Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzotter
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
203
Kreuznimbus - Kreuzotter.
Staatsbahn, 89 m ü. M., ehemals Hauptstadt der vordern Grafschaft Sponheim, besteht aus der durch die Nahe getrennten Alt- und Neustadt, hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, eine Marmorstatue des
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
504
Kreta - Kreuzotter.
jetzt zu liefern begonnen, was man von ihr erwarten durfte, nämlich den Hinweis auf die Verknüpfung der niedern Formen mit den Monodelphen, die bisher ganz isoliert standen, obwohl man ihre die Säuger mit den niedern
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
, s. Südliches Kreuz (Orden).
Kreuzotter, Otter, Adder, Kupferotter, Kupferschlange (Pelias berus Merr., s. Tafel: Giftschlangen, Fig. 3), zu der Familie der Vipern (s. d.) gehörige gemeinste und häufigste Giftschlange Deutschlands. Sie erreicht
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500a,
Schlangen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
500a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schlangen I.
Klapperschlange (Crotalus durissus). 1/6. (Art. Klapperschlange.)
Kreuzotter (Pelias berus). ½. (Art. Kreuzotter.)
Brillenschlange (Naja tripudians). ¼. (Art. Brillenschlange.)
Buschmeister
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
, Röhrenzähner, Viperina Gthr., Solenoglypha Dum. et Bibr.), Unterordnung der Schlangen (s. d.), im engern Sinn eine Familie aus dieser Unterordnung, die eigentlichen V. (Viperidae Bp.), zu welchen die Kreuzotter (Pelias berus Merr.) und die Gattung Viper
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Riesenschlange
Kreuzotter
Krokodile
Kupferotter, s. Kreuzotter
Kupferschlange, s. Kreuzotter
Lacerte, s. Eidechse
Lachesis, s. Rautenschlange
Leguane
Maaseidechsen, s. Kreideformation
Mastodonsaurus
Megalosaurus
Mosasaurus, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
, während er früher dessen Südseite innehatte.
Kupfernase, s. v. w. Kupferausschlag.
Kupfernatter, s. v. w. Kreuzotter.
Kupfernickel, s. v. w. Rotnickelkies.
Kupferotter (Kupfernatter), s. v. w. Kreuzotter.
Kupferoxyd CuO findet sich in der Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
( Kreuzotter ,
Italienische Viper und Sandviper , s. die betreffenden Artikel), angetroffen werden; die
meisten G. weist Indien und nächstdem Mittelamerika auf. Die G. zerfallen in mehrere Familien, von denen die bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
. s. w. Hierher gehören die gemeine oder Ringelnatter (s. d.), die glatte oder Schlingnatter (s. d.) und die Äskulapschlange (s. d.). In der Schweiz und weiter südlich lebt die der Kreuzotter ähnliche Vipernatter (Tropidonotus viperinus Latr.). – Über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
, derjenigen der Kreuzotter (s. d.) ähnlicher Färbung; meist ist sie rötlichgrau, bräunlich oder grünlich, mit einer doppelten Reihe dunkler Flecken längs des Rückens; ihre Schuppen sind vollkommen glatt (hierdurch von der Kreuzotter stets unterscheidbar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
. Sternschnuppen und Feuerkugeln.
Feuernatter, s. v. w. Kreuzotter.
Feuernelke, s. Lychnis.
Feuerordnung, s. Feuer (militär.).
Feuerpfeil, s. Brandpfeil.
Feuerpikett, in manchen Armeen Teil der Garnison, der vorher bestimmt ist, bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
Vögel sehr getreu nach. Er lebt von Eicheln, Bucheckern, Haselnüssen, jagt aber auch junge Kreuzottern, Vögel, Mäuse und Insekten, zerstört zahlreiche Nester und wird dadurch sehr schädlich. Sein Nest steht auf einem Baum, selten hoch über dem Boden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
. 1-3. 184-185
Kreise, Fig. 1 u. 2. 186
Kretine 195
Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren 198-199
Kreuzblume 200
Kreuznach, Stadtwappen 203
Kreuzotter, Kopf 203
Krim, Karte 223
Kristalle, Fig. 1-65 229-234
Krodoaltar zu Goslar 243
Kronen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
lästig, weshalb ihm mit Maulwurfsfallen und Bügelfallen eifrig nachgestellt wird. Außer vom Menschen wird er besonders vom Iltis, Wiesel, Raubvögeln, Raben und Storch, auch vom Igel und von der Kreuzotter verfolgt. Sein Fell wird in Rußland zu kleinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Dinosaurier *
Doppelschleiche
Drache
Draco, s. Drache
Eidechsen
Emys
Feuernatter, s. Kreuzotter
Flattereidechse, s. Drache
Fliegende Eidechse, s. Drache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
von Silber, daß eine lohnende Metallgewinnung nicht stattfinden kann.
Kupferschlange, s. Kreuzotter. – K. heißt auch die Mokassinschlange (s. d.).
Kupferschmied oder Kesselmacher, ein Handwerker, der Kupferschmiedearbeit (s. d.) herstellt sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
., "Hinzuzufügendes"), Zusätze.
Adder , s. v. w. Kreuzotter.
Adderley (spr. ädderlĭ) , Sir Charles Bowyer , Lord , engl. Staatsmann, geb. 1814, studierte in Oxford d ie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
(Buse, s. v. w. Katze, daher der Name Bussard) und zeigt sich klug, listig und verschlagen. Auf Bäumen und Steinen sitzt er stundenlang zusammengekauert, auf Mäuse, Ratten, Hamster, Kreuzottern, Amphibien, Schnecken, Heuschrecken und Regenwürmer lauernd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
) gebildet worden. Haselánt, einer, der sich als Narr, Geck, Prahlhans gebärdet.
Haselmaus, s. Siebenschläfer.
Haselnatter, s. v. w. Kreuzotter.
Haselnuß, s. Haselstrauch; westindische H., s. Entada.
Haselnußöl (Huile de noisette), fettes Öl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
und erbeutet besonders Insekten, Regenwürmer, Nacktschnecken, Wald- und Feldmäuse, Frösche, Blindschleichen, Nattern, auch kleine Vögel und selbst Junge von größern; außerdem frißt er Obst. Er bewältigt Kreuzottern, ohne daß ihm deren Bisse schaden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
. Seine "Spur" zeigt untenstehende Figur. Er vertilgt viele Mäuse, Maulwürfe, Ratten, Hamster, Kreuzottern, Nattern, Blindschleichen und Frösche, jagt aber auch Vögel, raubt die Hühner- und Taubenställe aus, fängt Fische, frißt auch Früchte und Honig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
328
Kupferschlange - Kupferstecherkunst.
etwa 0,1 m mächtigen Lage des Flözes 226,000 Ztr. Kupfer und 136,900 Pfd. Silber.
Kupferschlange, s. v. w. Kreuzotter.
Kupferschmied (Kesselmacher), ehemals zünftiger Handwerker, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
813
Pelham - Pélissier.
Pelham (engl., spr. pélläm), s. Zaum.
Pelham (spr. pélläm), s. Newcastle, Herzog von.
Pelĭas, Kreuzotter.
Pelĭas, im griech. Mythus Sohn des Kretheus, Königs von Iolkos, oder des Poseidon und der Tyro, Bruder des Neleus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
(Crotalidae; Amerika und Asien, s. Klapperschlange und Lachesis) und die Ottern (Vipern, Viperidae mit der Kreuzotter; Europa, Asien, Afrika). Vgl. Duméril und Bibron, Erpétologie générale (Par. 1834-54, 9 Bde.); Lacépède, Histoire naturelle des quadrupèdes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
. Besonders aber haben sich sehr starke Alkoholgaben bewährt (vgl. Kreuzotter).
Schlangengras, s. Scorzonera.
Schlangenholz, s. Letternholz und Strychnos.
Schlangenindianer, s. Schoschonen.
Schlangeninsel (griech. Ophidonisi), rumän
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
Junge. Sie riecht sehr stark moschusartig, wird deshalb von der Katze zwar getötet, aber nicht gefressen; nur einige Raubvögel, Storch und Kreuzotter verschlingen sie. Ehemals galt sie als sehr heilkräftig und, wie z. B. noch jetzt in England, als höchst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
, die in Mäusen, Maulwürfen, jungen Hamstern und Ratten, Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern, selbst Kreuzottern, aber auch jungen Hasen, Kaninchen, Hühnern, Tauben und andern Vögeln und ihren Eiern besteht. Häufig begnügt es sich, seiner Beute den Kopf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baut. V, 13
Kreuztamm (Hol.verband).......
Kreuztröte (Taf. Frösche).......
Kreuznach, Slaotwappen.......
Kreuzotter (Taf. Schlangen I).....
-(Kopf)............
Kreuzschnabel (Taf. Sperlingsvögel II) .
Kreuzspmne (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Huhn, von Dr. E. Baldamus 434
Kreuzotter (Verbreitung in Deutschland etc.) 504
Leberegel 559
Maritime wissenschaftliche Expeditionen 598
Molche (Befruchtung) 623
Nagetiere 633
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Fahrzeuge schiffbar wird. Linke Zuflüsse der A. sind der Brembo und
der Serio ; rechts stellen Kanäle die Verbindung mit dem Lambro her.
Addénda (lat.), Zusätze, Beilagen.
Adder , plattdeutscher Name der Kreuzotter (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
giftige, vorhanden, aber nur 3 sind weit verbreitet, die Kreuzotter am weitesten (in Schweden bis zum 67° nördl. Br.), 8 (davon 2 giftige) bewohnen den Süden, 10 den Südosten und 3 den Südwesten. - Von den 27 Amphibien sind 15 Arten Frösche und Kröten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, z. B. die Torpedos, H.
Höllennatter, s. Kreuzotter.
Höllenstein (Lapis infernalis), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes Silbernitrat (s. d.), das in der Heilkunde zum Ätzen verwendet wird.
Höllensteiner Alpen, s. Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
Kreuzotter ihm gleich andern Schlangen, Fröschen und Kröten eine willkommene Nahrung bieten und soll ihr Biß ihm nicht nachteilig sein, was indes von zuverlässigen Beobachtern bestimmt in Abrede gestellt wird. Daß der I. den Obstgärten gefährlich werde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
.)
Ottenstein, Berg im Eulengebirge (s. d.).
Ottenstein, Bad, s. Schwarzenberg.
Otter, Raubtier, s. Fischotter und Mecrotter.
über die O. genannte Giftschlange s. Kreuzotter.
Otterbein, Phil. Wilh., s. Otterbeinleute.
Otterbeinleute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
die Grubenottern (f. d. und
Tafel: G i ftf ch l an g cn, Fig. 2, die Klapperschlange,
und Fig. 7, die Echararaka), die Vipern (f. d. und
Fig. 3 u. 4, die Kreuzottern); 2) ^oinw-wa. vens-
N033., Kopf nicht oder nur wenig gegen den Hals
abgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
.°, die Kreuzotter bis zum 67.°, vielleicht ebensoweit
die gelbbäuchige Eidechse ( Lacerta vivipara Jacquin ). Die Insektenwelt ist
äußerst arm, ärmer als in Grönland, nur Müc ken sind äußerst zahlreich und eine große Last. Bis zum 70.° geht ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
auf die Halysschlange die europ. Giftschlangen, die Sandviper (Vipera ammodytes Dum. et Bibr.) die Italienische Viper (Vipera aspis L.)und die Kreuzotter (Pelius berus Merr., s. Tafel 1 Giftschlangen, Fig. 3 u. 4), sowie die Hornviper (Cerastes aegyptiacus Dum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
.
Kupferotter, s. Kreuzotter.
Kupferoxychlorīd, eine Kupferverbindung, die sich beim Stehen von feuchtem Kupferchlorür an der Luft, oder beim Digerieren einer Lösung von Kupferchlorid mit Kupferoxydhydrat als grünes Pulver bildet, meist von der Formel Cu₃O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
, oder eine unschädliche Haselotter und die Kreuzotter aus dem gleichen Grunde von der Färbung des Bodens erscheinen, so sind sie betreffs ihrer Färbung analog.
Analog nennt man auch Organe, die der gleichen physiol. Funktion dienen. So sind unsere Lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
. Kreuzotter.
Pelĭas, war nach thessalischer Sage nebst seinem Zwillingsbruder Neleus (s. d.) vom Poseidon mit Tyro, der Tochter des Salmoneus, erzeugt worden. Die von der Mutter ausgesetzten Zwillinge wurden von einem Hirten aufgezogen
|