Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferdruck
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
330
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches).
zugespitzten Stahlstift, welcher die Form einer Bleifeder hat, in ganz freier Handzeichnungsmanier ausgeführt, indem nur der dünne Ätzgrund eingeritzt wird, so
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
585
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.).
unternahm sie 1878 deren Bau und vollendete ihn im folgenden Jahr, während gleichzeitig in London für den Besitzer der "Illustrated London News", Ingram
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
Lösung schnell und intensiv blau färbt. Man benutzt es als Absorptionsmittel für Gase in der Analyse.
Kupferchlorür, s. Kupferchlorid.
Kupferdruck, s. Kupferstecherkunst.
Kupferdruckerschwarz, s. v. w. Frankfurter Schwarz.
Kupfererze, s
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
815
Kupferacetat - Kupferdruck
den deshalb 32498 t. Roh- und Bruchkupfer (Wert 31,8 Mill. M.) ein- und nur 6589 t (6,7 Mill. M.) ausgeführt. In demselben Jahre betrug die Einfuhr von Rohkupfer (rein und noch unrein, auch in erster Verhüttung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
Stahldruck oder Kupferdruck. Führt man die Beachtung aber unter einem negativen Bild aus, so erhält man durch Ätzung einen Hochdruck für die Buchdruckpresse. Auch hier hat die Erzeugung von Halbtönen Schwierigkeiten. Diese überwand man dadurch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
, Küstenbild von Helgoland u. a. 1876 gab er mit Pausinger zwölf Originalzeichnungen in Kupferdruck aus dem kaiserlichen Tiergarten heraus. Er ist Mitglied der Akademie in Wien.
Schaepkens , 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
; weit bessere Resultate für die Kupferdruck- und für die Buchdruckpresse erzielte Pretsch, der sein Verfahren Photogalvanographie (s. d.) nannte. Sein Schüler Joseph Leipold, jetzt Direktor der Banknotendruckerei zu Lissabon, bildete es weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist, dieselben nach Art der Buch- oder Kupferdrucker einzuschwärzen und mit einer für lithogr. Druck konstruierten Presse abzudrucken. Man unterscheidet als Hauptmanieren 1) die Federzeichnung, 2) die Kreide- oder Crayonzeichnung oder -Manier, 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
wird. Auch die Vorrichtung zum Prägen der Münzen. Endlich Bezeichnung für alle durch Buchdruck, Steindruck, Kupferdruck hergestellten Erzeugnisse.
Druden (Truden), im altdeutschen Volksglauben weibliche Wesen elbischen Geschlechts, die im Glauben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
.), die heliographische Herstellung von Kupferdrucken in Halbtönen, gewonnen durch Beimischung von sehr feinem Sand oder pulverisiertem Glas zu der Gelatineschicht, welche belichtet und von der sodann die galvanoplastische Druckplatte abgenommen wird. Weiteres s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
*
Échappade
Entretaille
Estampe
Epreuve
Grabstichel
Graveur
Graviren
Gravure
Invenit
Kalte Nadelarbeiten
Kleinmeister
Kupferdruck, s. Kupferstecherkunst
Liniirmaschine
Mezzotinto
Mixtur
Ornamentstiche
Punktirmanier, s. Holzschneidekunst u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Flotow, Kupferdruckers Felsing, Turnlehrers Spieß, Majors Kattrein u. a.
Kirchen. Nahe dem Markte die prot. Stadtkirche mit got. Chor und sehenswertem Renaissancegrabmal Georgs Ⅰ., am Wilhelminenplatz die 1827 von Moller im Stile des röm. Pantheons
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
der Lithographie durch Autographie, direktes Schreiben oder Gravieren auf Stein und auf dem Wege des Kupferdruckes durch gestochene oder geschlagene Platten. Die bekannten ältesten gedruckten Musiknoten sind von 1473. Bis dahin wurden alle Notenzeichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
decorative printing" (Lond. 1822) gibt hiervon ein glänzendes Zeugnis. Baxter, der nach ihm kam, konnte sich noch größerer Erfolge in künstlerischer Hinsicht rühmen, verband aber den Kupferdruck mit dem Buchdruck bei seinem Verfahren und verteuerte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
mit der Richtung des einwirkenden Druckes. D. nennt man auch das Verfahren, gesetzte Typen, gestochene Platten etc. auf einen aufnehmenden Stoff (Papier, Pergament, gewebtes Zeug etc.) mittels der Presse auszuprägen (Buchdruck, Kupferdruck, Stahldruck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
werden, in der Weise also, in welcher sie nach dem Druck erscheinen soll.
Galvanographie, eine von v. Kobell in München 1840 erfundene Methode, Gemälde in Tuschmanier durch den Kupferdruck ohne Ätzen, Radieren od. dgl. zu vervielfältigen. Zu dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
Aufnahmen zur Herstellung äußerst zarter Hochätzungen. Für den Kupferdruck, doch auch für den Buchdruck als Surrogat für den Holzschnitt, ist hier nur die von Pretsch erfundene Photogalvanographie (s. d.) noch zu nennen. Mandel in Stockholm erfand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
Stich bestimmte Seite auf dem Stein geschliffen und durch feinern Nachschliff mit Lindenkohle geglättet und poliert, so daß sie eine spiegelglatte, ebene Fläche darbietet.
Technik des Kupferstichs. Kupferdruck.
Die zahlreichen Manieren des Kupferstichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
, Eisensulfhydrat; gegen die Schmerzen Opium. Die chronische K. oder Kupferkolik (Colica cuprica) kommt am häufigsten als Gewerbekrankheit bei Arbeitern auf Kupferhämmern, bei Gelb- und Rotgießern, selbst bei Kupferstechern, Kupferdruckern vor, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
geschützte Abdruck erhaben hervortritt. Solche Platten liefern auf der Buchdruckpresse Abdrücke, die den besten des Kupferdrucks sehr nahe kommen und sich namentlich auch zur photographischen Aufnahme in mäßiger Verkleinerung vortrefflich eignen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
man weißes P.; soll dasselbe gefärbt werden, dann setzt man die Farben ebenfalls im Holländer zu. Da für einige Papiergattungen, namentlich Brief-, Schreib-, Kupferdruck- und andres feines P., die in der Papiermaschine gewonnene und für Druck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
:
Brief- und Schreibpapier 6600000 71400000 Kilogr.
Buch- und Kupferdruck etc. 11000000 119000000 "
Tapeten-, Pack-, Buntpapier 2750000 29750000 "
Pappe, Preßspäne 1650000 17850000 "
Zusammen: 22000000 238000000 Kilogr.
Vgl. außer den ältern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
der Nerven- und Muskelkrankheiten" (das. 1858; franz., Par. 1860).
Remanént (lat.), zurückbleibend.
Remarkdrucke, im Kupferdruck die ersten Abzüge eines Kupferstichs oder einer Radierung vor der Schrift, die bisweilen mit einem R. bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; neben Stuttgart sind hauptsächlich die Plätze Ulm, Tübingen und Heilbronn von Bedeutung. In den vervielfältigenden Künsten: Lithographie, Photographie, Photographiedruck, Zinkdruck, Kupferdruck, Farbendruck, in der Holzschneidekunst sowie im Kunsthandel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
und Kupferdrucken in großem Maßstabe (z. B. die Goetheschen Frauengestalten nach Zeichnungen von Kaulbach, Schwinds Märchen von den sieben Raben, die Illustrationen zur Jubelausgabe von Schillers Gedichten nach Zeichnungen von Piloty, Kirchner, Ramberg u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
für die "Allgemeine Zeitung". 1827 wurde in München die Litterarisch-artistische Anstalt für lithogr. Vervielfältigung und Kupferdruck nebst Buch-, Kunst- und Landkartenhandel errichtet. Der Verlag dehnte sich nach und nach fast auf alle Zweige der Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
. alpinen
Montanindustrie gelungen, auch aus dem im Martin-
ofen erzeugten Eifen vorzügliches D. herzustellen.
Druckelasticität, s. Elasticität.
Drucken, s. Vuchdruckerkunst, Kupferdruck, Stein-
druck und Zeugdruckerei.
Drücken, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
der Wasserversorgung (s. d.) vorkommt. -
Den Namen D. führt auch die Valancierpresse (s.d.).
Derselbe Name ist endlich für alle auf dem Wege
des Kupferdrucks, Steindrucks und Buchdrucks her-
gestellten Erzeugnisse im Gebrauch.
Drude, Karl Georg Oskar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
, Schrift, Verzierungen oder Bilder mittels der Presse in verschiedenen Farben darzustellen. Der F. findet Anwendung sowohl in dem Buch- und Holzschnittdruck als in dem Kupfer- und Steindruck. Für die Praxis kommt jedoch der farbige Kupferdruck (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
1875, ward ebenfalls von feinem Vater im Stechen
uuterrichtet und suchte sich in Paris zugleich auch mit
den technischen Verbesserungen des Kupferdruckes be-
kannt zu machen. Nach seiner Rückkehr übernahm er
1819 die Kupferdruckerei feines
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
.
Kaltdampfmafchinen, eine Gruppe der Eis-
maschinen (s. d., Bd. 5, S. 953 a).
Kaltdruck, s. Kupferdruck.
Kälte oder Frost, ein relativer Mangel an fühl-
barer Wärme. Es giebt demnach keine bestimmte
Grenze zwischen K. und Wärme, und es geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
) mit einer oder meh-
rern Platten zur Anwendung kamen.
Von der auf eine der genannten Manieren be-
arbeiteten Kupferplatte werden mittels der Kupfer-
druckpresse (s. Kupferdruck) Abdrücke hergestellt. Da
die ersten Abdrücke die künstlerisch wertvollern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
auf Metallplatten gemacht wird
(s. Kupferdruck). Je nachdem dabei der Grabstichel
oder die Radiernadel allein oder überwiegend an-
gewandt ist, unterscheidet man zwei Hauptklassen:
eigentliche K. und Radierungen (s. Kupfer-
stechkunst und Radierkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
der Radierung
durch geschicktes Einschwärzcn der Platte gesteigert
werden. Der Druck geschieht in derselben Weise wie
bei dem Kupferstich ^'. Kupferdruck): die versckicde-
nen Plattcnzustände der Radierungen heißen ebenso
wie die Kupferstichabdrücke (f
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
der Kupfcrdruckpresse
(s. Kupferdruck) hergestellte Abzug von solcher Platte.
(S. Atzen, Maler-Radierer, Radierkunst.) - über
lithographische N. s. Lithographie und litho-
graphischer Druck (Bd. 11, S. 2^3 a).
Radieschen, s. Rettich.
Radiieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
., Lpz. 1869-84), von Fcrnows Schrift "Leben
und Werke llarstens'" (Hannov. 1867), sowie der
vorzüglichsten Gemälde des herzogl. Museums zu
Braunscbwcig (100 Blatt in photogr. Kupferdruck,
Berlin ^18841) und leitete 1886-93 die "Zeitschrift
des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
584
Schöneck - Schonerbark
Galvanoplastik und Kupferdruck, Eisenbahnwagen-
bau- und Neparaturwerkstätte, Schloßbrauerei,
Weißbierbrauerei, Depots der Berliner Dampf-
straßenbahn- und Omnibusgesellschaft sowie einen
Bahnhof der Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Stahlkammernbis Stair |
Öffnen |
man gelernt hat, die Kupferplatten durch Verstählen (s. d.) widerstandsfähiger zu machen. Das Technische des Drucks von S. entspricht dem von Kupferstichen (s. Kupferdruck).
Stahlwässer, Eisenwässer (Chalybopegae), Mineralwässer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
(1892 fg.). In Thätigkeit sind 72 Buchdruckpressen (darunter 4 Rotationsmaschinen), 30 Kupferdruck-, 38 Stein- und Lichtdruckpressen, 1 Steindruck- und 1 Lichtdruckschnellpresse, 2 Komplett-, 10 Handgießmaschinen mit 4 Gießöfen; chalkographische
|