Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig Capet
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ludwigsbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
83
Frankreich (Geschichte 987-1328)
Einfältige als alleiniger König anerkannt, und nach dem Aussterben des karoling. Geschlechts in Deutschland mit Ludwig dem Kinde (911) fielen ihm auch die Lothringer zu. Er suchte sich nun in den Normannen
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
) und kapernaitisches Essen schuld gegeben.
Kapernstrauch, s. Capparis.
Kapetan, erblicher Grundherr in Bosnien.
Kapetinger (Capétiens), die von Hugo Capet abstammenden Könige der dritten französischen Dynastie (987-1328), 14 an der Zahl. Den
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
einer Schattenherrschaft des Herzogs Rudolf von Französisch-Burgundien folgte der nach England geflüchtete und deshalb "der Überseeische" (d'Outremer, Ultramarinus) genannte Sohn Karls III., Ludwig IV., 936. Derselbe war aber nur ein Werkzeug
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
774
Hugo Capet - Hugo von Langenstein.
einige Zeit später nach Guernsey zurück und veröffentlichte von hier aus 1852 das zermalmende Pamphlet "Napoléon le petit" und 1853 die mit dem unerbittlichen Griffel eines Juvenal geschriebenen Gedichte
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
fg.) In der Französischen Revolution fasste man sämtliche franz. Dynastien seit 987 als K. zusammen und nannte Ludwig XVI. Louis Capet.
Kapfahrer , s. Kap .
Kap Farewell , s. Farewell-Kap .
Kapff , Sirt Karl von, Führer des schwäb
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
ihn verhindert haben, selbst die Krone zu nehmen;
er begnügte sich, ihre schwachen karoling. Träger
zu lenken. Nach dem Tode seines Schwagers,
des Königs Rudolf, setzte er (936) den Karolinger
Ludwig IV. ä'0nti-6iu6r ein und erwarb für sich
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
., der Überseeische, kam 936 in den Besitz des Throns. Ihm folgte 954 sein ältester Sohn, Lothar I., der 986 starb. Mit dessen Sohn Ludwig V. erloschen die K. 987 auch in Frankreich. Ludwigs IV. zweiter Sohn, Karl, Herzog von Niederlothringen, ward von Hugo Capet
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. Mai 987 nach einem Sturz mit dem Pferde kinderlos gestorben war, erlosch das Geschlecht der Karolinger auf dem Thron; die franz. Großen wählten, mit Übergehung von L.s Oheim Karl, den Herzog von Francien, Hugo (s. d.) Capet.
Ludwig VI., der Dicke
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
. 1808 Präfekt zu Friesland u. bald darauf Minister des Innern und Staatsrat. Auf seinen Rat dankte König Ludwig Napoleon 1810 zu gunsten seines ältesten Sohns ab. Unter Napoleon I. nahm C. keine Dienste. Wilhelm I., König der Niederlande, ernannte
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
, nämlich: Hugo Capet
selbst, die Herzöge von Burgund, Aquitanien und
Normandie und die Grafen von Flandern, Tou-
louse und Champagne. Diesen P. fügte Capet den
Erzbischof von Reims als ersten Kirchenfürsten,
desgleichen die Bischöfe von Laon
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Hugo Capet fügte ihnen das Herzogtum Francien mit Paris und Orléans hinzu, von denen er die erstere zur Hauptstadt des neuen Königreichs erhob. F. war damals in Lehne und Afterlehne eingeteilt, deren Besitzer nur den König über sich anerkannten; jeder
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und nahm selbst das Wort, um seine Unschuld zu beteuern. Der Konvent erklärte zunächst Ludwig Capet, wie man den König hieß, der Verschwörung gegen den Staat und die Sicherheit der Nation schuldig. Seit dem 16. Jan. wurde unter dem Zudrange wütender
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
. Auf einer Zusammenkunft mit Otto in Chiers 980 entsagte L. allen Ansprüchen auf Lothringen. Er starb 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig V., der Faule, unter Leitung Hugo Capets.
5) König von Italien, Sohn König Hugos von Niederburgund, erhielt von diesem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
41
Blokzijl - Blondel.
Ort Blesis, jetzt B. Nach Erlöschen des alten Grafengeschlechts (1218), welches von Hugo Capet abstammte, und dem auch Stephan von B., König von England (1135-54), angehörte, kam B. durch Heirat 1230 an das Haus
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Einfältigen, lenkte nach dem Tod seines Vaters in der Schlacht bei Soissons 923 die Königswahl auf seinen Schwager, den Herzog Rudolf von Burgund, und nach dessen Tod 936 auf den Karolinger Ludwig IV. mildem Beinamen Transmarinus, d'Outremer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
der Dicke 884-887.
(Odo von Paris 887-898.)
Karl der Einfältige 893-929.
(Rudolf von Burgund 923-936.)
Ludwig IV. d'Outremer 936-954.
Lothar 954-986.
Ludwig V. Fainéant 986-987.
2) Kapetinger.
Hugo Capet 987-996.
Robert 996-1031.
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
.) Capet. L. starb 2. März 986. Ihm folgte sein Sohn Ludwig Ⅴ.
Lothar, König von Italien, seit 931 Mitregent seines Vaters Hugo von Niederburgund, bekämpfte nach dessen Flucht vor Berengar Ⅱ. (s. d.) von Ivrea diesen, der ihm das Königtum streitig machte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
966
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.).
nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich.
21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
mit wenigen schlagenden Worten hinwies, und erhielt Tronchet, Malesherbes und de Sèzes zu Verteidigern. Am 26. Dez. hielt de Sèzes seine glänzende, aber natürlich erfolglose Verteidigungsrede. Der Konvent erklärte nach einer mehrtägigen Debatte Ludwig Capet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
noch bis 987 auf dem Throne. Zwar suchte Herzog Karl von Niederlothringen, der Oheim des letzten Königs, Ludwigs V., sein Erbfolgerecht mit den Waffen geltend zumachen, allein er wurde von Hugo Capet überwunden und starb als letzter der K. 994
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
911
Guiffrey - Guillaume.
Großbeamte der französischen Krone, sich doch von dieser fast ganz unabhängig gemacht. Auf Herzog Wilhelm II., Eisenarm, von G., einen Zeitgenossen Hugo Capets, folgte sein Sohn Wilhelm III., der Große, der 1030 starb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
der
Orléansbahn, in 122 m Höhe, hat 2912, als Gemeinde 3453 E., Post, Telegraph: Böttcherei, Tuch-, Essig- und Zuckerfabrikation. – Die Stadt verdankt ihr Entstehen einem jetzt
völlig zerstörten Schlosse, welches Philipp II. August, Ludwig IX
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
in den ^ai6inlai'8 ol 3taw I^pei^.
reich, Madame, die Schwester Ludwigs XVI. und
die Tochter des Dauphin Ludwig, des Sohnes Lud-
wigs XV. von Frankreich, und der Maria Iosephine,
PrinzessinvonSachsen,war3.Mai1764zuVersailles
geboren. Ihre bereits
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
der Seine. Richards Sohn Rudolf bestieg 929 den Thron von Frankreich; ihm folgte Hugo der Weiße. Richards Enkelin Liudgard heiratete den Bruder Hugo Capets, Heinrich, und so kam das Herzogtum an das Haus der Capetinger, die mit König Heinrichs I. Bruder
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
und Neustrien erhielt. Er starb 956. Sein Sohn Hugo Capet wurde nach Ludwigs V. Ableben 987 in Noyon zum König gewählt und ist somit der Stifter der fränkischen Königsdynastie der Kapetinger. Das Herzogtum F. bildete fortan den Kern der kapetingischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, war die Königin-Witwe Irmengarde die schwache Stütze ihres unmündigen Sohnes Ludwig, unter dessen Regierung sich 889 Herzog Rudolf, Sohn eines Grafen Konrad, zum Herrscher von Oberburgund oder des Transjuranisch-Burgundischen Königreichs erhob, welches
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
ihnen die Mitte haltend und dazu bestimmt, sie in sich zu vereinigen und alsdann zu überflügeln, liegt das vierte Sprachgebiet: Isle de France mit der Hauptstadt Paris. Seit der Usurpation des königlichen Throns durch Hugo Capet, Herzog von Francien
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
von den fränkischen Großen in Reims zum König ausgerufen. Aber schon 16. Juni 923 fiel er in der Schlacht bei Soissons gegen Karl.
2) R. II., der Weise oder der Fromme, Sohn Hugo Capets, geb. 971, war seit 988 Mitregent seines Vaters, folgte diesem 996
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
", Gedichte (das. 1851), "Zu Hause", lyrischer Cyklus (das. 1851), "Der Harfner am Herd" (Weim. 1858) die Anerkennung eines sinnig liebenswürdigen Lyrikers. Ohne Bedeutung waren seine epischen Gedichte: "Martin Luther" (Leipz. 1853) und "Ludwig Capet
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
), folgte seinem Vater
Hugo Capet und vereinigte, als sein Oheim Heinrich
von Vurgnnd 1002 starb, dieses Land mit der franz.
Krone, bis er es 1015 feinem zweiten Sohne Hein-
rich verlieh. 9t. führte feinen Beinamen von seiner
Ncignng zu litterar
|