Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kiefernholz
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0266,
von Kerzenbis Kiefernholz |
Öffnen |
266
Kerzen - Kiefernholz
gelten können und natürlich im Handel als solche verkauft werden. In neurer Zeit fertigt man in Österreich und seit kurzem auch in der preußischen Provinz Sachsen K. aus gleichen Teilen Paraffin und Stearin, die viel
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kaffeesurrogate .
Kiefer , s.
Holz ,
Terpentin .
Kiefernholz , s.
Papier (399
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
° in Dampf von 88-92° R. ungetrocknet getrocknet
Altes Kiefernholz 16,1 1,92 2,29 1325 4,13 5,11
Junges Kiefernholz 19,3 1,73 2,15 1250 3,62 4,77
Erlenholz 14,7 0,95 1,11 1168 3,84 4,67
Birkenholz 12,3 1,00 1,14 1390 3,72 4,39
Eichenholz 18,7 1,13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0669,
Holz (pflanzenanatomisch) |
Öffnen |
von Rhamnus. g das im Herbst gebildete Holz, v die Gefäße des Frühlingsholzes. - Fig. 7. Querschnitt des Eichenholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenzen. Fig. 8. Querschnitt des Kiefernholzes. F Frühlingsholz, H Herbstholz, J Jahresgrenze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
Ringe ( ringförmige Wandverdickung , Fig. 11 b)
oder kontinuierliche Schraubenbänder
Zellen mit behöften Tüpfeln (aus Kiefernholz).
( spiralförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
.
Die Zugjalousien oder Stab zu g laden (auch
Brettchenvorhänge) bestehen aus einer Anzahl
dünner Brettchen aus Kiefernholz von 3 mm Stärke
und 60 mm Breite, welche auf an Längsgurten
oder Ketten befestigten Quergurten aufruhen, an
beiden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Holz ; -kiefernholz, s.
Kieferholz .
Zwetschen , s.
Obst ,
Pflaumen ; -bäum, s.
Holz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
, s. v. w. gemeine Kiefer (s. d.).
Kienholz, stark mit Harz durchtränktes Kiefernholz, ist sehr leicht entzündlich und dient daher als Zündmittel für andres Brennmaterial, ehedem auch als Leuchtmaterial für ärmere Leute in Kiefernwaldgegenden. Da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) |
Öffnen |
Hauptabmessungen geringer; so z. B. betrug die Höhe nur 130 1/2 mm und die Stegstärke nur 10 mm. Die zumeist aus Kiefernholz bestehenden Schwellen werden vor der Verwendung mit einer Lauge aus Chlorzink und Kreosotöl imprägniert. Die Längsverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
24,0
1,460
200
1,6
2,3
Grünes Kiefernholz........
Grünes Fichten- und Tannenholz.
Grünes Buchenholz........
Grünes Eichenholz ^........
Trockne Nadelhölzer ^.......
' HI-Zähne. 2 Zahnform nach Fig. 7 (Konstruktion
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Krummholz , s.
Kiefernholz .
Krummholzöl , s.
Terpentinöl .
Kryolith , vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Holz u.
Erlenholz ; -föhrenholz, s.
Kiefernholz ; -fuchse, s.
Fuchsfelle ; -gültigerz, s.
Silber (530); -kohle, vgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
und Thüren verwendet, namentlich das polnische Kiefernholz, ferner zu Gebälk, zu Grubenbauten in Bergwerken, Brunnenröhren u. dgl., an Baulichkeiten mehr zu Teilen, die der Witterung ausgesetzt sind als im Innern, während zu Tischlerarbeiten am liebsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
(Pinus Pumilio), die nur in Hochgebirgen, wie das Riesengebirge, die Karpathen und Alpen oberhalb der Grenze der andern Waldbäume wächst und dort einen schmalen Gürtel bildet. (Vergl. unter Kiefernholz.) - Die Zirbelkiefer oder Arve (Pinus Cembra
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
lange in die heiße Asphaltmasse gedrückt werden, bis letztere erstarrt ist. Zu Riemenfußboden verwendet man vorteilhaft Eichenholz, präpariertes Buchenholz und amerik. Kiefernholz (Pitch-pine oder Yellow-pine). In neuester Zeit hat man auch mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
2,4
Fichtenholz 0,1 0,1 0,1 - 0,1 0,6 1,0 0,1 2,1
Kiefernholz 0,1 0,2 0,4 - 0,3 0,1 1,3 0,2 2,6
Roßkastanienrinde 0,1 3,9 0,4 0,5 13,5 - 34,3 2,2 55,9
Birkenrinde 0,2 0,8 2,3 0,2 0,4 0,6 5,2 0,9 11,3
Tannenrinde 0,5 0,7 2,3 0,3 2,3 0,9 19,6 0,8
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
zu reparieren, am dauerhaftesten aber sind Decken aus flachen Stäben von Buchen- und Kiefernholz, die durch verzinnte eiserne Ringe und Ösen verbunden werden. Gewächshäuser aus weißem Glas erfordern frühere, längere und stärkere B. als die aus grünem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
. Die vielen Seitenknospen sorgen gut für große Verdichtung der Hecke. Das Fichtenholz ist weißer als Kiefernholz, ohne eigentlichen Kern, weich, grob, glänzend, leicht spaltbar; es ist etwa so dauerhaft wie Tannenholz, steht aber dem Kiefern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
in südlichen Gegenden, aber eine und dieselbe Holzart wird oft in nördlichern Gegenden oder in rauhen Höhenlagen oder auf der Nordseite eines Reviers und bei trocknem Standort am schwersten (nordisches Kiefernholz), und meist entspricht minder üppiges
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
, mit Saft verdünnte Kupferlösung wird durch poröse Substanzen filtriert, wieder auf den nötigen Kupfergehalt gebracht und dann von neuem benutzt. Buchen- und Kiefernholz nehmen etwa 5,5 kg Kupfervitriol pro Kubikmeter auf, entschieden mehr, als der völligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
imprägniert. Dabei soll Eichenholz pro Kubikmeter 40-100, Kiefernholz 140-200 kg Teeröl aufnehmen. Dies Verfahren liefert die günstigsten Resultate und gewährt auch den Vorteil, daß die Festigkeit des Holzes erhöht wird, während sie durch die Metallsalze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
der Sonnenmasse (nach Bessel), woraus sich die mittlere Dichte = 0,12 von der der Erde oder 0,66 von der des Wassers, etwa Linden- oder Kiefernholz entsprechend, ergibt. Der starken Abplattung entspricht auch die rasche Rotation des S. um seine Achse, deren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
Zinkplatten benagelt. Kiel, Kielschwein, Spanten, Deckbalken, Außenhaut- und Wegerungsplanken werden meist aus Eichenholz, die Deckplanken aus Kiefernholz gefertigt. Statt des teuern Eichenholzes hat man in neuerer Zeit auch vielfach fremde Hölzer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
es weniger leicht stockt oder fault, weichem, z. B. Tannen- oder Kiefernholz, vorzuziehen und bei Anwendung des letztern das T. in einem Abstand von 15-25 mm von der Wandfläche anzubringen. Bei einfachern Gebäuden wird das T. mit gekehlten Rahmhölzern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
von bestimmter chemischer Zusammensetzung entzünden. Man benutzt zu Z. meist Tannen-, Fichten-, Espen-, seltener Kiefernholz, welches in Würfel zerschnitten und dann in Stäbchen gespalten oder mittels eines eigentümlichen Hobels bearbeitet wird. Das passend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
, trocken . Lindenholz, trocken Kiefernholz, trocken . Nußbaumholz. trocken Eichenholz, trocken. .
Wasser......
Lust.......
2000
550
39^»
500
620
666
850
1000
1,30
Gewitter. Über den Ursprung der atmosphärischen Elektrizität sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
Schwanz hat eine weiße, schwarzgefleckte Endbinde. Nistet auf dem Boden und ist trotz seiner
deutschen Benennung ein schlechter, wenn auch eifriger Sänger.
Baumöl , s. Olivenöl .
Baumpfähle , Stützen aus Fichten- oder Kiefernholz, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
, meist aus Fichten- oder Kiefernholz geschnitzte Stäbchen, die zum Aufrechthalten der Topfgewächse, wie auch kleinerer Freilandpflanzen dienen. Sie dürfen nicht länger als die Pflanze selbst sein; das untere Ende, welches zum Einstecken in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
, wie
Kiefernholz, auch Eichenholz, seltener Lärchenholz
verwendet wird. Die F. müssen in erster Beziehung
gut schließen und leicht zu öffnen fein. Ein zwei-
flügeliges F. erhält eine lichte Breite von 0,9 bis
1,50 in, ein dreiflügeliges 1,50 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
feinfaserigen Struktur wegen, nicht leicht wirft; doch wird dasselbe meist durch das wohlfeilere Tannen- und Kiefernholz
ersetzt. Das Holz muß möglichst gerade gewachsen, astfrei und trocken sein. Die Rohleisten werden entweder aus einem einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Isolierende Sprachenbis Isomaltose |
Öffnen |
- oder Kiefernholz verlegt werden. Die unter
und zwischen den Lagern ruhende Luftschicht wird
vorteilhaft mit der nächsten Ofenfeuerung in Ver-
bindung gebracht. Die Hirnholzflächen müssen
2,5 cm, die Längsfeiten der Lagerhölzer 5 cm vom
Mauerwerk entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
als die Fichte.
Der Wert des Kiefernholzes steigt sehr mit dem Alter des Baums, da sich nur alte K. durch be-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
; in Deutschland die K. des Hauptsmoors bei Bamberg. Während junges Kiefernholz wenig Brennkraft und nur sehr geringe Dauer besitzt, zeichnet sich altes, kerniges, harzreiches bezüglich dieser Eigenschaften vorteilhaft vor der Fichte aus, weshalb es oft an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
328 Kienholz (Ort) – Kiese
wurde. Ganz besonders ist eigentliches K. noch gesucht zur Teerschwelerei. Kieniges, d. h. harzreiches Kiefernholz wird wegen
seiner Dauerhaftigkeit sehr gut bezahlt. Ganz ausgezeichnet ist dadurch die amerik. Pinus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
: Zedrobalsam .
Arvenholz , s.
Kiefernholz .
Asaron , s.
Haselwurz .
Asarum europaeum , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
. 40, Sp. 2).
Föhre , s.
Holz .
Föhrenholz , s.
Kiefernholz .
Föhrennadeln , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pinus , s.
Fichtenharz ; p. Cembra, laricio u. sylvestris, s.
Kiefernholz und
Holz ; p. maritima, Pinaster, s.
Terpentin ; p. Pinea, s
|