Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferbergwerk
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kupferberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kupfervitriol, zuweilen auch cyprischer Vitriol genannt, wird bei verschiedenen hüttenmännischen Operationen, beim Rösten und Auslaugen der Kupferkiese, selbst aus Grubenwässern in Kupferbergwerken, endlich in grossen Mengen in den sog. Affiniranstalten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
und in Öfen mit Blasbälgen mittels Kohlen geschmolzen. Spanien war reich an vorzüglichem K., Silber, Gold und Zinn. Geringere Kupferbergwerke fanden sich auch im nördlichsten Teil von Italien, im Kanton Wallis, in der Nähe von Lyon und in Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
kärglicher Natur. Die
Assyrer besaßen schon 2000 v. Chr. Kupferbergwerke in Armenien, am obern Lauf des Tigris, die
Inder waren von jeher berühmt wegen ihres Reichtums an Gold, Silber und kostbaren Edelsteinen, die
Ägypter betrieben schon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
.: Situationskärtchen von Bahia.]
Bahiaholz, s. Rotholz.
Bahia Honda, befestigter Seehafenplatz auf der Nordküste von Cuba, südwestlich von Havana, seit 1779 erbaut, mit einer Kavalleriekaserne und 1500 Einw. In der Nähe Kupferbergwerke
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
dem Ausbringen des Kupfers begegnet. Fertig gebildet findet es sich in Grubenwässern der Kupferbergwerke aufgelöst, auch mitunter, in trockenen Ländern, als Anflug oder Überzug auf Gestein, oder in derben nierenförmigen Massen. Die Grubenwässer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
und unfruchtbares Terrain mit großen Salzsümpfen, darunter die langgestreckte Salina de A., aber wegen seines über 3000 m hoch gelegenen Silberbergwerksbezirks Caracoles, seiner Kupferbergwerke, seiner mächtigen Salpeterlager Las Salinas und der Guanolager bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Banken, Mühlenindustrie, Bierbrauerei, Gerberei u. a.; in der Umgegend Gold- und Kupferbergwerke. -
3) Seestadt in der britisch-amerikan. Provinz New Brunswick, an der Baie des Chaleurs, mit (1881) 4806 Einw. Einfuhr 1882-83: 30,529 Doll., Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
614
Bukranion - Bülach.
Kaczyka (bei Solka); das Kupferbergwerk zu Pozoritta und das Silberbergwerk zu Kirlibaba sind neuerdings außer Betrieb gesetzt. Die Produktion beschränkte sich 1883 auf den Ertrag des Bergwerks zu Jokobeny an Braunstein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
., ist Sitz eines deutschen Konsuls und war früher Mittelpunkt der Thätigkeit der Dominikaner.
Cobar, Bergwerksstadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, südlich von Bourke, am Darling, mit reichen Kupferbergwerken, von welchen die Great Cobar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
ein altes Schloß, (1881) 1597 Einw. und ist Sitz eines Gerichtshofs. Zu Csik-Szent-Domekos (1881: 3318 Einw.) befindet sich ein Kupferbergwerk.
Csikos (ungar., spr. tschíckosch), der ungar. Roßhirt, eine der originellsten Gestalten des ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
, mit Franziskanerkloster (seit 1710) und Oberreal-Lehrerpräparandie, hat ein großes Militärverpflegungsmagazin, Spital, (1881) 3935 ungarische und rumän. Einwohner, starken Wein- und Obstbau, ein ergiebiges Kupferbergwerk und ist Sitz eines Gerichtshofs. Dabei auf steilem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
, gegründet 1752, gehört gegenwärtig dem Grafen Stroganow. D. war ursprünglich ein Kupferbergwerk, und erst mit Erschöpfung des Erzes wurde zur Bearbeitung von Eisen geschritten. Seit 1785 sind Eisenwalzwerke eingerichtet, und die Fabrik liefert außer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
.), woraus Fauteuil (s. d.) entstand.
Falun, Hauptort des schwed. Falu- oder Kopparberg-Läns, eine alte, wegen ihrer Kupferbergwerke längst berühmte Bergstadt, liegt in einem weiten Thalgrund zwischen den Seen Warpan, Tisken und Runn am Flüßchen Faluå
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
256
Figueras - Figuier.
16,000 Mann Besatzung nebst 500 Pferden fassen. In der Nähe San Miguel de Culera, mit Gold- und Kupferbergwerken. - F. ward (nach der Zerstörung durch die Vandalen) 1267 vom König Jakob I. von Aragonien neu aufgebaut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
Vermögen erwarb. Doch war es nicht die Industrie, aus der die Größe der Familie erwuchs, sondern die kaufmännische Spekulation, Wechselgeschäfte, namentlich die Ausbeutung von Kupferbergwerken in Ungarn, Tirol und Steiermark. Johannes F. erwarb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
- und Kupferbergwerke, große Fleischkonservenanstalt (Ramornie) und Sägemühlen. Für die Schiffahrt bestehen gute Hafendämme, Werften, ein schwimmendes Dock.
Grafton (spr. gräfft'n), 1) Lord Harry Fitzroy (d. h. königlicher Bastard), Herzog von, geb. 1662
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
Lebensbedürfnisse, und diese beuteten dagegen auf Grund ihrer Privilegien die schwedischen Kupferbergwerke aus, exportierten Kupfer, Eisen, Pelzwerk, Fische. Bedeutenden Verkehr unterhielten die Deutschen im 12. und 13. Jahrh. mit Schonen, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
.
Haro, Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, in reicher, sorgfältig angebauter Gegend, am Einfluß des Tiron in den Ebro und an der Eisenbahn Tudela-Bilbao, mit Gerbereien, Hutfabrikation, Kupferbergwerken, Gipsbrüchen, Weinbau und (1878) 6447
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
- und Kupferbergwerk.
Karapanos, Konstantin, griech. Archäolog, geb. 13. März 1840 zu Arta in Epirus als Sohn eines sehr reichen Gutsbesitzers, machte seine Studien zu Famina, Korfu und Athen, erwarb hier 1861 den juristischen Doktorgrad, ward alsbald der türkischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
und das Vorhandensein solcher Funde in Deutschland und Skandinavien sowie in den Seen des Salzkammerguts gleich denen der Schweiz nachgewiesen. Von höchster Wichtigkeit für die Entscheidung dieser Frage wurde die Entdeckung eines Kupferbergwerks
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
und die Mount Perry-Kupferbergwerke.
Maryland ( spr. mehrländ , abgekürzt Md. ),
1) nordamerikan. Freistaat, der südlichste der Mittelstaaten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Metallverwandlungbis Metallzeit |
Öffnen |
hat das Kupfer in früher prähistorischer Zeit bei den Ägyptern gespielt; bereits unter den letzten Königen der 3. Dynastie war das auf der Sinaihalbinsel gelegene Kupferbergwerk Wadi-Meghara in Betrieb. Ander-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
und (1885) 2976 Einw. Im Kreis befinden sich bedeutende Eisen- und Kupferbergwerke.
Ossa, in der griech. Mythologie Personifikation des schweifenden Gerüchts, bei Homer Botin des Zeus genannt, nach Sophokles eine Tochter der Hoffnung. Sie hatte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Eisernenthorpaß, mit (1881) 2486 deutschen und rumän. Einwohnern und bedeutendem Silber-, Blei- und Kupferbergwerk.
Rußkohle, s. Steinkohle.
Rußnase, s. Brasse.
Rußniaken, s. Ruthenen.
Rußtau (Schwärze), Pflanzenkrankheit, bei welcher die grünen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
, eine Steingut- und Thonwarenfabrik, Bierbrauerei, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und zählt (1880) mit Einschluß des dazu gehörigen Dorfes S. 5124 Einw. Bei S. sind Eisen- und Kupferbergwerke im Betrieb. Von dem ehemals so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gewonnen. Die reichsten und ältesten Kupferbergwerke, deren Ertrag sich jedoch mindert, sind in Margitfalva, Szepes-Igló, Schmöllnitz, Libethen, Nagybánya etc. in der Zips. Reiche Eisenerze finden sich in den Komitaten Zips, Gömör und Abauj-Torna
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
Alabasterwerkstätten und (1881) 5347 Einw. V. ist Bischofsitz und hat ein Seminar und ein Konviktkollegium. In der Nähe befinden sich reichhaltige Salz- und berühmte Boraxquellen (mit Cecina durch Eisenbahn verbunden), ein Kupferbergwerk, ein etruskischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
in ihrer Umgebung reiche Kupferbergwerke und Zuckerrohrpflanzungen. Dic Vrcwinz K. ist Siam tributpflichtig, hat eine bedeutende Zahl von Soldaten zu stellen und einen Tribut in Gold, Silber und Seide zu entrichten.
Korea. Die Zahl der Ausländer betrug
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
Folgen eines Sturzes mit dem Pferd 17. Nov. 1813.
Marnaul, Stadt im Tributärstaat Patiala der britisch-ind. Provinz Pandschab, im Sirhind, mit ^i88i) 20,052Einw. (darunter7470Mohammedaner),
mit Kupferbergwerken und Marmorbrüchen. Die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Attigny
Attow, Ven, Schottland 613,i
^.turu8, Adour I^gotland
Atvidaberg (Kupferbergwerk), Ost-
Ätzbeizen, Zeugdruckerei 886,1
Atzgeld, Atzung
Atzigan, Zigeuner 903,1
Ätzfunst, Kupferstecherkunst 32),2
Aubanel, Theodor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
die Bronzedarstellung habe von dort ihren Ausgang genommen, gedachte Redner neuerer Beobachtungen auf dem Gebiete des Bergbaues in der Gegend von Batum, dem alten Chaldäa, wo Werner Siemens ein Kupferbergwerk errichtet hat. Man ist dort auf ausgedehnte Halden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
. Arröe.
Aroa, Kupferbergwerk in Venezuela, am Rio A. in der Landschaft Yaracui, an der Grenze von Coro, durch Eisenbahn mit dem Hafen Tucacas verbunden, lieferte (1886-88) 72 609 456 kg Kupfer. Die Ausbeutungsgesellschaft "The Quebrada Railway Land
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
wegen, werden in großer Menge gezogen.
Mineralien. Auch an mineralischen Produkten zeigt B. großen Reichtum. In Bardwan sind Kohlen-, Eisen- und Kupferbergwerke. In vielen kommen gewaltige Dampfmaschinen zur Verwendung. Salz wird in Menge in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
. Selzthal (98,7 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1313, als Gemeinde 2569 E. In der Nähe ein Eisen. und ein Kupferbergwerk.
Bischofshut (herald.), ein flacher, runder Hut grüner Farbe mit beiderseits herabhängenden, je sechs Quasten zählenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
214
Bogota - Boguslawski (Adalbert)
3000 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen, Kupferbergwerk und Hüttenwerke, die, gegenwärtig dem Kaufmann Polowzew gehörig, 1888 12 385 Metercentner Kupfer lieferten. Die Bergwerke wurden 1757 von Pochodjaschin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
Kupferbergwerk. Die Bedeutung B.s als Handelsplatz Westalgeriens steht der Constantines nicht nach und ist seit Errichtung der Eisenbahn größer als die von Tunis. B. hat einen durch zwei Molen geschützten Vorhafen von 79 ha. mit Leuchtturm und dahinter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
- und Kupferbergwerke mit Schmelzhütte und einen ausgezeichneten alkalisch-muriatischen Eisensäuerling (Alexandersquelle). 1217 wurde im nahen Vissóthale das hereingebrochene Tatarenheer von den Bewohnern überfallen und 15 000 Tataren niedergemacht, zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
Eichenholz, das auf der Maros teils in die südl. Teile Siebenbürgens, teils nach Ungarn geführt wird. Das Kupferbergwerk zu Szent-Domokos ist das reichste in Siebenbürgen und liefert jährlich an 60 t Rosettenkupfer. Berühmt ist der Sauerbrunnen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Sueton im "Leben des Augustus" (Kap.
25) dieser oft gebrauchte.
Feftinlog, Stadt in der Grafschaft Merioneth
des engl. Fürstentums Wales, unweit der Küste
schön gelegen, hat (1891) 11073 E., bedeutende
Schieferbrüche und Kupferbergwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
, Post,
Telegraph, evang. und kath. Kirche, altes Rathaus;
Landwirtschaft, Cementfabriken und in der Nähe ein
Kupferbergwerk. Unmittelbar mit der Stadt hängt
die Dorf-(Amts-)Gemeinde G. zusammen. Bei der
Stadt das Rittergut G. mit altem Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
Kupferbergwerke. Zwischen dem Me-kong und dem Saluën finden sich
Silbergruben. Nordöstlich vom Song-ka oder «Roten Flusse» liegen auf einer weiten, 1600 m hohen Ebene die wichtigen Kupfer-, Zinn-, Silber- und Eisenwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
kamen auf das Grün aus Kupferbergwerken, der Saft der Purpurschnecke, Indig seit der Kaiserzeit, die blaue Smalte (caeruleum) aus Alexandria u. s. w. Man brauchte diese Farben in Wasser suspendiert mit einem Zusatz von Leim und Gummi. Die enkaustische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
Goldfeldern von Gympie, den Burrum-Kohlengruben sowie den Mount-Perry-Kupferbergwerken.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
. Udschain.
Ookiep, Ort in der Division Klein-Namaland des Kaplandes, nördlich von Springbockfontein, mit Port-Nolloth am Atlantischen Ocean durch Eisenbahn verbunden, mit 1901 E., meist Damara und Hottentotten, hat ein Kupferbergwerk, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Sagra (2400 m), hat
(1887) 6482 E.; Leinweberei und Baubolzhandel.
Puebla de Guzman, Stadt im W. der span.
Provinz Huelva, Bezirk Valverde del Camino,
50 km nordwestlich von Huelva, 204 in ü. d. M.,
hat (1887) 3909 E. und reiche Kupferbergwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
. Noch mehr that sein Sohn Alexej Michajlowitsch (1645-76) zur Stärkung des Reichs. Ihm verdankt R. die Wiedererwerbung von Smolensk und Kleinrußland, die Anlegung verschiedener Manufakturen, der Eisen- und Kupferbergwerke, sowie die Herausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Hauptgeschäft geleiteten Bau der indo-europ. Telegraphenlinie, von London durch Norddeutschland und Rußland nach Teheran, beteiligt und betreibt noch jetzt bedeutende Kupferbergwerke, früher auch Petroleumquellen im Kaukasus. Ein Zweiggeschäft in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
, zugleich Mittelpunkt eines der Kaffeedistrikte.
Cobar, Stadt in der brit.-austral. Kolonie Neusüdwales, 150 km südlich von Fort Bourke am Darling, hat reiche Kupferbergwerke, (1891) 1189 E., Eisenbahnanschluß an die von Sydney nach Bourke führende Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, Viehzucht, Braun- und Steinkohlengruben, Silber- und Kupferbergwerke. S. die Karten: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg, und Königreich Sachsen u. s. w., beim Artikel Sachsen (Provinz).
Der Regierungsbezirk hat 10 208,58 qkm, (1890) 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
Stadtsteinach des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 4 km östlich von Untersteinach, im Fichtelgebirge, hat (1890) 849 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph; Holzschnitzerei, Kupferbergwerke und Grünsteinbrüche. - 2) K. in Schlesien, Stadt im Kreis
|