Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kloß
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
genommen.
Klosett (engl. closet), s. Abtritt.
Kloß, Georg Franz Burkhard, namhafter freimaurerischer Geschichtsforscher, geb. 31. Juli 1787 zu Frankfurt a. M., widmete sich dem Studium der Medizin und lebte als praktischer Arzt in seiner
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
1880); K.s Wingolf. Kritische Ausgabe nebst Kommentar (hg. von Pawel, ebd. 1882).
Klopstockĭa, s. Ceroxylon.
Klosener, Chronist, s. Closener.
Klosett (engl. closet), s. Abort.
Kloß, Joh. Georg Burkhard Franz, bekannt als Geschichtsforscher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Plätzchen und Würstchen. Gibt der in der Pfanne zurückgebliebenen Butter etwas Zitronensaft bei und gießt alles über diese vortreffliche Speise. Sch. G. in W'thur.
Klöße mit holländischer Sauce. ½ Pfd. gehacktes Rindfleisch, ¼ Pfd. gehacktes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem ziemlich dicken Brei gekocht, die geriebene Masse ganz trocken ausgepreßt und jetzt mit dem Brei überbrüht, eine Handvoll Salz dazu und tüchtig geschlagen. Dann formt man Klöße davon; die Hände tauche man immer während des Formens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
zuerst Kloß erfüllt in seiner "Bibliographie der F." (Frankf. a. M. 1844), mit 5381 Nummern. Ihm schließen sich die Nachträge von R. Barthelmeß ("Bibliographie der F. in Amerika") und von J. G. ^[Josef Gabriel] Findel ("Büchersammlung") sowie vor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
verschiedener Verfasser mit geschichtlicher Einleitung); F. A. Lange, Die Leibesübungen (Gotha 1863); Ed. Angerstein, Theoretisches Handbuch für Turner (Halle 1870); b) für die Übungslehre: A. Ravenstein, Volksturnbuch (3. Aufl., Frankf. 1876); Kloss
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) G. v.
Klemm
Klopp
Kloß
Kluckhohn *
Klüpfel
Koch, 2) Ch. W. v.
Koch-Sternfeld, v.
Köpke
Kortüm, J. F. Ch.
Kriegk
Krones *
Kruse, 1) F. K. H.
Kugler, Bernh.
Landau, G.
Lang, 1) K. H. v.
Langenn, v.
Lappenberg
Ledebur, v.
Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
- und Fenstergewände werden aus Holz gebildet, oder es werden bei Aussparung der Öffnungen eichene, keilförmige Klöße (Holzziegel) mit eingemauert, an denen die Befestigung der Verkleidungen stattfindet. Die innern Wände der aus E. gebildeten Mauern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
Sommergerichte. In beiden Fällen weicht man Reibbrot in Wasser auf, tut so viel ganze Eier, als nötig sind, um der Masse Haltbarkeit zu verleihen, Salz, Gewürz und eine tüchtige Menge geriebener Möhren dazu und vermengt alles gut. Dann werden Klöße daraus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
dem betreffenden Tage auch dafür frei ist; denn wenn das Obst einmal zerschnitten ist, so muß es auch gleich in die Backröhre eingeschoben werden. Dies ungeschälte Backobst schmeckt sehr gut zu Pöckelfleisch und Klößen, ebenso eignet es sich zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kleine Klöße davon und läßt sie 5-10 Minuten kochen und gibt Schaumsauce dazu. Sch.-G.
Kirschen-Kalteschale. 1 Pfd. ausgesteinte Kirschen kocht man mit ¼ Pfd. Zucker weich und gibt sie in eine Suppenschüssel. Die Kirschensteine werden gestoßen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Eßlöffel Klöße absticht und im Salzwasser kocht. Das treffliche, die ganze Kartoffelküche behandelnde Büchlein können wir Ihnen auf Wunsch schicken.
An M. A. in Bern. Chronischer Schnupfen. Nachdem ich längere Zeit ärztlichen Rat in Anspruch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Klöße] davon, die man in Fleischbrühe 10-15 Minuten kochen läßt.
An junge Hausfrau in P. Menüs für Wasch- und Putztage. 1. Fleischsuppe mit Dünkli, ein kräftiges Gemüse mit Bouillon abgekocht und Kartoffeln als Beilage.
2. Brotsuppe, gedämpftes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mehlluppe, Rühreier, gemischte Gemüse mit Mayonnaise, Obstkuchen.
3. Kartofbfelsuppe. Ofenreis, Aprikosen, Karamelpudding, Nudelnmachen.
4. Gerstensuppe, böhmische Klöße, Toma-sauce, gebratene Kartoffeln, Strudel.
5. ssestsuppe, Maisschnitten, Blumenkohl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
Zähnen artigen Kindern Geschenke bringt, ungehorsamen aber den Leib aufschneidet, um ihn mit Häckerling zu füllen, etc. Ihr Tag ist bald der 30. Dezember, bald der 2. oder 6. Januar, an welchem eine stehende Festspeise (Fische und Klöße) genossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, zurückgeführt worden. Erst die neuere historische Kritik der deutschen Forscher Kloß, Keller, Fallou, Lachmann, Findel u. a. hat das frühere Dunkel gelichtet und den Nachweis geliefert, daß die Wurzeln des Bundes kaum über das 13. Jahrh. hinausreichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
. von Waßmannsdorff, Berl. 1883); Kloss, Hantelbüchlein für Zimmerturner (7. Aufl., Leipz. 1884).
Hantgemal, im altdeutschen Rechtsleben das freie Stammgut eines Vollfreien (Schöffenbarfreien), welches im Mannesstamm forterbte. Vgl. Homeyer, Über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
Adolf Heinrich, Maler, geb. 1769 zu Dresden, bildete sich teils unter Kloß, teils durch das Studium nach ältern Meistern und errang, besonders nachdem er Rußland, Ungarn und die Türkei als aufmerksamer Beobachter durchreist hatte, eine Meisterschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Ztr. lufttrockne Blätter. Diese werden auf der Waidmühle
zermalmt, in Haufen aufgesetzt, nach 24 Stunden zu Handklößen geformt und getrocknet. Der Händler schüttet die
Klöße auf einer Tenne 50-60 cm hoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
oder Aschen- und Butterklas herum. Als christliches Substitut erscheint so der heil. Joseph im Gefolge des Christkindes.
Kneffs (Quenelles), kleine längliche Klöße von Fleisch- oder Fischfarce.
Kneifinstrumente, s. v. w. Harfeninstrumente.
Kneller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
der äußersten über das Segel ragenden Enden einer Raa, auch der beiden obern Ecken eines vierkantigen Segels.
Nockbindsel, dünne Taue zum Festbinden der Segelnocken an den Raa- und Gaffelnocken.
Nocken, kleine Klöße aus Mehl, Grieß etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
. Das Gesicht bekommt frühzeitig ein zusammengeschrumpftes, altes, selbst greisenhaftes Aussehen. Der Appetit ist entweder gesteigert und wahrer Heißhunger, besonders nach grober mehliger Nahrung (Schwarzbrot, Kartoffeln, Klößen), vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
.
Stertmorchel, s. Phallus.
Stertor (lat.), das Röcheln (s. d.).
Stertz, ein steir. Nationalgericht, bestehend aus einem aus Buchweizenmehl bereiteten großen Kloß, welcher mit Speckgriefen und Milch genossen wird.
Sterzing, Stadt in Tirol
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
Turnschriftsteller wirkenden Moritz Kloss (gest. 1881, seitdem unter Bier) und der preußischen Zentralturnanstalt zu Berlin. Die letztere, die 1851-77 die Abteilungen für die Ausbildung von Militär- und Zivilturnlehrern vereinigte, suchte unter Rothsteins (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
turngeschichtlichen Aufsätzen in der »Deutschen Turnzeitung«, Kloss' »Neuen Jahrbüchern« etc.: »Zur Würdigung der Spießschen Turnlehre« (Basel 1845); »Vorschläge zur Einheit in der Kunstsprache des deutschen Turnens« (Berl. 1861); »Die Ordnungsübungen des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
); Kloss, Weibliche Hausgymnastik (3. Aufl., Leipz. 1873); Schildbach, Kinderstubengymnastik (das. 1880); Fromm, Zimmergymnastik (2. Aufl., Berl. 1888); Angerstein, Hausgymnastik für Gesunde und Kranke (12. Aufl., das. 1889); Derselbe, Hausgymnastik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
, Geschichtschreiber. Enn Werk »Der Fall des Hauses Stuart« wurde mit dem 14. Baud (Wien 1887) abgeschlossen.
Klopslock, Friedrich Gottlieb. Die Biographie des Dichters von F. Muncker erschien Stuttgart
1887^88.
Kloss, Moritz. Turnlehrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
deutscher Zeichenlehrer« (Grau, Stade 1874); »Jahrbücher der deutschen Turnkunst« (Bier, Dresd. 1855, begründet von Kloss); »Monatsschrift für das Turnwesen« (Euler u. Eckler, Berl. 1882); »Deutsche Turnzeitung« (Strauch, Leipz. 1856); »Amerikanische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
wegen seiner papstfreundlichen Haltung stürzten (s. Frankreich, S. 338). Nur widerwillig fügten sich die französischen Monarchisten.
Leo, Friedrich, kloss. Philolog, geb. 10. Juli 1851 zu Regenwalde in Pommern, studierte in Göttingen und Bonn, woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
. Folgende Werke sind im Wege des Buchhandels ohne Legitimation erhältlich: Heideloff, Die Bauhütte des Mittelalters (Nürnb. 1844); Kloß, Bibliographie der F. (Frankf. a. M. 1844); ders., Geschichte der F. in Frankreich (2 Bde., Darmst. 1852-53); Keller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
-
verein; Reste der alten Stadtmauer mit Türmen,
schöne got. St. Annakirche (13. und 14. Jahrh.) mit
zwei Türmen, ein steinernes Standbild des Herzogs
Christian IV. von ^achsen-Weiftenfels; ferner eine
bedeutende Champagnerfabrik (Kloß & Förster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
Berufung von Kloß als Direktor. Seit 1881 ist dort dessen Nachfolger W. Bier erfolgreich thätig. Preußen gründete 1851 die Centralturnanstalt in Berlin für Militär- und Civilturnlehrer zugleich. Bis 1863 stand derselben H. Rothstein vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
. Kloß, Zwanzig Jahre «Bayreuth» (Berl. 1896); Felix Weingartner, Bayreuth 1876‒96 (ebd. 1897); Ferd. Pfohl, Die Nibelungen in Bayreuth (Dresd. und Lpz. 1897).
Die Vorbereitungen für die Wiederholungen des «Parsifal» hatte W. noch geleitet; im Winter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
der Behandlung guten Weizenmehls mit Wasser erhält man aus 100 kg 12-20 kg K. Letzterer bildet im nassen Zustande eine fadenziehende, elastische, graugelbliche Substanz; trocken ist er hart, hornähnlich. Derselbe kann frisch unter Teig zu Backwerk, Klößen u. dgl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
Stärkefabrikation, aber auch für Branntwein, Bier, Zucker und zur Darstellung von Papier, im Haushalt zu Puddings, Polenta, Suppen, Klößen, Bier, Kuchen und zum Brotbacken.
Anbaufläche in Deutschland (1879) zusammen 10408 ha zur Körnerfrucht, Ertrag
|