Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lewin
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
135
Lewald (Fanny) - Lewin
chen. L. schrieb: "Novellen" (3 Bde., Hamb. 1831-33), "Aquarelle aus dem Leben" (Tl. 1-4, Mannh. 1836-37: Tl. 5 u. 6, Stuttg. 1840), zahlreiche Romane, einige Reisehandbücher und dramaturgische Werke. Er selbst
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Eliot (s. d.) bekannten Schriftstellerin, die ihm bis zum Tode treue Lebensgefährtin blieb. Er starb 30. Nov. 1878.
Lewin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Schnelle, 438 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Weberei und (1885) 1579
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
in Form von Einreibung von grauer Quecksilbersalbe oder subkutaner Einspritzung von Sublimat (Lewin) oder innerlicher Darreichung von Kalomel (Ricord) oft vollständig geheilt. Bei veralteter S. sind Jodkalium, der Gebrauch von Schwefelbädern, wie Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
603
Inhalationsapparate - Inigo
stück von Glas (k) in eine bestimmte Richtung geleitet werden (Apparate von Sigle, Lewin u. a.). Bei der Anwendung dieser Apparate sitzt der Kranke in angemessener Entfernung vor dem Nebelstrom und zieht mittels
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
(in Ziemssens "Handbuch der Pathologie", Leipz. 1879); Hendeß, Allgemeine Giftlehre (Berl. 1880); Falck, Lehrbuch der praktischen Toxikologie (Stuttg. 1880); Lewin, Lehrbuch der Toxikologie (Wien 1885); Casper-Liman, Handbuch der gerichtlichen Medizin (7
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Frankenstein, G., Habelschwerdt, Landeck, Lewin, Mittelwalde, Münsterberg, Neurode, Reichenstein, Reinerz und Wünschelburg). G. besitzt ein katholisches Gymnasium mit einer Erziehungsanstalt (Konviktorium), 2 Waisenhäuser, ein Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
von Reinerz nach Lewin in 640 m Höhe an der Hummel (718 m, mit Burgruine) vorbei.
Heuschlechtigkeit, s. Dämpfigkeit der Pferde.
Heuschrecken (Grashüpfer, Heupferde, Grillen, Sprengsel, Orthoptera saltatoria Latr.), Insektengruppe aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
. kommen, schmeckt und wirkt dieselbe verschieden stark. Vgl. Lewin, Über Piper methysticum (Berl. 1886).
Kawaja, Stadt im türk. Albanien (Wilajet Skutari), südöstlich von Durazzo und 7 km vom Adriatischen Meer gelegen, mit 4200 Einw.
Kawala
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
fortgeschleppt wurden; erst eine 1871-72 unternommene Expedition brachte sie zur Unterwerfung. Seitdem hat sich ein reger Handelsverkehr zwischen den L. und den Bewohnern der Ebenen entsponnen. Vgl. Lewin, The hill tracts of Chittagong and the dwellers therein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
anästhesierend wirkt. Vgl. Lewin, Über P. methysticum (Berl. 1886). - P. crystallinum, P. aromaticum, P. rotundifolium, s. Peperomia.
Piper, 1) Karl, Graf von, schwed. Staatsmann, geb. 29. Juli 1647, Sprößling einer deutschen Familie, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
. Schmidt und Brämer, Das Sparkassenwesen in Deutschland (Berl. 1864); Lewins, History of banks for savings in Great Britain and Ireland (Lond. 1866); "Verhandlungen des 14. volkswirtschaftlichen Kongresses in Wien 1873"; Engel, Ein Reformprinzip
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
., ebd. 1894); Bernatzik und Vogl, Lehrbuch der Arzneimittellehre (2. Aufl., Wien und Lpz. 1891); Böhm, Lehrbuch der Arzneiverordnungslehre (2. Aufl., Jena 1891); Husemann, Handbuch der Arzneimittellehre (3. Aufl., Verl. 1892); Lewin, Die Nebenwirkungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
der Aime oder Ohm ^ 2,7091.
Dav Drittel der G. bildete das für Öl, Milck, Zonig,
Sirup u. s. w. übliche Gemet oder die Mesure
(Maß), geteilt in 3 Verres (Gläser) ^ 0,9031.
Gelten, kastrieren, s. Gelzen.
Geltschberg, klimatischer Kurort bei Lewin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
. (Lpz. 1873); L. Hermann, Lehrbuch der experimentalen Toxikologie (Berl. 1874); Mohr, Chem. Toxikologie (Braunschw. 1874); Dragendorff, Die gerichtlich-chem. Ermittelung von G. (3. Aufl., Gott. 1888); Hendeß, Allgemeine Giftlehre (Berl. 1880); Lewin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
Amtsgerichten (Frankenstein, G., Habelschwerdt,
Landeck, Lewin, Mittelwalde, Münsterberg, Neurode, Reichenstein, Reinerz, Wünschelburg), eines Amtsgerichts, Zoll- und Steueramtes, Artilleriedepots,
Proviantamtes, einer Kreisbauinspektion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
144
Heuschrecken - Heusner
schen H. und der Hohen Mense führt in 640 m Höhe
der Paß von Reinerz nach Lewin.
Heuschrecken, im allgemeinen alle die Gerad-
flügler, deren Hinterbeine zu Springbeinen ent-
wickelt sind, also Feldheuschrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
im westl. Teile des Glatzer Gebirgslandes, auf der Grenze zwischen dem preuß. Reg.-Bez. Breslau und Böhmen, von der Heuscheuer im N. durch die Einsenkung von Lewin geschieden.
Hohenasperg, ehemals starke Festung und Staatsgefängnis, dann bis 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
daher meist ohne Schaden genossen, nur zuweilen wird das Fleisch um die Wunde ausgeschnitten - Vgl. Lewin, Die P., histor. und erperimentelle Untersuchungen (in Virchows "Archiv für pathol. Anatomie" u. s. w., Bd. 136, Berl. 1894).
Pfeilhöhe, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
.
1892); Fischer, Die deutsche Post- und Telegraphen-
gesetzgebung (3. Aufl., ebd. 1886); Lewins, Her
i>I^68tx'8 mail3 (Lond. 1865); Arthur Rothschild,
Ilistoil-o ä" 1a p08t6 aux 1ottre8 (4. Aufl., 2 Bde.,
Par. 1879); Zur Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
und Therapie der S. (Würzb. 1867); Lewin, Die Behandlung der S. mit subkutanen
Sublimatinjektionen (Berl. 1869); Fournier, S. und Ehe (übersetzt von Michelson, ebd. 1881); Zeißl, Lehrbuch der S.
(5. Aufl., Stuttg. 1888); Sigmund, Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
(Amsterd. 1896); Lewin, Targum und Midrasch zum Buch Hiob (Bern 1896); Baßfreund, Das Fragmententargum zum Pentateuch (Frankf. a. M. 1896).
Tari, sicil. Münze, s. Carlino.
Tarieren, s. Tara.
Tarif (Wort arab. Ursprungs), ein Verzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Lcuttirch......
Leutstctten.....
Levcrn .......
Lewin.......
Lich .........
Lichtcnau i. Baden
Lichtcuan, Hessisch-.
Lichtcnau i. Wcstf. .
Lichtcnbcrgi.Bayern
Lichtenbergb. Berlin
Lichtcnbcrg i. Elsaß
Achtcnfels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
des Lewin-Náchoder Passes, am rechten Ufer der Mettau, an der Linie Chotzen-Halbstadt der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (124 qkm, 30120 E.), hat (1890) 5304, als Gemeinde 6364 meist czech. E., ein altes Bergschloß mit reichem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Theodor - Abb. The'odule Xavier Normand
Nissel, L. - Luife Busch, San Francisco -
Niwel - Fräul. Rosa Lewin, Berlin
Nonnenholz, A. H. v. - Aug. Hinüber, Göttingcn
Norbery, Leon -^ El. v. Schwarz-Norberg, Wien
|