Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Malen nach Zahlen hat nach 3 Millisekunden 819 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Malerschulen'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0540, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
als "Maler" mit Arbeit überlastet, so kam nun noch dazu, daß er nach Bramantes Tod auch zum päpstlichen Baumeister ernannt wurde und als solcher den Bau der Peterskirche zu leiten hatte. Er wurde dadurch auf ein ihm mehr fremdes, weil seiner Natur weniger
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
mehrere Porträte und Stiche nach eignen Zeichnungen; ebenso aus der Zahl seiner Zeichnungen und Malereien die Erziehung des Achilles in einer Gouachemalerei, nach einem pompejanischen Wandgemälde; das Abendmahl, nach Lionardo da Vinci (Zeichnung
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0118, von Zahl bis Zeichen Öffnen
verfielen, tzebr. 3, 17. Und sind im Elend gegangen in den Wüsten, tzebr. 11, 38. Und das Weib entflöhe in die Wüste, Offb. 12, 6. Und er brachte mich im Geist in die Wüste, Offb. 17, 3. Iahl. Nach der Zahl der Seelen in seiner Hütte, 2 Mos. 16, 16
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0287, Autographische und litographische Tinten Öffnen
wird mittelst des sog. Kopirpinsels mit der Gelatinelösung getränkt, nachdem diese eingezogen, mit der Tanninlösung bestrichen. Jetzt lässt man antrocknen und wiederholt diese Operation 2-3 mal. Nach dem letzten Antrocknen wird das Papier entweder
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0305, Holzbeizen Öffnen
299 Holzbeizen. Palisander-Beize n. Capaun-Karlowa. Man bereitet die Grundbeize nach der Mahagonibeize No. 3, setzt aber statt des Eosins Fuchsin 40,0 Anilinblau 5,0 hinzu. Diese beiden letzten Beizen müssen beim Gebrauch verdünnt werden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0522, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Andere besetzt, die ihm an Geistesgröße verwandt waren und zu derselben Höhe, nur auf anderen Wegen emporstiegen. Michelangelo. In Vielseitigkeit und Ruhelosigkeit stand dem Lionardo sicherlich der dem Alter nach zweite Großmeister, Michelangelo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0229, von Guarnerio bis Guffens Öffnen
Atalas (Ausstellung von 1867), Basreliefs in der Kirche St. Thomas d'Aquin und die Marmorgruppe der mütterlichen Zärtlichkeit an der Neuen Oper, eine Statue des Malers Ingres, eine Terpsichore und viele Porträtbüsten. 1866 wurde er Ritter
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Die hellenische Kunst Öffnen
Arbeit des Phidias nicht nachweisbar, doch können wir annehmen, daß dieselben mindestens nach seinen Entwürfen und unter seiner Leitung entstanden sind. Wie in den Tempelbildern von Aegina und Olympia haben wir keine Nachbildungen aus späterer Zeit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
Rubens, Rembrandt, Velazquez, Giorgione, Metsu, van Dyck und nach neuern Malern, wie Alma-Tadema (z. B. ein römischer Kaiser), Meissonier, Steinheil, Vibert u. a.; eine große Auswahl der bedeutendsten hatte die Pariser Ausstellung 1878. Mehrere Porträte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
Malers Jak. Wilh. Christian R. (gest. 1831), besuchte von 1844 an die Akademie in Düsseldorf, war 1847 Schüler von Karl Hübner und ging zu seiner weitern Ausbildung nach München, Antwerpen und Paris, war dann einige Jahre Lehrer an der Kunstschule
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0169, Ewald Öffnen
nennen. Auch von seiner Thätigkeit als Maler gab er manche sehr schätzbare Beweise, z. B.: der Märtyrertod des heil. Sebastian, Joseph seinen Brüdern die Träume auslegend (1844), der lehrende Christus, Romeo und Julie, die Flucht nach Ägypten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
mit den Ortsentfernungen der Römerstraße von Capua nach Reggio. Pollack, Spiel unter 4 Personen mit Pikettkarte. Je zwei, die sich gegenübersitzen, spielen zusammen, und jeder erhält 8 Blätter. Trumpf gibt es nicht. Wer Vorhand ist, darf vor dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
mehrere Malereien nach Kompositionen von Perrin in der Kirche Notre Dame de Lorette in Paris. Falguière (spr. fălgiähr) , Jean Alexandre Joseph , franz. Bildhauer und seit einigen Jahren auch Maler, geb. 7. Sept
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0279, von Huntington bis Ihlée Öffnen
Schreibtelegraphen, und später des Malers Henry Inman. 1839 ging er nach Florenz, wo er mehrere Genrebilder meist humoristischen Inhalts malte, und nach Rom, wo er ein bedeutendes Bild aus der Zeit der ersten Christenverfolgung schuf. Während eines zweiten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0475, von Ossifikation bis Ostaschkow Öffnen
in Graz, bereiste dann England, Frankreich und Italien, machte die Feldzüge gegen Rußland bis zum Waffenstillstand von Deulina mit und ging 1621 als Gesandter des Königs Siegmund nach England. 1630 ward er Großschatzmeister der Krone, in welcher Stellung
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0368, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
, chinesischer, orientalischer, tibetanischer Moschus. Dies ist die eigentlich offizinelle, beste und wichtigste Sorte, deren Preis 3-5 mal so hoch ist als der der übrigen. Die Beutel sind fast kreisrund, 2-4,5 cm im Durchmesser, 1,5 bis 2 cm dick. Auf der, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0355, von Maisiat bis Makart Öffnen
in die Akademie zu Wien, von der er aber bald als talentlos wieder entlassen wurde. Trost- und ratlos nach Salzburg zurückgekehrt, fand er in dem Maler Schiffmann einen Helfer; dieser nahm ihn 1859 mit nach München und brachte ihn zu Piloty, der sein Talent zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1020, Rubens Öffnen
er nach Rom, wo er ein Altarbild für Santa Maria in Vallicella (Madonna mit sechs Heiligen) zu malen begann (1608 vollendet). 1607 besuchte er mit dem Herzog Genua, wo er die Marchesa Spinola malte, und Mailand. Die Nachricht von der Krankheit seiner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
: der Pferdemarkt (1853, nach England gekommen), ihr Meisterstück, für welches sie, als Mann gekleidet, auf den Pferdemarkt zu gehen pflegte, und die Heuernte in der Auvergne (1855). Aus der Zahl der übrigen in den beiden letzten Decennien entstandenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0372, von Fliege bis Fliegen Öffnen
in einer einzigen Sekunde auszuführen vermag. Nach Marey vermag man auch auf graphischem Weg die Zahl der Flügelschläge direkt zu bestimmen. Eine mit einem berußten Papiermantel versehene kleine Metalltrommel dreht sich mit gleichmäßiger und genau
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
Charleville (Ardennen), ging von der Architektur, der er sich anfangs widmete, zur Historienmalerei über und begab sich 1848 nach Algier, wo er Bilder in der Kathedrale malen sollte, aber nur die Kartons fertig stellte. Später brachte er meistens
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
. Nov. 1826 zu Silberberg (Regierungsbezirk Breslau), kam 1841 nach Düsseldorf, wo sie Schülerin von Hermann Stilke und namentlich in der Porträtmalerei von Karl Sohn wurde und den Architekten und Maler Rudolf W. (gest. 1865) heiratete. Später
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
455 Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker). in den Seminaren zu Brixen und Trient. Nach empfangener Priesterweihe ward er 1825 als Professor am Gymnasium zu Meran angestellt; 1848 für Meran in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
Overbeck, Führich und andern Malern der religiösen Historie aus, so nach ersterm: eine Anzahl von Stichen zu dem Evangelienwerk (Düsseld. 1847 bis 1850), Hagar und Ismael, Salomos Urteil; nach Führich: Roma und der Frühling, ebenso nach Mintrop zwei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0593, von Rae bis Raffael Santi Öffnen
. reh) , John, Polarforscher, geb. 30. Sept. 1813 auf den Orkney-Inseln, studierte in Edinburgh Medizin, ging dann im Dienste der Hudsonbaicompagnie nach Nordamerika und war 10 Jahre in der Moose-Factory stationiert. Von hier unternahm er 1846
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
neutralisiert. Soddoma (eigentlich Giovannantonio Bazzi), ital. Maler, geb. 1477 zu Vercelli in Savoyen, bildete sich seit 1498 nach Leonardo da Vinci in Mailand und kam 1501 nach Siena, wo er verschiedene Fresken und Tafelbilder ausführte; 1505
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0571, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
mailändisch-piemontesische Schule und behauptete mit Recht nach Lionardos Tode den "ersten" Platz. Die zahlreichen römischen Maler, welche sonst noch zu der Nachfolgeschaft Raphaels gehörten, sind ohne Bedeutung. Meist geistlose Nachahmung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
kommenden Reihen im Zahnfleisch. Ebenso verschieden wie ihre Zahl ist ihre Gestalt, wenn auch typisch der nach hinten überhängende Kegel als die Grundform angesehen werden muß. Dieser Kegel kann schwach haarartig (Bürstenzahn bei Knochenfischen) bis breit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0066, von Nestorius bis Nettelbeck Öffnen
. Ihre Zahl beträgt etwa 300,000 Seelen. Die nach Indien zersprengten N. heißen Thomaschristen; sie mußten sich 1599 Rom unterwerfen. Vgl. Percy Badger, The Nestorians and their rituals (Lond. 1852, 2 Bde.); Germann, Die Kirche der Thomaschristen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, die zu den vollendetsten seiner Arbeiten zählen, 1761 wurde er nach Spanien berufen und schuf hier noch eine umfängliche Zahl von Werken, in denen sich seine ungebrochene und unversiegliche künstlerische Kraft kundgab. Im Vorstehenden wurde kurz
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0202, Fructus. Früchte Öffnen
189 Fructus. Früchte. Im Handel unterscheidet man vor Allem Bourbon- und mexikanische Vanille. Für Deutschland speziell ist namentlich die erstere maßgebend, während die mexikanische mehr nach England geht. Ueber die Produktion von Vanille
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0381, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
der beiden Stoffe bleibt unverbunden und behält seine früheren Eigenschaften. Man hat nun ermittelt, dass überhaupt alle Elemente sich unter einander nach gewissen, ein für alle Mal feststehenden Gewichtsverhältnissen verbinden. Zwar vereinigt sich nicht
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0217, Räucherpulver Öffnen
Mal abgesiebt. Nachher vermischt man sie mit dem Parfüm und zwar, um die Farbe nicht zu beeinträchtigen, in der Weise, dass man die Räucheressenz mit einem Theil ungefärbter Spähne vermengt und erst nach dem oberflächlichen Trocknen die bunten Spähne
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0693, von Hals (in der Jägersprache) bis Halsband Öffnen
, die an Lebens- Wahrheit und Schärfe der Charakteristik fast unüber- trefflich sind. Ebenso vortrefflich sind seine Einzel- bildniji'e, deren Zahl sehr groß ist; hervorzuheben sind: der Maler selbst mit seiner zweiten Frau, Elisabeth Reyniers
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0144, von Ausdehnungsgesetz bis Ausdruck Öffnen
142 Ausdehnungsgesetz - Ausdruck ausdehnt, desto mehr erhebt sich der Hebelarm l. Aus der an der Skala s abgelesenen Zahl für die Erhebung von l kann man die A. des Stabes für eine bestimmte Temperaturerhöhung berechnen. ^[Abb.: Fig. 1
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0140, von Die sog. Abhärtung der Kinder bis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate Öffnen
; ihre Zahl ist fast 2 1/2 Mal so groß. Die Schlußfolgerungen aus diesen Zahlen ergeben sich von selbst. Säuglinge dürfen überhaupt nicht abgehärtet werden. Ein physikalisches Gesetz besagt: je kleiner ein Körper, desto größer seine Oberfläche, und je
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
. Arithmetik (arch.), deutsch Zahlenlehre, ist derjenige Teil der Mathematik, der sich mit den aus Einheiten gebildeten Zahlen (unstetigen Größen) und ihren Verbindungen beschäftigt. Im engern Sinne versteht man darunter die Lehre von der Rechnung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0462, von Huysmans bis Hyacinthe Öffnen
., einem Gemäldehändler und mittelmäßigen Maler (1659‒1716), zum Landschaftsmaler gebildet. Erst im reifern Alter fing er an, Blumen- und Fruchtstücke zu malen, worin er alle seine Vorgänger übertraf. In den Tautropfen und Insekten, die er dazu malte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Bagistana bis Bagnères Öffnen
257 Bagistana - Bagnères. zwischen zwei mächtigen und feindlichen Reichen gelegen, ist es nach verzweifelten Kämpfen gezwungen worden, beiden Tribut zu zahlen, sowohl Bornu als Wadai. Viel zum Verfall des Landes tragen auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
den Weg gebahnt. Die Zahl seiner Blätter beziffert sich auf ca. 270; sie sind zum Teil nach seinen eignen Erfindungen, zum Teil nach italienischen Meistern des 16. Jahrh. ausgeführt. 3) Annibale, Bruder des vorigen, geb. 3. Nov. 1560 zu Bologna
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0530, von Hamburg-Amerika-Linie bis Hammerstein Öffnen
. beheimatet. Von der Ober- elbe waren 1895 angekommen: 4007 (1890:4312) Segelschiffe, 3802 (3518) Dampfschiffe, 6301 (4639) Schleppschiffe und 25 (63) Holzflöße; nach der Ober- elbe waren abgegangen: 4063 (4299) Segelschiffe, 3802 (3476) Dampfschiffe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0536, von Vallet bis Varonne Öffnen
, geb. 24. Mai 1821 zu Châlons sur Marne, kam 1834 nach Paris, wurde Schüler von Rouargue dem Ältern und der École des beaux-arts und lernte im Atelier des Malers Monvoisin. Seit 1844 stellte er zahlreiche sehr geschätzte Stiche in gemischter Manier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0132, von Speciesdukaten bis Specifische Wärme Öffnen
schwerer der Körper ist, als das gleiche Volumen Wasser von 4° C. Das S. G. der Gase und Dämpfe (die Gasdichte und die Dampfdichte) drückt man durch diejenige Zahl aus, welche angiebt, wieviel mal schwerer das Gas (oder der Dampf) ist als ein gleiches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0895, von Kobe bis Koberger Öffnen
; er lebte dann in München, wo er als Hofmaler 1822 starb. Die Zahl seiner Landschaften in Öl ist äußerst gering, die seiner Handzeichnungen aber beläuft sich auf 20,000 Blätter. 3) Hendrik, holländ. Maler, geb. 1751 zu Rotterdam, malte und radierte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0157, von Pinsk bis Pinzgau Öffnen
; Dampfschiffahrt nach Kiew. Pinta (Mal de los pintos, Mal pintado), eine in Mexiko und an den Abhängen der Cordilleren heimische Hautkrankheit, welche sich durch das Auftreten verschiedenartig gefärbter Flecken, Abschuppung der ergriffenen Hautpartien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0443, von Watteau bis Wattenmeer Öffnen
443 Watteau - Wattenmeer. Watteau (spr. -toh), Antoine, franz. Maler, der Hauptmeister der Rokokozeit, geboren im Oktober 1684 zu Valenciennes, lernte dort bei einem Maler, Gérin, bildete sich aber schon damals mehr nach der Natur und den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0726, von Detachierapparate bis Determinanten Öffnen
angängig, muß die Wiederherstellung der Verbindung des rückkehrenden Boots mit den Bootstaljen, d. h. mit dem Schiff, in gleicher Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sich vollziehen. Über den Wert derartiger, nach vielen Systemen existierender
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0911, Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) Öffnen
einer Strähne. Beim Baumwollgarn werden die Strähnen, auch Schneller, Nummern oder Zahlen genannt nach englischem System, welches auch in Deutschland und der Schweiz gebräuchlich ist, gemessen und eingeteilt. Der Umfang des Haspels mißt 1½ Yards, ein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0346, von Linton bis Lockhart Öffnen
. B. Jean-Baptiste de Jonghe. Bekannter als durch dies letztere Fach und durch seine Marinen ist er durch seine zahlreichen Radierungen, unter denen wir nur anführen: nach eigner Komposition eine Landschaft an der Sambre mit reicher Staffage
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0406, Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) Öffnen
auch große Malereien für die neue Werdersche Kirche in Berlin nach Kartons und unter Anleitung Schinkels ausführte. Kurz nach Müller wurde der Maler Höcker aus Breslau nach Marienburg berufen, der sich gleichfalls schon als Glasmaler in Berlin bekannt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0037, von Necrophorus bis Neer Öffnen
37 Necrophorus - Neer. worauf er sich über Brüssel nach seinem Landgut Coppet begab. Das Bekanntwerden dieses Schrittes der Hofpartei führte den Aufstand in Paris (12. und 13. Juli) und die Erstürmung der Bastille (14. Juli) herbei, infolgedessen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0017, von Alt bis Amaury-Duval Öffnen
in hellerm Ton, bald in tieferer Färbung, aber stets mit absoluter Vollendung. 1871 verlegte er seinen Wohnsitz von Brüssel nach London, wo 1874 bei einer Explosion in der Nähe des Regent-Parks
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0253, von Heimerdinger bis Hellen Öffnen
, beschäftigte sich aber daneben viel mit Zeichnen, studierte 1839-42 in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und 1842-45 in München. Später gründete er in Hamburg eine Vorschule für Künstler, in der manche tüchtige Maler gebildet wurden, gab 1857
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0841, von Grosse bis Größe Öffnen
, ohne Unterbrechungen, stattfindet. Dagegen sind die Zahlengrößen, auf welche man durch das Zählen kommt, diskret, weil zwischen einer Zahl und der nächsten ein Zwischenraum von einer Einheit liegt. In der Arithmetik werden indessen diese Zwischenräume
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
474 Nulla dies sine linea – Numerisch Rösner, L. Förster und Th. Hansen am Bau des Militärarsenals; N. allein besorgte seit 1853 mit dem Maler Führich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0395, von Unknown bis Unknown Öffnen
stattfindet, niemals zu weich. S. An M. T. in Sch. Küchenboden. Ich hatte auch früher einen solchen Küchenboden; die schmierigen Stellen bestrich ich mit guter Schmierseife, netzte ganz wenig und fegte den Boden erst nach 1-2 Stunden mit warmem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0728, von Calabrese bis Calais Öffnen
728 Calabrese - Calais. nischen General La Torre in einer entscheidenden Schlacht 24. Juni 1821. Calabrese, eigentlich Mattia Preti, genannt il C., ital. Maler, geb. 24. Febr. 1613 zu Taverna in Kalabrien, bildete sich zu Rom, dann in Cento nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
er das Ritter-, 1867 das Offizier- und 1875 das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion. Guillaumet (spr. gĭjohmäh) , Gustave Achille, franz. Maler des orientalischen Genres, geb. 26. März 1840 zu Paris, besuchte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0727, Meer (van der, Maler) Öffnen
725 Meer (van der, Maler) sind im M. gleichfalls seltener als im süßen Wasser. Auch Reptilien finden sich nicht häufig im M.: echte Seeformen sind die Seeschildkröten (s. d.), die indessen ihre Eier auf dem Lande legen, und die Meerschlangen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0420, von Vorverfahren bis Vos Öffnen
418 Vorverfahren - Vos Durchsuchung von Papieren, nach der Deutschen bei Vernehmung solcher Zeugen und Sachverständigen, die voraussichtlich am Erscheinen in der Hauptverhandlung behindert sein werden) eine Parteien-Öffentlichkeit derart statt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Parästhesie bis Péage Öffnen
717 Parästhesie - Péage bilden einen Teil aller Zahlen, und dennoch gibt es ^ ebensoviel gerade Zahlen wie Zahlen überhaupt, weil jeder Zahl die ebensovielte gerade Zahl entspricht. Der »direkte« Beweis, wohl der älteste, beruht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
, Porträtmaler, geb. 1822 zu Berlin, war dort Schüler von Joh. Erdmann H. und Begas, später auch von Bendemann in Dresden. Mit dem Prinzen von Schönaich-Karolath machte er 1858 eine Reise nach dem südlichen Frankreich und Spanien. Anfangs malte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
veronesi". Cigoli (spr. tschi-), eigentlich Lodovico Cardi, ital. Maler und Architekt, geb. 1559 zu Cigoli bei Florenz, war A. Alloris und S. Titis Schüler, bildete sich auch nach A. del Sarto, Correggio und Baroccio, wahrte sich dabei aber seinen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
bedeutender ist die Anzahl derselben in England, wo allerdings der Maler zu einem Kollektivbegriff für allerlei Nachahmungen geworden ist. Wir nennen nur: das Bildnis van der Geests in der Nationalgalerie, die Venetia Digby, Karl I. mit seinem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
in kurzem zweimal den Preis und den Ruf des besten schwedischen Malers. Im J. 1790 siedelte er nach Ölstorp in Ostgotland über, wurde 1797 Mitglied der Akademie der schönen Künste und später Hofmaler des damaligen Kronprinzen Karl Johann und starb 24
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0261, Dyck Öffnen
bald darauf nach England gegangen sein, wo er für Jakob I. thätig und noch 26. Febr. 1621 anwesend war. Im Dezember 1622 befand er sich wieder in seiner Vaterstadt. Im folgenden Jahr ging er nach Italien. Die Geschichte von des Malers Liebe zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
und der gesetzlichen Ordnung ist, begreiflich zu machen. Die dabei vorausgesetzt höhere Bedeutung der Zahlen, nach welcher z. B. die Einheit (Monas) Apollon, die Zwei (Dyas) die Göttermutter (Isis, Demeter, Aphrodite) versinnlichen soll, hat zu symbolischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Wotjaken bis Wrangel Öffnen
verwandt. Die Grammatik bearbeiteten Wiedemann (mit Wörterbuch, Reval 1851) und Ahlquist (Helsingf. 1856). Die W. haben noch die alte Einteilung nach Stämmen, wonach alsdann ihre Dörfer benannt werden. Ihre Zahl wird auf 240,000 angegeben. Nach ihrer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0163, Auswanderung (Ziele der europäischen A.) Öffnen
nur als Durchgangsland nach den Vereinigten Staaten benutzt; so gingen 1870-83 von 854,531 Immigranten 385,011 dorthin. Außerdem findet eine ziemlich ansehnliche Rückwanderung nach England statt. Mexiko und Zentralamerika haben zu wiederholten Malen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0842, von Große Jury bis Grosser Öffnen
und verheiratete sich hier mit dem Maler Treuenfels, der schon nach wenigen Jahren in Rom, wohin das Paar übergesiedelt war, starb. G. ließ sich darauf in Berlin nieder, wo sie 1882 eine zweite Ehe mit dem Schriftsteller Julius Grosser, Vertreter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0061, Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) Öffnen
59 Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) unterjochten Galliern, angesiedelten Römern und fränk. Stämmen, 90,21 Proz. verbleiben. (S. Ethnographische Karte von Europa, Bd. 6, S. 430.) Der Staatsangehörigkeit nach verteilte sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
) war und ist die P. weit seltener. Je nach der Zahl der Individuen, welche mit einer Person des andern Geschlechts ehelich vereinigt sind, heißt die P. wieder Bigamie, Trigamie etc. Die Vielweiberei ist über ganz Afrika verbreitet und bei fast allen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0410, von Schau. bis Schaufelschlagsrecht Öffnen
. Jahrh. und auch dann noch als Amtskleid. ^[Abb.: Fig. 1 u. 2 Schaube.] Schaubrote (hebr. lechem hapanim, Denkbrote), zwölf ungesäuerte Brotkuchen aus Weizenmehl, nach der Zahl der zwölf israelitischen Stämme, wurden von den Kehathiten für jeden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Drontheim bis Drosophor Öffnen
. Alleinnach Verlauf von 125 Jahren nach Aufsindung dieser Insel war der Vogel durch die Menschen be- reits völlig ausgerottet. Ein von Leguat 1691 auf Rodriguez gefundener Vogel, den dieser Solitaire nannte, ist offenbar ein anderes Tier. Die D
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0859, Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) Öffnen
Teil erheblich höhere Renten, doch zahlen die meisten Bahnen jetzt gar nichts mehr. Die wichtigsten Bahnen sind (1892): die Central-Nortebahn von Cordoba nach Chilcas (884 km), die Andinobahn von Villa Maria nach San Juan (255 km), die Buenos-Aires
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0575, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
der im jugendlichen Alter verstorbenen Marie Baschkirtschew, die nach ihrem Tode durch die Herausgabe ihres Tagebuches auch als Schriftstellerin bekannt geworden ist. Der größte Techniker unter den russischen Malern der Gegenwart ist Stephan Vakalowitsch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0695, von Leon bis Leonardo Öffnen
benutzt, dennoch äußerlich wenig gelitten hat. Die Universität, welche 1806 gegründet wurde, ist längst wieder eingegangen. Die Zahl der Bewohner schätzt man mit Einschluß der Indianervorstadt Subtiaba auf 30,000 Seelen. Eine 52 km lange Eisenbahn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0578, von Farbstoffzellen bis Farel Öffnen
. stark beeinträchtigt. Je nach der Verwendung unterschei- det man sodann Druckfarben, schmelz-, Maler-, Wasser-, Pastell-, Buchdruck-, Steindruck-, Öl-, Wachs-, Anstreichfarben, auch wohl schlechthin Tin- ten und Schwärzen. - Die Farbwarenindustrie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0976, von Forlaninischer Flugapparat bis Form Öffnen
, als Gemeinde 40934 (nach Berechnnng 31. Dez. 1892 44000) E., in Garnison das 15. Infanterieregiment und 2 Bat- terien Artillerie; einen schönen, mit Säulengängen umgebenen Marktplatz, ein 1875 enthülltes Denk- mal des Anatomen Morgagni (gest. 1771
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0929, von Lotto bis Loudun Öffnen
, s. Diospyros. Lötwasser, s. Lot. Lotz, Karl, ungar. Maler, geb. 1833 in Hessen-Homburg, kam als Kind mit seinen Eltern nach Ungarn und erlangte seine Ausbildung durch Rahl in Wien, der L.' Mitwirkung bei der Ausschmückung der griechischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0156, von Geramb bis Geraniumöl Öffnen
Geradführungen wird die genaue gerade Linie durch eine Kurve ersetzt, welche dieselbe mehrere Male, etwa 3-5mal, schneidet und sich zwischen den Schnittpunkten der Geraden möglichst innig anschmiegt. Hierher gehört Watts Lemniskoidenlenker (Fig. 2), bei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Banville bis Barbella Öffnen
. in Noten ausstehen hatten. Die nächsten Jahre weisen sodann namentlich unter dem Einfluß der Wiederaufnahme der Barzahlungen seitens der Union (1879) manchen Wechsel auf. Nach 1879 nehmen die Zahl der B., Depositen, Darlehns- und Wechselgeschäfte rapid zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
, dessen Ställe mit Schafen und Lämmern alles übertreffen, was die Schafmaler Iacaue, Brendel und Gebler geleistet haben. Zu den hervorragendsten ungarischen Malern ist auch Arpad von Feszty zu zählen, dessen trauernde Frauen am Grabe Christi
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0695, von Ossolinskisches Institut bis Ostalpen Öffnen
der Niedertande, Deutschlands, Frankreichs und Eng- lands zu finden. Zu feinen Hauptwerken zählen: Der Geiger (Haag, Museum), Vlämisches Trio (Brüssel, Museum), Der Maler in seinem Atelier (1663; Dresdener Galerie), Lustige Gesellschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
bedeutet: "Ein guter Mensch wird leicht getäuscht, weil er immer unbefangen bleibt wie ein Kind". Bonvicino (spr. -witschino), Alessandro, Maler, s. Moretto. Bonvivant (franz., spr. bóngwiwang), Lebemann; in der Bühnensprache Bezeichnung des bezüglichen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0076, von Bouguereau bis Boulanger Öffnen
70 Bouguereau - Boulanger. lärer wurde als er durch seine Scenen aus Neuengland und aus der Bretagne. Aus der überaus reichen Zahl derselben nennen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0444, Richter Öffnen
gewirkt haben. Unter seiner großen Zahl von Radierungen befinden sich allein 70 Ansichten aus der Umgegend von Dresden. Er ist Komtur des sächsischen Albrechtsordens, Ritter des österreichischen Franz-Josephs- und des bayrischen Michaelsordens
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, und - allerdings hauptsächlich auf dem Gebiete des Kunstgewerbes - als führender Meister trat der in Italien ausgebildete Aurèle Meissonier (1693-1750) auf, der völlig der barocken Kunstweise huldigte. Die Zahl seiner Bauten ist zwar gering, aber
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
. 1875). 2) Hans Sebald, Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Formschnitt, geb. 1500 zu Nürnberg, Bruder des vorigen, bildete sich in seinen Kupferstichen nach Dürer, wurde 1525 mit seinem Bruder aus gleichem Grund aus Nürnberg verbannt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0535, von Brutus, schläfst du? bis Bruyne Öffnen
Holz, wird beim Liegen an der Luft dunkler, zuletzt schwarzbraun und ist als Material zu Tabakspfeifen besonders in Frankreich sehr geschätzt. Bruyn (spr. breun), 1) Bartholomäus, Maler, geb. 1493 zu Köln, bildete sich nach dem Kölner Meister vom Tod
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0037, Athos Öffnen
35 Athos Nach Herodot lagen im Altertum fünf Städte dort, Dion, Olophyxos, Akrathoos, Thyssos und Kleonä, mit einer aus Thrakern und Griechen gewischten Bevölkerung. Die schmalste, 1,8 km breite Stelle der Halbinsel, nahe der macedon. Küste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0678, von Lelienbergh bis Lemberg Öffnen
ganz nach A. van Dyck gebildet und kommt ihm in seinen ersten Werken oft sehr nahe. In seiner letzten Zeit wurde seine Auffassung manieriert, seine Färbung kalt und schwer, die Ausführung oberflächlich. Unter der großen Zahl der in England zerstreuten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0421, von Heringskönig bis Herlin Öffnen
auf die dortige Kunstschule geschickt und erhielt schon, ehe ein Jahr verflossen war, eine Medaille. 1865 begleitete er seinen Vater nach München, wo dieser eine Reihe von Figuren nach Peter Vischer schnitzen sollte und der Sohn durch den Maler Echter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
, die demokratische Jugend der Union Granadina , nach Madrid, wo er das radikale Witzblatt «El látigo» leitete, sich aber bald enttäuscht vom polit. Leben zurückzog. Nun lieferte er unter franz. Einfluß zahlreiche Kritiken, Feuilletons und kurze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
. als Kupferstecher; seine Blätter, etwa 85 an Zahl, sind korrekt in der Zeichnung und voll Anmut. Er starb 1540 auf einer Reise in Italien.– Sein Bruder, Hans Sebald B., ebenfalls Maler und Kupferstecher, geb. um 1500 in Nürnberg, wurde von hier ebenso
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
einer niederländ. und der Berliner Missionsgesellschaft. Dorö, Gustave, franz. Zeichner und Maler, geb. 6. Jan. 1833 zu Strahburg, kam 1847 nach Paris, wo er als Zeichner für das "Journal pour i-ire" arbeitete. Mit einer lebhaften Phantasie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
. Multiplicatīva (lat.), s. Zahlwörter. Multiplikánd, s. Multiplikation. Multiplikation (lat., d. h. Vervielfachung), die (dritte) arithmet. Grundoperation, die darin besteht, daß man eine Zahl (den Multiplikand) so viele mal zu sich selbst addiert
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Auctoramentum bis Audenaerd Öffnen
. -nahrd), Robert van, Kupferstecher und Maler, geb. 1663 zu Gent, studierte in Rom unter Carlo Maratti, der ihn auf die Radierung und den Kupferstich hinwies. Er hat eine große Anzahl Blätter nach den Vorlagen seines Lehrers aus-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
bad. Hof- maler und 1829 Galeriedirektor zu Karlsruhe, wo er 8. Sept. 1830 starb. Seinen Ruf als Künstler begründete K. durch zwei in Aquatinta ausgeführte Kopien nach A. van de Velde und nach P. Potter. Unter feinen Bildern find die Landfchaft
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0672, von Kommunale Doppelbesteuerung bis Kongobahn Öffnen
. ^Kompaß. Gegenwärtig geht man auch in den Kriegsmarinen, namentlich fürK. in Panzertürmen, wieder von den Fluidkompassen zurück auf die leich- ten "trocknen" Rosen nach Art der Thomsonschen. ! Es hat sich gezeigt, daß bei den mit sehr langen