Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laura
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
1012
Laun (Friedr.) - Laura
goncrregiments "Kaiser Franz", got. Kirche (1520-
38), altes (Saazer) Thor, Handels- und gewerbliche
Fortbildungsschule; Zucker- und Metallwarenfabrik,
Maschinenwerkstätten, Brauerei, Kunstmühle. In
der Nähe
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
sein in pompejanischem Stil eingerichtetes Haus nebst
seinem Atelier, das zahlreiche Kunstschätze enthielt, großenteils zerstört wurde. -
Auch seine Gattin Laura A., eine geborne
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 kath. Kirchen und (1885) 4541 Einw.
Laur., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joseph Nikolaus Laurenti, starb als Arzt in Wien (Reptilien).
Laura (Lavra, griech.), in der orientalischen Kirche alter Name
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
(Mai 1881), in welcher Eigenschaft er an der auf Unternehmungen
in Afrika gerichteten Politik Italiens hervorragenden Anteil nahm. Er trat im Okt. 1885 zurück und starb 26. Dez. 1888 zu Capodimonte.
Seine Gattin, Laura Beatrice M. , geborene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Laura (Petrarca's Geliebte)
Marinismus, s. Marini
Orlando furioso
Pentameron
Quinquecentisten, s. Cinquecent.
Sade, 1) Laura de, s. Laura
Schriftsteller.
Accolti
Achillim, Giov. Filoteo
Alamanni
Albergati Capacelli
Aleardi
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
etc. Oft genug jedoch ward Laura nicht verstanden und geriet dann in Wut, die nur durch väterliche Züchtigung eingedämmt werden konnte. Mütterliche Geduld brachte dem unglücklichen Mädchen, das die Thätigkeit der Mutter mit tastenden Händen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, wollte der Perserkönig Xerxes zur Durchfahrt für seine Flotte um 482 v. Chr. durchstechen, der Kanal wurde aber nicht vollendet. In christl. Zeit, doch kaum vor dem 8. Jahrh., bevölkerte sich der Berg mit Anachoreten (s. d.), die sich um die Laura (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
allgemeiner bekannt gewordene Fall dieser Art ist der der Amerikanerin Laura Dewey Bridgman, die, 21. Dez. 1829 in Hanover (New Hampshire) geboren, seit 1837 in der von Samuel Howe (1801-76) geleiteten Blindenanstalt zu Boston mit Erfolg ausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
Sprechenden anfassen) beizubringen, sowie sie in den Stand zu setzen, ein Handwerk (Drechslerei, Korbmacherei, Bürstenbinderei) zu betreiben. Der bekannteste Fall ist die taubstummblinde Amerikanerin Laura Bridgman (1829-89), die in der Blindenanstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Slawiansk
Solotschow
Ssmijew
Ssumi
Starobielsk
Tschugujew
Walki
Woltschansk
Kiew, Gouv. u. Stadt
Berditschew
Jekaterinopol
Kanew
Lipowez
Petscherskaja Laura
Radomysl
Skwira
Slatopol
Swenigorodka
Taraschtscha
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Kalogeri
Kodos
Laura
Margarite
Panhagia
Thaumaturg
Theotokos
Gemeinschaften.
Archimandrit
Cellioten
Hegumenos
Hieromonachos
Iguman, s. Hegumenos
Mandrit *
Akoimeten
Lautere Brüder
Mechitaristen
Melchiten
Aeltere Theologen.
Cyrillus 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
Blind in Boston ernannt, ein Amt, wofür er sich durch eine wissenschaftliche Reise nach den Hauptländern Europas trefflich vorbereitet hatte. Die Heranbildung des blinden und taubstummen Mädchens Laura Bridgman durch ihn erregte allgemeines Aufsehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
Gedichten unter dem Namen Laura (s. d.) feiert. Durch gelehrte Studien, höfische Zerstreuungen und Reisen suchte P. seiner Leidenschaft Herr zu werden. 1333 trat er eine längere Reise an, zunächst über Paris und Gent durch Flandern und Brabant nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
machen". Namentlich wurde das Sonett von P. zur Normalform dieser Reflexionspoesie erhoben und ist seitdem die populärste poetische Form Italiens geblieben. Das Liederbuch zerfällt in zwei Hälften, von denen die erste die Gedichte "In vita di M. Laura
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
Geschwister Pietro und Laura stachen in Kupfer, teilweise als seine Gehilfen. Pietro kehrte später von Paris nach Rom zurück, wo er unter anderm T. Pirolis Abbildungen von Basreliefs herausgab. Laura radierte in einer gefälligen Manier Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
. Auf ihn bezieht sich der noch heute gebräuchliche Ausdruck Sadismus. Vgl. Janin, Le marquis de S. (deutsch, Leipz. 1835).
2) Laura de, die Geliebte Petrarcas, s. Laura.
Sadebaum, s. Wacholder.
Sadeler, Kupferstecherfamilie mit folgenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
sämtlich in Einem Tage. Schon 12. Juli 1887, also nach 4 1/2 Monaten, schrieb sie einen Brief an ihre Eltern von einer Reise, der den nach anderthalbjährigem Unterricht verfaßten ersten Brief ihrer ältern Leidensgenossin Laura Bridgman in jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
zählte es 900 Geistliche. In der Revolutionszeit wurden viele der geistlichen Gebäude teils zu andern Zwecken benutzt, teils zerstört, wie z. B. 1791 die Franziskanerkirche mit dem Grabe der vielbesungenen Geliebten Petrarcas, Laura de Sade, die hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
in die Rahmenerzählungen «Quinta de Laura» («Landhaus der Laura», 1649) und «Alivios de Casandra» («Erholungen der Casandra», 1640), «Jornadas alegres» (1626), «Tardes entretenidas» (1625) und «Noches de placer» (1631) eingefügt. Elf seiner Erzählungen figurieren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
war und in die Nationalgallerie kam. 1879 folgten: die mit diesem Bild in Verbindung stehende Schachpartie der Verlobung, ferner das Zusammentreffen des Kaisers Karl IV. mit Petrarca und Laura im Schloß zu Avignon, ebenfalls von gesättigter Glut der Farbe und dabei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Friedr. Kertow, Friedland (Mecklb.»
Lonn, Hieronymus - Heinr. Landesmann, Dresden
Lorrequer, Harry - Charles James Lever, England (Trieft)
Loschye, .^oeinr. - - Karl .<>erm. Schauenburg, Mors
Lonnfl, Laura - L. Maria Pratt, England
Lost, F. W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
: eine Audienz bei Agrippa, Claudius Imperator und Sappho. A. ist auch ausgezeichneter Aquarellmaler. - Seine Gattin Laura A. ist ebenfalls als Malerin auf dem Gebiet des modernen Genrebilds thätig.
Almaty, Stadt, s. Wjernyi. ^[richtig: Wjernoje
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
eine gemeinsame Kapelle bauten (s. Laura). Daraus entstanden in der Thebaischen Wüste die ersten Klöster, mit deren zunehmendem Ansehen das Anachoretentum an Bedeutung verlor. Gewöhnlich hießen später A. diejenigen, welche nach einem 30jährigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
gestifteten, 1794 aufgehobenen Universität), einen botanischen Garten und ist der Sitz eines Erzbischofs. Es ist Geburtsort von Petrarcas Laura und des Malers J. ^[Joseph] Vernet. Petrarca wurde 1874 in A. ein Denkmal errichtet.
A. hieß zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
worden, z. B. 1856-59, 45 Bde., und 1869-75, 25 Bde. (der letzte enthält Balzacs Briefwechsel von 1819 bis 1850); eine Ergänzung bildet die "Histoire des œuvres de H. de B." von Lovenjoul (1879). Vgl. Laura Surville (Balzacs Schwester), B., sa vie et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
VII. (1879, Berliner Nationalgalerie), Petrarca und Laura, ein Fest bei Rubens, Christoph Kolumbus am Hofe Ferdinands und Isabellas, der Balladensänger, Huß vor dem Konzil zu Konstanz, folgten; in den letztern machte sich der Einfluß von Laurens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Novellen sind die bekanntesten unter den Titeln: "Quinta de Laura" (1625) und "Alivios de Casandra" (eine Sammlung von Novellen, Schauspielen und Gedichten, zuerst 1610) erschienen; andre sind enthalten in den "Jornadas alegres" (1626) und "Noches de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
und Paolo Malatesta, Laura und Petrarca, Hafis am Brunnen, die Pietà (1863) und die Kinderbilder: Idyll aus Tivoli, belauschtes Kinderkonzert und Mutterglück. War in diesen Gemälden neben der klassischen Formengebung noch ein romantischer Zug zu finden, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
und in Smyrna. 1806 zum Erzbischof von Patras geweiht, bereitete er in der Stille den griechischen Aufstand gegen die Türken vor, und 25. März 1821 erhob er im Kloster Stagia Laura die noch jetzt aufbewahrte Kreuzesfahne zum Aufruhr. Bis zu seinem Tod (1826
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
Marilia, welche von den Portugiesen gern mit der Petrarcas zu Laura verglichen wird. Auch hatte er sich Petrarca zum Muster genommen, dem er an Zartheit und Wahrheit des Gefühls wie an Wohllaut der Sprache und des Versbaues nahekommt. Seine Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
bezog er einen Ehrensold aus der Zivilliste und starb 13. März 1884 in Margate. Noch sind von ihm zu erwähnen: "Laura Dibalzo", Tragödie (1880); "Bible tragedies" (1881) und "King Nihil's round table, or the regicide's symposium" (1881).
Horneck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichterinnen fehlte und fehlt es nicht. Wir nennen: Laura Mancini, Rosa Taddei, die Improvisatorin Giannina Milli, Francesca Lutti, Erminia Fuà-Fusinato, Giuseppina Guaggi-Nobile, Giuseppina Turrisi-Colonna. - Von den epischen und didaktischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Mönche und Nonnen (denn auch für seine Schwester gründete er ein K.) in besondern, nebeneinander gebauten kleinen Häusern (s. Laura), welche zusammen das Cönobium oder Monasterium bildeten, das von einem Abbas ("Vater"), Hegumenen ("Führer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
musikalischer Abteilung er in den letzten Jahren vorstand, wurde er 1887 an die Bibliothek Ste.-Geneviève berufen.
Lavra, Kloster, s. Laura.
Law (engl., spr. lah), Recht; Common L., gemeines Recht, Statute L., das vom Parlament mit Zustimmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der Humanismus der Renaissanceperiode (Petrarcas Laura-Sonette und patriotische Kanzonen; Michelangelos, Raffaels Sonette etc.) frisches (volkstümliches und antikes) Leben ein. Aus jenem erwuchs durch Luther im protestantischen Europa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Manchester (Personenname)bis Mancini |
Öffnen |
Nichten heiratete Laura (geb. 1636, gest. 1657) 1651 den Herzog von Mercoeur; Maria, geb. 1639, erweckte die Liebe des jungen Ludwig XIV., der sie heiraten wollte, was die Königin-Mutter Anna verhinderte, und vermählte sich 1661 mit dem Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
gegen die Kolonialpolitik zurück.
3) Laura Beatrice, geborne Oliva, Gattin des vorigen, bekannt als Dichterin, geb. 1823 zu Neapel, vermählte sich 1840 und debütierte mit der Tragödie "Ines" (Flor. 1845), der die Dichtung "Colombo al convento della
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
in Padua, Parma und Verona. In Parma erhielt er 1348 die Nachricht von dem Tod seiner Laura, welcher ihn in die tiefste Trauer versetzte. Das Jahr 1350, ein Jubeljahr, rief ihn nach Rom. Auf dem Weg dahin besuchte er zum erstenmal seine Vaterstadt Florenz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
oder einer Lösung von Bleizucker. Später sind die scharfen Einreibungen angezeigt.
Piërantoni-Mancini (spr. -tschini), Grazia, ital. Dichterin, geb. 1843 zu Neapel, Tochter des italienischen Staatsmanns Pasquale Mancini und der Dichterin Laura Mancini
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die meisten Dichter und Schriftsteller jener Zeit gaben die Muttersprache gänzlich auf und bedienten sich der Sprache ihrer Unterdrücker. Erwähnung verdienen nur noch die unter dem Titel: "Laura de Anfriso" (Evora 1627) erschienenen Gedichte des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
Hochschule für Musik in Berlin und 1877 königlicher Konzertmeister in Dresden. - Seine Gattin Laura, geborne Kahrer, geb. 14. Jan. 1853 zu Mistelbach bei Wien, ist eine ausgezeichnete Klavierspielerin, die auf dem Wiener Konservatorium und bei Liszt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ist; "Valvèdre" (1861); "La ville noire" (1861); "Tamaris" (1862); "Mademoiselle de la Quintinie" (1863); "Laura" (1864); "La confession d'une jeune fille" (1865); "Monsieur Sylvestre" (1866); "Le dernier amour" (1867); "Mademoiselle Merquem" (1868
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
Oden "An Laura", zu denen eine Stuttgarter Hauptmannswitwe, Frau Vischer, den ersten Anlaß gegeben haben mag. Eine gewisse Kraftgenialität, ein Streben nach dem Ungewöhnlichen und Packenden, noch ohne jede Läuterung des Geschmacks, war inzwischen nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
eroberten Katalonien ernannt. 1651 vermählte er sich mit Laura Mancini, einer Nichte Mazarins, nach deren Tod (1657) er in den geistlichen Stand trat. Er erhielt 1667 den Kardinalshut sowie die Würde eines Legaten a latere am französischen Hof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
, für die er besonders als Kunstkritiker thätig ist. Er veröffentlichte: »Zeitgenossen«, biographische Skizzen (Wien 1870-71, 12 Hefte); »Laura«, Novelle in Versen (2. Aufl., das. 1873); »Lieder an eine Frau« (Stuttg. 1881); die Biographie »Martin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
der Sicherheit als ein großer Fortschritt zu begrüßen sein.
Brentano, 2) Lorenz, Politiker und Journalist, starb 18. Sept 1891 in Chicago.
4) Lujo, Nationalökonom, wurde 1891 an die Universität München berufen.
Bridgman, Laura, s. Dreisinnige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
auf den Gemahl von Clemens' X. Nichte Laura Caterina, den Marchese Palucio Paluzzi degli Albertoni aus einer alten röm. Familie. Von ältern A. ist zu nennen: Marcantonio A., geb. 1450, gest. 1532, Humanist; von ihm sind die zu Rom 1873 gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
solcher hieß auch Exarch oder Protos. Die Lauren (s. Laura) und die Koinobien (s. Koinobion) standen meist unter besondern A. Die A. wurden von den Mönchen erwählt, aber von den Diöcesanbischöfen bestätigt, die auch ihre Behörde blieben. In Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
Posthumus zur Brautwerbung an den Hof Karls VII. von Frankreich, 1457 (1878; in der Berliner Nationalgalerie), Kaiser Karl IV. mit Petrarca und Laura in Avignon (1881), Ein Fest bei Rubens, Christoph Columbus am Hofe Ferdinands und Isabellas (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
der Charlotte Diede (f.d.) fowie
des Gedichtes "Die Zukunft" von Fr. L. von Stol-
berg, einer Florentiner Chronik, der von Laura Gon-
zenbach gefammelten "Sicil. Märchen" (2 Bde.,
Lpz. 1870) mit einer Einleitung und der nach-
gelassenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
in
Geschäften psr Oassa (s. (^88a und Kurs). Zu jenen
13 Papieren gehören die als Spekulationspapiere
allgemein bekannten Aktien der Königs- und Laura-
hütte, der Harpener Vergwerksgesellschaft, des
Vochumer Gußstahlvereins, der Dortmunder Union
u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
, geleitet von einem Vorsteher, der im Abendland Abt, im Orient Hegumenos (s. d.) genannt wird. Die Koinobien galten in den ältesten Zeiten des Mönchtums als Vorschulen für die Lauren (s. Laura), die ihnen auch nach dem reinen Grundgedanken des Mönchtums (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
eine Kochofenanlage mit 7 Hochöfen, eine
Eisen-und Metallgießerei, ein Puddlings-, elnEisen-
und ein Stahlwalzwerk sowie ein Walzwerk für Eisen-
bahnrad-Bandagen, eine Martin-, Thomas- und
Bessemer-^tahlanlage, Näderfabrik u. a. und die
Gräsin - Laura
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
Vereinigte Königs- und
Laurahütte gehörenden Laurahütten- und Gräsin-
Laura-Grube mit 1,6 Mill. t in Königshütte, die Gru-
ben der Grafen Guido und Hugo Henckel von Don-
nersmarck bei Schwientochlowitz und Kattowitz, der
Schlesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
.
1866), die, voll weicher, schwermütiger Empfindung,
seine Liebe zu Laura (s. d.) und seinen Schmerz über
deren Tod besingen. Seine Liebe macht keine Fort-
schritte, das Ziel seiner Wünsche ist ihm unerreich-
bar; nur in Träumereien vermag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
des Verführers spielt und in seinen Opfern alle edlern Regungen tötet. Auf oben genannten Romane folgten «Mademoiselle Jaufre» (1889), «Cousine Laura» (1890), «La confession d’un amant» (1891), «Lettres de femmes» (1892), «Nouvelles lettres de femmes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
und Erziehungsanstalt, eine
^Vcc^äLiniÄ äeZii ^gi^ti (der Bedächtigen), die 1750
v on Laura Saibanti gegründet wurde, und ein Stadt-
trankenhaus. R. ist Hauptsitz der Seidenindustrie
und des Seidenhandels, hat zahlreiche Seidenhaspe-
leien (Filanden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
, griech. Kloster im Süden von
Jerusalem beim Toten Meer, 483 vom heil. Saba^
gegründet. Es wurde Mittelpunkt von vielen an-
dern Klöstern, unter denen es als die größte Laura
(s. d.) die Herrschast führte. Das Kloster (jetzt Mar-
Saba
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Hauptmann Vischer, jetzt seine ersten Liebesregungen, die in den Laura-Oden ihren schwülstigen Ausdruck fanden. Sie und die einer Neigung zu Wilhelmine Andreä entsprungenen einfachern Minna-Lieder fanden Aufnahme in die von S. zur Konkurrenz gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
(1885; Neuyork, Metropolitan-Museum), At the shrine of Venus, Das Paradies auf Erden, Scene aus Heliogabals Zeit, Griech. Frühlingsfest. Auch verschiedene Bildnisse hat T. gemalt. - Seine Gattin Laura Alma-Tadema und seine Tochter Anna haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
Strelitzenaufstandes die jungen Zaren Iwan und Peter ihre Zuflucht, und 1744 wurde
das Kloster zu einer Lawra (s. Laura ) erhoben.
Troja , Stadt im Kreis Bovino der ital. Provinz Foggia in Apulien, rechts über dem zum Candelaro gehenden Celone, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
. 1612, diente als Herzog von Mercoeur nicht ohne Auszeichnung, mußte aber bei der Flucht seines Vaters nach England die Armee verlassen. Mazarin machte ihn 1649 zum Vicekönig des eroberten Catalonien. Zwei Jahre später heiratete er Laura Mancini
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
, machte
dann größere Reifen und lebt feit 1893 in Scblier-
fee, seit 1889 mit der Schriftstellerin Laura M 0 br
(Pseudonym L. Marholm, geb. 1. Mai 1854 in
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
und ist Mittelpunkt der sog. Tondernschen Spitzenklöppelei, die im
17. Jahrh. durch den Kaufmann Stenbeck aus Dortmund eingeführt wurde.
Mohr , Laura, Schriftstellerin, s. Hansson, Ola .
Mohrenheim , Arthur Pawlowitsch, Baron von, russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
" (Wien 1871-72), "Laura, eine Novelle in Versen" (ebd. 1874), "Lieder an eine Frau" (Stuttg. 1881), eine Monographie über "Martin Schongauer" (Wien 1881), die drei Prachtwerke "Die franz. Maler des 18. Jahrh." (Stuttg.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Prosa in der P. L. geworden ist. Endlich verdienen noch die "Ribeiras do Mondego" von Eloy de Soutomayor (Lissab. 1623) und die u. d. T. "Laura de Anfriso" (Evora 1627) erschienenen Schäfergedichte von dem unglücklichen Schwärmer Manoel da Veiga
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
1892); Zettler, Die Bewegungsspiele. Ihr Wesen, ihre Geschichte und ihr Betrieb (Wien 1893); Heineken, Die beliebtesten Rasenspiele (Stuttg. 1893).
Lawra, Kloster, s. Laura.
Lawrence (spr. lahrenß), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
); "Laura Bridgman; Erziehung einer Taubstumm-Blinden" (2. Aufl., das. 1891).
Joachim, Joseph, schweizer. Volksdichter, geb. 4. April 1835 zu Kestenholz (im solothurnischen Buchsgau), verriet, augenleidend, in der Anfangsschule nur wenig Talent, desto
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
. Sand und B.s Briefwechsel seit 1819). – Vgl. Lovenjoul, Histoire des œuvres de H. de B. (2. Aufl., Par. 1886); Baschet (und Champfleury, der 1876‒78 drei Einzelstudien über B. veröffentlichte), H. de B. (ebd. 1851); Laura Surville (B.s Schwester), B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
) und eine
Klaviersonate (I^äur). - Seine Gattin, Laura
Nappoldi-Kahrer, Pianistin, geb. 14. Jan. 185.'>
in Mistelbach bei Wien, Schülerin des Wiener Kon-
servatoriums, später von Liszt und Henselt weiter
gebildet, wirkt als Lehrerin des Klavierspiels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ripe, Schweden
Arrtghi, Cletio - Earlo Righetti, Italien
Artagnan, d' - Johann Fischer, München
Arter, Emil - Marzellin Adalbert Reitler, Wien
Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Artow. E. v. - Eta v. Änderten, Haineln
Arwed, E. - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Alfred, - Alfred Schönfeld, Berlin
Feld, Laura - Hans Ioroaens, Aachen
Felix, Beneditt - Franz Ios. Egenther, Leipzig
Felix de Calamanca, Don - John . |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Quedlinftur!
Sonntag, Leo - Laura Vincent, Leipzig. Gohlis,
SophuS, Egon - Hans Belart, Zürich
Sopdus, Ludwig - Felix Dahn, Breslau
Eauffrant, Jacques - Louis Ulbach, Paris
South, Simeon - John Mac Gregor (Reisender), Lonoon
Slllltherner
|