Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwigslust
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
358
Ludwigs-Eisenbahn - Ludwigsluster Kanal
gedacht war, leidet unter den zahlreichen Schleusen und an den zu geringen Abmessungen dieser sowie dem knapp bemessenen Profil auf freier Strecke. Die Sohle des eigentlichen Kanals ist nur 9,30
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
) abdrucken. Das L., das zu den wertvollsten Überresten der althochdeutschen Zeit gehört, findet sich in allen altdeutschen Lesebüchern.
Ludwigslust, Stadt (seit 1. Juli 1876) im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Knotenpunkt der Linie Wittenberge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
kleinerer Seen, an den Linien Ludwigslust-Wismar und Hagenow-S. (28,3 km) sowie der Nebenlinie S.-Crivitz (24,3 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, ist Sitz der obersten Landesbehörden, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Rostock) mit 15
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) 3,1
Ferse=Kanal, Durchstich am Fersefluß (Westpreußen) 1,3
Obra=Kanal (Posen) 9,0
Netzte=Kanal (Durschstich an der oberen freien Netze (Posen) 1,0
Ludwigsluster Kanal, im oberen Teil Drellengraben genannt (Mecklenburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
. von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust, die Bronzestatue Friedrichs II. für das Kadettenhaus in Lichterfelde (1877) und der Einzug der Truppen in Berlin an der Südseite des Siegesdenkmals. 1866 wurde er Professor an der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
die Stör aufnehmenden Störkanal zusammentreffend und durch die Kreuzschleuse mit dem bis Ludwigslust zum Holzflößen benutzten Ludwigsluster Kanal in Verbindung stehend; der Friedrich Franz-Kanal, in Verbindung mit dem Neuen Kanal diesen und den Störkanal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
für ritterschaftliche Schullehrer zu Lübtheen. Ferner bestehen bei Schwerin eine Idioten-, zu Neukloster eine Blinden-, zu Ludwigslust eine Taubstummenanstalt. Gymnasien sind zu Schwerin, Parchim, Güstrow, Rostock, Wismar, Waren, Doberan; selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
- (Warnemündc-Neustrelitzer),
der ^üd- und der Parchim-Ludwigsluster Bahn die
ständische Zustimmung, womit die 1889 begonnene
Verstaatlichung sämtlicher mecklenb. - schwerinscher
Privatbahncn zum Abschluß kam. (5'inc Gehalts-
aufbesserung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, geboren zu Ludwigslust, machte als Sohn eines Glasers schon früh Versuche in der Glasmalerei und widmete sich dieser in den 30er Jahren in München wiedererweckten Kunst. Nachdem er sich in Göttingen die dazu nötigen chemischen Kenntnisse erworben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
Vellnagel" (Jena 1729); "Nouveau système de fortification" (Stuttg. 1734).
Bilguer, Paul Rudolf von, Schachspieler, Sohn eines mecklenburgischen Obersten, geb. 21. Sept. 1815 zu Ludwigslust, erhielt 1829-33 seine Bildung im Pageninstitut zu Schwerin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
in Nordamerika (1849, 18 Schw.), Breslau (1850, 175 Schw.), Königsberg i. Pr. (1850, 204 Schw.), Stettin (1851, 32 Schw.), Ludwigslust (1851, 140 Schw.), Karlsruhe (1851, 89 Schw.), Riehen bei Basel (1852, 174 Schw.), Neuendettelsau in Bayern (1854
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
a) Fröttstedt-Friedrichroda (B.-A.) "Thüringen" in Gotha b) Hohenebra-Ebeleben " c) Ilmenau-Großbreitenbach " d) Wutha-Ruhla " e) Parchim-Neubrandenburg (B.-A.) "Mecklenburgische Südbahn" in Waren f) Neubrandenburg-Friedland " g) Parchim-Ludwigslust
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
von Orléans, geb. 24. Jan. 1814 auf Schloß Ludwigslust, Tochter des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, vermählte sich 30. Mai 1837 mit dem Herzog von Orléans, dem Sohn des Königs Ludwig Philipp, und erwarb sich den Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
ist, und das Elisabethenhaus zu Marburg. Spät erst ist man darauf gekommen, die Seehospize Englands und Italiens bei uns einzuführen. "Seestationen" verschiedener Diakonissenhäuser bestehen in Norderney (1876 vom Henriettenstift, Hannover), Großmüritz (1880 von Ludwigslust
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
und Rostock und ward 1833 Instruktor erst des Herzogs Wilhelm, dann 1837 des damaligen Erbgroßherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin, 1840 Prediger in Ludwigslust, Superintendent der Diözese Schwerin und 1850 Oberkirchenrat und Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
von Bernstorffschen Schloßgärtners daselbst, erlernte die Gärtnerei in Ludwigslust, konditionierte in Erfurt, Hannover, Belgien, Potsdam, stand dann fünf Jahre der berühmten Augustinschen Handels- und Pflanzengärtnerei bei Potsdam vor und gründete darauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), eine Landwehrdienstauszeichnung (1874 gestiftet); in M.-Strelitz dieselben Militärdienstkreuze. Die Flagge s. auf Tafel "Flaggen II". Die Residenzen des Großherzogs von M.-Schwerin sind Schwerin und Ludwigslust, neben denen es noch sechs fürstliche Schlösser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
. die Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn mit 26,500 Mk. und unter den schmalspurigen N. die Brohlthalbahn mit nur rund 18,000 Mk. für das Kilometer.
Was das Ausland betrifft, so ist in Österreich durch ein Gesetz vom 25. Mai 1880 die Regierung ermächtigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
-Schwerin, auf einer von der Elbe gebildeten Insel, an der Eisenbahn Parchim-Ludwigslust, hat 2 großherzogl. Schlösser, eine Baugewerk-, Maschinen- und Mühlenbauschule, ein Amtsgericht und (1885) 1663 evang. Einwohner.
[Preußen; nach dem Alphabet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
), mecklenburg-schwerinsche Vorderstadt (d. h. diejenige, welche auf den Landtagen das Direktorium des zweiten Standes oder der Landschaft des Kreises führt), an der Elde und der Linie P.-Ludwigslust der Mecklenburgischen Südbahn, 46 m ü. M., ist alt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
Ludwigslust in Mecklenburg, vorgebildet zu Gotha, studierte seit 1804 in Leipzig erst Theologie, dann, namentlich von G. Hermann angeregt, Philologie, ward 1807 Professor am Gymnasium zu Weimar, 1810 zweiter Direktor am Conradinum zu Jenkau bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Schwerdgeburthbis Schwerin |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Hagenow-Kleinen, S.-Krivitz u. S.-Ludwigslust-Dömitz der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, 50 m ü. M., besteht aus der Alt-, Neu-, Pauls- und Vorstadt, dem Stadtbinnenfeld, Stadtaußenfeld, Schelffeld und dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
, Grevesmühlen, Hagenow, Krivitz, Lübtheen, Ludwigslust, Neustadt, Parchim, Rehne, S., Wismar und Wittenburg. - S. (Zwarin oder Swerin) ist slawischen Ursprungs und kommt schon 1018 vor, erhielt 1161 von Heinrich dem Löwen Stadtrechte und wurde Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, Vieh, Branntwein, Tuch, Leinwand, Eisenwaren etc. und (1885) 12,163 Einw.
Woahu, Insel, s. Oahu.
Wöbbelin, Dorf im mecklenburg-schwerin. Kreis Mecklenburg, 7 km nördlich von Ludwigslust, an der Straße von dort nach Schwerin, mit 528 Einw. Vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
in Erz, auf der einen Treppenwange des Museums in Berlin (s. Tafel »Bildhauerkunst VII«, Fig. 6), die Statue des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin (in Ludwigslust), das Bronzerelief mit dem Einzug der siegreichen Truppen 1871
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
Ludwigslust in Mecklenburg, studierte in Berlin und Greifswald neuere Sprachen, ward 1878 Hilfslehrer in Schwerin und lebt seit 1881 als Realschullehrer in Hamburg. Als Stenograph bediente er sich zuerst des Stolzeschen Systems, Studien über Theorie und Praxis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
; Knauer, Wien 1888; Kaysel, Ludwigslust 1890). - Auch aus dem byzant. Mittelalter existiert eine Sammlung solcher Gedichte.
Anakreontiker, Bezeichnung einer Gruppe deutscher Dichter des 18. Jahrh., deren zierliche, zuweilen frivole Liedchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
von Maschinenabflüssen herrührt. Besondere Bilgelenzpumpen entfernen dieses Wasser nach Bedarf.
Bilguer , Pa ul Rud. von, Schachspieler, geb. 21. Sept. 1815 zu Ludwigslust, besuchte das Pageninstitut zu Schwerin, trat später in
den preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
-Dagh, s. Bolor-Dagh.
Bülow (Vogel), soviel wie Pirol (s. d.).
Bülow, Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von, mecklenb. Staatsminister, geb. 23. Febr. 1829 in Ludwigslust, studierte seit 1847 in Heidelberg, Berlin und Rostock die Rechte, beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
in Darmstadt (Elisabethenstift),
Braunschweig, Hamburg, Bremen, Strahburg und
Ludwigslust sich solche finden. D., welche zugleich
Kleinkinderleln'erinnen ausbilden, sind Weblheiden
bei Cassel, Kaiserswerth (auch für Volks- und Töchter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
.-Ludwigslust (30,3 kui)
der Mecklenb. Friedrich - ^ranz - Eisenbahn, auf
einer Anhöhe in wiefenreicher Gegend, ehemals
Festung, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Schwerin), eines Domanial- und Deichamtes, einer
Festungskommandantur und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
dernière pensée, 5 Mai 1821.» Die Medaille ist von einem Lorbeerkranz eingefaßt, von der Kaiserkrone bedeckt und wird an einem grünen, rotgestreiften Bande getragen.
Helene, Luise Elisabeth, Herzogin von Orléans, geb. 24. Jan. 1814 zu Ludwigslust
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
1833 Instruk-
tor des Herzogs Wilhelm, 1837 des Erbgroßher-
zogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin,
1840 Prediger in Ludwigslust, 1844 Superinten-
dent und erster Domprediger in Schwerin. Als in-
folge der Bewegungen von 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
unweit Gadebusch, 2 km westlich von Rosen-
berg. Seine Leiche wurde unter einer alten Eiche bei
Wöbbelin, 8 km nördlich von Ludwigslust, begraben.
Neben K. wurde 1815 seine Schwester Emma (geb.
19. April 1788), 1831 sein Vater, 1832 seine Tante
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
der Freundschaft»), s. Baschilange .
Lübz , Stadt im Domanialamt Lübz-Marnitz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Elbe und der Nebenlinie
Ludwigslust-Neubrandenburg der Mecklenb. Südbahn, Sitz des Domanialamtes, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
, und die Elde, welche bei Dömitz in die Elbe mündet, ferner die Stepenitz an der West- und die Recknitz sowie die Peene mit Trebel an der Ostgrenze. Die wichtigsten Kanäle sind der Störkanal, Ludwigsluster Kanal und die Neue Elde. An Mineralquellen hat M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
Anleihen vor 1900 nicht erfolgen. Die sechs Reichstagswahlkreise sind: Hagenow-Grevesmühlen (Abgeordneter 1893 Rettich, deutschkonservativ), Schwerin-Wismar (von Viereck, deutschkonservativ), Parchim-Ludwigslust (Dr. Pachnicke, freisinnig), Malchim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
Lloyd (Neustrelitz-Warnemünde, 128 km), der Mecklenb. Südbahn (Parchim-Karow-Waren-Neubrandenburg, 116 km) und der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn (26 km) konnte erst im Frühjahr 1894 beendet werden. Die Verwaltung der Staatsbahnen besorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
) Stadt-
teil von Leipzig (s. d.). -13) N. bei Magde-
burg, ehemalige Stadt, seit 1886 mit Magdeburg
(s.d.) vereinigt. -14) N. in Mecklenburg, Stadt
in Mecklenburg-Schwerin, auf einer von der Elde
gebildeten Insel, an der Nebenlinie Ludwigslust-Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
-Schwerin, an der Elde, die in zwei Armen
die Stadt durchstießt und mehrere Mühlen treibt,
und an der Nebenlinie Ludwigslust-P.-Neubranden-
burg der Mecklenb.Friedrich-Franz-Eisenbahn ge-
legen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schwe-
rin), hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
ausfüllt, daß sie in die Züge eingepreßt
wird. Der Gegensatz ist Laufkugel (s. Jagdgewehre).
Passow, Franz Lndw. Karl Friedr., Philolog,
geb. 20. Sept. 1786 zu Ludwigslust in Mecklenburg,
studierte in Leipzig und wurde 1807 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
.
Penzlin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
Schwerin, an der Nebenlinie Ludwigslust-Neubrcm-
denburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn,
Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht Güstrow),
hatte 1890: 2680, 1895: 2728 meist evang. E.,
Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
er als Lehrer der Kinder des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin nach Ludwigslust ging. Nach drei Jahren folgte er einem Rufe als Professor der Naturwissenschaften nach Erlangen, von wo er 1827 nach München in gleicher Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
. In letzterem können auf 1m von der Elbe aufwärts Schiffe von 275 t verkehren.
18) Teile des Stör= und Elde=Kanalsystems heißen "Neuer Kanal", desgleichen ein Entwässerungskanal zwischen den Ludwigsluster Gewässern und der oberen Sude.
19) Der Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
bei Osnabrück (310 und 256), Salzdett-
furth (403), Salzuften (519), Sassendorf (537),
Sooden i443), Sülze bei Ludwigslust (279), Stadt-
sulza (283).
Ebenso haben folgende Seebäder einer Anzahl
armer Kinder zugänglich gemacht werden können
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Lublinitz......
Lübthecn......
Lübz........
Lüchow .......
Lucka........
Luckau .......
Lücken waldc ....
Lüdcnscheid.....
Lüdinghanscll. . . .
Ludwigobnrg ....
Ludwigshafcna.Bod.
Ludwigshafcu a.NH.
Ludwigslust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
Getreidehandel.
Wo, chem. Zeichen für Wolfram (s. d.).
W. O., Abkürzung für Wechselordnung.
Wöbbelin, Dorf in Mecklenburg-Schwerin, 8 km nördlich von Ludwigslust, mit (1895) 525 E., Postagentur, Fernsprechverbindung und den Gräbern Theodor Körners (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
in die Weichsel.
Wismar, See- und Handelsstadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Wismarschen Bucht, welche einen der besten Häfen der Ostsee bildet, an der Linie Ludwigslust-W. (68,2 km) und den Nebenlinien Rostock-W. (58,8 km) und W.-Karow
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
. Ware.
Waren, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, zwischen der nördl. Bucht des Müritzsees und dem See Tiefwaren auf einer erhöhten Landenge, an der Linie Neustrelitz-Warnemünde und den Nebenlinien Ludwigslust-Neubrandenburg und Malchin-W. (27,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
Großherzogs Friedrich Franz Ⅰ. von Mecklenburg-Schwerin für Ludwigslust. Nach dem Tode Rauchs vollendete W. auch dessen bekannte Mosesgruppe in Marmor. Unter den Büsten, welche er fertigte, sind die bemerkenswertesten: Königin Augusta (Schloß zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Lübeck-Strasburg und der Nebenlinie Ludwigslust-N. (142,4 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn und an der N.-Friedländer Eisenbahn (25,6 km), Vorderstadt des Stargardschen Kreises auf den Landtagen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
der Mecklenb. Südbahn (Parchim-Neubrandenburg) und der anschließenden Parchim-Ludwigsluster und Neubrandenburg-Friedländer sowie der Wismar-Karower Eisenbahn, dem Fundbureau der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn zu Mainz die Bezirke der Worms-Offsteiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, am Malchower See und an der Nebenlinie Ludwigslust-Neubrandenburg der Mecklenb. Südbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hat (1895) 3807 (1890: 3664) meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - Alb. Nolff, Ludwigslust
Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklcndurg-Schwerin - Brunow, (R.) Schwerin
Friedrich Karl, Prinz von Preußen - Unger, Frankfurt a. O.
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst - Schlüter, (R
|