Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Litera
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. Die 1878 für L. eingeführte Bezeichnung Kanne wurde 1884 durch Reichsgesetz beseitigt; vgl. Flüssigkeitsmaße und Hohlmaße.
Litera, s. Littera.
Litérnum, Küstenstadt im alten Kampanien, zwischen Cumä und der Mündung des Clanis (jetzt
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Kubikzoll.
Litera, s. Littera.
Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge, zu Münster in Westfalen monatlich zweimal erscheinende Zeitschrift, die sich die kritische Besprechung neu erschienener Bücher sowohl
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
freisteht, wie z. B. Luft, Wasser etc., im Gegensatz zu publicae res, res universitatis etc.
Communicatio idiomatum (lat.), s. Christologie, S. 100.
Communicatoriae literae (lat.), Schreiben, durch welches ein neugeweihter Bischof den übrigen
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
Zeichen. Die Römer nannten solche Abkürzungszeichen Notae und die sich derselben
bedienenden Schreiber Notarii . Sie unterschieden dreierlei A.: Abkürzungen ganzer Wörter
und Silben ( sigla, literae singulae
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
.).
Lit. , Abkürzung für Litera
( Littera , lat.), Buchstabe.
Litai ( Litä ), s. Ate .
Li-tai-peh
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Kanzleibuchstaben, s. Schreibkunst
Kanzleischrift, s. Schreibkunst u. Schriftarten
Keilschrift
Kopie
Kopist
Koppa
Kryptographie
Kufische Schrift
Kurrentschrift, s. Kursivschrift
Kursivschrift
Lamina
Lapidarschrift
Lambda
Litera
Littera, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Stolgebühren
Temporalien
Zehnt
Kirchenpapiere.
Beichtbrief
Breve
Bulle
Bulliren
Butterbrief
Communicatoriae literae
Dimissorialien
Encyclica
Exeat
Filiation
Gnadenbrief
Hirtenbriefe
Kredenzbrief, s. Credentia
Panisbriefe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
: "Geschichte des Kulturkampfes in Preußen" (Paderb. 1886) und (anonym) "Geschichtslügen" (6. Aufl., das. 1886), ultramontane Tendenzschriften.
Majúskel (lat.), alte Bezeichnung der großen Buchstaben (literae majusculae) im Gegensatz zu den kleinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
españoles" (das. 1848). Eine Auswahl seiner lyrischen Gedichte gibt Wolfs "Floresta de rimas modernas castellanas" (Par. 1837, 2 Bde.).
Moratorĭum (mittellat., Anstandsbrief, Indult, Literae dilatoriae, respirationis, securitatis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
die Urkunden, deren wissenschaftlicher Bearbeitung später die Diplomatik ihren Namen verdankte, wurden damals mit den Namen charta, pagina, literae, cedula, dann im Deutschen mit Brief (s. d.) und mit Übertragung des ursprünglich die Persönlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
. der Schotten), Eligius (A. von Seeland), Cyrillus und Methodius (A. der Slawen).
Apostel (Apostoli, Literae dimissoriae) nannte man früher im Zivilprozeß die Einsendungsberichte des Unterrichters an den Oberrichter bei eingewendeter Appellation gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
., Literae avocatoriae, franz. Décret de rappel), Abberufungsschreiben, eine von der Staatsgewalt erlassene öffentliche Bekanntmachung, durch welche ihre im Ausland sich aufhaltenden Angehörigen zur Rückkehr in die Heimat aufgefordert werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
zur Erleichterung der Übersicht und Kontrolle regelmäßig eingetragen werden.
Beichtbrief (Literae dimissoriales), ein hier und da vom Bischof erteilter Erlaubnisschein, wonach man sich einen beliebigen Beichtvater wählen kann, während man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, gab den mittelsten Buchstaben an, bemerkte die ungewöhnliche Gestaltung gewisser Buchstaben (literae majusculae, minusculae, suspensae, inversae). Den Abschluß für die Geschichte des alttestamentlichen Textes bildet die Vergleichung der babylonischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
1853-69 die von ihm mit Busch, Ritgen, v. Siebold, Hecker, Martin herausgegebene "Monatsschrift für Geburtskunde" und seit 1870 mit Spiegelberg das "Archiv für Gynäkologie".
Credentia (lat.), Glaube; daher Credentiales literae, Kredenzbrief, ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
(Dezisivdekrete) bezeichnet, während für Dekrete, welche im Lauf eines Prozesses ergingen, der Ausdruck "Interlokute" gebräuchlich war.
Dekretalen (lat., Literae decretales, Decretales epistolae), Antwortschreiben und Entscheidungen, welche die Päpste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
, verschwenden; Dilapidation, Verschleuderung.
Dilatābel (lat.), dehnbar. Literae dilatabiles, im hebräischen Alphabet Buchstaben, welche behufs Ausfüllung der Zeilen eine größere Raumausdehnung annehmen können. Dilatabilität, Dehnbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
); daher Dimissionsdekret, Entlassungsdekret; Dimissionär, einer, der seinen Abschied genommen hat.
Dimissorialĭen (lat., literae dimissoriales oder dimissoriae), Urkunden, welche bezeugen, daß ein Geistlicher die Berechtigung zur Vornahme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
. während des ganzen Mittelalters nicht mehr gebräuchlich, denn alle jene Staatsschriften, welche jetzt Gegenstand der Urkundenlehre oder sogen. Diplomatik sind, wurden damals mit Charta, Pagina, Literae etc. bezeichnet. Erst im 17. Jahrh. kam das Wort D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
Papst, bald vom Kaiser aus. Die päpstlichen Empfehlungen (literae oder gratiae exspectativae), anfangs Bitten, später Mandate, wurden so häufig, daß "die italienischen Provisianer die Provinzen wie Heuschreckenschwärme überschwemmten" und oft ohne alle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
und Baschka).
Friedensbrief (Friedensbuch, Literae oder Libellus pacis), in der alten Kirche das Schreiben eines Konfessors, worin dieser um die Wiederaufnahme eines Gefallenen in die Kirchengemeinschaft bat. Aus dieser Praxis resultierte bald mancherlei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
herausgegeben von Ellis, Caley und Bandinell (das. 1813, 8 Bde.); Rymers "Foedera, conventiones, literae et cujuscunque generis acta publica" (Haag 1741-45, 10 Bde.), neue Bearbeitung von Clarke und Holbrooke (Lond. 1816-1830, 6 Bde.); Wilkins' "Concilia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
(Finalbuchstaben). Sechs Konsonanten, Beth, Gimel, Daleth, Kaph, Pe und Taw, sind uns in doppelter Aussprache überkommen: in härterer (literae tenues) und in weicherer (l. aspiratae). Die h. S. wurde ohne Vokalzeichen geschrieben, erst um das 7. Jahrh. n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
, Requisitionsschreiben, Literae requisitoriales, Requisitiones), das Schreiben einer obrigkeitlichen Behörde an eine andre, ihr nicht vorgesetzte oder untergeordnete, betreffend die Vornahme einer Amtshandlung, insbesondere das Ersuchen um Rechtshilfe (s. d.), z. B. um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.
Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
.
Inhibieren (lat.), Einhalt thun, verbieten; Inhibition, Einhalt; gerichtliches Verbot; Strafauflage.
Inhibitorialien (lat. Inhibitoriales, sc. literae), nach früherm Prozeßrecht die Verfügung, wodurch nach eingelegter Berufung vom Obergericht dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
. (lat.), Abkürzung für Litera, Buchstabe.
Litä (griech.), Bitten, bei Homer (Ilias, IX, 502 ff.) personifiziert als Töchter des Zeus (vgl. Ate).
Litanei (griech., "Bitten, Flehen"), in der kathol. Kirche ein Gebet, das bei Bittgängen zur Abwehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. B. nur in Deutsch, den Elementen der Geometrie und englischer Geschichte geprüft wird. Kandidaten, die mit Auszeichnung (with honours) zu bestehen wünschen, werden in einer der sechs Schulen (schools) examiniert, als: literae humaniores, d. h
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
; die "Historya litera-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
»ama« (1872); »I'kdlks of ancient literature «.nci kwor?« (1877); LM.u«, Biographie (1880); »^Ii6mi8t/»cl68, ÄN(l 0l.li6l' P06M8« (4881); ^.Mkrioan litel-ami's, lii5toii(.'Ni kkktcli« (1882); »^3.^68 uf Nuropoan di^or^, litera Ml O, 8ci6ue6, kuä ait« (4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
ok rars d0ok8" (2 Bde., Lond. 1865), "Ilw^rktioi^
oi^ eai'I^ NuAÜZli populär 1it6ratur6" (2 Bde., ebd.
1863-64) und "Iiii^ti-ationZ ot oiä NnFii8k litera-
tui-6" (3 Bde., ebd. 1866). Seit 1866 war C. mit der
Herausgabe von Abdrücken seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
"<Ü0inm6iitNi'i68 ov tlw 1ik6 anä
rei^n 0lciiari68l." (5 Bde., Lond. 1828-31), die
ihm den Ehrendoktorhut von Oxford verfchafften,
sind toryistisch gefärbt; feine "^inLniti68 ok litera-
wr6" (3 Bde., ebd. 1841) vollendete er, feit 1839
erblindet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
von verschiedenen Herausgebern für die einzelnen Perioden gesondert behandelten "Calendars of State Papers" enthalten. Unentbehrliche ältere Sammlungen sind: Rymer, Foedera, conventiones, literae et cuiuscunque generis acta publica etc. (10 Bde., Haag 1739-45
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
ihre Lesart als litera Pisana bezeichnet wurde, später nach Florenz kam und dort sich noch befindet. Auf ihr beruht vornehmlich der Text der heutigen Ausgaben, namentlich der von Mommsen, als Teil des Corpus juris. Diesen P. zu Ehren wird das hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
). Interessante Briefe Z.s stehen in Lünigs "Literae procerum Europae" (3 Tle., Lpz. 1712). Er starb 3. Juni 1605 zu Zamosc. - Vgl. Bohomolec, Leben des Jan Z. (Warsch. 1775); Dzialinski, Collectanea vitam resque gestas J. Zamoscii illustrantia (Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Umwallungbis Uncle Sam |
Öffnen |
wurden die U. gewöhnlich in der ersten Zeile und in der Unterschrift gebraucht. Die kleinern Buchstaben von der Uncialform werden literae minutae genannt. Sie unterscheiden sich von der frühern uncialis majuscula nicht nur durch ihre Kleinheit, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
., Brügge 1887), Leonis P. M. Epistolae encyclicae, constitutiones et epistolicae literae (Tur. 1892). - Ferner sind zu erwähnen: Leonis XIII carmina collegit atque italice interpretatus est Jer. Brunellius (Udine 1883); Inschriften und Gedichte, deutsch
|