Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lévy,
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
528
Levy - Lick
i^c^y, 3) Moritz Abraham, Orientalist, geb. 11. März 1«17 zu Altona von jüdischen Eltern/betrat die Laufbahn eines jüdischen Theologen und wirkte seit 1843 als erster Lehrer an der Religionsschule zu Bresmu, wo er 22. Febr
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
Hafen.
Levulōse, soviel wie Lävulose (s. Fruchtzucker).
Levy, Jakob, Orientalist, geb. im Mai 1819 zu Doberschütz (Reg.-Bez. Posen), studierte in Breslau die philos. Fächer und Orientalia, wurde 1845 Rabbiner und Prediger zu Rosenberg in Oberschlesien
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
die Ebene des polarisierten Lichts nach links.
Levy, 1) Jakob, jüd. Gelehrter, geboren im Mai 1818 zu Dobrzyze (Posen), studierte in Breslau, wurde 1845 Rabbiner zu Rosenberg in Oberschlesien, 1850 Rabbinatsassessor in Breslau, 1871 Stiftsrabbiner
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
335
Lesser - Lévy.
Gefährtinnen (1871), Lavinia, die Quelle (1873), Rosen und Veilchen (1876), das Mädchen von Richmond Hill und Home, sweet home
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Thätigkeit entfalteten für jüdische Geschichte: Jost, L. Herzfeld, Selig und David Cassel, M. Wiener, H. Grätz, Kayserling, Wolf, M. H. Friedländer; für Archäologie: Krochmal, Z. Frankel, M. A. Levy, Lob (gest. 1875); für Religionsphilosophie und deren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
, Schleusen und Biegungen der Strecke unbehindert passiert werden können, ferner in der Einrichtung der Greifer zum Verbinden der Schiffsleine mit dem Zugseil. Lévy und Oriolle haben unabhängig voneinander in verschiedener Weise die Beseitigung dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Harper
Engländer.
Blackwood
Bohn *
Chambers, 1) E.
3) W. u. R.
Murray, 2) J.
Franzosen.
Bossange
Didot
Hachette
Levy, M.
Mame
Panckoucke
Russe.
Smirdin
Kontorwissenschaft.
(Vgl. "Handels- u. Wechselrecht", S. 182
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, nach Ravesteijn; Mad. Vigée Lebrun, nach deren Selbstporträt; Christus im Grab, nach Lévy (1874); Alfred de Musset, nach David d'Angers; die Ruhe, nach Leloir; Mad. Fitzherbert, nach Romney (1875); das Studium, nach Fragonard; die chinesische Vase
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
und Klänge", Gedichte (Cass. 1871), "Leo", Roman (3 Bde., Berl. 1876), "Wilde Blumen", Novellen (Brem. 1880), "Echter Adel", Erzählung in Briefen (Stuttg. 1883), "Bellas Blaubuch" (Lpz. 1883), "Daheim und draußen" (Stuttg. 1883).
Calmann Lévy, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(1875), M. A. Levy (für althebr. Paläographie, 1871); für Lexikographie: J.^[Julius] Fürst (1873) und J.^[Jakob] Levy (1891), M. Lattes in Mailand (1885); für Masora: S. Baer, C. D. Ginsburg, S. Frensdorff, S. Pinsker; für Geschichte der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
ersetzt werden.
Myslbeck, Joseph, Bildhauer, geb. 21. Juli 1848 zu Prag, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und bei den Bildhauern Thomas Seidan und Wenzel Levy und erhielt 1868 ein Atelier ander Prager Akademie, in welchem er bis 1872
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
Linien dargestellt. Die wich-
tigsten Werke über G., die zuerst Culmann syste-
matisch behandelt hat, sind: Culmann, Die gra-
phische Statik (1. Aufl., Zür. 1866; 2. Aufl. des
1. Teils, ebd. 1875); Levy, 1.3. Ltati^us L^i^ihus
6t 868 HpMc9,t1oii8
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
63
Bokelmann - Boks.
haften Radierungen nach Franz Hals, Wouwerman, Boucher, Lancret, Drouais, Bida, Emile Lévy u. a. und durch seine Illustrationen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
. ^[Jacob] Levy lieferte ein Wörterbuch (Leipz. 1866-68, 2 Bde.), ein andres mit Beiträgen von Fleischer (das. 1875 ff.). Grammatiken wurden verfaßt von Fürst (Leipz. 1835), Winer (3. Aufl. von Fischer, das. 1882) und Petermann (2. Aufl., Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
Bühnenstück: "La jeunesse de Louis XIV", wurde 1873 mit günstigem Erfolg aufgeführt. Von seinen Hauptwerken sind mehrere Gesamtausgaben erschienen, z. B. im "Musée littéraire" und in der "Bibliothèque contemporaine" der Gebrüder Lévy in Paris. Sein "Théâtre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
); Lévy, Histoire de la peinture sur verre en Europe (Brüssel 1854-60, mit 37 Tafeln); Winston, Memoirs illustrative of the art of glass-painting (Lond. 1865); Waring, Examples of ornamental art in glass and marmel (das.). Technische Anleitung geben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
, Komponist, geb. 27. Mai 1799 zu Paris aus israelitischer Familie (Lévy), erhielt seine Ausbildung von 1809 an im dortigen Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Mesas, Halle 1870), 20 Steine mit Schrift (vgl. Levy, Siegel und Gemmen, Bresl. 1869), jüdische Münzen aus der Makkabäerzeit (vgl. Madden, History of Jewish coinage, Lond. 1864) und die 1880 entdeckte Siloa-Handschrift. - Zeigt die h. S. im großen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
. 1880); Trempenau, Das kaufmännische K. (Leipz. 1883); Levy, Der Kontokorrentvertrag (deutsch von Rießer, Freiburg 1884).
Kontor (Komtor, franz. Comptoir, "Zähltisch, Rechenzimmer"), Schreib-, Geschäftsstube eines Kaufmanns und seines mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
. Roßhaar.
Krolop, Franz, Bühnensänger (Bassist), geb. 1839 zu Troja in Böhmen, wurde nach vollendeten juristischen Studien Armeeauditeur in Prag, gab aber bald diese Laufbahn auf, um sich unter R. Levy in Wien zum Sänger auszubilden. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
).
Lucca, Pauline, Opernsängerin, geb. 25. April 1842 zu Wien, erhielt daselbst von dem Gesanglehrer R. Levy ihre künstlerische Ausbildung und trat, 16 Jahre alt, als Choristin bei der Hofoper ein. 1859 ging sie an die Bühne nach Olmütz, 1860 nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
in N. (New York 1852, 2 Bde.); Scherzer, Wanderungen durch N. (Braunschw. 1857); Walter, The war in N. (Mobile 1860); Lévy, Notas geograficas y económicas sobre la república de N. (Par. 1873); Belly, Le N. et le canal interocéanique (das. 1867, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
. Gr. über ein Jahrhundert lang (bis zur Gründung des Sassanidenreichs 226 n. Chr.) in Iran herrschten. Aus dieser Periode stammen die ältesten Pehlewimünzen, die nach Levy dem 4. Jahrh. v. Chr. angehören; wahrscheinlich reicht aber die Entstehung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
in die Periode der Seleukiden und der römischen Herrschaft. Vgl. Movers, Die Phönicier (Berl. 1840-56, 3 Bde.); Levy, Phönicische Studien (das. 1856-70, 4 Hefte); Derselbe, Phönicisches Wörterbuch (das. 1864); E. Meier, Die Grabschrift des sidonischen Königs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
53
Souvigny - Sozialdemokratie.
téraires" (1854, 2 Bde.) zu erwähnen. S. starb 5. Juli 1854 in Paris. Eine Gesamtausgabe seiner auch teilweise ins Deutsche übersetzten Werke erschien in der "Collection Lévy" (60 Bde.).
Souvigny (spr. ssuwinji
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Rabbiner, Rosch (R. Ascher ben Jechiel, 1306-27) u. a. Wörterbücher verfaßten: R. Natan ben Jechiel aus Rom ("Aruch", 1101), Buxtorff (2. Aufl. von Fischer, Leipz. 1866-1870, 2 Bde.), Levy (das. 1875-89) und Kohut ("Aruch completum", auf Grundlage des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
522
Tarieren - Tarn-et-Garonne.
schreibungen. Ein vorzügliches Lexikon zu den Targumim gab Levy (3. Ausg., Leipz. 1881), das T. Onkelos Berliner (Berl. 1884), eine "Chrestomathia targumica" Merx (das. 1888) heraus.
Tarieren, s. Tara.
Tarif (arab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
der neuen deutschen Zivilprozeßordnung von Bülow (2. Aufl., Hannov. 1882), Gaupp (Freiburg 1881, 3 Bde.), Struckmann u. Koch (5. Aufl., Berl. 1887), Wilmowsky u. Levy (4. Aufl., das. 1885), Reincke (das. 1885) u. a.; systematische Bearbeitungen von Bar (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
zugewendet, daß auf Grundstücken öffentlicher Eisenbahnen der Errichtung öffentlicher Lagerhäuser vor jener von Privatlagerhäusern der Vorzug einzuräumen sei. - Zur Litteratur: Levy, Der Warrant (deutsch, Berl. 1889).
Lagny, li886) 4906 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
601
Nationalliberale Partei - Navarrete
buch ^1'ucl,« einen vorzüglichen Schlüssel zur rabbinischen Litteratur, auf welchem die neuern Werke von Buxtorf und Levy beruhen. Zusätze zu demselben gab Aenj. Musasia (Anisterd. 1655), Bearbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
). Er war lange Jahre ein Liebling desjenigen Teils des Publikums, der am Sensationellen Wohlgefallen hat. Aber auch eine junge vielversprechende Kraft verließ uns in Fräulein Amy Levy; mit ihrem Buche »Reuben Sachs«, aus der Judenwelt, schien ein heller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Deutschland beteiligt war, vom 6.-11. Jahrhundert« von A. Levy (Bresl. 1889), sowie die Arbeiten von M. Mendheim (Leipz. 1889) und A. von der Nahmer (Marb. 1888) über reichsstädtisches Kriegs- und Söldnerwesen im spätern Mittelalter erwähnt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
. von Fischer, Lpz. 1866-74) gearbeitet hat; dieses ist jetzt veraltet durch die lexikalischen Arbeiten von Levy, "Chaldäisches Wörterbuch über die Targumim und einen großen Teil des rabbinischen Schrifttums" (2 Bde., Lpz. 1865-68) und "Neuhebräisches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
); Klemperer und Levy, Grundriß der klinischen B. (Berl. 1894); Heim, Lehrbuch der
bakteriologischen Untersuchung (Stuttg. 1894); Baumgarten, Jahresberichte über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen
Mikroorganismen (Braunschw. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
); Gaupp
(2. Aufl., 2 Bde. und Anhang I u. II, Freib. i. Br.
1889-93); Reincke (2. Aufl., Verl. 1893); Seuffert
(6. Aufl., Münch. 1893); von Wilmowski und Levy
(6. Aufl., Berl. 1892); Peters (2. Aufl., ebd. 1893).
Civilrccht,s.BürgerlichesRecht.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
, Opal. - Vgl. Fuchs, Die künstlich dargestellten Mineralien (Haarlem 1872); Fouqué und Michel Lévy, Synthèse des minéraux et des roches (Par. 1882); Bourgeois, Reproduction artificielle des minéraux (in der "Encyclopédie chimique", II, 1er
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
von Levy, 2 Bde., Berl. 1886-88); Vogt, Das Wesen der E. und des Magnetismus (Bd. 1, Lpz. 1891); Jamieson, Elemente des Magnetismus und der E. (deutsch von Kollert, ebd. 1891); Grätz, Die E. (4. Aufl., Stuttg. 1892); Wallentin, Einleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
Glaszustaude zll vermeiden. Jedoch baben auf
diesem fast als unfruchtbar geltenden Gebiete
Fouque und Michel-Levy äußerst wichtige Nefnltate
erzielt. Sie schmolzcll künstliche Gemenge der chem.
Vestalldteile verschiedener Mineralien in einem Pla
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
peintre verriers (Par. 1885); Lévy,
Histoire de la peinture sur verre en Europe (Brüss. 1854–60); Kolb, G. Des Mittelalters und der Renaissance (60 Tafeln,
Stuttg. 1884–89); Strele, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
, Halle 1841). Noch heute von Wert ist die Abhandlung Osianders "Zur himjaritischen Altertumskunde", die nach seinem Tode von M. A. Levy im 19. und 20. Bande der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (1865 u. 1866) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in Endemanns "Handbuch des Deutschen
Handels-, Wechsel- und Seerechts", Bd. 3 (Lpz.
1883-85): I. A. Levy, Der Kontokorrentvertrag.
Autorisierte deutsche Ausgabe von Rießer (Freib.
i. Br. 1884): Schiebe und Odermann, Die Kontor-
wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
. und des Erdmagnetismus (Stuttg. 1885); Mascart und Joubert, Lehrbuch der Elektricität und des M. (deutsch von Levy, 2 Bde., Berl. 1886-87); Vogt, Wesen der Elektricität und des M., Tl. 1 (Lpz. 1891); Joh. Müller, Die Lehre von der Elektricität
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
); ders., 1815 (Bd. 1, ebd. 1894); Chaptal, Mes souvenirs sur N. (ebd. 1893); Lévy, N. intime (ebd. 1893); Masson, N. Ier et les femmes (ebd. 1893; deutsch Lpz. 1895); ders., N. chez lui (Par. 1894; deutsch Lpz. 1895); ders. und Biagi, N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
sind die von Boussod, Valadon & Cie.; Charpentier, G., & E. Fasquelle; Ch. Delagrave; Delalain; Didot; Garnier Frères; Hachette & Cie.; Hetzel; Lévy, Calman; G. Masson (s. die Einzelartikel); ferner Paul Ollendorff; Plon, Nourrit & Cie. u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
Veröffentlichung und Erklärung der Inschriften, Münzlegenden und übrigen Sprachreste haben sich, außer Movers, seit Gesenius besonders Judas, Munk, Rödiger, Dietrich, Hitzig, Bourgade, der Herzog de Luynes, Ewald, Schlottmann, Blau, Levy, Davis, de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
. 1888); Diez, Grammatik der roman. Sprachen (3 Tle. in 1 Bd., 5. Aufl., Bonn 1889); W. Meyer-Lübke, Grammatik der roman. Sprachen (2 Bde., Lpz. 1890‒94); Levy, Provençal. Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
^I>-
dinic^ (Iltr. 1792); Vurtorf, I^exicoii cluiläaicum,
taimuäicuiu 6t i-iiddinicum (Bas. 1639; neue Ausg.
von Fischer, 2 Bde., Lpz. 1866-74); Levy, Neuhebr.
und chaldüisches Wörterbuch über die Talmudim
und Midraschim (4 Bde., ebd. 1875-89
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
(von Ende und Boeckmann), 1872‒75 zu Braunschweig (von Konst. Uhde) u. a. m. Unter den neuesten S. sind jene zu Berlin (von Cremer und Wolffenstein, 1888‒91), zu Kaiserslautern (von L. Levy 1882‒91) und Straßburg (1892, von Ißleiber) bemerkenswert. Die S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
. 1891); über die Sprache des T. Natan ben Jechiel (Aruch, um 1100), Buxtorf (Bas. 1639) und Levy (4 Bde., Lpz. 1875-89). Die neueste Ausgabe: Der babylonische T. (Text, Übersetzung und Anmerkungen), veranstaltet L. Goldschmidt (Berlin, seit 1896). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
papers on electrostatics and magnetism" (1862; 2. Aufl. 1884; deutsch von Levy und Weinstein, Berl. 1890), "Navigation; a lecture" (1875), das gemeinschaftlich mit P. G. Tait herausgegebene größere Werk "Treatise on natural philosophy" (Bd. 1, Teil 1 u
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
. 1830-32 (Amsterd. 1873). Sein Standbild in Amsterdam wurde 18. Mai 1876 enthüllt. - Vgl. Olivier, Herinneringen aan T. (Haag 1872); Buys, Mr. Jan Rudolf T. herdacht (Tiel 1872); Levy, Joh. Rud. T (Haag 1876).
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Mineralindigbis Mineralogie |
Öffnen |
1872); Daubrée, Études synthétiques de géologie expérimentale (Par. 1879); Fouqué und Michel Lévy, Synthése des minéraux et des roches (ebd. 1882).
Mineralindig, Mineralischer Indigo, s. Indigo.
Mineralisches Chamaleon, soviel wie Chamaeleon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
aber noch die arab. Hirten in diesen Ländern, namentlich auf der Sinaihalbinsel, ihre Namen in die Felswände eingeritzt, dies sind die sog. Sinaitischen Inschriften. (Vgl. M. A. Levy, Über die nabatäischen Inschriften von Petra, Haurau, vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Volksklassen. Am gelungensten sind seine kleinern Erzählungen und Volksmärchen. Seine «Causeries historiques et littéraires» (2 Bde., Par. 1854) sind eine Sammlung histor. und litterar. Essays. Seine Werke umfassen 60 Bände in der «Collection Lévy».
Souvigny
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Richter, Wic,i
Müblfeld, Jul. - I. Rösler-Mühlfeld. Gondershauscn
Mllhlfeld. Louis - Moritz Bermann, Wien
Müller, Alphonsc - Alphonse Levy, Freiberg i. S.
Müller, Johanna - Klara Johanna Fu'rstnor, Quedlinbin^
Müller, Leopold - Louis Nötel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Levy, Calman, franz. Buchhändler (18. Juni 1891)
Lexer, Matthias, Germanist (16. April 1892)
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler (Mai 1891)
Litolff, Henry, Klavierspieler u. Komponist (6. Aug. 1891)
Löher, Franz von, Gelehrter
|