Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krischna
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
. Ruinen beim heutigen Chryso.
Krischna ("der Schwarze"), Name des ind. Gottes Wischnu (s. d.) während seiner achten Inkarnation; auch ein andrer Name des Flusses Kistna (s. d.) in Ostindien.
Krisenversicherung wird zuweilen die bis jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
werden, unter denen die als Rāma (s. d., Bd. 13) und Krischna (s. d., Bd. 10) religionsgeschichtlich die wichtigsten sind. Der Vishṇuismus hat ein doppeltes Gesicht. Einmal hat er die Neigung zur Beschaulichkeit und Spekulation, dann zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
) Die Krischna-Verkörperung bildet den Höhepunkt des Wischnukultus und ist am mannigfaltigsten in den Purânas behandelt. Krischna ist eine der wildesten Schöpfungen orientalischer Einbildungskraft, aber in hohem Grad bezeichnend für die Anschauungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
und lebte unter dem Könige Lakshmanasēna von Bengalen am Anfange des 12. Jahrh. n. Chr. Der «Gītagōvinda»
schildert in 12 Gesängen die Liebe des Krischna und der Rādhā, ihren Liebeszwist und ihre Versöhnung. Es ist ein Gesangsspiel, eine Art lyrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
Distrikts P. in der Division Orissa der Lieutenant-Gouverneurschaft Bengalen, 74 km im S. von Katak, an der Südspitze des Mahanadi-Deltas, wegen eines Heiligtums des Krischna weit berühmt. P. zählte (1891) 28794 E. Die weite Hauptstraße besteht fast
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
142
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische.
Veda, s. Weda
Vedanta, s. Weda
Weda
Götter und Göttinnen.
Agni
Brahma
Brihaspati
Ganesa
Indra
Kama
Kartikêja
Krischna
Mahadewa, s. Siwa
Mitra, s. Mithra
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
und der Brüder Rückkehr in die einsamen Thäler des Himalaja, endlich seine Aufnahme in den Himmel und Rückkehr in die Gottheit (Krischna), welche in ihm und seinen Brüdern menschliche Form angenommen hatte. Eine Art Supplement mit dem besondern Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und Billiton im Nordosten von Sumatra häufige Zinn. Die Diamantenfundorte liegen im östl. Vorderindien, südlich des Ganges, ferner auch bei Baganapalli südlich des Krischna. Silber und Rubinen liefert Birma, Gold und Diamanten Borneo, Kohlenfelder bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bezogenerbis Bhagavad-Gītā |
Öffnen |
Kriegswagen, den die Gottheit selbst in der menschlichen Gestalt des Krischna als Wagenlenker führt. Als aber Ardschuna im feindlichen Heere seine Verwandten, die Freunde seiner Jugend und seine Lehrer erblickt, zögert er, sich in den Kampf zu stürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
(Harivansa, "Geschlecht, Herkunft des Hari", d. h. des Krischna), Name eines ind. Epos, das einen Nachtrag (khila) zum Mahābhārata bildet und daher auch Khilaharivamça genannt wird. Der H. schildert in 16 374 Versen (çloka) die Jugendgeschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
eigentlichen Heimat in gewissen Litteraturgattungen, besonders in Liedern, die sich auf Krischna beziehen, vielfach verwendet wird; Marwari und Mewari, die Dialekte des westl. und des östl. Radschputana, deren an Heldengesängen und religiösen Gedichten überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Viscountbis Visier |
Öffnen |
, der Vaishṇavās, in beständigem Wachstum. Besonders haben dazu zwei seiner zehn Verkörperungen oder Avatāras (s. d.) beigetragen, die als Rāma (s. d.) und als Krischna (s. d.). Um Götter oder Menschen von irgend einem Übel oder Unheil zu befreien, nahm V. zehn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
zeitweise fließende Gewässer, dagegen entströmen ihr nach O. die Quellflüsse der Godaweri und Krischna (Kistna). Von den erstern Provinzen sind 20 Proz., von der Südprovinz 44 Proz. der Bodenfläche bebaut. Der Grund und Boden gilt als Eigentum der englischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
den Indern das des Krischna, bei den Ägyptern das Symbol der Inkarnation des Osiris und des Apis, bei den Persern das der Fruchtbarkeit des Mithras. Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Wischnu (Erhalter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
; des Brah:napntra
1513
Florida......
Ponce de Leon I832> erwiesen .....
Krischna .. .. . Inder
1513
Südsee. ., ...
Balboa .. .. . 1887 Erste Dnrck Mieruug ^en
1515
'^liindung des La Plata de Colis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
Ozeans, zwischen Vorder- und Hinterindien, enthält mehrere in der Nähe der Küste liegende Inselgruppen (Andamanen, Nikobaren, Mergui u. a.) und nimmt als zum Teil sehr große Ströme den Ganges, Brahmaputra, Mahanadi, Godaweri, Krischna, Kaweri u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
. 1881).
Bhima, Nebenfluß der Krischna (Kistna) im mittlern Ostindien, entspringt auf dem Ostabhang der Westghats, 59 km von Puna, bewässert, nach SO. fließend, die Distrikte Puna, Ahmednagar und Scholapur und mündet nach einem Laufe von 594 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
Seiten 198, resp. 191 m lang sind. Innerhalb derselben erheben sich an 120 den verschiedensten Hindugottheiten geweihte Tempel; die größte Pagode und der Haupttempel ist dem Gotte D. geweiht, einer Form Wischnus als Krischna ohne Hände und Füße, welchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
175
Dschebel - Dschemel.
zuständen, ist ein wahrscheinlich an die älteste Gestalt des indischen Dramas anknüpfendes lyrisches Drama, das Liebesidyll des Gottes Krischna mit der Hirtin Râdhâ behandelnd. Spätere Auslegung hat das Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, die das Land von W. nach O. durchzieht und dann die Ostgrenze bildet, erstreckt sich der "Garten des Dekhan", welcher reiche Baumwoll- und Weizenernten liefert. Den Süden durchzieht in gleicher Richtung die Krischna oder Kistna, welche später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
durch einen Zornesblick zu Asche verbrannt, aber sobald Siwa die Pârwatî heiratet, wird er wiedergeboren als Sohn der Krischna. Seine Begleiterin ist die schöne Rati, die er sich aus dem Haus des Riesen Sambara erobert hat. Im ganzen wird die edle poetische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
Eingang zum Schiffsraum.
Kistna (sanskr. Krischnâ), einer der Hauptflüsse der Halbinsel Vorderindien, entspringt unter 18° 1' nördl. Br. und 73° 41' östl. L. v. Gr., 1252 m ü. M., fließt in südöstlicher Richtung über Satara, weiterhin mit starkem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
aufsteigenden Gipfeln gehören ganz zu M., sie lassen überall einen breiten ebenen Streifen zwischen sich und dem Meer, werden von drei großen Flüssen: Godaweri, Krischna und Kaweri, durchbrochen und schließen sich im S., wo sich das Massiv der Nilgiri
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
Gipfel. Die Flüsse, zu den Gebieten von Krischna, Kaweri, Pennar und Palar gehörig, dienen nur zur Bewässerung und speisen ein ausgedehntes Kanalnetz und 37,682 Teiche, von denen der von Sulekereh einen Umfang von 64 km hat. Das Klima ist Europäern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
von Rückert in den "Abhandlungen für Kunde des Morgenlands", Bd. 1, S. 129 ff.), dem Hohenlied nicht unvergleichbar und wie dieses zu einer mystisch-theologischen Allegorie umgedeutet, das Liebesidyll des Gottes Krischna mit der Hirtin Râdhâ behandelnd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
werden konnte.
Hochasien.
Noch in die Jahre 1878-82 fallen die weit ausgedehnten Reisen des unter der Chiffer A-K-reisenden Punditen Krischna im östlichen Tibet und der südlichen Mongolei, über deren Ergebnisse erst Ende 1884 näheres verlautete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
mit (1881) 864,014 Einw.
^[Spaltenwechsel]
Der ganz ebene Distrikt wird im N. von der Krischna durchflossen, ist stark angebaut und wohl bewässert durch zahlreiche Kanäle und erzeugt viel Getreide und Baumwolle. Die gleichnamige Hauptstadt hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
linken Ufer der Krischna, mit (i88i> 20,616 Einw., meist Hindu.
Miräni, Johann .Heinrich, österreich. Volksbühnendichter, geb. ^5. April 1802 zu Prag, studierte daselbst, mußte dann in das Geschäft seines Vaters, eines Seifensieders, treten, gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
l224,l
KrimschesGebirge,TaurischesGcbirgc
Krinoideenkalk, Kalkspat
Krios, Asteria, Asträos
Krippen, Stallungen 222,1
Krischna (Pundit), Asien (Vd. 17) 56,2
Krischnaganga, Dschelam
Krischnagar, Nadyll (Vd. 17)
Krischnamicra, Sanskrit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
. In der ersten , vom 14. bis 16. Jahrh., bestand sie aus Litaneien
( kâtan ) auf Krischna und der Schilderung seiner L iebesabenteuer. Die bedeutendsten Dichter jener Zeit sind Bidjâpati
Thâkur (14. Jahrh.) und Tschandidas (15. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
von Vorderindien leben.
Dschafnapatam , s. Dschafna .
Dschafr , s. Dscha'far .
Dschagannāth , Dschaggarnath , engl. oft
Juggurnaut geschrieben, im Sanskrit Jagannātha , «Herr der Welt», Beiname des
Krischna. Über das Heiligtum des D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
Städte der Hindu, berühmt nnd
merkwürdig wegen des Tempels von Krischna oder
Dwarkanath, d. h. dem Zerrn von Dwarka, das
großartigste, berühmteste und imponierendste .Heilig-
tum dieser Gottheit. An der Seeküste auf einer
Anhöhe gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
entweder zusammen gleichmäßig verehrt oder, was das Häufigere und Ältere ist, einer von ihnen als höchster Gott, Wischnu namentlich in seiner Gestalt als Krischna. Im Dekhan werden beide Götter unter dem Namen Harihara (d. h. Wischnu-Çiva) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
und
Tigris, der Indus, die Narbada, der Tapti, die
Kistna oder Krischna, der Godawari, der Mahanadi,
der Ganges und Brahmaputra, der Irawadi und
der Salue'n. Man kann 5 Hauptwindgebiete
unterscheiden, südwärts vom 35.° südl. Br. herr-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
längs des Ufers eingerammt und zwischen denselben Buschholz befestigt wird.
Kistna oder Krischna, Fluß in Vorderindien, entspringt von den östl. Abhängen der Westlichen Ghat, ungefähr 64 km von der Westküste, und durchströmt in östl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
. Krischna.
Kru, Negerstamm in Liberia (s. d.), westlich und
östlich von Kap Palmas, mit den umwohnenden
Bassa und Gleboe verwandt. Ihre Anzahl wird auf
40000 geschätzt. Die Kruneger leisten auf den
europ. Schiffen und Faktoreien als Matrosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, durchbrechen die Ostghat und bilden an ihren Mündungen in den Bengalischen Meerbusen bedeutende Niederungen; so die Mahanadi, Godawari, der Kistna oder Krischna und die Kaweri. Die steilen Westghat werden dagegen nur von kleinern Flüssen durchbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Palästen der Fürstenfamilie die Tempel der Maha-Kali, des Krischna und des Rama sowie die
Mausoleen längs der Sipra. In einem dem Mahadeva geweihten Tempel neben dem prächtigen Mausoleum einer der Gemahlinnen von Madhadschi-Sindhia
ist eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
. Stadt des Kanh (Krischna), engl.
Cawnpore , Hauptstadt des Distrikts K. (6138 qkm, 1181390 E.) der zu den Nordwestprovinzen gehörenden Abteilung
Allahabad, am Ganges, am östl. Gangeskanal und an der Hauptlinie der Ostind. Eisenbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
die Haupthelden Durjōdhana, der Sohn des blinden Königs Dhṛtarāshṭra, Drōṇa, Karṇa, Çalja, auf der Seite der Gegner die fünf Söhne des Pāṇḍu, vor allem Ardschuna, Judhishṭhira und Bhīma, und ihr Ratgeber Krischna, der Fürst der Jādava, der Anstifter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
; U. grille, s. Teiste.
Uria (Oriya), die in Orissa (s. d.) gesprochene, mit dem Bengalischen nahe verwandte moderne ind. Sprache. Die Litteratur Orissas trieb im 16. Jahrh. ihre Hauptblüten. Von Dichtern sind besonders zu erwähnen: Dina Krischna
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
1792 die Hälfte seiner Besitzungen an die Engländer. Nach seinem Untergang 1799 wurde das Reich abermals zerstückelt, und die Engländer setzten in dem jetzigen M. den sechsjährigen Prinzen Krischna auf den Thron. 1831 wurde M. unmittelbar brit
|