Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuckuck
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
275
Kuchen - Kuckuck.
englische K. verschwindet auch in England mehr und mehr; sie ist durch französische Einflüsse und Köche ganz wesentlich modifiziert worden. Eine deutsche K. im eigentlichen Sinn des Wortes gibt es nicht; unsre moderne K
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
). 1/2. (Art. Wiedehopf.)
Kuckuck (Cuculus canorus). 1/2. (Art. Kuckuck.)
Pfefferfresser (Ramphastus Toco). 1/3. (Art. Tukan.)
Zum Artikel "Klettervögel".
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
ist.
Die Verschiedenheit in der Farbe bei Eiern einer und derselben Art ist bekanntlich am größten beim Kuckuck, dessen Eier in der Regel eine große Ähnlichkeit mit denen seiner Pflegeeltern haben. In der Erklärung dieser Thatsache werden nun Beweise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
musculus, Mönchskappenmuskel.
Cucullus (lat.), Kapuze. C. non facit monachum, Sprichwort: die Kutte macht nicht den Mönch.
Cuculus, Kuckuck; Cuculidae (Kuckucke), Familie aus der Ordnung der Klettervögel.
Cucumella, etrusk. Grabhügel bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
Zunge. S. Tukan.
6. Bananen- oder Pisangfresser (Musophagidae), nur in Afrika südlich von der Sahara; 2 Gattungen mit etwa 20 Arten.
7. Kuckucke (Cuculidae), kosmopolitische K., 35 Gattungen mit 180 Arten. Hierher der Kuckuck (s. d.).
8. Bartkuckucke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
der Dunkel-
heit als Schmuck auf den Kleiden: und in den Haaren.
vuouliüas, die echten Kuckucke (s. d.).
Vnou115ri8 innsoülns (lat.), ein breiter
Rückenmuskel, s. Kappenmuskel.
vnouilia, Gattung der eulenartigen Schmetter-
linge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. für concou, Kuckuck, dessen Weibchen seine
Eier in fremde Nester legt, oder coruiii-ä, d. i.
Hörnerträger, genannt. Im Italienischen heißt der
H. decco corinito, d. i. gehörnter Bock, oder einfach
dscco. Bekannt ist aus Shakespeare die Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
. durch
Lieder und Männerchöre bekannt geworden, die
süßlich empfunden, aber sehr sangbar und effekt-
reich gesetzt sind. Einzelne von ihnen sind auch ins
Volk gedrungen.
Kuckuck (Ouculiäae), eine zur Ordnung der
Kuckucksvögel (s. d.) gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
);
2) Tukans ( Ramphastidae , mit dem rotschnäbeligen und dem großen Tukan,
s. Tafel: Kuckucksvögel I , Fig. 1);
3) Mausvögel ( Coliidae );
4) Turakos ( Musophagidae );
5) echte Kuckucke (s. d., ( Cuculidae ), hierher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, auch wohl der Kuckuck (als Bote des Frühlings), Blumen und Blätter (als Symbole des Natursegens). Berühmt vor allen andern Bildern war die kolossale Goldelfenbeinstatue des Polyklet in ihrem Tempel bei Argos, von der uns römische Münzbilder noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
Turakos, Bananenfressern, Helmvögeln u. a. rein äthiopisch mit Ausnahme Madagaskars, die echten Kuckucke dagegen kosmopolitisch; doch gehören sie überwiegend der heißen Zone an und erscheinen nur sehr spärlich in kalten und gemäßigten Strichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
, der Kuckuck und der Raubkäfer (I^io-80MK 8^c!oM3.ut«,, dessen Larve sich sogar in den Naupennestern findet.
Kiniisthesie, s. Muskel sinn.
Kinkel, Gottfried, der jüngere, Kunstschriftsteller, starb 22. Mai 1891 in Bonn, wohin er kurz zuvor übergesiedelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
außerordentlich schädlich und wird am besten im Raupenzustande, durch Abbrennen oder Zerquetschen der an Stämmen ruhenden Gesellschaften vernichtet. Der Hauptfeind des P. ist der Kuckuck und der Puppenräuber (s. d.). Eine verwandte, etwas größere Art
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
die Südgrenze Canadas verbreitetes Geschlecht aus der Vogelfamilie der Stärlinge (s. d.). Die meist bis stargroßen schwarzen Vögel leben von Insekten, aber auch von Sämereien, und werden daher dem Maisbau oft schädlich. Sie legen, wie die Kuckucke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Sehnsucht nach dem Meer hinwegtreibt von allen Freuden des Landes, sobald die Natur sich verjüngt und der Kuckuck des Frühlings Ankunft verkündet. Didaktischer Natur ist unter andern das "Runenlied", das die Namen eines jeden dabeistehenden Runenzeichens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
Kuckuck mit großem Geschrei. Sie nährt sich von Insekten und deren Larven, die sie am Wasser, auf Viehtriften und hinter dem pflügenden Landmann her aufsucht, nistet im April und Juni an Gebäuden, Mauer-, Baum- und Erdlöchern, unter Wurzeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
verwandelten sich gern in Vögel; heilig waren besonders der Adler, der Rabe, der Storch. Schwan und Specht treten auch in Sagen auf; der Kuckuck hatte die Gabe der Weissagung. Eine besondere Kosmogonie hat die d. M. nicht. Nach dem Tode trennt sich die Seele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
. Die Rabenarten ißt man besonders in nördlichen Gegenden. Von den Klettervögeln benutzt man Eisvögel, Bienenfresser, Tukane, Wiedehopfe, Ziegenmelker, Spechte, Kuckucke und Papageien. Gänse, Enten, Schwäne, Sägetaucher, Pelikane, Möwen, Meerschwalben und andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau und (1880) 2490 meist kath. Einwohner. Vgl. Brilmayer, Geschichte der Stadt G. (Mainz 1883).
Gauch, s. v. w. Kuckuck.
Gauchblume, s. Cardamine.
Gauche (main g., abgekürzt m. g. oder nur g., franz., spr. mäng gohsch'), linke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
, in der andern das Zepter, worauf der Kuckuck saß. Die Strenge dieser ältern Auffassung ist noch bewahrt in dem Farnesischen Herakopf in Neapel (Fig. 1), während jüngere Werke mehr das Frauenhafte oder Königliche in der Göttin betonen. Beides ist aufs schönste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
entfernen, welches öfters verschlungen wird. Die Erziehung eines Kuckucks hat regelmäßig bei denjenigen Arten, welche ihre Eier in die Nester kleinerer Vögel legen, immer die Vernichtung der rechtmäßigen Brut zur Folge. Unser K. (Gauch, C. canorus L., s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
blaugrauen, braun gefleckten und gestrichelten Eier einzeln in fremde Nester wie der Kuckuck.
Kuhweide, s. Koppelweide.
Kuilenburg (spr. keulenbörch, Culenborg), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, an der Utrecht-Boxteler Eisenbahn, am Lek
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
deutlich rotbraun, und die Hafisnachtigall (Bülbül der Perser, L. Hafizii), mit längerm Schwanz und von blasserer Färbung. Der indische Kuckuck ist für die indischen Dichter, was die N. für die andern indogermanischen Nationen, und so ist die N. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
eine "Geschichte der geographischen Namenkunde" (das. 1886) folgen ließ.
Onomatopöie (griech., Tonmalerei), die Bildung eines Wortes nach dem Klang oder dem Laute des Dinges, welches das Wort bezeichnet, z. B. blöken, miauen, Kuckuck; dem entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
984
Phänomen - Phantasiestücke.
werden. So ist der Durchzug der Zugvogel ^[richtig: Zugvögel], die Rückkehr des Storchs und der Hausschwalbe, der erste Gesang der Lerche, der Nachtigall, der erste Ruf des Kuckucks etc. abhängig von den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
sie nur einmal. Die Uferschwalbe fliegt sehr niedrig über dem Wasser und ist ungemein gesellig. Sie weilt bei uns von Mai bis September und ist in manchen Gegenden sehr gemein. Die S. hat dieselbe mythische Bedeutung wie der Kuckuck. Als Bote des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
(mit Uhrmacherschule) und in Silberberg (Schlesien), hier auch Wächter-, Kontroll- und Turmuhren gefertigt. Die vorzüglichsten Pendeluhren mit zahlreichen Arten von Gehäusen, mit Weckern, Schlagwerken, Spielwerken, Figuren, Kuckuck etc. liefert der Schwarzwald seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Arten von Vögeln sind 177 den Inseln eigentümlich. Unter ihnen sind Kolibris und Papageien, Adler, Geier, Eulen, der Kuckuck, Drosseln, Fliegenschnäpper, Sperlinge, Rebhühner, dann zahlreiche Sumpfvögel, als Flamingos, Pelikane, Enten, Hühner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen II) .
Küchenschabe (Taf. Geradflügler) ....
Küchenschelle (Taf. Giftpflanzen I) ...
Kuckuck (Taf. Klcltcrvögel)......
- (Taf. Eier I, Fg. 32)......
Kngeldiorit (Taf. Mmeralien, Fig. 16) .
Kugelgürtcltier (Taf. Zahnlücker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
; daß unser Hausgeflügel ohne Bedenken die Eier andrer Genossen der gleichen Art, die ihm vom Menschen untergelegt werden, übernimmt, ist bekannt. Die Ablage der Eier in das Nest einer andern Art kommt, vom Kuckuck abgesehen, in der Natur selten vor; sie hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Hannover. Seit 1888 Generalleutnant, befehligte er bei verschiedenen Manövern die hierfür zusammengezogenen Kavalleriedivisionen.
Kröten, Lebenszähigkeit, s. Anabiose.
Kuckuck, s. Eierkunde.
Kuenburg, Gandolf, Graf von, österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
mit ihren zwölf Figuren und dem krähenden Hahne, ferner ähnliche Uhren zu Lübeck, Nürnberg, Prag, Olmütz u. s. w. bis herab zu dem Kuckuck an Schwarzwälder Wanduhren beweisen. Große Berühmtheit erlangten im 18. Jahrh, die A. von Vancanson aus Grenoble
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
gemeinschaftlich. Nur die meisten Kuckucke und echten amerik. Kuhvögel oder Kuh-Trupial (Molothrus) legen ihre Eier in fremde Nester und überlassen die weitere Sorge den Stiefeltern. Auch die Talegalla in Australien bebrütet ihre Eier nicht, bereitet ihnen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
selbstbrütenden Kuckucke und erscheint
bei einer Art, dem füdamerik. Guirakuckuck in feiner
auffälligsten Form, indem er hier das lebhaft
grünblaue Ei in Gestalt eines weißen Netzes umzieht.
Unter Färbung versteht man die Grund-
farbe des Eies
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
.
Staatsbahn. Mr den Kuckuck.
Gauch, Geck, Narr; auch lokale Bezeichnung
<5a.nokb (frz., spr. gohsch), links, linkisch;
Gaucherie (spr. gosch'rih), linkisches Wesen.
Gauchheil, Pflanzengattung, s. ^nu^Nis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
kommen außer meh-
rern Fledermäusen bloß eine eigene Art Insekten-
fresser und 2 eigene Arten von Nagetieren vor. Land-
vögcl finden sich 40 Arten, davon 17 eigentümliche,
unter ihnen Kolibris, Kuckuck, Tauben, Tanagras,
Spechte, Drosseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
-
gesehen und mit allen bei Vermählungen üblichen
Ceremonien alljährlich festlich begangen wurde
(s. Heraien). Nach der (^age von Hermione (in Ar-
golis) sollte sich Zeus in einen Kuckuck verwandelt
und unter Sturm und Regenschauer in den Schoß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
. Sie legen ihre Eier,
wie die echten Kuckucke, in die Nester anderer Vögel.
Sie finden sich im ganzen südl. Afrita, mit Aus-
nahme der Inseln, sowie in Sittim und Vorneo.
Honigmotte, s. Vienenmotte.
Honigpilz, s. Hallimasch und Erd krebs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
-
gen, wie z. B. die Weinrebe, die Waldrebe, Epheu,
Zaunwinde u. s. w.
Klettervögel (3c5M80i-63), in der ältern Sy-
stematik eine aus den verschiedenartigsten Formen
(Spechte, Eisvögel, Kuckucke, Bartvögel, Pisang-
fresser, Pfefferfresser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
hat und wozu die Kuckucke
und Bartvögel gehören, kann die äußere Zehe auch
nach vorn gerichtet werden. Die Familien und
Gattungen, welche diese Ordnung zusammensetzen,
sind so wesentlich in ihrem Bau verschieden, daß
die meisten neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
, worauf dem K. schnell ein Ende gemacht wurde.
Kukuk u. s. w. , s. Kuckuck u. s. w.
Küküllö , ungar. Name der Flüsse Kokel (s. d.) und der Komitate Kokel
(s. Kokelburg ).
Kukúmer (lat. cucumis ), soviel wie Gurke.
Kuku-nor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
eingeführter Haushund. Landvögel sind durch 57
Arten, welche zu 34 Gattungen gehören, vertreten.
Vier dieser Gattungen sind weit verbreitet, 14 austra-
lisch, 16 eigentümlich. Es finden sich Pieper, echte
Schwalben, Kuckucke, Eisvögel, Papageien, Wach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
), Familie der Kuckucks-
vögcl (s. d.) mit plattgedrücktem, vorn abgerundetem
Schnabel, starken Vartborsten, kurzen Flügeln und
kurzem Schwänze, hohen, dünnen Läufen. Die P.
bilden blosi eine Gattung (^oän8) mit fünf, auf das
tropische Amerika nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Säuge-
tieren bloß Fledermäuse, darunter fliegende Hunde.
Landvögel sind noch ziemlich zahlreich: Papageien,
Honigsauger, Eisvögel, Kuckucke, Schwalben, Tau-
ben, vielleicht ein Grohfuhhuhn, aber kein Kasuar
mehr. Einige Schlangen und Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
ge-
richteten Zehen. Das Gefieder des Schwalms hat
Nachtvogelcharakter: es ist sehr weich und düster ge-
färbt. Hierher gehört der Riesenschwalm (^o
äai'FU8 Inim6rali3 N'iM-F., s. Tafel: Kuckucks-
vögel II, Fig. 4).
Schwamm, f. Schwämme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.).
Schwärzerei, s. Schleichhandel.
Schwarze Reiter, eine mit Feuergewehr und
Schwert bewaffnete schwere Reiterei unter Kaiser
Maximilian II.
Schwarzer Zura, soviel wie Lias (s. d.).
Schwarzer Kuckuck, s. Koal.
Schwarzerle, s. Erle (Bd. 6, S. 290 d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
; Kuhvogel (Agelaeus pecoris Gm.), der eigentliche Weidevogel Nordamerikas, schwarz, Kopf und Hals dunkelbraun, legt wie der europ. Kuckuck seine Eier in fremde Nester; Seidenkuhvogel (Agelaeus bonariensis Gm.), schwarz mit metallischem Glanz, Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Merlini d'Orb.), Regenvogel, Arriera, ein auf den westind. Inseln sehr bekannter Kuckuck von der Größe einer Birkhenne, 17 cm entfallen auf den Schwanz. Der Rücken ist bräunlichgrau, Nacken und Kopf sind dunkel-, Brust und Bauch zimmetbraun, die Kehle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
durch das Gitter, Sprw.
7, 6.
Maria ins Grab, Joh. 20, n.
Kuckuck
Den Juden zu essen verboten, 3 Mos. n, 16. ä Mos. 14, 15.
z. 1. Kühe wnrden mit zum Opfer gebraucht, wie denn insonderheit die rothc 4 Mos. 19, 2. ein Vorbild auf Christum Ebr. 9, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
, 31.
Rebhuhn
Andere: Kuckuck, Aucrhahn. David sagt, GOtt werde nicht verhängen, daß sein Blut werde auf die Erde fallen, ob ihn gleich Saul wie einen solchen Vogel verfolge, 1 Sam. 26. 20.
Rechab, Rechabiten
Fuhrmann. Der Vater Ionadabs, 2 Kön. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
Kuckuck, ein 41‒43 cm langer Kuckucksvogel von schwarzgrüner Farbe, bewohnt von Ceylon an ganz Indien bis zu den Philippinen.
Koala oder Beutelbär (Phascolarctus cinereus Gray, s. Tafel: Beuteltiere Ⅱ, Fig. 4), ein in Neusüdwales vorkommendes Beuteltier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
, «Die Schule des Lebens» (1885), zu Heidelberg erschien.
Straussee, s. Strausberg.
Straußenfedern, s. Strauß (Vogel).
Straußenkuckuck, s. Kuckuck.
Straußenzehen, Sterne, s. Centaur.
Straußgras, weißes, s. Agrostis.
Straußvögel (Ratite s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
an die Riesengebirge Mittelasiens und die Quellthäler des Oxus und Jaxartes zu denken) in zwei Teile, Scythien diesseit und jenseit des Imaus, geschieden.
Scythisches Lamm, Farn, s. Agnus Scythicus.
Scythrops, Riesenkuckuck, s. Kuckuck.
S. D
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
Gewicht von 4 bis 4½ kg.
Riesenkessel, s. Riesentöpfe.
Riesenklee, s. Melilotus.
Riesenknöterich, s. Polygonum.
Riesenkohl, s. Brassica.
Riesenkrallentier, s. Faultiere.
Riesenkratzer, Wurm, s. Kratzer.
Riesenkuckuck, s. Kuckuck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
ist das O. des Pollux erhalten.
Onomatologie (grch.), Namenkunde, s. Personenname.
Onomatopöie (grch.), Wortmachung, Worterfindung, Bildung von Worten aus Naturlauten, z.B. "plumpsen", "Kuckuck". Ältere Etymologen waren sehr geneigt, eine große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
haben, ist 29, und hierunter finden sich eine Anzahl kleinerer Sänger, Raben, Kuckucke, Salangane, Papageien, verhältnismäßig viel Tauben und Raubvögel. Der seltsame Rallenkranich (Rhinochetus jubatus Vereaux), der Kapu der Eingeborenen, ist ein
|