Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karelier
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
.
Karelien, der südöstliche Teil des ehemaligen Herzogtums Finnland, westlich und nördlich vom Ladogasee begrenzt, wurde im Frieden zu Nystad 1721 an Rußland abgetreten und bildet gegenwärtig Teile der Gouvernements Petersburg, Archangel und Olonez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
Besteigung des Zarenthrons durch die Familie Romanow 1613 Rußland zerrissen, benutzte Schweden, um sich Kareliens und Ingriens zu bemächtigen, und erreichte auch sein Ziel durch den Frieden von Stolbowa (27. Febr. 1617). Während der Regierung der Königin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Karelien
Abo-Björneborg *, Gouv.
Abo
Björneborg
Nystad
Kuopio, Gouv. u. Stadt
Sawolax
Nyland, Gouv.
Borga
Ekenäs
Helsingfors
Lovisa
Sveaborg
Sankt Michel, Gouv. u. Stadt
Nyslott
Tavastehus, Gouv. u. Stadt
Tammerfors
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
. Die fruchtbarsten Teile sind das eigentliche F. und Satakunda sowie der südliche Teil von Österbottnien, dann Tawastland und Nyland; Sawolaks und Karelien dagegen haben schlechten Boden. Das Pflanzenreich liefert an Produkten Getreide, besonders Roggen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
fingen an, sich in Esthland und Livland festzusetzen, und Karls XII. Niederlage bei Poltawa (8. Juli 1709) bezeichnete das Ende der schwedischen Übermacht, worauf P. Livland und Karelien eroberte. Da es Karl XII. gelang, die Pforte zu bewegen, 1. Dez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
, die in die karelische und die tschudische Gruppe zerfallen. Die Karelier, zusammen 2 Mill. Menschen, werden wieder in eine Anzahl kleinerer Stämme geteilt: die eigentlichen Karelier (300,000) in Ostfinnland, Twer, Nowgorod, Archangel und Olonez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
Großwesirs befreit, der dem Zaren gegen Abtretung von Asow den Frieden von Husch (23. Juli 1711) gewährte. Inzwischen war durch die Einnahme von Riga die Eroberung der Ostseeprovinzen vollendet, ja sogar Wiborg und Kexholm in Karelien, dessen Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Savaric von Mauleon, Provensal.
Savieres (Kanal v.), Bourget, Lac du
l^klvin^ di^nks (engl.), Sparkassen
Savo (a. Geogr.), Sauoua
Savoureuse, Doubs
Sawah, Algerien 347,2
Sawahili, Suaheli . .: . . !
Sawakot, Karelier
Sawalan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
Stämme: im Westen ließen sich die eigentlichen Finnen oder Suomalaiset nieder, in der Mitte des Landes die Tawasten, im Osten die Karelier und am nördlichsten die Kvänen an den beiden Ufern des Bottnischen Meerbusens. Am südl. Ufer des Finnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
) im südwestlichen, und die Karelier (Karjalaiset) im östl. Teile Finlands. Gegen 290000 Karelier wohnen in den angrenzenden russ. Gouvernements; als Zweige derselben sind auch die Ayrämöiset (29350), die Sawakot (42950) und die Ingern (17800) im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
in Na-
men von Bergen, Gletschern und Vergteilen, wie
Karwendel, Gemskarkogel, Tischkar u. a.
Karean, s. Karen.
Kareien, kammwollenen Zengen dadurch eine
glatte Oberfläche geben, daß man die Haare absengt.
Karelien, früher Name
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, in der Schlacht bei Poltawa (8. Juli 1709) die schwed. Armee zu vernichten. Darauf eröffnete er, nachdem er zuvor seinen Triumph in Moskau gefeiert, den Feldzug in Livland und Karelien. Wiborg und Kexholm wurden 1710 erobert, Riga, Pernau, Regal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
(davon in Kaukasien 16622, in Sibirien und Centralasien 12145), 10250 Araber (in Centralasien), also vom semit. Stamm zusammen 2591162; 302277 Karelier, 1710274 Finno-Karelier, 48028 Tschuden, 746522 Esthen, 2541 Liven, 7497 Lappen (Summa der sog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
von Ischl.]
Ischoren, Volk, s. Karelier.
Ischtib (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar mündet, ist amphitheatralisch gebaut, hat schöne Moscheen und gegen 20,000 Einw.
Ischurie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
>
XllljHill.i86t, Karelier
Kariat Thamanin, Tschudi ^
Karkenah, Kertena. '
Karl Albert-Kanal, Alessandric, '.
Karleol, Artus 888
Karlin (Goldmünze), Karolw
Karlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
703
Après nous le déluge - Aprikosenbaum.
zum Generaladmiral ernannt, der eigentliche Schöpfer der russischen Marine. Im schwedischen Krieg schlug er den schwedischen General Lübeker in Ingermanland, eroberte 1710 Wiborg in Karelien und befehligte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
Studien zu Uleåborg und Helsingfors und habilitierte sich 1839 in letzterer Stadt als Dozent. Nachdem er, um die Volksmundarten zu studieren, bereits 1839 eine Wanderung durch die öden Gegenden des finnischen Lappland, 1840 eine zweite durch Karelien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
934
Europa (Kulturverhältnisse).
des noch wesentlich vermehrt durch eine ansehnliche Zahl finnischer und tatarischer Völkerzweige. Zu den finnischen Volksstämmen gehören die Samojeden, die Finnen (Lappen, Tawasten, Karelier und Kwänen), Esthen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
die heutigen Ostjaken und Wogulen uns noch jetzt ein Gemälde liefern, wie die Zustände ihrer westlichen Geschwister, der baltischen F., in der Vorzeit beschaffen waren. Wohnsitze und Anzahl der F. im engern Sinn und der zu ihnen gehörigen Karelier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. In den abgelegenen Gegenden des Landes, wo die altheidnischen Überlieferungen sich erhalten haben, gelang es patriotischen Männern sogar, die Spuren altfinnischer Epik aufzufinden; so namentlich in der Landschaft Karelien, wo der Gelehrte Lönnrot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. (der südwestliche Teil), Aland, Satakunda, Österbottnien und Nyland, sämtlich am Meer liegend, ferner Karelien (zum Teil am Meer), Tawastland, Kajana und Sawolaks, im Innern. Von diesen Landschaften ist Österbottnien die größte, Aland (ganz im Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
", die Frucht religiöser und patriotischer Begeisterung. Sein beschreibendes Gedicht "Karelien oder die Gefangenschaft der Marfa Joannowna" (Petersb. 1830) enthält neben religiösen Ergüssen reizende Naturschilderungen aus dem Norden. Patriotischen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
von Stolbowa beendet, in welchem Schweden Karelien, Ingermanland und Anspruch auf Livland erhielt. Mit Polen, dessen König Siegmund aus dem Haus Wasa G. Adolfs Thronrecht nicht anerkennen wollte, bestand bis 1621 Waffenstillstand. Erst als Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. Ausfuhrartikel sind: Renntierfelle (Sämischleder), Fische, Butter, Wild und Felle, welche sie von den Samojeden und Ostjaken gegen Korn einhandeln.
Ishoren (Ischoren), s. Karelier.
Isidorus, 1) I., der Heilige, von Pelusium (Pelnsiota), geboren um 370 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
ein Bündnis mit Polen, eroberte fast ganz Karelien und Ingermanland und behauptete beides in dem 1583 geschlossenen Waffenstillstand. Durch seine katholische Gemahlin ward J. zur Begün-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
), zur finnischen Völkerfamilie und zwar zu den Kareliern gehöriger Volksstamm im
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1036
Deutsche 983659
Schweden 273021
Armenier 34200
Zigeuner 111654
b) Semiten:
Juden 2552145
II. Mongolische Rasse.
a) Finnische Gruppe:
Karelier 303277
Finnen 1710274
Tschuden 48028
Esthen 749063
Lappen 7497
Mordwinen 791954
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
, dagegen Kexholm, Karelien und Ingermanland dem König Gustav Adolf überlassen wurden. Mit Polen kam 1618 zu Deulino ein 14jähriger Waffenstillstand und, nachdem Michael 1633 einen erfolglosen Angriff auf Litauen gemacht hatte, 5. Juni 1634 der Friede
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
er Kalmar, Öland und Elfsborg zurückerhielt. Den Krieg mit Rußland führte er so erfolgreich, daß S. im Frieden von Stolbowa (Februar 1617) Karelien und Ingermanland erwarb. Im Krieg mit Polen erlangte S. im Waffenstillstand von 1629 den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
Heer in S. landete und an der furchtbarsten Verwüstung des Landes nicht verhindert werden konnte, verstand er sich zum Frieden von Nystad (10. Sept. 1721), in dem S. Ingermanland, Esthland, Livland, einen Teil von Karelien und Kexholm gegen 2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
nebst dem südlichen Teil des finnischen Karelien, wird von dem Finnischen Meerbusen und dem Ladogasee bespült und umfaßt 43,055 qkm (782 QM.) mit (1886) 325,954 Einw., wovon 88 Proz. Lutheraner. Das Land ist größtenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Karelier
Auranitis, Hauran
^.UlaliN, Abrudbanyll
Auratus, Neulateinische Dichter
^UleatUM, Eichstätt
Aurecht, Auenrecht
^.ursli». ^liN6U8i8, Baden 1) 246,2
Aurelius Symmachus, Röm. Litt.
^UlifriLI.'ft, Kasel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
894
Hamen - Hasta
Hamen, Fischerei 304,, ^
NmSUNHI., Karelier
Hameruden, Homorod 2 (Vd, 17)
Hami, Asien 927,2
Hamilton (Stadt), Bermudas
Hamilton (Reisender), Afrika 172,1,
Asien 938,2
- W. (Botaniker), »^a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
'
Jämen, Karelier ^
James (Insel), Galapagos
James (Reisende), Afrika «Bo, 1?)
I2,i, Asien (Bd, 17) 58,i
Iamesgolf, Albany 2) (Fluß)
Iameskette, Australien 145.2
Iamestown (Fort), Aktra
Iamitzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
(Fluß), Vaal
Kaikias, Kttkias
Kaitoralette, Nenseeland 97,2
Kaikos (Fluß), Mlisien
Kailas Parbat, Indus
Kaimes, Lord, Home
KaindlHütte, Wie^bachhorn
Kainszeichen, .ttain
Xaiun11lli86t, Karelier
Kaireddin Pascha, .ühereddin Pascha
Kaisberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
/>, Karelier
O'terburg, Weida 1), Themar
Ostergelächter, Ostern
Ostergrenze, Kalender 384,1
Osterhase, Ostergebräuche
Österjökull, Island 37,1
Osterkerze, Ostern
Önermalm, Stockholm 339,1
Oueroktaoe, Ostern lSpr. 784,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
., Norweg. Litteratur 257,2
Sünfu, China 14,l
Sung. China 16,2 .
Sunaschan. Asien 913,2
Sünking, Chinesische Litt. 31,2
Sunningwell, Abingdon
Sunong Aguna, Asien 915,1
Sunwllr, Himalajavölker
8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
, Galatcr
Tavora. Theresia von, Aveiro(Her;og)
Tavy, Tllvistock
Tawasten, Karelier
Tawgy, Asien 925,1
Tarbaum, I'HXUZ
"1^X6 ä6 l6MZ'iHc6M6Iit, Weinsteucr
1a8^0, Argentinische Republik 793,1 j Tarmrch, Phalanr
Tasche (Iäg), Schnall
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
. Der kürzeste Tag dauert in der Hauptstadt 3 Stunden 12 Minuten. Lappen und Karelier leben im Kemskischen Kreise, Samojeden und Syrjänen im Osten, zwischen ihnen angesiedelte Russen. Die Hauptbeschäftigung bilden Fischfang und Jagd auf Land
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
zu Tervola im nördl. Finland, studierte 1830–36 zu Helsingfors, wo er sich 1839 als Docent habilitierte. Nachdem er schon 1838
das finn. Lappland bereist und im Interesse der «Kalevala-Studien» 1839 eine Reise durch Karelien unternommen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), die Tawaster und großenteils die finn. Bewohner am Bottnischen Meerbusen, dem letztern teilweise die Österbottnier, die Sawolaxer, die eigentlichen Karelier sowohl im Großfürstentum wie außerhalb desselben und die meisten Bewohner Ingermanlands. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
bei Borodino» (ebd. 1839). Als Dichter ist G. bekannt durch das beschreibende Gedicht «Karelien, oder die Gefangenschaft der
Martha Johannowna» (Petersb. 1830), das viele anziehende nordische Naturschilderungen enthält, die poet. Paraphrase des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
. ls- Finnen.
Ingern (russ. Ishoren), Zweig der Karelier,
Ingersheim, Dorf im Kanton Kayfersberg,
Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsah, 5 km
nordwestlich von Colmar, an der Fecht, über die
eine 1773 erbaute Brücke führt, und an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
in Russisch-Karelien, zum Teil aber auch im eigentlichen Finland und in Ingermanland aufgezeichnet worden und waren wohl ursprünglich Gemeingut aller baltischen Finnen. Einzelne kleinere epische und mythische Fragmente wurden schon im 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
. an Norwegen und Finland, ist hügelig und hat 45478,9 qkm (davon 225 qkm Inseln im Meer und 4890 qkm Landseen), 32346 E. (meist Karelier und Lappen), Fischfang, Jagd und Schiffbau. - 2) Kreisstadt im Kreis K., links an der Mündung des Flusses Kem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
aus Großrussen, stellenweise auch aus Kareliern
und Tschuden (s. Finnen) und ist der Mehrzahl nach
orthodox, zur Eparchie N. der russ. Kirche gehörig,
mit einem Erzbischof an der Spitze. Gebaut werden
Roggen, Hafer, Gerste und Flachs, die Viehzucht ist
wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
und Birken. Das Klima ist feucht, rauh, oft schnellem Wechsel unterworfen. Die Bevölkerung, aus Großrussen, dann auch aus Kareliern und Finnen bestehend, gehört zur Eparchie Olonez-Petrosawodsk der russ. Kirche, mit einem Erzbischof an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
und Dagö), Esthland, Ingermanland, Karelien und einen Teil von Finland mit der Stadt Wiborg. Nach dem Belgrader Frieden (1739) wurde im Süden die Grenze von 1705 wiederhergestellt und als Grenze gegen die Krim der Fluß Konka bestimmt (1742). In Finland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
; nach der Schlacht bei Poltawa (8. Juli 1709) war es die erste Macht des Nordens. Unter harten Bedingungen schloß Schweden den Frieden zu Nystad 10. Sept. 1721, worin es Livland, Esthland, Ingermanland, einen Teil von Finland und Karelien an R. abtrat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
machen wissen"), Geschicklichkeit, (Geschäfts-) Ge-
wandtheit; ällvoir-vivrö (spr. wihwr, "zu leben
wissen"), gute Lebensart.
Savolats (sinn. Llnvo), Landschaft im östl. Fin-
land, östlich und südlich von Karelien, westlich von
Tawastland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
. erzeugen. S. soll 1853: 31250 (malaiische) E. gehabt haben, nach einer Pockenepidemie aber auf 16000 gesunken sein, wovon 13000 auf Groß-Savu leben.
Savus, der alte Name der Save.
Sawa, Inselgruppe, s. Savu.
Sáwakot, Zweig der Karelier, s. Finnen
|