Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kinetischen
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
und den bittern Spott der konservativern Zeitgenossen, besonders des Aristophanes, heraus.
Kinesitherapie (griech., Kinesiatrik), s. v. w. Heilgymnastik.
Kinetik (griech.), Lehre von der Erzeugung der Bewegung durch Kräfte; kinetisch, auf die Bewegung
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
, als das B. G. verlangt, hingegen
beim Wasserstoff größer. Geht man jedoch zu höhern Spannungen über, so verhalten sich alle Gase wie Wasserstoff. Für diese
Abweichungen hat man nun zwei Ursachen erkannt und zwar mit Hilfe der
Kinetischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
kurz als Arbeits- oder Wirkungsfähigkeit der Körper bezeichnen. Die E. ist entweder kinetische E. (Bewegungsenergie) oder potentielle E. (E. der Lage oder Anordnung). Als Beispiel der kinetischen E. dient eine Masse m, die mit der Geschwindigkeit v
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
erfährt. Nimmt man an, daß die Wärme
des Gases in der kinetischen Energie der Moleküle liegt, so ändert sich also letztere bei dem erwähnten Vorgang nicht, es können also keine Kräfte wirksam gewesen sein,
welche die kinetische Energie vermehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
überträgt seine kinetische Energie direkt auf die Flügel oder Schaufeln der Windmotoren. Bei den Wassermotoren wird die kinetische Energie des fließenden oder die potentielle des von einer Druckhöhe herabsinkenden
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
. ist eine gespannte Feder. Ein
schwingendes Pendel enthält in seiner größten Aus-
weichung eine potentielle, in seiner Gleichgewichts-
lage eine kinetische E. In jeder andern Lage ist
potentielle und kinetische E. vorhanden, deren
Summe jedoch immer gleich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
. Hydromechanik
Hypomochlion
Inkoërcibel
Interferenz
Isochron
Kapillarität
Kinetik
Koërcibel
Kondensation
Labil, s. Gleichgewicht
Leere
Mariotte'sches Gesetz, s. Gase
Mechaniker
Mechanismus
Meniscus
Ontostatik
Oscillation, s. Schwingung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
gemeiniglich als die Energiesumme des Systems bezeichnet. Sie besteht aus einem lediglich von dem jeweiligen Bewegungszustand der materiellen Punkte abhängigen Summanden, der sogen. kinetischen Energie, und einem von ihrer wechselseitigen Lage abhängigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
, daß sie keine merklichen Molekularkräfte aufeinander ausüben. Der Druck des Gases auf die Gefäßwand muß dann von den zahlreichen Stößen der M. herrühren (s. Kinetische Gastheorie). Da dieser Druck und die Masse des Gases bekannt ist, so folgt z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
. Kinetische Gastheorie.) Jedes Gasmolekül bewegt sich fortschreitend mit großer Geschwindigkeit im Raume. Vermöge dieser Bewegung verändern die Gasmoleküle fortwährend ihre gegenseitige Lage, woraus sich leicht der Diffusionsvorgang erklären läßt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
.
7), die speziell mit dem Namen karyo kinetische Fissur oder Kernspindel bezeichnet wird; die beiden Centrosomen sind die Spindelpole, umgeben von den Polradien, in der Mitte zwischen beiden Polen liegt die chromatische Äquatorialplatte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
der Ausströmungsgeschwindigkeit ist dem Druck direkt und dem spezifischen Gewicht des Gases umgekehrt proportional. Dies Gesetz läßt sich leicht begründen, wenn wir im Sinn der "mechanischen" oder "kinetischen" Theorie der Gase (s. Wärme) jeden luftförmigen Körper als ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
, daß jedes Gasmolekül immer in gerader Linie fortgeht, bis es gegen eine feste Wand oder ein andres Molekül trifft und von demselben zurückgeworfen wird. Aus dieser Annahme (mechanische oder kinetische Theorie der G.) erklären sich mit Leichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0931,
Gase (Technisches) |
Öffnen |
auf dem Boden ein prasselndes Geräusch wie von niederfallenden Schrotkörnern. Vgl. Töpfer, Die gasförmigen Körper (Berl. 1877); Meyer, Die kinetische Theorie der G. (Bresl. 1877).
II. Technisches.
G. finden in der Technik mannigfache Verwendung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
gleichsam aufgespeicherte Arbeitsfähigkeit deswegen Energie der Lage, ruhende oder potentielle Energie und bezeichnet im Gegensatz hierzu die lebendige K. oder Wucht eines bewegten Körpers als Energie der Bewegung, thätige, aktuelle oder kinetische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgesprochen und aus ihr durch die Arbeiten von Clausius und Maxwell die kinetische Theorie der Gase (s. d.) entwickelt. Die alten Gesetze von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac ergaben sich als notwendige Folgerungen aus der neuen Theorie, welche auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Radiometerbis Radiophonie |
Öffnen |
Anerkennung gefunden. Eine derselben leitet die Bewegung von Strömungen der in dem Gefäß noch vorhandenen sehr verdünnten Luft her, welche gegen die stärker erwärmten schwarzen Flächen gerichtet seien. Eine andre gründet sich auf die kinetische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) |
Öffnen |
man die mechanische oder kinetische Theorie der Gase nennt. Nach dieser Anschauung sind die Moleküle eines Gases in rascher gradlinig fortschreitender Bewegung begriffen, sie fliegen nach den verschiedensten Richtungen durch den Raum und durchlaufen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
ergänzen, daß sie das wirkliche Verhalten der Gase darstelle. Die Vorstellungen der kinetischen Theorie der Gase (s. Wärme, Bd. 16, S. 392) gaben hierzu die Anleitung. Von dem ganzen Raume, welchen ein Gas einnimmt, ist ein gewisser konstanter Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
. berechnet sich zu mv²/2 als das halbe Produkt aus der Masse (= Gewicht, dividiert durch Beschleunigung der Schwerkraft) und dem Quadrat der Geschwindigkeit und wird mit dem Namen lebendige Kraft oder kinetische Energie (s. Energie) bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
aber gleichmäßig nach allen Richtungen.
(Über den D. der Gase s. Kinetische Gastheorie.)
Drückbank, s. Blechbearbeitung (Bd. 3, S. 1062).
Druckbaum, eine beim Bohren großer Metall-
gegenstände durch Handarbeit zur Anwendung kom-
mende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
. Die dynamischchem. Theorie ist vielmehr ein Produkt verschiedener naturphilos. Systeme.
Dynamische Gastheorie, s. Kinetische Gastheorie.
Dynamische Meteorologie, die mathem-physik. Darstellung der Witterungsvorgänge, namentlich der Luftbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
und der
Bewegung der G. lehren die Aerostatik (s. d.) und die Aerodynamik (s. d.). Die innere Beschaffenheit der
G. lehrt die Kinetische Gastheorie (s. d.). Die Beziehungen zwischen dem Volumen eines G. einerseits und dem
Druck, resp
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
-
ckw68, Bd. 1 (Par. 1865), und Rankine, Nanual ok
Applied inooliHuicZ (Lond. und Glasgow 1858 u. ö.);
die beiden letztern geben auch die Geometrie der
Bewegung. Ein vorzügliches Lehrbuch der reinen
K., gleichzeitig aber auch die Kinetik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
, Gebirgsmagnetismus u. a. Ferner erschien: «Kinetische Theorie der Gase» (Bresl. 1877). Auch gab er heraus Franz Neumanns «Vorlesungen über die Theorie der Elasticität» (Lpz. 1885).
Meyer, Paul, franz. Litterarhistoriker, geb. 17. Jan. 1840 zu Paris, ist seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
durch die Temperaturvcrschieocnheit be-
wirkte Luftströmungen können in dem höchst luftver-
dünnten Raum kaum vorhanden sein. Einige Phy-
siker (Tait, Dcwar, Finkener und später Crookes)
suchen die Notation aus der kinetischen Gastheorie,
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Wärmeabsorptionbis Wärmeleitung |
Öffnen |
ist und daß diese Energieform in andere Energieformen verwandelt werden kann. Diese Bemerkung bildet die Grundlage der Mechanischen Wärmetheorie (s. d.) und der Kinetischen Gastheorie (s. d.). – Über latente oder gebundene W. vgl. den Artikel Latent
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Aufgabe im allgemeinen ist, die Bedingungen aufzusuchen, unter denen mehrere auf ein System untereinander verbundener Punkte wirkende Kräfte sich im Gleichgewicht halten; und 2) in die Dynamik oder Kinetik, deren Aufgabe ist, die Bewegung zu bestimmen
|