Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte Halle Saale
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
. II. 51 Gruinalen 485 Glasmalerei I. II. (Chromotafeln) 53 Guinea (Karte) 544 Glasschwämme (Chromotafel) 55 Gymnospermen I. II. 599 Gletscher I. II. 71 Halbaffen I. II. 664 Goldgewinnung I. II. 120 Halle an der Saale (Plan) 678
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
am Main, Stadtplan
Genua, Stadtplan.....
Nebenkärtchen: Umgebung V.Genua.
Graz, Stadtplan.....
Halle an der Saale, Stadtplan.
Hamburg - Altona , Stadtplan
(mit Textblatt: Register)
- Karte der Umgebung . .
Hannover
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 674
Halle an der Saale (Stadtwappen) 678
Hallsches Phänomen 686
Hamburg (Landeswappen) 699
Hameln (Stadtwappen) 712
Hamm (Stadtwappen) 719
Hammer (5 Figuren) 720
Hammerverschluß (2 Figuren) 723
Hanau (Stadtwappen) 726
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, nationalliberal). - 2) Kreis im Reg.-Bez. M. (s. vorstehende Tabelle). - 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. sowie des Kreises M., an der Saale, der Linie Halle-Bebra und den Nebenlinien M.-Mücheln (16,1 km) und M.-Lauchstädt (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
., nahe der Einmündung der Unstrut in die Saale, an der Linie Halle-Bebra und der Nebenlinie N.-Artern (55,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Dessau, Erfurt, Halberstadt, Halle a. d. S
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die Bergwerksangelegenheiten vom Oberbergamt in Halle
(zugleich für die Provinzen Brandenburg und Pommern) ressortieren. Eisenbahndirektionen
sind in Magdeburg und Erfurt (das Betriebsamt Nordhausen gehört zum Direktionsbezirk
Frankfurt a. M
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Halbschwimmfuß (Taf. Körperteile d. Vögel) XVI 242
Hall, Schwäbisch-, Stadtwappen VIII 18
Halle a. d. Saale. Stadtplan und Wappen VIII 22
Hallenga (Taf. Afrikan. Völker, Fig. 12) I 163
Halls Parallelschraubstock XIV 624
- Pulsometer
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
durchfuhren. Die Paläste sind in chinesischem Stil gebaut, hohe Frontispize, im Innern weite Hallen, alles mit überaus reicher Ornamentik bedeckt und von großartigem Eindruck. Die Tempel (Pagoden) tragen pyramidenartig immer kleiner werdende Dächer
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
. Segler.
Ziegenpeter, provinzielle Bezeichnung für Ohrspeicheldrüsenentzündung (s. d.).
Ziegenrück, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, in romantischer Gegend, an der Saale und der Eisenbahn Triptis-Blankenstein, hat eine evang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Mechulle (hebr.), Wort der Gaunersprache, soviel wie fertig, bankrott, ruiniert, zu Grunde gerichtet.
Meckel, Joh. Friedr., der Jüngere, Anatom, geb. 17. Okt. 1781 zu Halle, der Sohn Philipp Friedrich Theodor M.s (geb. 30. April 1756, gest. 28. März 1803
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Wustrow im NW.
begrenzt. (S. auch Bodden.)
Salzhausen, Solbad bei Nidda (s. d.).
Salzhemmendorf, Flecken im Kreis Hamcln
des preuß. Reg.-Vez. Hannover, an der Saale, hat
(1890) 1244 E., Post, Telegraph, zwei Solquellen
mit Solbad
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
Unstrut und Saale fließen, die Rodach, Haslach, Steinach und Itz, die zum Maingebiet gehören, und die Werra mit der Hörsel und Leina.
In geolog. Beziehung weist der T. W. große Mannigfaltigkeit auf. Die ältesten Formationen, Gneis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
,
mit einer hochdeutschen Übersetzung (Altona 1868).
Eine Anthologie von Gedichten von Amrum und Föhr
bieten die von Bremer herausgegebenen ^errEn^
lrn 0NN-6NA 8tack"n üd kirnen (Bd. 1 u. 2, Halle
1888 u. 1896); vgl. auch seine und Iirrins'i^ri-enF
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Nachbarstaaten unterbrochen wird. Der Flächenraum beträgt 25242,68 qm. (Vgl. die Karten: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen [südlicher Teil] und Thüringische Staaten, beim Artikel Sachsen [Königreich], und Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen [nördlicher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
Idealismus sich fühlbar gemacht haben. Vgl. Neuplatonismus. Litteratur: Kirchner, Die Philosophie des P. (Halle 1854); Brenning, Die Lehre vom Schönen bei P. (Götting. 1864); Richter, Neuplatonische Studien (Halle 1864-67, 5 Hefte); H. v. Kleist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
83
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
telhochdeutsche Schriftsprache? (Halle 1873); O. Behaghel, Zur Frage nach einer mittelhochdeutschen Schriftsprache (Basel 1886); Fr. Kauffmann, Behaghels Argumente für eine mittelhochdeutsche Schriftsprache
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
, Gefchichte der
schwarzb. Regenten (Lpz. 1821); Apfelstedt, Gefchichte
des fchwarzb. Haufes (Sondersh. 1856); Leo, Ter-
ritorien des Deutschen Reichs, Bd. 2 (Halle 1867).
Schwarzburgbund, eine Vereinigung von fünf
christl. (lutherischen) Verbindungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Zustände im Mittelalter (das. 1872); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 19 ff. (Leipz. 1884 ff.); "Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte" (Lüb. 1860 ff.).
Lübeck, zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
und im Grenville-Saal ist eine reiche Auswahl bibliogr. Seltenheiten ausgelegt. Zwei besondere Säle umfassen die hebr. Bibliothek von 9000 und die chines. Bibliothek von fast 20 000 Bänden. Alle neuern Erwerbungen seit 1848 sind in den neuen, auf 800 000
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
-Saale-Kanals
nach Creypau a. S., ein neuer Kanal direkt nach Halle und Aken, oder nach Wallwitzhafen, oder endlich nach
Eilenburg-Torgau. Zur Zeit hat nur das erste Projekt Aussicht auf Verwirklichung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
als die
Völkerschlacht von Leipzig ( bataille des geánts
bei den Franzosen), (hierzu Karte: Die Völkerschlacht von Leipzig. )
Auf die Kunde vom Vorrücken der schles. Armee hinter die Saale, von dem Elbübergang der Nordarmee
und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
132
Sachsen (Königreich)
nördlich der Unstrut; bald aber gerieten wenigstens ihre südl. Gaue selbst in fränk. Abhängigkeit. Die südöstl. Landstriche an der Bode und untern Saale wurden von Schwaben (Nordschwaben) bevölkert, als 20000 S. sich
|