Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlrübe
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1837), «Chronolog. Abriß der Weltgeschichte» (15. Aufl., Lpz. 1861), «Kurze Darstellung der deutschen Geschichte» (14. Aufl., Gütersloh 1891). Auch veröffentlichte er «Erinnerungen aus meinem Leben» (Hannov. 1863).
Kohlrübe, Erdrübe
|
||
88% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
924
Kohlrübe - Koinzidenz.
Vereins zu Frankfurt a. M. und 1867 außerordentlicher Professor der Physik in Göttingen. 1870 folgte er einem Ruf an das Polytechnikum in Zürich, 1871 an das Darmstädter Polytechnikum, und 1875 erhielt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
. Inkarnatklee.
8. Hopfenluzerne ; a Blütenknospe, b blühendes Köpfchen, c Fruchtknöpfchen, d Blüte. 9. Sandluzerne.
10. Wiesenklee. 11. Blaßgelbe Mohrrübe . 12. Weiße Kohlrübe .
13. Halblange Weißrübe . 14. Grünköpfige weiße Mohrrübe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Weißbrod
Reisgraupen
Erbsen
Linsen
Bohnen
Kartoffeln
Möhren
Kohlrüben
Blumenkohl
Weißkohl
Pilze
Aepfel, Birnen
Erdbeeren
Kürbis, Gurken
Lagerbier *
Bockbier *
Rheinwein *
Madeira *
Branntwein *
Farbenerklärung:
Asche
Eiweißstoffe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
; Rapskohl, Kohlraps, Reps, Lewat, Brassica Napus L.), Pflanze aus der Familie der Kruciferen (s. Brassica), wird in zwei Varietäten: als Ölfrucht und mit verdickter Stempelbasis und Wurzel als Kohlrübe, kultiviert. Die erstere, B. Napus oleifera Dec
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
, mehr oder weniger saftigen Wurzeln, in denen die nahrhaften oder zum Genusse einladenden Substanzen abgelagert sind, z. B. Kohlrübe, Kerbelrübe, Mohrrübe, Pastinake, Haferwurzel, Zuckerwurzel, Schwarzwurzel, Sellerie, Wurzelpetersilie. Einige werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
Runkel- und 1088 Kohlrüben, 4645 Klee (Heu)
und 15 427 t Wiesenheu. Die Viehzählung vom
1. Dez. 1892 ergab 1691 Pferde, 13015 (1893:
11259) Stück Rindvieh, 2468 Schafe, 7979 (7970)
Schweine, 3663 Ziegen und 1172 Bienenstöcke. Im
I.1893 waren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24160 t
Roggen, 13979 Weizen, 13653 Gerste, 109902
Kartoffeln, 26124 Hafer, 352 Erbsen, 138 Acker-
bohnen, 281 Wicken, 126379 Futter-, 7315 Zucker-
und 5144 Kohlrüben, 30 956 Klee (Heu), 2437 Luzerne
(Heu), 2254 Esparsette, 1900 Mais
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Erbsen, 693 Ackerbohnen, 744 Wicken,
35613 Runkel-, 10598 Zucker-, 4370 Kohlrüben,
19703 Kleeheu, 9207 Luzerne, 7970 Esparsette, 589
Grassaat, 110114 Kartoffeln, 19 694 Hafer und
106806 t Wiesenheu.
Im I. 1893 waren bestanden mit Laubholz
23608
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
da, der
Ernteertrag 7148 t Roggen, 4618 Weizen, 4879
Gerste, 800 Mengfrucht, 55 956 Kartoffeln, 6312
.Hafer, 769 Erbsen, 784 Ackerbohnen, 9865 Runkel-,
32 579 Futter- und 1612 Kohlrüben, 6710 Klee,
5734 Luzerne, 4141 Esparsette, 750 Grassaat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschiedenes Wurzelwerk wie Rüben, Kohlrüben, Schwarzwurzeln, Sellerie 2c. am besten aufbewahren?
Von Ioh. B. in O. Wild aufbewahren. Wie kann ich Wild längere Zeit aufbewahren?
Von H. L. in H. Wie ist Schimmel-bildung an Tapotenwänden zu beseitigend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
punktierten Samen, stammt wohl ebenfalls aus Südeuropa, wird als Ölfrucht, Kohlrübe und Schnittkohl kultiviert (s. Raps). B. oleracea (Kohl), zweijährig, kahl, mit etwas fleischigen, blaugrünen Blättern, die untern gestielt und leierförmig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, Runkelrüben, Kohlrüben, Möhren, Queckenwurzel, isländisches Moos und verschiedene andre Flechten, Blut, getrocknetes Fleisch, getrocknete Fische, Schnecken etc. werden dem B. zugesetzt. Alle diese Zusätze sind aber wenig empfehlenswert, da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
Hauptbestandteil der Rübenarten (Futterrunkelrübe, Zuckerrübe, Futtermöhre, Kohlrübe, Turnipsrübe).
C. Konzentrierte Futterstoffe: die Körner der Getreidearten und Leguminosen; besonders die letztern sind sehr reich an Nährstoffen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
18,5 1,0 1,0 15,3 1,3 0,8
Kohlrüben 12,4 1,2 1,2 9,0 1,1 1,0
Möhren 14,1 1,3 1,3 9,6 1,9 1,0
Pastinaken 11,7 1,6 1,6 8,2 1,0 0,7
Wasserrüben 8,5 1,0 1,0 5,8 0,7 0,8
Kürbis 10,9 0,6 0,6 6,5 2,7 1,0
Körner.
Weizen 85,7 13,2 1,6 66,2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
, sogen. Zwischenfrucht, eignet. Wichtig für die Winterfütterung sind die Stroharten, welche jedoch nicht zum eigentlichen F. gehören. Unter den Hackfrüchten sind es Kraut, Runkeln, Möhren, Kohlrüben, Brach- oder Stoppelrüben, Turnips mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
, in Kohlrüben 41,9 Proz. des Gesamtstickstoffs in Form von Nichteiweiß vorhanden.
Die in den Körper eingeführten N. unterliegen der Einwirkung der Verdauungssäfte und werden durch dieselben mehr oder minder leicht und vollständig gelöst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Familie der Kruciferen gehört außer der Kohlrübe die eigentliche oder weiße R. (Wasserrübe, Turnips), eine Abart des Rübenkohls, mit der gemeinen weißen R. und der Teltower R. (s. Raps). Den Chenopodiaceen gehören die rote R. und die Runkelrübe an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
Runkeln zu weißen Rüben wie 9:16, zu Kohlrüben wie 11:9, zu Kartoffeln wie 40-46:20. Die Butter wird nach Runkelfutter schmieriger, die Milch steigert sich in Quantität, aber nicht in Qualität. Mit andern kräftigen Futterarten verbunden, geben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kohlcnanfschütter(Taf.Rauchverbr., 11,12)
Kohlensäure-Apparate . . IX, 918 und
Kohlmeise (Taf. Sperlingsvögel II) ...
- (Taf. Eirr I, Fig. 17)......
Kohlrabi (Knolle und Stengel), IX, 883 u.
Kohlrüben (Taf. Nahrungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
. Auf dem so behandelten Acker wurden alsdann im ersten Jahr 20 Doppelztr. Kartoffeln und 116 Doppelztr. Kohlrüben mehr geerntet als in nicht gekalktem Boden.
Da die hauptsächlichste Wirkung der Kalkdüngung in der Beschleunigung des Nährstoffumsatzes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Kartoffel
Karve, s. Kümmel
Kerbel, s. Anthriscus
Kichererbse, s. Cicer
Klee
Knoblauch, s. Lauch
Kohl
Kohlrabi, s. Kohl
Kohlrübe, s. Raps
Koriander
Korn, s. Roggen
Kraut, s. Kohl
Kümmel
Kümmerlingskraut, s. Dill u. Thymian
Kukuruz, s. Mais
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Topinambur, Runkelrübe, Kohlrübe, Wasserrübe, Möhre, Pastinake, Batate, Kopfkohl, Kuhkohl. 11) Futterpflanzen: Rotklee, weißer Klee, Inkarnatklee, Melilotenklee, mittlerer Klee, Bastardklee, Goldklee, Hopfenluzerne, Luzerne, schwed. Luzerne, Sandluzerne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
, an weißen Rüben 502182 t, an Kohlrüben 188953 t, an Raps und Rübsen 2117 t, an Hopfen 4861 t, an Klee 1218 t (Samen), an Klee (Heu) 652954 t, an Lupinen (Heu, Stroh) 728 t, an Luzerne 86973 t, an Esparsette 16619 t, an Serradella 1608 t, an Mais
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
bereiften glatten Blätter. Als Kulturform stammt von ihr die Kohlrübe (s. d.). Nahe verwandt mit Raps und Rübsen ist der Awehl (s. d.).
B. nigra Koch, der schwarze Senf, eine einjährige, in Süd- und Westdeutschland wild wachsende und hier und da ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
),
die Runkelrübe (s. Lsta und Taf. I, Fig. 15), der
Kürbis (s. d. und Taf. I, Fig. 18), die Kohlrübe
(s. d. und Taf. I, Fig. 12), die Pastinake (s. d.), die
Mohrrübe (s. d. und Taf. I, Fig. 11,14).
Eine wichtige Rolle beim Futterbau spielt das
Kleegras
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
, wie die Runkelrübe (s. Beta), Kohlrübe (s. d.), Mohrrübe (s. d.) und die Weiße Rübe (s. Brassica); meistens versteht man darunter die Futterrunkelrübe (s. Beta).
Futterschneidemaschine, im engern Sinne Bezeichnung für die Häckselmaschine, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
sie auf Boden "mit ganzer Düngung" und baut sie in "erster Tracht". Mit einer weniger reichlichen, sogar "mit halber Düngung" nehmen fürlieb: Mohrrüben, Kohlrüben, Pastinake, Kartoffeln, Stangenbohnen, Bohnen, Erbsen u. a.; sie heißen daher "halb zehrende Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
Kohlpsianzen,
wie Kohlrabi, Kohlrüben, Blumenkohl; fast sämt-
liche in Deutschland kultivierten Ölpflanzen, wie
Raps, Rübsen, Dotter, ferner der Waid. Auch
mehrere beliebte Zierpflanzen, wie die Levkoje und
der Goldlack u. a., gehören zu dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
), starb 16. März 1892 im Zuchthaus zu Am-
Kulloche, s. Kohlrübe. ' fterg.
Kulm, eine Schichtenreihe von Grauwacken,
Sandsteinen, Kieselschiesern und Thonschiefern, ist
eine Facies des untern Teils der Steinkohlenfor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
.), die Kohlrübe (s. d.), die Weiße
Rübe (s. d.) und die Mohrrübe (s. d.). - Vgl. Füh-
ling, Der praktische Rübenbauer (3. Aufl., Bonn
1877); Vucrstcnbinder, Die Zuckerrübe (2. Aufl.,
Braunsckw. 1884); Knaucr, Dcr 'Rübenbau (7. Aufl.,
Verl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
-Büchener Bahn nur noch für den Lokalverkehr benutzt. Gegenwärtig wird der S. als Elbe-Trave-Kanal (s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle) umgebaut.
Steckrübe, s. Kohlrübe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
5123, Hafer 6864 und Wiesenheu 14059 ha; der Ernteertrag 9758 t Roggen, 3076 Weizen, 4997 Gerste, 48684 Kartoffeln, 9953 Hafer, 23754 Runkel- und 1767 Kohlrüben, 10240 Klee (Heu) und 30627 t Wiesenheu. Die Viehzählung vom 1. Dez. 1892 ergab 6381 Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
3181519 t, an
Runkelrüben 1029 230 t, an Zuckerrüben 51312 t,
an Mohren 32 441 t, an weißen Rüben 239345 t,
an Kohlrüben 117 071 t, an Raps und Rübsen 2427 t,
an Hopfen 15709 t, an Klee (Samen) 1675 t, an
Klee (Heu) 1410418 t, an Lupinen (Heu) 1265 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, 25034 t Mschsrucht,
19 383 t Lupinen (Körner), 3168952 t Kartoffeln,
461552 t Runkel-, 347609 t Zucker-, 14072 t Weiß-
und 101375 t Kohlrüben, 239 383 t Kleeheu, 41074 t
Lupinen (Heu), 25931 t Luzerne, 5474 t Esparsette,
18252 t Serradella
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Lupinen (Körner), 31786621 Kartoffeln,
9265607 Runkelrüben, 11196320 Zuckerrüben,
1610 619 weiße Rüben, 2282 090 Kohlrüben,
117371 Raps, Rübfen, Awehl und Biewitz, 30181
Hopfen (Fruchtzapfen), 21365 Klee (Samen),
6 484554 Klee (Heu), 213912 Lupinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
und
Wiefenhcu 182901 lia, der Ernteertrag 198 718 t
Weizen, 62644 Roggen, 68556 Gerste, 7352 Meng-
getreide, 122386 Haftr, 2096 Erbsen, 10546 Acker-
bohnen, 807 231 Kartoffeln, 701290 Runkel-,
11572 Zucker-, 90969 weiße und 3791 Kohlrüben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
Runkel-, 115956 Zucker-, 144798 Weiße und 117549 Kohlrüben, 26502 Möhren, 180366 Klee (Heu), 5524 Lupinen (Heu), 9817 Luzerne, 4405 Esparsette,
2272 Serradelle, 1124 Mais, 32201 Grassaat und 1222607 t Wiesenheu. 5067
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
Spelz und Emer,
114452 Gerste, 2860 Mengaetreide, 74773 Hafer,
2937 Erbsen, 714952 Kartoffeln, 530677 Runkel-,
115 890Zucker-, 24753 Weiße und 33 389 Kohlrüben,
10968 Mohren, 100621 Klee (Heu), 51443 Luzerne,
35488 Esparsette, 23623 Mais, 4702
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
815
Oldenburgische Eisenbahnen - Olympische Spiele
Kartoffeln, 45116 Hafer, 3337 Buckweizen, 7766 I
Ackerbohnen, 10566 Runkel-, 14267 Weiße und ,
51701 Kohlrüben, 3580 Mohren, 17498 Klee (Heu), !
11958 Grassaat und 213365 t Wiesenbeu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
080 Menggetreide, 4484 Bnchweizen, 33 375
Erbsen, 11796 Saubohnen, 17 857 Wicken, 14659
Mischfrucht, 5863 Lupinen (Körner), 1416 776 Kar-
toffeln, 279 569 Nunkel-, 64 839 Zucker- und 123 868
Kohlrüben, 10047 Mohren, 437801 Klee (Hen),
11930
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
87 896, Kartoffeln 256127 w, der Ernte-
ertrag 604855 t Roggen, 123367 Hafer, 90733
Weizen, 88161 Gerste, 2 684 784 Kartoffeln, 22 080
Erbsen, 11971 Wicken, 21063 Lupinen, 279150
Runkel-, 953109 Zucker-, 8360 Weihe und 54201
Kohlrüben, 72087
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
650 Zucker- und 260604 Weiße und
186579 Kohlrüben, 137859 Mohren, 1991 Klee
(Samen), 387186 Klee (Heu), 98648 Luzerne,
14805 Efparsette, 4187 Mais, 32902 Grassaat und
676063 t Wiesenheu. Die Weinernte von 11768 w
Weinbergenund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Hafer,
312806 Gerste, 2208977 Kartoffeln, 31746 Erbsen,
17335 Ackerbohnen, 10995 Lupinen (Körner),
770937 Runkel-, 3161647 Zucker-, 124813 Weiße
und 116153 Kohlrüben, 23702 Mohren, 181081
Klee (Heu), 25349 Lupinen (Heu), 122675 Luzerne,
49902
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
Erbfen, 18472 t Ackerbohnen, 17 245 t
Mischfruckt, 138580 t Runkel-, 40195 t Zucker-,
69570 t Weihe und 140084 t Kohlrüben, 8209 t
Mohren, 270 422 t Kartoffeln, 109 302 t Kleeheu,
149 911 t Heu (Futter), Grassaat aller Art und
594165 t Wiesenheu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
, 880160 t Kartoffeln, 296 601t Runkel-,
91141 t Zucker-, 151776 t Weihe und 126079 t
Kohlrüben, 28 798 t Mohren, 218 214 t Kleeheu,
9626 t Luzerne, 11176 t Esparsette, 3404 t Serra-
della, 1669 t Mais, 37686 t Grassaat aller Art
und 536017 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
311777 t Roggen, 111523 t Weizen,
93137 t Gerste, 170774 t Hafer, W044 t Erbsen,
7728 t Ackerbohnen, 11649 t Wicken, 16 849 t Misch-
frucht, 7427 t Lupinen (Körner), 247 610 t Runtel-,
671999 t Zucker- und 206 420 t Kohlrüben, 29 667 t
Mohren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
, Kartoffeln 91531, Hafer 138984
und Wiesenheu 290159 Ka; der Ernteertrag 41984 t
Roggen, 36897 Weizen, 127 451 Gerste, 768536
Kartoffeln, 168 028 Hafer, 435 248 Runkel-, 81173
Zucker-, 20312 Weiße und 177 783 Kohlrüben,
340 722 Klee (Heu), 116123
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
-Gmünd (Station Nusle-W.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 8624 czech. E., Pfarrkirche, Lustschloß; Brauerei.
Wrucke, s. Kohlrübe.
W. Saund., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für William Wilson Saunders.
W. S. C., Weinheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, 10466 Runkel-, 14266 weiße und 9701 Kohlrüben, 3580 Möhren, 17498 Klee (Heu), 1908 Lupinen (Heu), 11958 Grassaat aller Art und 213365 t Wiesenheu. Die Viehzucht ist weithin berühmt, vorzugsweise in der Marsch. 1892 wurden gezählt 32384 Pferde
|