaner die kriegerischen, von der Jagd lebenden
Stämme des Nordens und des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-ning an den Kuku-nor und
drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie
sich aus Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
in C. Eingang zu verschaffen.
In der Verwaltung des Reichs hatten sich inzwischen wichtige Veränderungen vollzogen. Schon 1882 hatten der Oberstatthalter von Kan-su und Schen-si, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
lüroltLi-z Oommi^iou ist das Voll-
zugsorgan des Gesetzes. Sie setzt insbesondere
auf Verlangen des Grundeigentümers oder der
Pächter die angemessene Pachtrcnte (kaii- rein) in
dem KaNe fest, daß die beiden Parteien sich nicht
frei verständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Bette, hier und da Inseln bildend, oft zwischen
starken Dämmen der Aare zu, die sie nach 73 km
langem Laufe 3 Km unterhalb Solothurn beiEmmcn-
holz erreicht. Das Flußgebiet umfaßt in den Kan-
tonen Bern und Solothurn 1150 hkm. 2) Die
Uleine E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
s2052 m) nach Andermatt und Göschcnen im Kan-
ton Uri, andererfeits mit einer südl. Abzweigung
über den Lukmanier (1917 m) in das tessinische
Blegnothal und nach Viasca. Bei Neichenau, wo
der Hinterrhein mündet, zweigt sich ein anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
Wasserfälle des Bägnaelv bei der Stadt, die zusam-
men H. genannt werden.
Honegger, Joh. Jak., Litterar- und Kulrur-
historiker, geb. 13. Juli 1825 zu Dürnten im Kan-
ton Zürich, war erst Sekundarlehrer und widmete
sich seit 1849 acht Jahre lang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
, Kollam, Hafen in Trawankur (s. d.).
^.uilotoa (spr. ki-), niedrigster erloschener Vul-
kan der Anden von Eeuador, 400 in untcrbalb des
Kamnies der nüchstgelegenen Cordillere, ist 4138 in
hoch, trägt im Krater einen See mit salzigem Was-
ser. Der Q
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
umlaufende
kleine Silbermünze mit einem Rabenkopf, wonach
sie benannt sein soll.
Rappenantilope, s. Vlaubock.
Rapperswil, Nappersweil oder Rapper-
schwyl, Hauptstadt des Seebezirks im schweiz. Kan-
ton Zürich und Hafenplatz auf einer Landzunge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
-
kan. Der Archipel ist dicht bewaldet, die Vegetation
überhaupt reich und üppig. Unter den Waldbäumen
finden sich Sandel- und Ebenholz; Haupterzeugnisse
sind Kokospalmen, Vananen,Zuckerrohr. DieFauna
umfaßt von wirklich einheimischen wilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
oder hawaiifch schreiben und lesen). Da-
neben besteht ein Staatsrat. Alle hohen Ämter,
auch die 4 Ministerien, sind in Händen von Ameri-
kanern. Die Flagge ist in Weiß, Rot und Blau acht-
mal horizontal gestreift; am Flaggstock ist im obern
Eck ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
Note in mehr als zwei Fächern,
27 die schlechteste Note in mehr als einem Jach. In
militär. Beziehung gehört die nördl. Hälfte des Kan-
tons (Einsiedcln, Höfe, March) zum Stammbezirk
der 6., die südliche (Gcrsau, Küßnacht, S.) zu dem
der 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Belgrad: Serbien.
Direktor W. Keil in Halberstadt: Deutschland.
Dr. K. E. Jung in Leipzig: Australien.
Prof. Dr. M. Kan in Amsterdam: Niederlande.
Ministerialsekretär P. Kartak in Budapest: Ungarn, Bosnien.
Dr. P. Kersten in Berlin: Alpen.
Dr. Rich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
Kannen = 106,902 Lit.; in Dresden, 72 Kannen = 1 Eimer Wein, 420 Kannen = 1 Faß Bier, 100 Kannen = 93,559 L. Das Liter wird in Deutschland ebenfalls K. genannt. Auch in den Niederlanden (kan), in Dänemark (kande), Norwegen und Schweden (kanna), hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
1000,00 Ara 100,00 Ettolitro 100,000 Litro 1,000
Niederlande Meter (El) à 10 Palmen 1000,00 Meter (El) 1000,00 Kilometer (Mijl) 1000,00 Hektar (Bunder) 10000,00 Hektoliter (Mud) 100,00 Liter (kan) 1,000
Norwegen Meter (s. 1875) 1000,00 Meter 1000,00
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
] Castner 450; Geschichte, von H. Breßlau 451
Italienisch-Ostafrika 459
Japan 460
Kanada 471
Kreta 504
Livland 568
Luxemburg 577
Niederlande (Statistik von M. Kan) 641
Norwegen 655
Ostindien, Kastenwesen 676
- Rechtspflege 676
Persien 700
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Neuschottland
Annapolis 1)
Digby
Grandpré 2)
Guisborough 2)
Halifax 2)
Pictou
New Wales
Nordwestgebiet, 1) Gebiet v. Kan.
Quebec
Levistown
Montreal
Rimouski
Saint Hyacinthe
Sherbrooke
Sorel
Tadousac
Three Rivers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Hayes
Kane
Long *
Melville, 3) Hermann
Schoolcarft
Araber.
Abd ul Latif
Edrisi
Ibn Batûta
Leo Africanus
Belgier.
Pruyssenaere *
Dänen.
Bering
Engländer.
Ainsworth, 2) Will. Francis
Alexander
Atkinson
Back
Baffin
Baikie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Goncourt *
Gonzalès
Gozlan
Grainville
Grécourt
Grenier
Gresset
Gringoire *
Guerrier de Dumast
Guttinguer
Halévy
Houssaye *
Hugo, 2) Victor
Imbert
Janin
Jasmin
Jay
Jodelle
Jouy
Kan
Kératry, 1) Aug. Hilarion de
Kock, Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
,
verdrängten die Berber, die Tuareg nach dem Süden und gründeten selbst jenseit der Sahara im 9. Jahrh. das Reich Kanem, das im 12. Jahrh. alle Länder zwischen Nil
und Niger und Fessan umfaßte. Am Ende des 15. Jahrh. hatten die Araber auch an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
(S. 344 b).
Vgl. Kan, Bodemgesteldheid der Eilanden en Diepte der Zeeen van den Indischen Archipel (Haag 1888); van der Lith, Nederlandsch Oostindie (2. Aufl., Leid. 1892); Jaarcijfers over 1891 en vorige jaren. Kolonien (Haag 1893); Pleyte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
ist das von Selters,
welches gleichfalls das engl. Maß, aber einen Kan-
tcnwinkel von 60° hat. Die neuerlich in Deutsch-
land gemachten Versuche, ein Schraubcnsystem mit
Mctcrmaß einzuführen, haben
bis jetzt noch keinen durchgreifen-
den Erfolg
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachsleinwand befestigt. Um diesem Wandschutz einen hübschen wirkungsvollen Abschluß zu geben, kann man dessen Rand, auf den drei über den Tisch ragenden Kan-
ten, mit einer hübschen Tapetenborte bekleben oder mit einem gleichfarbigen Rüschchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0154,
Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) |
Öffnen |
. Von den Ufern des letztern über die Kalksteinplatte von Kanem gelangt man, allmählich sanft ansteigend, zur dürren Tintümnawüste und erreicht mit ihr schwarzen Sandstein, der fast bis nach Mursuk das herrschende Gestein bleibt. Darauf folgt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
: Wadaï, Bagirmi, Bornu mit Kanem, Sokoto und Adamáua, Gando, Massina. An sie schließen sich westlich die Reiche Tombo und Mossi, südlich die Negerreiche Aschanti und Dahomé. An der Westküste ist in Liberia ein Staat freier Neger durch Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der nordwestlichen Durchfahrt), Belcher (1852-54), Kane (1853-55, Entdecker des Smithsunds), Mac Clintock (1857-59), Hayes (1860-61), Hall (1860-1862, 1864-69-71). War es der letzten Expedition Halls bereits gelungen, bis 82° 16' nördl. Br. vorzudringen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
von Kanem, die Tibesti und Tuareg errungen. In ihre heutigen Wohnsitze sind sie zu Beginn des 19. Jahrh. eingewandert. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Auläum (lat.), der auf dem röm. Theater angewendete Vorhang, der jedoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
, eines Nebenflusses der Piave, gelegen, mit (1881) 3626 Einw., Blei- und Galmeigruben und dem großen Wald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert.
Aurora (lat., "Morgenröte"), Göttin, s. Eos.
Aurora, 1) Stadt im amerikan. Staat Illinois, Grafschaft Kane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
312
Bandikut - Bandmaß.
kaner aus, ward 1833 Fregatten- und wirklicher Schiffskapitän, 1839 Konteradmiral und Kommandant des österreichischen Geschwaders im Mittelländischen Meer (an Dandolos Stelle), stieß zur Flotte des englischen Admirals
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
402
Barthel.
Juli wieder in Kuka an, unternahm sodann mit Overweg vereint eine Reise nach Kanem und vom 25. Nov. 1851 bis Ende Januar 1852 nach dem Reich Musgo im S. Kukas. Von da zurückgekehrt, reiste er nach Bagirmi, im SO. des Tsadsees
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
er die gestellte Aufgabe beharrlich im Auge und versuchte Ende 1862, um das Nordende des Tsadsees herum sein Ziel zu erreichen. Er gelangte bis Mao in Kanem an der Grenze Wadais, wo er im Februar 1863, wahrscheinlich auf Befehl des Sultans von Wadai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
30,000 Einw., Birni am Komadogu, Maschena, Dora, Gudjeba, Logone u. a.
Das eigentliche Reich B., welches früher einen Teil des Reichs Kanem bildete, ward von Ali Dunamani (1472-1505) begründet, erreichte seine höchste Macht unter Edriß Alaoma
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
Laur (Par. 1872), Drummond (Lond. 1873), Feugère (Par. 1874), Pennington (Lond. 1874). Vgl. auch Stähelin, E.' Stellung zur Reformation (Basel 1873); Scholz, Die pädagogischen und didaktischen Grundsätze des E. (Nordh. 1880, Programm); Kan, Erasmiana
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
. In den Niederlanden studiert man spezieller die Kolonien in Inselindien (Veth, Kan), in Rußland ist Strelbitsky als eine erste Autorität für Arealmessungen, Wojeikow für Klimatologie, Semenow als Verfasser eines lexikalischen Kompendiums der Geographie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
vom Smithsund (bis 81° 35' nördl. Br.), wurde 1854 von Kane entdeckt und nach dem Nordamerikaner Henry Grinnell (s. d.) benannt. Südwestlicher, unter 77° nördl. Br. am Nordende der Wellingtonstraße, liegt die Grinnellinsel, welche 1850 von de Haven
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
die Kenntnis der Küsten bedeutend erweitert. Auf der Westküste drang Kane 1853 bis zur Rensselaerbai vor (78° 38' nördl. Br.); den nördlichsten Punkt (83° 24' nördl. Br.) erreichte Lockwood 13. Mai 1882. In das Innere in westöstlicher Richtung über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
in Tasiusarsik am Angmagsalikfjord, nordöstlich vom König Oskar-Hafen; 30. Okt. 1885 langte die Expedition wieder in Kopenhagen an. Über die Smithsundfahrten von Inglefield, Kane, Hayes, Hall, Nares und Greeley s. die Artikel "Nordpolarexpeditionen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
aber durch seine Erfindung eines leicht ausführbaren und sichern Verfahrens zur Herstellung kondensierter Milch (1851-53). Die erste größere Quantität seines Präparats leistete auf der Polarexpedition Kanes gute Dienste. 1854 gab H. ein Verfahren an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
mit großem Erfolg, bis er 1828 nach New York ging und sich nun auch der idealen Bildnerei zuwandte. Als er 1860 mit der Anfertigung eines Denkmals für den Nordpolfahrer Kane beauftragt wurde, fand das Modell allgemeinen Beifall und wurde in Florenz, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
Kotten am Agul, einem Nebenfluß des in den Jenissei mündenden Kan. Die Sprache der J. bildet mit der der eben genannten Kotten eine isolierte Sprachfamilie, die sich durch den Mangel der Vokalharmonie, den Gebrauch von Präfixen und Infixen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
. Sein Thal ist breit und teilweise bewaldet. Bis Junction City ist er bei Hochwasser schiffbar.
Kansassteine, s. Schleifsteine.
Kansk, Kreisstadt im sibir. Gouvernement Jenisseisk, am Kan, 192 m ü. M., an der großen südsibirischen Straße gelegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
von Bornu im Sudân, 1½ Mill. Seelen stark, dessen Sprache durch glückliche Eroberungen der Herrscher sich über viele Gegenden Mittelafrikas ausgedehnt hat. Nahe Verwandte der K. sind die Bewohner von Manga, Nguru und Kanem und die Tibbu. Die K. sind ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
der Abgeordneten von Maryland gewählt und 1852 von Fillmore zum Marinesekretär der Vereinigten Staaten ernannt, in welcher Stellung er eine Expedition nach Japan sandte und auch Kanes zweite Nordpolexpedition unterstützte. Doch trat er schon 1853 von dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
die Mündung des Flusses K., der dem Staate den Namen gab. Derselbe soll "blutiger Fluß" bedeuten und an die Kämpfe erinnern, welche dort zwischen Indianern und Weißen stattfanden. Andre deuten ihn (Kän-tuck-ee) als "Land des grünen Rohrs", nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
Kolonialgeschichte (Leipz. 1887), und die bei Kolonialrecht angeführten Schriften. Von Zeitschriften sind außer den bereits erwähnten Vereinsorganen noch anzuführen: "Revue coloniale internationale" (hrsg. von Kan u. a., Amsterdam 1885 ff.); "Deutsche Weltpost
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
), am Westende ist der Marktplatz. Die östliche Stadt hat sechs Thore; die niedrigen Häuser und Hütten sind aus Lehm oder aus Stroh erbaut. Die Stadt zählt 60,000 Einw. (zumeist Kanuri, dann Leute aus Kanem, Tibbu, Tuareg, Araber), welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
der Somalhalbinsel zu erforschen, und kehrte 1880 über Aden, Sana und Hodeida nach Europa zurück. Seine Reiseberichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "El Yemen; tre anni nell' Arabia felice" (Rom 1885).
Mâo, Hauptstadt von Kanem, im Sudân, nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
unter Moreau einen Sieg über die Österreicher unter Kray. 1802 kam die Stadt an Bayern. Vgl. Kaner, Memminger Chronik (1805); Rohling, Die Reichsstadt M. in der Zeit der evangelischen Volksbewegung (Münch. 1864); Dobel, M. im Reformationszeitalter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Erforschung des Red River-Gebiets (1853), Perrys Expedition nach Japan (1853), Herndons Erforschung der Quellen des Amazonenstroms, Kanes, Hayes' und Halls Berichte über ihre Nordpolfahrten etc. Wertvoll sind namentlich auch die Berichte über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
aus. Die Amerikaner Grinnell und Peabody hatten Kane schon 1853 nach dem Smithsund entsandt, an dessen Ostküste, in der Rensselaerbai (78° 37' nördl. Br.), er überwintern und sein Schiff 1855 im Eis zurücklassen mußte. Doch war durch Schlittenreisen das Kanebassin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
); Christlieb, Der indobritische Opiumhandel (Gütersloh 1878); Kane, Opium-smoking in America and Chine (New York 1882); Wiselius, De O. in Nederlandschen in Britisch-Indië (Haag 1886).
Opiumpflaster, s. Pflaster.
Opladen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
8
Phonologie - Phosphor.
kane vor (Vordereifel, Campi Flegrei, Kanaren). Fast überall begleiten den P. solche Sedimentärbildungen, die aus ihm (seinem Material) gebildet sind, sowohl Tuffe als Konglomerate (Hegau). Man benutzt den P. nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
), Belehrung, Nachweisung, Benachrichtigung.
Rensselaerhafen (spr. rennssiler-), Bai an der Ostseite des Kanebeckens im arktischen Amerika (78° 37' nördl. Br.), in welcher Kane zwei Winter (24. Aug. 1853 bis 17. Mai 1855) zubrachte.
Rentābel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
und glänzenden Dialog aus. R. starb 3. Febr. 1871 in London.
Robesonkanal (spr. robbs'n-), Meeresarm, welcher den Smithsund mit dem arktischen Becken verbindet, das Kane als offenes Meer, Nares als mit Eis bedeckt beschreibt. Der R. wurde 1861 von Hayes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
: "Kleinere Erzählungen", Leipz. 1856). Auch hat R. viele vorzügliche Kirchenlieder gedichtet. Später wandte er sich der dramatischen Dichtung zu und gab ein bürgerliches Schauspiel: "Kan ej" ("Kann nicht"; deutsch, Wiborg 1871), und ein Trauerspiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
und die Mitgliederzahl der Regierung vermindert, worauf die neue Verfassung 10. Jan. 1841 angenommen und das liberale Regiment durch fortschrittliche Wahlen aufs neue befestigt wurde. Daher hielt sich der Kan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
1624615 9516 466 355 11 16,1 57
Kansas (Kan.) 212578 3860,6 996696 43107 815 748 4,7 11,1 64
Kentucky (Ky.) 104632 1900,2 1648690 271451 50 - 16 3,3 61
Louisiana (La.) 123435 2241,7 939946 483655 848 - 7 5,7 57
Maine (Me.) 84158 1528,4 648936 1451
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
112243 2850000 0,4
Wadai 444550 8074 2600000 6
Baghirmi 183404 3331 1500000 8,2
Bornu 148406 2695 5000000 33,8
Kanem 56660 1029 100000 1,8
Sokoto 224111 5886 12570000 34,8
Adamáua 137365 2495 / /
Gando 203309 3692 5500000 27
Massina 166879 3031
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
84
Bacninh - Baden
Bacninh *, Stadt in Tongking, nordöstlich von Hanoi an der Straße nach Langson und China (Kuangsi), etwas südlich von dem zum Delta des Roten Flusses ziehenden Kan, Hauptort eines Verwaltungsbezirks, mit starker Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
der Radikalen zu gunsten der gemäßigten Republikaner etwas verringert war. Die Monarchisten behaupteten nur 158 Sitze, die Boulangisten erlangten 49, von denen eine ganze Anzahl später von der Kan^ mer für ungültig erklärt wurde. Im ganzen hatten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
Lancaster (Obio), studierte am Jale College die Rechte, wurde 1859 Anwalt in Keokua (Iowa^, nahm am Bürgerkrieg teil und ward Brigadegeneral bei den Freiwilligen. Seit 1867 wieder! Advokat in St. Louis, war er ein eifriger tepuoli- ! kaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Kanen
Vabagura, Babia-Gura
Vabar, Baber ' .
Vaba Neten, Derwisch ' ' - >
Vabarow, Bauerwitz ^
Vaba Wall, Afghanistan 147,l '^
Vabegan, Artaxerxes 4)
Vaber, E. C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Guarnerius (Jurist), Irnerius
Guasco, Huasco
Guaso (Fluß), Ukerewe
Guaso Njiro,Britisch-Ostafrikll(Bd. 17)
Guayanaströmung, Atlant. Ozean 3,2
Guayllpe, Honduras 699
Guayaquil (Gumlüisorte), Kan^
Guaza, Hanf 123,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
eingeschaltet ist; die Risse und Sprünge dieser Gesteine bieten dem Thermalwasser den Aus-weg ins Thal. Endlich stehen Thermen nicht nur, wie sich von selbst versteht, mit thätigen Vulkanen in Verbindung, sondern auch längst erloschene Vul-kane sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
Regierung berufen, 1870 zum Chef des Kaitakushi (Kolonialverwaltung der Insel Jeso), welche Stellung er bis 1882 bekleidete, und 1874 zum Generalleutnant ernannt. 1875, als die Koreaner das japanische Schiff Nnyo-Kan beschossen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0012,
Aargau |
Öffnen |
Schullehrerseminar;
Kan tonsspital in Aarau, Irrenheilanstalt in Königsfelden, Strafanstalt in Lenzburg.
Das Wappen ist ein in die Länge geteilter Schild; in dessen linker (blauer) Hälfte drei goldene Sterne, in der rechten
(schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
folgte
Vogel (1853–56); er drang nach Wadai vor, wo er auf Befehl des Sultans ermordet wurde;
von Beurmann erlitt ein ähnliches Schicksal in Kanem. Rohlfs durchquerte
1865–67 zum erstenmal ganz Nordwestafrika von den Syrten bis zum Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Asteroiden.
Aurora, Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, u. a.:
1) A. im County Kane in Illinois, am Fox-River, 64 km westsüdwestlich von Chicago, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 19688 E., darunter viele Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
unternahmen nun eine Reise nach Kanem und, vom 25. Nov. 1851 bis Ende Jan. 1852, eine andere nach dem Lande der Musgu. Nach ihrer Rückkehr reiste B. Ende März nach Bagirmi im Südosten des Tsadsees, 20. Aug. traf er zu Kuka wiederum mit Overweg zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
635 Begierde – Beglaubigung
kaner-Tertiarier annehmen wollten. 1374 und 1377 befahl Gregor Ⅺ. auch die Männergesellschaften in Deutschland und den Niederlanden zu dulden, und 12. Febr. 1453
nahm Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
mitnehmen. Die bewohntesten Thäler mit seßhafter Bevölkerung sind Jin und Budu. Als Kreuzungspunkt der Karawanenstraßen nach Wadai, Fessan und
Kanem ist die Oase ein Handelscentrum der Sahara. – Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudan, Bd. 2 (Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, im
östl. Teile der Champagne, hat 1653,14 hkm, (1891)
62 614 E., 104 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kan-
tone C. (222,52 hkm, 30309 E.), Ecury-sur-Coole
(406,83 hkm, 6023 E.), Marson (356,04 ^m, 6192 E.),
Suippes (322,96 hkin, 12355 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
lithographierten und radierten Blätter
belauft sich auf 1089 Stücke. - Vgl. Lacombe,
0., 8Ä V16 6t 868 16NI-63 ÄV60 111. äkZOI'iMou vai-
80HU66 ä6 80Q wuvr6 1itQ0F1'll.I)1ii(1U6 (Par. 1858).
Charleville (fpr. scharlwl'l), Hauptort des Kan-
tons C. (91,3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
), mit Wasserstoffgas
gefüllter, nach dem Physiker Charles (s. d.) benann-
ter Luftballon (f. Luftschiffahrt).
Charlieu (spr. scharliöh), Hauptort des Kan-
tons C. (145,08 |