Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luiz
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
von Wasserfällen und wird
670 km aufwärts von Booten befahren. Er bildet die Grenze zwischen Maranhão und Piauhy.
Parnahyba ( Sao Luiz de P. ), Stadt im schmalen Nordstreifen
des brasil. Staates Piauhy, rechts am östlichsten Mündungsarm (Barra de
|
||
61% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
1882).
Sein Bruder Luiz F. y Orbe , geb. 11. April 1818 zu Granada, verfaßte die Dramen
«Un juramento» , «Merecer para alcanzar» ,
«El peluquero de su alteza» , «La novia de encargo» , ein Werk über
«J. Ruiz de Alarcon y Mendoza
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
, im mittlern Teile besonders Baumwolle. Eisenbahnen fehlen; auf den Unterläufen der Flüsse verkehren Dampfer. Neben der Hauptstadt ist Caxias (s. d.) wichtig. - 2) M. oder São Luiz de M., Hauptstadt des Staates, liegt auf der Nordwestküste der Insel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
.); Mordani, Elogio storico di Luigi C. (Bologna 1841); Braga, Historica de C. (Porto 1873-75, 3 Bde.); Reinhardstöttner, C., der Sänger der Lusiaden (2. Aufl., Leipz. 1879); Lamarre, C. et les Lusiades (Par. 1878); Robert Avé-Lallemant, Luiz de C
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
zu verbreiten, was Theophilo Bragas Zeitschrift »O Positivismo« nicht völlig gelang.
Die Dichter früherer Jahrzehnte, wie João de Deus, Luiz A. de Palmeirim, Mendes Leal und zahlreiche andre, blühen heute noch, ihre Werke werden neu aufgelegt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
. nannte sie die Glücklichen Inseln. Plinius kennt bereits den Namen Canaria und leitet ihn von der Menge großer Hunde her. Im 13. Jahrh. (1292) sollen genuesische Seefahrer hierher gekommen sein; 1341 rüstete König Dom Luiz von Portugal eine Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
Gristow in 2 Kanäle geteilt, die sich nördlich der Insel zum Fritzower See erweitern.
Camoens, in Deutschland übliche Schreibung für Camões (s. d.).
Camões (spr. kamóngsch oder kamŏängsch), Luiz de oder genauer Luiz Vaz de C., der größte Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
., Porto 1873 - 75); Reinhardstöttner, C., der Sänger der Lusiaden (Lpz. 1877); Castello-Branco, Luiz de C. (Porto 1880); Latino Coelho, Luiz de C. (in der "Galeria de varões illustres" I, Lissab. 1880); Braga, Bibliographia Camoniana (ebd. 1880); de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Luiz de Maranhäo (spr. ßaung lms),
Hauptstadt des brasil. Staates Maranhäo (s. d.).
Säo Luiz de Parnahyba (spr. haung lms),
Stadt in Brasilien, s. Parnahyba.
Säo Marcos (spr. häung), Nio de, Oberlauf
des Paranabyba (s. d.).
Saöne (spr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
" (1840); "Alfagente de Santarem" (1841); "Frei Luiz de Sousa", seine beste (Lissab. 1844), und "Sobrinha do Marquez". Im Romanfach versuchte er sich nur einmal in "O Arco de Sant' Anna" (Lissab. 1846). Unter seinen prosaischen Schriften werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
) und die "Historia de Salamanca" (Salam. 1606) hervorzuheben.
Avila y Zuniga, Don Luiz de, span. Diplomat, General und Geschichtschreiber, geboren um 1490 zu Placencia in Estremadura, war Günstling und Vertrauter Kaiser Karls V., der ihn als Gesandten bei den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
Landsmann Filippino Manfredi nach Paris, wo er seine ersten Kompositionen (Trios für Streichinstrumente) mit vielem Beifall zur Ausführung brachte. Von da ging er 1768 nach Madrid, trat hier zuerst in die Kapelle des Infanten Don Luiz ein und wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Portugiesen, Nordamerikaner, Holländer und Deutschen und konzentriert sich in 19 Hafenplätzen, unter denen die wichtigsten sind: Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, außerdem Pará, São Luiz de Maranhão, Alagoas, Rio Grande do Norte, Sergipe, Fortaleza, Aracati
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
das weiße Chorhemd (s. d.) der katholischen Geistlichen.
Cammeo (ital.), s. Kamee.
Camocim (spr. -ssim), Hafenstadt der brasil. Provinz Ceara, an der Mündung des Curiahú, durch Eisenbahn mit Granja und Sobral verbunden.
Camoëns (spr. kámuinsch), Luiz de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
Schriften sind im Druck erschienen: "Discursos morales y politicos" (Madr. 1623-26 u. Lissab. 1674); "Epitome de las historias portuguezas" (das. 1628, 2 Bde.; beste Ausg. Brüss. 1730); "Lusiadas de Luiz de Camoens commentadas todas" (Madr. 1639, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
, entwickelte früh poetische Anlagen und erwarb sich durch seine schwungvollen Dichtungen: "Claridades do sul", "A Canalha", "O Antechristo", vor allem aber durch "A traicão carta a el Rei D. Luiz" (1881) und "Hereje" (1881), in denen er sich über Politik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
" (Upasala ^[richtig: Upsala] 1847-51).
Palmbutter, s. Palmöl.
Palmeirim, Luiz Augusto, portug. Dichter, geb. 9. Aug. 1825 zu Lissabon, Sohn eines Generals, besuchte das königliche Militärkolleg daselbst, diente einige Jahre in der Armee und erhielt dann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
portugueza", 2. Aufl., Lissab. 1830). Einen "Ensaio sobre alguns synonymos da lingua portugueza" (Lissab. 1824-28, 2 Bde.) lieferte de Santo-Luiz, Beiträge zu einer wissenschaftlich-historischen Grammatik Coelho in den Werken: "Lingua portugueza
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Pierre Jacques Etienne, General - Debay, Nantes
Camoëns, Luiz de, Dichter - Bastos, Lissabon
Campbell, Colin, Lord Clyde, Feldmarschall - Marochetti, London; George Moßman, Glasgow
Campbell, Thomas, Dichter - W. C. Marshall, London
Canning
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
der Deputiertenkammer war er 1881-86 und 1887-89 und wurde 1891 zum Senator gewählt. Er schrieb die amtlichen Berichte: »La situation financière des communes« für 1880 und 1881.
Camoëns, Luiz de, portug. Dichter. Sein Leben beschrieb Wilh. Storck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
auf der Bühne vertreten, wie Bulhão Pato mit seiner Komödie »Amor virgem n' uma peccadora«, Camillo Castello Branco mit dem Drama »Justiça« und dem Lustspiel »O morgado de Fafe amoroso«; Luiz A. Palmeirim mit den Komödien: »Como se sobe ao poder«, »A
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
. João V.« des Luiz Augusto Rebello da Silva; ferner das Lehrbuch der neuern Geschichte Portugals des João Diniz (»Novo resumo da historia moderna de Portugal«) sowie des Pinheiro Chagas »Historia de Portugal nos seculos XVIII e XIX 1707 a 1853«; ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Telegraph (Fortschritte, Weltverkehr) |
Öffnen |
Vizeu in Brasilien führt, wo es durch die vorhandenen Landlinien über Para (Belem) oder San Luiz (Maremham) weitern Anschluß findet. In Asien verdient die zwischen Futschou und Tamsui auf der Insel Formosa hergestellte Kabelverbindung Erwähnung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
" (1840), "Alfageme de Santarem" (1841) und "Frei Luiz de Sousa" (Lissab. 1844; deutsch von W. L., Frankf. a. M. 1847), von denen letzteres den meisten Beifall fand. Unter A.s Prosaschriften sind die Novelle "Viagens na minha terra" Lissab. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
und neuer Zeit » (Gotha1877), «Luiz de Camoens, Portugals größter Dichter» (Lpz. 1879) und «Wanderungen durch die Pflanzeilwelt der Tropen» (Bresl. 1880). - Nach Eduard A. (geb. 1803, gest. 17. Mai 1867 in Lübeck), einem Vetter des vorigen, der lange
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
«Monarquia de España», Bd. 3, ebd. 1770), «Historia de Salamanca» (Salam. 1606), «Teatro eclesiastico de la primitiva iglesia de las Indias Occidentales» (2 Bde., Madr. 1649-56).
Avila y Zuniga (spr. dsunjiga), Don Luiz de, span. Diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, dem schönsten got. Bauwerk in Portugal. Hier ruhen die vier ersten Könige aus dem Hause Av iz: Johann I., Eduard,
Alfons V. und Johann II., sowie der Infant Heinrich der Seefahrer. – Vgl. Luiz,
Memoria sobre as obras do mosteiro de Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
: 27 766 Freie. Kirchlich ist B. eingeteilt in 1 Erzbistum: Bahia, dessen Inhaber Metropolit und Primas von B. ist, und 11 Bistümer: Belem (Para), San Luiz de Maranhão, Fortaleza (Ceara), Olinda, Rio de Janeiro, São Paulo, Porto-Alegre, Marianna
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
Dichters, Dom Gonzalo Coutinho, ihm ein Grabmal setzen, auf welchem die Inschrift stand: "Hier ruht Luiz de Camões, der Fürst der Dichter seiner Zeit. Er starb 1579." Der Zusatz: "Er lebte arm und elend und also starb er", ist apokryph. Daß das Datum 1580
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, in-
folge deren er aufgefordert wurde, in das Lager von
Granada zu kommen. Er traf hier gerade recht-
zeitig ein, um dem Falle dieser letzten maur.
Stadt beizuwohnen; besonders die warmen Em-
pfeblungen des Schatzkanzlers von Aragon, Don
Luiz de
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
wurden von seinen
Kindern Paula und Luiz Vicente herausgegeben (Lissab. 1561) und dann mit Verbesserungen des Heiligen Officiums, d. i. durch die Inquisition
verstümmelt (ebd. 1586). In neuerer Zeit veranstalte-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
mit vielen Landhäusern besetzte Umgebung an der Ostseite der Serra da Arrabida (499 m) und der Serra Luiz. S. ist die dritte Handelsstadt Portugals, die namentlich portug. Weine und Salz (nach Skandinavien), ferner Südfrüchte, Öl und Fische ausführt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Schaffenskraft. Die Heldengedichte, welche die Epigonen noch sangen, waren mehr elegische Klaggesänge, wie schon Luiz Pereira Brandão sein übrigens als histor. Quelle nicht zu unterschätzendes Epos über Sebastians Untergang mit richtigem Gefühl "Elegiada
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
sind 13 meist aus Privatmitteln erhaltene Hospitäler, worunter ein französisches (Asylo de S/ao Luiz) und ein englisches. Unter den 9 portugiesischen befindet sich ein Marine- und ein Militärhospital, ein Hospital für Aussätzige, das noch von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
der wie Faria e Sousa mehr zur span. Litteraturgeschichte gehörige Francisco Manoel de Mello in seinen "Epanaphoras" dar. Zu den gefeiertsten Prosaisten gehörte Frei Luiz de Sousa (gest. 1632) durch drei Meisterwerke: eine vorzügliche Chronik des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
, vereinigt sich mit dem von der Serra da Cinta kommenden Guajabu und mündet, auf 900 km schiffbar, in die Bai von San Luiz.
Mearns (spr. mihrns), s. Kincardine.
Meat (engl., spr. miht), Fleisch als Speise; M. biscuit, "Fleischzwieback
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
, mit den Orten am Rio Parnahyba, am obe rn und
untern Itapicuru durch Straßen, mit der Hauptstadt São-Luiz auch
durch Dampfschiffahrt verbunden, hat etwa 10000 E., ein Theater und
bedeutenden Reis- und Baumwollhandel. C
|