Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Löffeln
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Löffel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
befestigten Löffeln den einen vorsichtig der Oberfläche der Rahmschicht, den andern der Oberfläche der Magermilch im äußern Ring und schält auf diese Weise Rahm und Magermilch kontinuierlich heraus. Aus den Löffeln gelangen die Produkte in geeignete
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
diese Cremes alle ganz gut mit Milch zubereiten, jedoch ist eine Zugabe von einigen Löffeln Schlagrahm in die halbgefrorene Creme sehr zu empfehlen, der Rahm tritt stärker hervor und die Glace wird feiner.
Das Eis (besser ist das Natureis
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
von Löffeln, Waagen etc. die allergrösste Vorsicht nöthig. Wenn nicht eigene Löffel dafür vorhanden sind, so benutze man lieber ein Stückchen Kartenblatt zum Herausnehmen. Der Moschusgeruch wird ziemlich aufgehoben durch Kampher, Senföl, Goldschwefel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
es für den Gast, so viel als möglich in sich hineinzupacken, um den Gastgeber zu ehren. Das Tafelgeschirr besteht lediglich aus einer Anzahl von Schalen verschiedener Größe, irdenen kleinen Löffeln und den Eßstäben, die in vornehmen Häusern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
Löffeln Olivenöl, Salz, Pfeffer, etwas Essig, Senf und einer Prise Zucker übergießt, und bis zum Anrichten kalt stellt. Fr. L. R. in B.
Steinpilzgemüse. 2 Pfd. Steinpilze, welche sehr gut gereinigt, jedoch nicht gewaschen werden, schneidet man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Butter zubereitet werden) und unter häufigem Begießen fast gar braten läßt. Alsdann gießt man nach und nach guten, sauren Rahm zu, wobei man den Braten stets mit einigen Löffeln davon bestreicht, bis er weich und braun geworden ist, er wird alsdann
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Möhren, etwas Sellerie und Lauch vollständig weich, schlägt die Suppe dann durch ein Sieb, gibt sie in eine Terrine, worin sich 2 gequirlte Eidotter und geröstete Semmelwürfel nebst einigen Löffeln süßem Rahm befinden.
Briefwechsel der Abonnenten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zuletzt werden 2 Eier mit einigen Löffeln süßem Rahm gut verquirlt, gleichmäßig über den Kuchen geschüttet und derselbe in gut geheiztem Ofen gebacken. M. M. in A.
Mürben Teig bereite ich wie folgt: 1 Eigelb verklopfe mit einem kleinen Glas lauwarmem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Omeletten aux fines herbes. Man zerquirlt sechs bis acht Eier mit 3-4 Löffeln Rahm, etwas Pfeffer und Salz, gehackter Petersilie und gehacktem Schnittlauch und bäckt aus der Masse 1-2 dicke Omeletten, die man übereinander klappt und sofort serviert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder gesottenen Eierstückchen garniert.
Omelette soufflée. 4-5 Eier werden geteilt, das Eigelb mit 4-5 Löffeln Milch und etwas Salz gut geklopft. Das zu Schnee geschlagene Eiweiß wird leicht darunter gemischt und sogleich Alles in die Omelettenpfanne
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schwarzbrot in Würfel schneiden, in Butter durchrösten, Petersilie, Nasser, Salz und Pfeffer daran tun, und eine sämige Suppe davon kochen. Sie wird durchgerührt, mit einigen Löffeln zerriebenem Parmesankäse verkocht und zuletzt mit 2 Eigelb, mit saurem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit dem Fleischstück in heißer Butter schön an und dämpft mit einer Bratengarnitur, Brotkruste, dem nötigen Wasser resp. der nötigen Bouillen und einigen Löffeln Essig zugedeckt langsam gar, was etwa zwei Stunden Zeit erfordert. Das Fleisch soll
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, diese mit 2-3 Löffeln Tomatenpurée und etwas Wein oder Essig zur gehörigen Saucendicke aufgekocht, mit Salz und etwas Pfeffer gewürzt, zuletzt mit einem Güßchen "Maggi's Würze" fein schmackhaft gemacht und sofort mit den abgetropften heißen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit einigen Löffeln Rahm und 12 Eidottern.
Univ.-Lexikon.
Die Früchte des Paprika oder spanischeu Pfeffers sind 412 cm. lange, anfangs grüne, bei der Reife aber glänzend rote Schoten, angefüllt mit gelblichen Samen, die zu Pulver gestoßen oder samt den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, tranchiert man es dünn und richtet hübsch an. Das Ius wird gründlich entfettet, mit einigen Löffeln halb geschlagenem Rahm leicht und zart und durch einige Tropfen "Maggis Suppenwürze" besonders schmackhaft gemacht.
Oinmachkunst.
Aromatischer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" und zunäht. Nach Belieben kann von dem oben genannten auch nur die Hälfte genommen werden.
Käseblättchen. (Nachdruck verboten.) Aus 1/4 Liter süßer Sahne, einigen Löffeln Mehl, ^?alz und einem Ei macht man einen leichten Teig, den man ganz dünn ausrollt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Aluminiumhydroxydbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
(Drittelsilber, tiers-argent) ist eine Legierung von 1/3 Silber und 2/3 Aluminium im Handel; sie ist härter als Silber, leichter zu gravieren, dient zu Löffeln, Gabeln, Theeplatten. Gold wird durch 1 Proz. Aluminium sehr hart, bleibt aber doch dehnbar
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
1015
Äthra - Aethusa.
Rosenkränzen, hölzernen Löffeln etc.) selbst erwerben. Wissenschaftliche Studien treibt man auf dem A. nicht. Im Mittelalter waren zwar die Klöster der Hauptsitz griechischer Gelehrsamkeit und der Mittelpunkt christlich
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
(westindische Haselnüsse, St. Thomasherzen) haben über 5 cm Durchmesser und sind 1,3 cm dick, glänzend dunkelbraun oder purpurrot, werden in den Tropen zu Tabaksdosen, Löffeln etc. verarbeitet und dienen auch in den indischen Bazaren als Gewichte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Erdbohrer |
Öffnen |
in zwei verschiedene Manipulationen, in das eigentliche Bohren im engern Sinn, d. h. das Loslösen des Erdreichs oder Gesteins in dem Umfang des zu bohrenden Loches, und in das Löffeln, d. h. das Heraufholen der losgelösten Massen (Bohrschmant), welche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Erdbohrer |
Öffnen |
mit anzuheben. Die Rutschschere wird jetzt meist nur beim Löffeln verwendet (Löffelschere), während beim Bohren die noch bei weitem vorteilhaftere von Kind erfundenen Freifallapparate (Freifallinstrumente) gebraucht werden. Diese bestehen im Prinzip
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
Haarfrisuren; die Frauen brechen die untern Schneidezähne aus und scheren das Haupt. Industrie findet sich bei den K. sehr wenig und besteht nur im Verfertigen von Holzschüsseln, Gewehrschäften, Ruhekissen, Löffeln, Schmuck- und Fetischgerätschaften, Perücken
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
Pflanzen und etwas Salz. Ob man den K. Wasser zum Saufen geben soll oder nicht, ist noch streitig; doch dürfte es am zweckmäßigsten sein, den Tieren Wasservorrat zum beliebigen Genuß hinzusetzen. Man hüte sich, die tragende Häsin bei den Löffeln
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
heißen L. die Ohren der Hasen und Kaninchen.
Löffel (richtiger Leffel), im 15. Jahrh. aufgekommene Bezeichnung für einen verliebten Gecken, buhlerischen Schönthuer, überhaupt läppischen Menschen; davon löffeln, mit Frauenzimmern schön thun etc
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
. mit Knallgas geschmolzen hatten. Gegenwärtig schmelzt man Platinmassen bis zu 300 kg.
Man benutzt das P. hauptsächlich zu Blechen, Drähten, Tiegeln, Löffeln, Lötrohr- und Blitzableiterspitzen, Retorten, Zangen, Kesseln für Affinierwerke
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, mit Bergbau auf Eisen, Zinn, Wismut und Braunstein, Fabrikation von Löffeln und Blechwaren, Handschuhen, Papier-, Kork- u. Farbewaren, Spitzenklöppelei und (1880) 2340 Ew.
Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
eine ausreichende Fühlung mit dem Pferd gestattet. Der ungarische oder Bocksattel läuft nach vorn und hinten in hohen Löffeln (Zwieseln) aus, welche dem Reiter und Gepäck feste Haltepunkte geben; das Sattelkissen fehlt und muß durch die untergelegte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
. Derartige Legierungen bilden das Britanniametall, Antifriktionsmetall und Lagermetall (Weißguß). Über Zinnbleiwismutlegierungen s. Wismutlegierungen. Zinn, mit kleinen Mengen Kupfer, Antimon, Wismut, legiert bildet das Kompositionsmetall, welches zu Löffeln
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
253,2
Löffelbund, Genf 92,2
Löffelköder, Angelfischerei 569,1
Löffeln, Erdbohrer 739,1
Löffelräder, Wasserrad 429,2
i Löffelschere, Erdbohrer 741,i
! Löffelspitz (Berg), Iillerthal
Löfflmg, Amerika 479,2
Loftus, W. K. (Reisender), Asien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
Mittel zur Stuhlbeförderung aus, z. B. Klystiere, Stuhlzäpfchen, der Genuß von ein paar Löffeln guten Öls, von Butter im Kaffee, warmer oder kalter Kuhmilch, Buttermilch, Zuckerwasser, Kompotten, Limonaden oder Brausewässern; letztere Mittel besonders bei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
Veranlassung zur Bildung von
Schwefelwasserstoff, durch dessen Auftreten der widrige Geruch der faulen Eier bedingt wird, sowie auch das schwarze Anlaufen von blanken silbernen Gerätschaften (z. B. Löffeln) infolge der Bildung von schwarzem Schwefelsilber
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
gefertigte Steingutkrüge des 17. und 18. Jahrh., welche ringsum mit den meist gefärbten Relieffiguren der Apostel geschmückt sind (s. Kreußen-Fayencen).
Apostellehre, s. Didache.
Apostellöffel, Bestecke mit 13 Löffeln, an deren Stiel die Apostel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, Schnitzen von Kreuzen, Löffeln u. dgl. aus Holz und Elfenbein, Malen von Heiligenbildern, Fabrizieren von Räucherwerk. Die Bildung ist bei der Mehrzahl stets gering gewesen, da auch Wissenschaft und Kunst von den Strenggesinnten stets zur «Welt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
Drill-
maschinen besondere Apparate angebracht, welche
das Zustreichen und Festwalzen der mit Korn be-
schickten Furche besorgen. Die eigentliche Säevor-
richtung besteht entweder in Löffeln oder in Schöpf-
rädern, welche in das im Säetasten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
. tiei-F-ar^nt), eine von
Moustet in Paris angefertigte Legierung von ein
Drittel Silber und zwei Drittel Aluminium, die
härter als Silber, leichter zu gravieren ist und zu Ga-
beln, Löffeln und ähnlichen Gebrauchgegenständen
verarbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
Löffeln u. s. w. verarbeitet. Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen eignen sich zu Gußwaren. Zu Kunstgußartikeln benutzt man das Arguzoid mit 56 Kupfer, 13,5 Nickel, 23 Zink, 4,7 Zinn, 3,5 Blei. Die weiße Nickelbronze, eine Legierung aus Kupfer, Zink, Zinn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
. so charakteristisch ist. So beschäftigt sich der Schwarzwälder als Köhler, Harzreißer, Kienrußbrenner, Pottaschesieder, Verfertiger von Löffeln, Tellern und Schachteln, als Holzflößer, Strohflechter u. s. w. Eine besondere Berühmtheit hat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
von Heiligenbildern, hölzernen Spielwaren, Löffeln für die Pilger (jährlich 1 Mill.), die das Kloster besuchen; eine Porzellan- und eine chem. Fabrik.
Sergīpe (spr. ßersch-, der kleinste Staat Brasiliens an der Küste des Atlantischen Oceans, wird im N
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
Naturfarbe und Weichheit gefallen, aber hoch im Preise stehen. Die Gehäuse der Porzellanschnecken, Kammmuscheln, Schiffsboote u. a. werden zu Kunstarbeiten, Gemmen, Gefäßen, Löffeln, Dosen u. s. w. verwendet. In einigen Teilen Indiens und Afrikas dient
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
, Druckerei, Maschinenbau und Eisengießerei, daneben Fabrikation
von Blechwaren, Löffeln, Nägeln, Gold- und Silberdrahtwaren, ferner Holzschnitzerei,
Serpentindreherei, Bürsten- und Korbmacherei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
, Nähen, Spinnen, Spitzenklöppeln, Häkeln, Flicken, Stroharbeiten, Verfertigung von Schachteln, Quirlen, Löffeln u. s. w. sind die wichtigsten Beschäftigungen der Kinder. Für Mädchen hat in neuester Zeit der schulmäßige Unterricht in den weiblichen
|