Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kerl
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
690
Kerguelen-Trémarec - Kerl.
Geflügelte Insekten fehlen, daher vollzieht sich die Befruchtung der Kruciferen durch den Wind. Das Klima ist ein höchst rauhes und nebeliges, da K. noch innerhalb der Zone des südlichen Treibeises liegt. Entdeckt
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
303
Kerensk – Kerl
Kerénsk . 1) Kreis im
westl. Teil des russ. Gouvernements Pensa, wellige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
(Gewinnung)
Zinn
Zuschläge
-
Biographien.
Beust 2), 3)
Bischof * 2)
Bluhme * 3)
Carnall *, Rud. v.
Gätzschmann
Herder 2)
Karsten 2)
Kerl
Kerpely
Kupelwieser * 2)
Lampadius
Oeynhausen
Plattner
Richter * 9)
Serlo
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
von Ulm-Erbach.
2) Drei Mädchen von Toulouse bestatteten den Leichnam des hl. Saturnius. Dafür mußten sie selbst das Leben lassen. 14. Oktober ca. 250. (Kerler, Patronate der Heiligen.)
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
), fortgesetzt von A. v. Kerpely unter dem Titel: "Bericht über die Fortschritte der Eisenhüttentechnik" (das. 1866-78); Kerl, Handbuch der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., das. 1864); Derselbe, Grundriß der Eisenhüttenkunde (das. 1875); Dürre, Handbuch des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
.); Redtenbacher, Resultate für den Maschinenbau (6. Aufl., Heidelb. 1875); v. Hauer, Die Hüttenwesens-Maschinen (2. Aufl., Wien 1877); Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde, Bd. 1 (2. Aufl., Freiberg 1861-65); Derselbe, Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
metallisches Kupfer undurchsichtig rot u. s. w. - Vgl. Birnbaum, Lötrohrbuch (Braunschw. 1872); Hirschwald, Lötrohr-Tabellen (Lpz. 1875: 2. Aufl. u. d. T. Anleitung zur systematischen L., ebd. 1891); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
); Duflos, Handbuch der angewandten A. (4. Aufl., Bresl. 1871); Hager, Untersuchungen (2. Aufl., Leipz. 1881 ff., 2 Bde.); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen (2. Aufl., Klausthal 1877); Scheerer, Lötrohrbuch (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
aus dem lat. Bulgarus in der Bedeutung "Ketzer"), Schimpfwort: Schuft, schlechter Kerl; auch s. v. w. zum Henker!
Bouguer (spr. buge), Pierre, Mathematiker und Physiker, geb. 16. Febr. 1698 zu Croisic in der Niederbretagne, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
, stets zum Boxen fertiger Kerl dargestellt.
Bull, 1) John, engl. Musiker, geb. 1563 in Somersetshire, wurde als Singknabe der königlichen Kapelle ausgebildet, erhielt 1582 eine Organistenstelle in Hereford, 1592 den Doktorgrad zu Cambridge und Oxford
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
gesprenkelt.
Grivois (franz., spr. griwoa), s. v. w. lustiger Vogel, unternehmender, resoluter Kerl; davon Genre grivois oder pièces grivoises, in Frankreich Theaterstücke, in denen Personen der niedern Volksklasse auftreten und in dem ihnen eignen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
du traitement des minerals métalliques (2. Aufl., Par. 1872; deutsch von Hartmann, Naumb. 1860, 2 Bde.); Percy, Metallurgie (deutsch von Knapp, Wedding und Rammelsberg, Braunschw. 1863-81, 4 Bde.); Stölzel, Metallurgie (das. 1863-86); Kerl, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Hüttenreisebis Hutter |
Öffnen |
und Tau aufgenommen, auf die Pflanzen gelangt. Enthält Regenwasser in 1 Mill. Teilen 10 Teile Säure, wie in Manchester, so hört die Vegetation überhaupt so gut wie ganz auf. Vgl. Kerl, Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde (2. Aufl., Leipz. 1879); Brockmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
324
Kupferalaun - Kupferblech.
auf Neuseeland 50,000, in Japan 30,000 Ztr. Die Gesamtproduktion wird auf 2,5 Mill. Ztr. geschätzt. Vgl. Percy, Metallurgie, Bd. 1 (deutsch bearbeitet von Knapp etc., Braunschw. 1863); Kerl, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
926
Lötschenthal - Lotterie.
Vgl. Plattner: Die Probierkunst mit dem L. (5. Aufl., Leipz. 1877); Scheerer, Lötrohrbuch (2. Aufl., Braunschw. 1857); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen (2. Aufl., Klausth
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
die dargereichte rote Mütze auf und nahm aus der Hand eines schmutzigen Kerls ein Glas Wein. Bei dem großen Sturm des Pöbels auf die Tuilerien 10. Aug. sah er sich genötigt, mit seiner Familie Schutz in dem Schoß der Nationalversammlung zu suchen, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
Kerle) heißen, verpflichten sich, für jede Unbill selbst Abhilfe zu suchen und niemals vor Gericht Zeugnis abzulegen, haben bei ihrer Aufnahme eine Probe ihrer Ehrenhaftigkeit und ihres Muts durch einen Messerzweikampf abzulegen und erlangen dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
, und "Die Sanduhr" (Wien 1871); ferner: "Eine Kriegslist", Lustspiel (1878); das Festspiel "Von der Aar zur Donau" (1881).
Mauvais (franz., spr. mowäh), schlecht. M.-plaisant, fader Spaßmacher; m. sujet, schlechtes Subjekt, liederlicher Kerl.
Mauveïn, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
.; deutsch, bearbeitet von Stohmann und Kerl als "Theoretische, praktische und analytische Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe", 3. Aufl., Braunschw. 1873 bis 1880, 7 Bde.; 4. Aufl. 1885 ff.).
Musquafelle, s. Bisamratte.
Musquiz (Santa Rosa de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
ausgeseigerten Produkts. Die Zementieröfen bestehen aus thönernen Kasten, welche durch flammende feste Brennstoffe oder durch Gasfeuerung erhitzt werden. Vgl. Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (Freiberg 1861-1865, 4 Bde.); Derselbe, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
von Siebelis-Eckstein (5. Aufl., das. 1874), Raschig-Richter (3. Aufl., Berl. 1871). Übersetzungen von Kerler (Stuttg. 1838), Siebelis (das. 1857), Rückert (Leipz. 1879). Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Leipz. 1875).
Phaënna ("Schimmer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0365,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) |
Öffnen |
einen festen Halt gaben, den Einzelnen stützten und zur Bewahrung ritterliche Tugenden anfeuerten.
Obwohl bei der Heeresverwaltung, mit Ausnahme des "Leibregiments der langen Kerle", für das der König große Summen verschwendete, die höchste Sparsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
werden; für den nassen Weg kommen die gewöhnlichen chemischen Apparate in Anwendung. Das Gebäude, in welchem die Proben vorgenommen werden, heißt Probierlaboratorium oder Probiergaden. Vgl. Kerl, Probierbuch (Leipz. 1879); Balling, Probierkunde (Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
. Vgl. Karsten, Salinenkunde (Berl. 1846-47, 2 Bde.); Kerl, Salinenkunde (Braunschw. 1868); kulturgeschichtlich: Meyn, Das S. im Haushalt der Natur (Leipz. 1857); Hehn, Das S. (Berl. 1873); Möller, Das S. in seiner kulturgeschichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
. und Heinrich V. von England (Berl. 1874); Finke, König Siegmunds reichsstädtische Politik 1410 bis 1418 (Bocholt 1880); "Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser S." (hrsg. von Kerler, Münch. u. Gotha 1878-86, Bd. 1-3).
[Könige von Polen.] 2) S. (Zygmunt) I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
der technischen Chemie" (auf Grundlage von Muspratts "Chemie", 4. Aufl. mit Kerl, Braunschw. 1886 ff.).
Stöhrer, Emil, Mechaniker, geb. 25. Sept. 1813 zu Delitzsch, lernte bei Wießner in Leipzig und gründete 1846 daselbst ein eignes Geschäft, welches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
und Ehrenkönig", "Nun sich der Tag geendet" etc.). Eine Sammlung seiner Schriften erschien Stuttgart 1844-45, 8 Bde. Sein Leben beschrieben Kerlen (2. Aufl., Mülh. 1853) und Stursberg (das. 1869).
Tersûs, Stadt, s. Tarsos.
Terteln, Kartenspiel, s. Tatteln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
man die kontinuierlichen Ringöfen, welche zuerst für Ziegeleien konstruiert wurden. Über Mauersteine und Terrakotten s. diese Artikel; über die Geschichte der Thonbildnerei s. Keramik. Vgl. Kerl, Handbuch der gesamten Thonwarenindustrie (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
ist vortrefflich. Das sehr interessante Tagebuch eines preußischen Musketiers aus dem Siebenjährigen Kriege hat D. Kerler (Münch.1891), die Memoiren eines Offiziers, der 1750 in die preußische Armee eingetreten ist, hat Helene v. Hülsen (Verl. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
! Altar und Kerler - Otto Müller.
Altdeutsch - Konrad Bischoff (-'Konrad von Volandcn).
Alte Adam, der - Christian Ernst, Graf Bentzel Sternau.
Alte Gott, der - Konr. Bischofs ("Konr. von Bolanden).
Alte Hans, der - August Kühne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
), Husemann und Hilger, Die Pflanzenstoffe (Berl. 1882-84) und Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888 fg.).
Balsamgurke, s. Momordica.
Balsamholz, das Holz des in Arabien heimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
); Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1888; Artikel: "Bleichen" und "Textilindustrie").
Bleicherode, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km südwestlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
als Humorist einen Namen gemacht, indem er "Absonderliche Geschichten" (1878), "Schilda" (1889), "Herrn Dietchens Erzählungen" und "Schnurrige Kerle" (1890) herausgab. Von seinen Jugendschriften sind "Das Chinesische Buch" (1889) und "Die Landpartie" (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
mehrmals von den durch das Feuer des Mont-Valérien wirksam unterstützten Franzosen angegriffen, so bei dem Ausfall gegen Malmaison (21. Okt. 1870).
Bougre (frz., spr. buhgr), Schimpfwort: schlechter Kerl, Schuft, ist entstanden aus "Bulgare" (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
bequem bearbeiten und ist als cuivre poli bekannt. 8) Lagermetall, s. Antifriktionsmetall. 9) Phosphorbronze (s. d.) ist eine Kupferzinnlegierung, die eine geringe Menge von Phosphor enthält. - Vgl. Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. von F. Stohmann und B. Kerl (4. Aufl., in 8 Bdn.; Bd. 1‒4, ebd. 1886‒93); von Wagner, Handbuch der chem. Technologie (von Dr. Ferd. Fischer, 13. Aufl., Lpz. 1889); Ost, Lehrbuch der technischen C. (Berl. 1890). Einzelbände für die verschiedenen Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
.
Vgl. Stohmann und Kerl [Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Bd. 2, Braunschw. 1889, Art. "Essigsäure"): Bersch, Die E. (3. Aufl., Wien 1880); R. von Wagner, Handbuch der chem. Technologie (13. Aufl., Lpz. 1889); P
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Das Schießpulver, die Explosivkörper und die Feuerwerkerei (im «Handbuch der chem. Technologie», Braunschw. 1874); Isidor Trauzl, Die E. der Gegenwart (Wien 1877); Kerl und Stohmann (Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (3. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
(feit 1873);
Musterzeitung für F. (Berl.und Lpz. 1850-80; fort-
gesetzt u. d. T.: Färberei-Muster-Zeitung, ebd. seit
1881); Deutsche Färberzeitung (M'lhlhausen i. Th.,
Drcsd. und Münch. 1865 fg.); Kerl und Stohmann
lMuspratt), Encytlopäd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
für das Heer. Betrug doch die
preuß. Garde, die aus der Leibwache des Kurfürsten
Friedrich Wilhelm I. hervorgegangen und besonders
von König Friedrich Wilhelm I. in seinem Leib-
garderegiment (den sog. "Langen Kerls" in Pots-
dam) gepflegt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
. Die Familie hatte die Gewalt über die Kinder und die Frauen, der Staat über die Männer; jene Gewalt war mundium (die Munt), diese lex.
Von den Ständen bildeten die Masse des Volks die Freien, die Frilinge oder Kerle, unter ihnen stand der Unfreie, über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Veröffentlichungen, der "G. der Wissenschaften", der "Allgemeinen deutschen Biographie", der "Hanserezesse" (Koppmann, von der Ropp) und "Reichstagsakten" (Weizsäcker, Kerler). Von neuen wichtigen Memoirenwerten sind besonders die von Voyen, Roon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
. 1871); Benrath, Die Glasfabrikation (ebd. 1875); Kerl und Stohmann
[Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie, Bd. 3 (4. Aufl., ebd. 1891); Karmarsch und Heerens Technisches Wörterbuch, Bd. 4 (3. Aufl., Prag 1880); Dralle,
Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
l’agglomération des combustibles (ebd. 1870); Fischer, Die chem. Technologie der
Brennstoffe (Braunschw. 1880); Kerl und Stohmann [Muspratt ] , Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie
(4. Aufl., ebd. 1886 fg., Artikel «Heizstoffe»); R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Metallzeitbis Metamorphose |
Öffnen |
. und 2 Supplemente, ebd. 1862‒88); Stölzel, Metallurgie (ebd. 1863‒86); Plattner, Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde, hg. und vervollständigt von Richter (2 Bde., Freiberg 1859‒63); Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
; deutsch von Stob-
mann und Kerl, 4. Aufl., Vraunschw.1888 fg.) in wei-
ten Kreisen bekannt gemacht. Er starb 3. Febr. 1871.
Muffafia, Adolf, Romanist, geb. 15. Febr. 1835
zu Spalato in Dalmatien, studierte zuerst in Wien
Medizin und wurde 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Froberger, Muffat und Kaspar von Kerl hatte. Das O., eine Zeit verflacht (1570‒1620), wird wieder in kunstgerechte Bahnen durch den hallischen Organisten Samuel Scheidt (gest. 1654) gelenkt durch die Herausgabe seiner «Tabulatura nova» (Hamb. 1624
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
auf nassem Wege
mehr und mehr zur Geltung. - Über die verschiede-
nen Arten des Probicrens f. Nasser Weg, Trockner
Weg, sseinprobe, Goldprobe. - Vgl. Kerl, Probier-
buch (Lpz. 1880); ders., Metallurgische P. (2. Aufl.,
ebd. 1882); derf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Salzabis Salzach |
Öffnen |
wie Bittersalz (s. d.); Schlippesches S., s. Antimonsulfid; S. der Wissenschaft (Sal sapientiae), s. Alembrothsalz.
Litteratur. Kerl, Grundriß der Salinenkunde (Braunschw. 1868); Victor Hehn, Das S., eine kulturhistor. Studie (Berl. 1873); J. Möller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
Reichstagsakten unter Kaiser S.,
hg. von Kerler (Abteil. 1-3, 1410-31, Münch.
1878, Gotha1883 u. 1887); Aschbach, Geschichte
Kaisers S. (4 Bde., Hamb. 1838-45); Schroller,
Die Wahl S.s zum röm. König (VreZl. 1875);
Kaufmann, Die Wahl S.s von Ungarn zum röm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
im Werte
von etwa 90 Mill. M.
Über Galvanisiertes Silber s. d.; grünes S.
ist soviel wie Bromit (s. d. und Bromsilber ).
Vgl. Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1861–65); Percy-Wedding
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
378
Stohnsdorf - Stoicismus
cyklopäd. Handbuch der technischen Chemie" (zum größern Teil gemeinsam mit Kerl, begonnen 1853 auf Grundlage von Muspratts "Chemie", 4. Aufl., 8 Bde., Braunschw. 1886 fg.), "Handbuch der Zuckerfabrikation" (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
Porzellanmalerei (s. d.) zusammenfaßt.
Litteratur: Kerl, Handbuch der gesamten Thonwarenindustrie (2. Aufl., Braunschw. 1879); Niedling, Originalentwürfe für kunstgewerbliche Erzeugnisse der gesamten Thonwarenindustrie (2. Aufl., Weim. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
ist T. ein grober, ungeschlachter Kerl.
Trollblume , s. Trollius .
Trolle , s. Hopfen .
Trollhättan (schwed., d. i. der Zauber-, Teufelshut oder -Mütze), Wasserfall in dem schwed. Flusse Götaelf. Etwa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
in ein Vimblew zur Grube, und verschlossen werden im Kerler «., Esa. 24, 22. (nnd sie sollen aufgelioben werden und gleichsam al« Vebundene in eine Grube, V. i. als Gefangene ins Gefängniß verschlossen werden.)
Sammlet zuvor das Unkraut, und bindet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
., Weim. 1887); Kerl und Stohmann [Muspratt], Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw.); Birnbaum, Das Brotbacken (ebd. 1878); Uffelmann, Das Brot und dessen diätetischer Wert (Hamb. 1884). Zeitschriften: "Das Brot. Organ
|