Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leuthen
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
129
Leutershausen - Leuthen
fabriken, Mehl-, Loh- und Sägemühlen und wird als Sommerfrische besucht. Auf dem Schloßberg die Friedensburg.
Leutershausen in Bayern, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl
|
||
79% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
746
Leutenberg - Leuthen.
1824 Lehrer am Josephinum in Hildesheim, 1826 zu Paderborn zum Priester geweiht und starb 30. April 1873 in Hildesheim. Er schrieb: "Synopsis der drei Naturreiche; 1. Teil: Zoologie (Hannov. 1844; 3. Aufl. von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 83
Leobschütz (Stadtwappen) 90
Lerche 106
Leucit 125
Leuthen (Stadtwappen) 129
Liberia (Landeswappen) 143
Lichtpausverfahren (2 Figuren) 152
Liderungsring C/73 (2 Figuren) 155
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
(Burg)
Homburg 2) (bayr. Pfalz)
Hundheim
Idstedt
Jägersdorf
Jomsdorf
Julin
Katzbach
Kesselsdorf
Kunersdorf
Laditscher Brücke
Laufach
Lehnin
Leuthen
Ligny
Liptingen
Malodezno
Missunde
Mittewald
Mollwitz
Moorlautern
Parsdorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
als schwedischer Kornett, Friedrich II. an der Leiche Schwerins, Friedrich d. Gr. auf einer Parade bei Potsdam, Choral der Preußen nach der Schlacht bei Leuthen und namentlich Blüchers Rheinübergang bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814. Ein neues Feld seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
. auch auf die figurenreichen Geschichtsbilder, die er in den folgenden Jahren ausführte: der Choral von Leuthen (Wandgemälde im Hause des Fabrikbesitzers Peill in Düren, wo K. auch ein allegorisches Wandbild: Wein, Weib, Gesang, ausführte), im Dome
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Brenner) 737
Leuthen, Karte zur Schlacht bei 746
Licht (Strahlenwinkel) 764
Liegnitz, Stadtwappen 781
Liktor mit dem Fascis 788
Lilien, heraldische 789
Lima, Situationsplan 792
Limburg a. d. Lahn, Stadtwappen 793
Lindau, Stadtwappen 799
Linse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, in welchem seine Stärken und Schwächen am lebhaftesten und interessantesten
zu Tage treten, ist "Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff und
Lebensbeschreibung des Iscariotischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
, Baron de, österreich. General, geb. 1725 zu Namur, trat 1743 in die österreichische Armee, erwarb sich seit 1757 als Generaladjutant des Feldmarschalls Daun während des Siebenjährigen Kriegs in den Schlachten bei Kolin, Breslau, Leuthen, Hochkirch etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Frieden. Nach dem Sieg Karls von Lothringen über den Herzog von Braunschweig-Bevern (22. Nov. 1757) wurde B. von den Österreichern eingenommen, doch schon im Dezember nach der Schlacht von Leuthen wieder von Friedrich gewonnen, wobei 21,000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
) wiederholt wurde; dann die Reiterporträte Blüchers und Gneisenaus; ferner Blüchers Gefangennehmung als schwedischer Kornett durch Bellingsche Husaren; der Choral von Leuthen; Friedrich II. am Sarg Schwerins; Blüchers Rheinübergang mit dem schlesischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
bei Prag diese Stadt eingeschlossen hielt, und lieferte ihm die siegreiche Schlacht von Kolin (18. Juni 1757), worauf Friedrich Böhmen räumen mußte. Als nach dem Sieg der Preußen bei Leuthen der Prinz Karl von Lothringen von der Armee abtrat, legte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
"), Theod. Fontane (Balladen, "Vor dem Sturm", Roman; "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"; stimmungsvolle Novellen), F. Chr. Scherenberg (gest. 1881) mit den Schlachtgemälden: "Waterloo", "Leuthen" und "Abukir". In den zahlreichen Romanen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
139
Ferdinand (Sachsen, Spanien).
Schlesien teil, wo er bei Breslau und Leuthen mitfocht; doch sah er sich 1758 wegen zunehmender Kränklichkeit genötigt, als General der Infanterie die Armee zu verlassen. Am 12. Sept. 1763 wurde er zum Heermeister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
entgegenzustellen, welche seine wenigen Verbündeten, England-Hannover, Hessen-Kassel und Braunschweig, stellten. Zwar schlug er in den beiden ruhmvollen Schlachten bei Roßbach (5. Nov.) und bei Leuthen (5. Dez.) die gefährlichsten Feinde zurück
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
: "Die Schlacht bei Leuthen am 5. Dez. 1757" (Berl. 1849); "Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter Feldmarschall v. Mercy" (Meißen 1851), welches Werk ihm die Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der bayrischen Aka-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
er den Herzog von Bevern 22. Nov. bei Breslau schlug und diese Stadt in seine Gewalt bekam. Nach der Niederlage bei Leuthen 5. Dez. trat er vom Kriegsschauplatz ab und begab sich in sein Gouvernement nach den Niederlanden. Dort stiftete er 1762
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
mit Auszeichnung bei Prag, Breslau und Leuthen. Hierauf zum Feldmarschallleutnant und wegen seiner militärischen Kenntnisse als Generalquartiermeister Dauns zum Chef des Generalstabs ernannt, reorganisierte er die Armee und leitete 1758 den Entsatz von Olmütz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
k. k. Feldmarschalls Claudius de L., widmete sich dem Studium der klassischen Litteratur und der Kriegswissenschaften, trat 1752 in österreichische Kriegsdienste und focht mit Auszeichnung bei Kolin, Leuthen, Hochkirch u. a. O. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
. mit der österreichischen Generalität am Abend der Schlacht bei Leuthen.
Lissăbon (portug. Lisbõa), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Portugal, liegt unter 38° 42' 24'' nördl. Br. und 9° 11' westl. L. v. Gr., am nördlichen Ufer der 8,4 km breiten Bai (Rada
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
Hauptmann und Flügeladjutanten des Königs ernannt und wohnte im Siebenjährigen Krieg 1757 den Schlachten bei Prag, Kolin, Roßbach und Leuthen bei, wo er den Kirchhof erstürmte, den Orden pour le mérite erhielt und zum Major ernannt wurde. Auch bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
Kriegs nahm er teil: bei Kolin zwar griff er infolge eines Mißverständnisses nicht zur rechten Zeit und an der rechten Stelle an und verschuldete mit die Niederlage, zeichnete sich aber bei Roßbach und besonders bei Leuthen, wo er den rechten preußischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. die kroatischen Nationaltruppen dem Heer Dauns zu, focht mit Auszeichnung bei Kolin, schlug Winterfeld 7. Sept. bei Moys und nahm Schweidnitz (12. Nov.). In der Schlacht bei Leuthen (5. Dez. 1757) war N. der erste, der das Manöver Friedrichs II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
der taktischen Übungen der preußischen Infanterie" (Berl. 1848); "Die leichte Infanterie der französischen Armee" (das. 1856); ferner, als Beihefte zum "Militärwochenblatt": "Friedrich d. Gr. von Kolin bis Leuthen", "Der Feldzug der Nordarmee im Jahr 1813
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
, ausgezeichneter Taktiker, geb. 2. Jan. 1719 in der Priegnitz, trat 1735 in die Armee, focht fast in allen Schlachten des Siebenjährigen Kriegs, mit Auszeichnung namentlich bei Leuthen und Hochkirch, und erwarb sich auf dem Marsch von Sachsen nach Schlesien zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
" (das. 1849, 6. Aufl. 1869), "Ligny" (das. 1850, 4. Aufl. 1870), "Leuthen" (das. 1852, 3. Aufl. 1867), "Abukir, die Schlacht am Nil" (das. 1854, 2. Aufl. 1855) und "Hohenfriedberg" (das. 1869). Durch patriotische Glut, durch Mark und Kraft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Friedrich die fast dreimal stärkern Österreicher 5. Dez. bei Leuthen an, errang einen vollständigen Sieg und befreite ganz Schlesien mit Ausnahme von Schweidnitz. Auch Ostpreußen wurde von den Russen wieder geräumt, und in England genehmigte König
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
auf seinem Schloß Leuth bei Maeseyk. Vgl. Juste, Le vicomte Charles V. (Brüssel 1875).
Vilaine (spr. wilähn), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt auf den Hügeln von Juvigné im Departement Mayenne, tritt sehr bald in das Departement Ille-et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
das übermäßig große Heer bedeutende Summen aus Landesmitteln und errang in dem im evangelischen W. nicht gebilligten Kampf gegen das protestantische Preußen nicht einmal kriegerische Erfolge, indem es sich bei Leuthen und Fulda schmählich besiegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
Prinzen von Bevern, welcher die Lausitz und Schlesien verteidigen sollte, und führte nach Beverns Niederlage und Gefangennahme bei Breslau den Rest des Heers über Glogau nach Liegnitz dem König entgegen, worauf er sich 5. Dez. bei Leuthen hervorthat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
und ward Generalleutnant. Seine glänzendste That war der Kavallerieangriff bei Leuthen 5. Dez. 1757; an der Spitze von 50 Eskadrons warf er die österreichische Reiterei in dem Augenblick, als sie in die entblößte linke Flanke des preußischen Fußvolkes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Hängeleuchter) X 733
Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717
Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423
Leuchttürme, Tafel X 740
Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746
Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329
Liberia, Flagge (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
sogar so stark, daß man mehrere Medaillen aus den Streit geprägt hat mit satirischen Inschriften, wie z. B.: »Hört doch Wunder, im Jahre 1700 wußten die Leuthe nicht, wie alt sie waren« etc. In den Jahren 1800, 1850 u. 1890 hat sich der Streit wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
1. Dez. 1709 zu Wien. Eine treffliche Nachbildung seiner Redeweise giebt die Kapuzinerpredigt in Schillers «Wallensteins Lager». A.s umfänglichstes und bedeutendstes Werk ist «Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
. 24. Nov. dem Sieger ergab, doch ward es schon 29. Dez. nach Friedrichs Siege bei Leuthen von diesem zurückgewonnen. 1760 versuchte Laudon es durch einen unvermuteten Angriff und ein Bombardement zu erobern, allein Tauenzien zwang die Feinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
(1863; Schloß zu Berlin) und «Nun danket alle Gott», Choral der preuß. Grenadiere nach der Schlacht bei Leuthen (Besitz des Deutschen Kaisers), Blücher als schwed. Kornett gefangen vor Belling (Eigentum des Deutschen Kaisers). Der Deutsch-Dänische Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Weineck, Landammann auf Davos: «Ich habe noch alte Leuthe im Walgöuw (d. i. in der Landschaft von Bludenz bis hinab zur Götznerklause, unterhalb Feldkirch) gekannt, die grob rhätisch (d. i. romanisch) reden konnten; sonsten ist an jetzo allem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
", Linggs "Völkerwanderung", Sckerenbergs
"Hohenfriedberg", "Leuthen", "Ligny", "Waterloo",
Hamerlings "Ahasver", "König von Eion", zu letz-
terer, welche man die romantische Epik nennen
darf, E. ^chulzes "Cäcilie", Scheffels "Trompeter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
. 1870 bei Beginn der
Operation auf Sedan; sie kann aber auch mit
gleichzeitigem Wechsel des Kriegsschauplatzes ihre
Front wechseln, wie z. V. Friedrich d. Gr. zwischen
den Operationen von Noßbach und Leuthen und wie
die österr. Südarmee 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
von Lowositz mit seinem Regiment
die Armee und wurde dafür zum Generalmajor be-
fördert. Mit Auszeichnung kämpfte er sodann bei
Prag, Vreslau und Leuthen. Hierauf zum Feld-
marichalllicutenant befördert und zum General-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
und verschuldete hierdurch mit die Niederlage. Ende August jenes Jahres folgte er dem Könige nach Thüringen, eilte aber dann dem durch Hadik bedrängten Berlin zu Hilfe. Dann leistete er bei Roßbach gute Dienste und trug in der Schlacht von Leuthen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
-Leuthen, Reichenwaldau (Dombrau) und Roj. Das Land, durch den schmalen Zipfel Nordmährens (Bezirkshauptmannschaft Mistek) in einen östl. (den ehemaligen Teschener Kreis) und einen westl. Teil (den ehemaligen Troppauer Kreis) geschieden, grenzt im N. und W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Leuthen brach er durch das Zurückwerfen des Radasdyschen Korps die Bahn zum Siege und verfolgte nach der Schlacht den Feind. Bei Liegnitz hielt er das österr. Hauptheer während der Schlacht vom Kampfe zurück, und in der Schlacht bei Torgau entschied
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
thätig, 1893 wurde er an derselben Pro-
fessor. Sein erstes bedeutendes Bild war (1886):
Die letzte Aussage; im folgenden Jahre führte er
ai lreäco den Dankchoral von Leuthen bei Herrn
L. Peill in Düren aus. Sodann schuf er: Kaiser
Wilhelm 1. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
tröstet das Land-
volk im Schwedenkriege (im Besitz des Deutschen
Kaisers), Anrede Friedrichs d. Gr. an seine Generale
vor der Schlacht bei Leuthen (Wandgemälde in der
Ruhmeshalle zu Berlin), Der letzte Staatsrat des
Großen Kurfürsten, einen Cyklus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
; die Österreicher waren ihm gefolgt, hatten Schweidnitz erobert, 22. Nov. den Herzog vor den Thoren von Breslau geschlagen und darauf auch die Hauptstadt Schlesiens eingenommen. Der große Sieg bei Leuthen (s. d.) 5. Dez., den Friedrich errang, wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
; sein zurückgehaltener Flügel bildete eine Art Reserve. Berühmtestes Beispiel hierfür ist die Schlacht bei Leuthen 5. Dez. 1757. Die L. bot der Kavallerie die Möglichkeit, bei geschickter Benutzung des Augenblickes gegen erschütterte Infanterie glänzende Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, Schloß des Fürsten Putbus, Nepomuksäule, Nervenheilanstalt; Thonplatten-, Dachpappen- und Lacklederfabrik. In dem Schlosse geriet Friedrich d. Gr. am Abend des Schlachttags von Leuthen (s. d.) fast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
«Die Schlacht bei Leuthen» (Berl. 1849), «Die Feldzüge der Bayern in den J. 1643, 1644 und 1645 unter Marschall von Mercy» (Meiß. 1851), «Das Kriegswesen der Kaiserlichen und Schweden zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges» (ebd. 1850), «Die Kriegskunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
trug er bei Leuthen durch Wegnahme des Kirchhofs wesentlich zur Entscheidung bei. Sein Verhalten bei der Belagerung von Breslau belohnte der König 1758 durch Ernennung zum Major. Bei Hochkirch zeichnete sich M. ebenfalls aus und erhielt 1760
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Berlin, N.-G.); Sell (Berlin, N.-G.); bei Leipzig - Nikutowski (Bremen, Kunsthalle); Schuch (Berlin, Ruhmeshalle); bei Lepanto, s. »Votivbild für den Sieg bei Lepanto«; bei Leuthen - Camphausen (Berlin, Schloß); Schuch (Berlin, Ruhmeshalle); bei
|