Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Löbell
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
78
Brillouin - Brodzki.
Murillo (Nationalgallerie in London); die unbefleckte Empfängnis, nach demselben (im Louvre); la belle ferronnière , nach
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
genannt sein: das dreistöckige
Maison du Mon Marché (etwa 75 m Fensterfront und 1300 qm
Grundfläche), A la Belle Jardinière (178 m Fensterfront,
gegen 2400 qm Grundfläche
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Franzosen
la belle rivière genannt, einer der größten Flüsse Nordamerikas , entsteht bei Pittsburgh aus der Vereinigung des
Alleghany (s. d.) und des in Virginia entspringenden Monongahela, strömt zwischen den Staaten O., Indiana, Illinois
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
. (Beiheft
5 zum «Militär-Wochenblatt», Berl. 1894).
Étoile (frz., spr. etŏál ), Stern;
à la belle étoile (spr. bell) , unter freiem Himmel
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
er in der allegorisierenden,
spitzfindigen und doch nüchternen Weise seiner Zeit die «Deux fortunés» , das
moralisierende, romanartige «Livre des quatre Dames» , das
«Lay de la belle Dame sans mercy» u. a. Später brachte er in Prosa und Versen seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
mouchard"; "La femme du mort"; "La grande Iza"; "La belle Grêlée"; "Les créanciers de l'échafaud"; "Mademoiselle Beau-Sourire" (1879); "Iza Lolotte et Comp." (1880); "La petite Cayenne"; "Veuve et vierge" (1884) etc.
Bouvignes (spr. buwinj), Flecken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
im Atelier Tardieus. Seinen Ruf begründete er 1804 mit dem Stich von Raffaels Madonna im Louvre, genannt la belle jardinière, und widmete seitdem seinen Grabstichel vornehmlich Raffaelschen Werken, deren Reihe er 1846 mit der Sixtinischen Madonna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
Pariser Frieden (30. Mai 1814) behielt Frankreich die Grenzen von 1792 mit Landau und dem Saarbecken. Selbst nach dem neuen Krieg, der 1815 mit Napoleons Rückkehr von Elba ausbrach, und nach dem glänzenden Sieg von La Belle-Alliance erhielt D. Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
. Dichter, geb. 1648 zu Paris, ein Großenkel der unter dem Namen la belle jardinière bekannten Bäuerin von Anet, einer Mätresse Heinrichs IV., verband mit seiner Neigung zu Theater, Musik und den schönen Künsten einen starken Hang zum Vergnügen, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
22. Juni d. J. den Briten räumen.
Ferromangan, s. Eisenlegierungen.
Ferronnière (La belle F.), die schöne Gattin eines Eisenhändlers oder Advokaten Ferron in Paris und Mätresse des Königs Franz I. von Frankreich. Nach ihr soll ein metallenes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
vielfachen Bekanntschaften hat er über 23,000 Briefe hinterlassen. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Mémoires pour servir à l'histoire et au droit public de Pologne" (Haag 1741); "La belle Wolfienne" (das. 1741-53, 6 Bde.; kein Roman, sondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
beauftragt. Von seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben: die Statuen der Amaryllis und des Spartacus (1827); die Büste der Louise Labey (la belle Cordière) im Museum zu Lyon; die 2,5 m hohe steinerne Statue des Glaubens, in Notre Dame de Lorette
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und zwar die schönsten, stammen schon aus dem 13. Jahrh. und sind enthalten in den "Nouvelles françoises en prose du XIII. siècle" von Moland und d'Héricault (Par. 1856), z. B.: "Amis et Amile", "Le roi Flore et la belle Jehanne", die liebliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
Bde.); "La belle Jenny" (1865); "Spirite" (1866) u. a., zum Teil gesammelt unter dem Titel: "Nouvelles" (15. Aufl. 1884). Ganz besonders ausgezeichnet war G. auch als Reiseschriftsteller, so in den anziehenden und, wie seine Novellen, oft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
als Verfasser der Texte zu den Offenbachschen Burlesken (zum Teil in Gemeinschaft mit Meilhac: "Orphée aux enfers", 1861; "La belle Hélène", 1865; "La vie parisienne", 1866; "La grande-duchesse de Gérolstein", 1867; "Les brigands", 1870, u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Theater erschien er nicht ohne Erfolg mit kleinen Bühnenstücken, wie: "Le malade réel" (1874), "Le docteur Sanspareil" (1875), "La belle Saïnara" (1876), "Le magistre" (1877), "Le Bibelot" (1877), "Bigoudis" (1885) etc.
Hervorbrechend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1847), "Philosophes et comédiennes" (1850), "Les filles d'Ève" (1852), "Le repentir de Marion" (1854), "Le violon de Franjolé" (1856), "Les revenants" (1859) etc. sowie aus neuester Zeit: "La belle Raffaëlla" (1874), "Les mille et une nuits
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
Philipp und der Prinzessin Marie Amalie von Sizilien, wurde von seinem Vater für die Marine bestimmt, in die er 1834 eintrat, und mit welcher er viele Seeexpeditionen, z. B. 1838 nach Mexiko, mitmachte. 1840 befehligte er die Fregatte La belle Poule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, heißt noch jetzt Rue de la belle cordière ("Straße der schönen Seilerin"). L. starb im März 1566 in Lyon. Ihre Gedichte (Sonette und Elegien) zeichnen sich durch echt lyrischen Schwung und eine für jene Epoche noch ziemlich seltene Reinheit der Sprache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
er sich der neuen Dynastie ergeben zeigte. 1837 erhielt er eine Sendung an die Republik Haïti und begleitete 1840 den Prinzen von Joinville zur Abholung der Überreste des Kaisers nach St. Helena, worauf er das "Journal écrit à bord de la frégate 'la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
, unter dem Namen: La belle Ferronnière bekannte Frauenbildnis im Louvre, die Madonna mit dem Basrelief (in mehreren Exemplaren vorhanden, von denen das bei Lord Warwick in Gatton Park als eigenhändig gilt), die Vierge aux rochers (in zwei Exemplaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
schrieb er selbständig mehrere auch ins Deutsche übersetzte Romane, z. B. "La belle Gabrielle" (1853), "Le comte de Lavernie" (1855), "L'envers et l'endroit" (1858), "La rose blanche" (1859), die phantastischen Erzählungen: "Voyage au pays bleu" (1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
" (1859); "Ce qui plaît aux hommes" (mit Halévy, 1860); "La vertu de Célimène" und "L'attaché d'ambassade" (1861); ferner: "Les moulins à vent" (1862), "La belle Hélène" (von Offenbach komponiert, 1864), "Barbe-bleue" und "La vie parisienne" (1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
Mangels an Bewegung und des feuchten Klimas entwickelte sich bei ihm der Magenkrebs, an dem er 5. Mai 1821 starb. Sein Leichnam ward an der von N. selbst gewählten Stelle im Thal Stane feierlich beigesetzt, 1840 aber auf der Fregatte La belle Poule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ó-Gyallabis Ohio |
Öffnen |
ist Rancagua (s. d.). Die Provinz ist zu Ehren des Revolutionshelden O. genannt.
Ohīo (spr. o-hái-o, von den Franzosen la Belle Rivière genannt), Fluß in Nordamerika, wegen der Länge seines Laufs, seiner Schiffbarkeit und der Fruchtbarkeit seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
Kunstwerken des Mittelalters und der Renaissance, die Sauvageotsche Sammlung verschiedener mittelalterlicher Kunstobjekte, die reichhaltige Gemäldegalerie, welche über 1800 Werke aller Schulen umfaßt (darunter Raffaels große heilige Familie und La belle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
im Museum zu Berlin (gestochen von Mandel). Unvollendet, wie das vorige, ließ R. auch das unter dem Namen La belle jardinière bekannte Madonnenbild im Museum des Louvre, eins der schönsten Raffaels. Ein andres Bild aus derselben Zeit stellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
Mâcon (Departement Ain), beteiligte sich in Paris an verschiedenen Blättern als Mitarbeiter und machte sich durch zahlreiche Romane einen Namen. Wir nennen: "Le monde des eaux" (1860); "La belle jeunesse de Franç. Lapalud" (1866); "Le faubourg Saint
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
nach dem Schloß Masmal la Belle, wo sie aber schon 9. Febr. 1450 starb. Sie hinterließ dem König drei Töchter. Vgl. Steenackers, Agnes S. et Charles VII (Par. 1868).
2) Albert, franz. Schriftsteller, geb. 13. Aug. 1842 zu Honfleur (Calvados
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Kulturverhältnisse sowie über die ältern Beziehungen Chinas zur Außenwelt. Auf chinesische Inseln beziehen sich: Scott, »Land und Leute auf Hainan« (a. d. Engl., Ilfeld 1885); Raoul, »Formose-la-Belle« (Par. 1885); W. Campbell, »Missionary success in Formosa« (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
la Sablière» (1840), «La Marquise de Parabère» (2 Bde., 1842), «Les bals masqués» (2 Bde., 1842), «Le château Pinon» (2 Bde., 1843), «Les châteaux en Afrique» (2 Bde., 1844), «Madame la Princesse de Conti» (2 Bde., 1846), «La belle aux yeux d'or
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
lieferte; ferner Vaudevilles, Lustspiele und Sittendramen, H. verfaßte unter anderm «Orphée aux enfers» (1861), «La belle Hélène» (1865), «La vie parisienne», «Barbe bleue» (1866), «La grande-duchesse de Gérolstein» (1867), «La Périchole», «La château de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
sich in Ponte Capriasca bei Lugano. Von Tafelbildern haben sich aus der Mailänder Zeit von ihm noch erhalten: das unter dem Namen La belle Ferronière bekannte Frauenbildnis (im Louvre), die Vierge au basrelief (bei Lord Warwick in Gatton-Park
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
der Uffizien), La belle jardinière (Paris, Louvre), Vierge au linge oder au diadème (ebd.), M. Aldobrandini (London, Nationalgalerie), M: ^[richtig: M.] della Sedia (Florenz, Palast Pitti), M. della Tenda (München, Alte Pinakothek), M. del Pesce (Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
in
London); bei beiden (um 1506) sieht man die Einflüsse Peruginos und Leonardos sich verschmelzen. Dieselbe Komposition
wiederholt sich in der Madonna del Cardellino, d. i. mit dem Stieglitz (Uffizien zu Florenz), und in La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
und Bastionen (15. Jahrh.), durch die einzige von
hohen Mauern umgebene Gasse des Ortes, zu einem
bohcn Donjon des 15. Jahrh., Le Chätclet, und dem
Gardensaal, La Belle Chaise (13. Jahrh.), weiter
über die Abtei- und Große Treppe zur 75 in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
"Eugen Onegin" (1879) und "Jolanthe" (1893) Erfolg. Sehr beliebt sind auch seine Ballette "La belle au bois dormant" ("Dornröschen", 1890) und "Le casse-noisette" ("Nußknacker"). T.s Orchestersuiten machten die Runde in Rußland, Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
" (5 Bde., 1863), "La voyante" (4 Bde., 1873), "Les tragédies de Paris" (4 Bde., 1874), "La vicomtesse Germaine (5 Bde., 1874-75), "Sa Majesté l’Argent" (3 Bde., 1877), "Le médecin des folles" (5 Bde., 1879), "Les filles de bronze" (5 Bde., 1880), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
eines Hünengrabes südwestlich bei Mont-St. Jean errichtet, auf dem eine 19 m hohe Säule steht, die auf ihrer Spitze den niederländ. Löwen trägt; zwischen La Belle-Alliance und Planchenois steht ein von Friedrich Wilhelm Ⅲ. von Preußen gestiftetes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
ist, durchdringt und alles aus dem Schlafe weckt und D. selbst heimführt. Das deutsche Märchen (Grimm 50) schließt mit dem Erwachen und der Heirat D.s. Die franz. Version Perraults «La belle au bois dormant», sowie die neapolitanische (in Basiles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
mit Ludovic Halévy) viele beifällig aufgenommene Theaterstücke, darunter: "Ce qui plait aux hommes" (1860), "L'attaché d'ambassade" (1862), "Les moulins à vent" (1862), "Les brebis de Panurge" (1863), "La belle Hélène" (1865), "Barbe-Bleue" (1866), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
", "La belle Arsène", "Le rendez-vouz bien employé", "Félix, ou L'enfant trouvé" (1777), die sich alle durch Frische der Empfindung und Lebendigkeit des dramat. Ausdrucks auszeichnen. Eine biogr. Skizze über M. veröffentlichte Hédouin (Par. 1821
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, oder la belle Ferronnière - Lionardo da Vinci (Paris, L.).
Cromwell am Sarge Karls I. - Delaroche (Nîmes, M., und Hamburg, Kunsthalle); Canon (Koburg); Besuch bei John Milton - David Neal; Cromwell in Whitehall - Julius Schrader.
Dame mit dem Brief
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Ferronière, la belle, s. »Crivelli, Lucrezia«.
Figaros Hochzeit - Engerth (Wien, Opernhaus).
Finis Poloniae - Monten (Berlin, N.-G.).
Fisch, der, mit dem Stater - Masaccio (Florenz, Brancacci-Kapelle der Kirche del Carmine).
Fischer, der, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Tribuna der Uffizien); Tempi (München, P.); del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti); aus dem Hause Colonna (Berlin, M.); la belle jardinière (Paris, L.); Ansidei (London, N.-G.); aus dem Hause Alba (Petersburg, Eremitage); au linge oder au
|