Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maler Bock
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Malerkolik'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
Christi. Zur Besprengung des Bluts Jesu Christi, 1 Petr. 1, 2. Hebr. 12, 24.
Blutschuld. Die Blutschulden in Iesreel heimsuchen, Hos. 1, 4.
Blutvergießen. Unschuldig Blutvergießen, Sir. 26, 6.
Bock. Mose suchte den Bock des Sündopfers, 3 Mos
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
.
Pallaskopf. Eule.
3. Tetradrachmon von Aenos in Thrakien.
Zeit des Peloponnesischen Kriegs.
Hermeskopf. Bock.
4. Didrachmon von Elis.
um 400 v. Chr.
Zeuskopf. Adler.
5. Dekadrachmon von Syrakus.
Von Stempelschneider Euaenetos c. 400 v. Chr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Altai
Blaublütigkeit, Blaues Blut
Blaue Grasregion, Kentuck?
Blaue Farbe, Schmälte
Njoreia - Bodenluft.
Blaue Grotten, Höhlen 642,1
Blaue Häuser, Prostitution 417,2
Blaue Mäler, Steingallen
Blauer Berg, Hinterindien 553,1
Vlauer Fluß
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, selbst Fünflinge. Die Lebensdauer kann 10-15 Jahre betragen. Böcke sind im allgemeinen 1/3-½mal, Hämmel 1/5-¼mal schwerer als Mutterschafe. Letztere erreichen je nach der Rasse ein Gewicht von 14-100 kg.
Man hat die Rassen des Hausschafes in solche
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, sehr lebendig und frisch aufgefaßten Werke sind: Herakles, der die Alkeste aus der Unterwelt führt, der verwundete Vater, Knaben, welche Bock springen, der Tod und Amor, spielende Satyrn und mehrere sehr ähnliche Porträtbüsten. 1873 wurde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
220
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz
Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand
Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen
Otto von Freising
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
einem Bock (Gestell, Ständer) weiter ausgebildet ist, was notwendig wird, wenn die Entfernung des Wellen- oder Zapfenmittels von der Befestigungsstelle des Lagers größer als normal ist.
Bocklet, Dorf im Bezirksamt Kissingen des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
und leichtere Arbeiten wird die aus Nüstdöcken mit
darüber gelegten Pfosten hergestellte Bockrüstung
benutzt, die nach Erfordern aus mehrfach überein-
ander gestellten Böcken besteht. Der Trausport von
Baumaterial auf ein bis zwei Stockwerk Höhe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
und 200 Pfd. schwere Böcke mit 80 Pfd. schweren Schafen gepaart, ohne diese Schwierigkeit zu beobachten. Die letztern treten nur ein, wenn der Kopf oder das Becken (die Hüften) des vielleicht gar kleinern Vaters ungewöhnlich groß ist. Endlich hängt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
berührt. Das ihm zu Ehren auf dem Lande began-
gene Fest, Faunalia genannt, fiel auf den 5.Dez.,
an welchem Tage man ihm besonders Böcke opferte
und alles Vieh frei herumschweifen ließ. Außer-
dem erscheint er noch als weissagender Gott, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
durch Herrichtung provisorischer Unterkunftsräume,
die entweder als Zelt mitgeführt und nur aufge-
richtet zu werden brauchen, oder wie die Kutten jedes-
mal aus Stroh, Holz- und Strauchwerk, Rasen-
stücken u. s. w. aufgeführt werden. Man unterschei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
und die brennende Fackel. Unter den Blumen ist ihm die Rose geweiht; unter den Tieren findet sich Hase, Hahn und Bock nicht selten mit ihm abgebildet. Ein E. des berühmten Praxiteles aus pentelischem Marmor galt für eins der besten Kunstwerke des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Herstellung von bunten Papieren etc. benutzt. - Zollfrei.
Korduan heißt feines, sehr geschmeidiges, verschieden gefärbtes kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, von dem die stärkeren Sorten zu feinen Schuhmacherarbeiten, die dünnern für Buchbinder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
-
lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord-
nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des
Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr.
Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850
-91) u. a.
Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
eine Abteilung Russen gegen Borissow zurück. Eine zweite Brücke für das Geschütz und die Wagen kam zwei Stunden später zu stande. Von den Russen wurde der Übergang zunächst nicht gestört. Dagegen wurde die zweite Brücke durch Brechen der Böcke mehrmals
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
. 1876 in Altmünster bei Gmunden (Oberösterreich).
Degenkräuter, s. Xyrideen.
Deger, Ernst, Maler, geb. 15. April 1809 zu Bockenem (Hannover), bildete sich auf der Akademie in Berlin und dann zu Düsseldorf unter Schadow. Nach vierjährigem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
, dicker, aufgetriebener Schnauze, kleinen, matten Augen, unbedeutenden Thränengruben, großen Ohren und beim Bock mit einem Geweih (s. Figur), welches aus einer großen, einfachen, sehr ausgebreiteten, dreieckigen, platten, schaufelförmigen, gefurchten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
und anderm Luxusgerät gefördert hat. Dazu vgl. Teschendorff, Musterblätter für Holzmalerei (Berl. 1882). Das Malen auf Seide, Porzellan, Majolika (in England gibt es hierfür eine Ladies' Association), das Ätzen in Stein und Zinn sind sämtlich Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
wird, dargestellt, besonders aber in Rußland. Man raffiniert es mit Schwefelsäure und benutzt es dann als Brennöl; am häufigsten aber dient es zur Darstellung grüner Seife, zur Ölgaserzeugung, zum Malen und zur Teerbereitung.
Hanfpappel, s. Malva
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
am zahlreichsten vertreten: Kaufleute, Bäcker, Schneider, Dienstboten, Zuckersieder, Schuster, Uhrmacher, Tischler, Musiker, Kellner, Lehrer und Gouvernanten, Kürschner, Maler u. Bildhauer, Ärzte, Schriftsteller etc.
Die Wohnverhältnisse sind im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
Westturkistan) die ostindische Halbinsel und Ceylon, wobei er sein Hauptaugenmerk auf die noch wenig bekannte Sekte der Dschainas richtete. Augenblicklich reist zu ähnlichen Zwecken Jagor aus Berlin dort, und 1890 verweilte Kurt Böck acht Monate
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
äi N6icdi0i'!-6l). (Teramo 1835).
Delfino, türk. Stadt, s. Delvino.
Delfs, Moritz, Maler, geb. 18. April 1823 zu
Segeberg, erhielt seine künstlerische Ausbildung
seit 1853 auf der Akademie zu Antwerpen und
fetzte dann seine Studien in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
., Post, Telegraph; schöne Kirche mit Grab-
mälern der Schenken von Limburg, denen die Stadt
srüher gehörte, zwei Schlösser der Grafen von Pück-
ler und Ventink-Waldeck; ein Vitriolbergwerk, eine
Holzwarenfabrik, Möbelschreinereien, Färbereien,
5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
463
Schimper - Schindler
wird 1,2 bis 1,5 m bock. Über die Intelligenz die zu-
trauliche Art und die Beweglichkeit dieser Tiere, von
denen viele Junge lebend nach Europa gebracht und
mehrere Jahre in Tiergarten gehalten wurden, giedt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
zum letztenmal die Bühne betrat. 1850 verheiratete
sie sich mit Herrn von Bock, einem livland. Edel-
mann, dem sie nach Livland folgte. 1851 nach
Deutschland zurückgekehrt, sah sie sich bei ihrer An-
kunft in Dresden in eine Untersuchung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
und Festung S. (ebd. 1881).
Spandauer Bock, s. Charlottenburg Umgebung).
Spandrille, s. Zwickel.
Spanferkel, s. Schweine.
Spangenberg, Stadt im Kreis Melsungen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in rauher Berggegend, auf einem Hügel rechts über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
einer gewöhnlichen Vock-
windmühle, ist aber nicht auf einem Bocke drehbar,
sondern auf einer Anzahl (etwa 30) unter dem
Gehäufe angebrachter eiserner Rollen, welche auf
einem Schienenkranze laufen, der auf einem mas-
siven, gegen 1 m hohen Unterbau aufliegt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
., bei Bock und Salvator circa 9 Proc., bei manch
anderen B. noch mehr. Ein gutes B. muß eine vollständig klare,
schäumende Flüssigkeit sein, die, wenn nur aus gewöhnlichem
Darrmalz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferwecket ist, welcher ist zur Rechten GOttes, und vertritt uns, Röm. 8, 34.
Christus ist gekommen, daß er sei ein Zohervriester der zukünftigen Güter - auch nicht durch der Böcke oder Kälber Blut, sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Böcken liegen, Esa. n, 6. (Die wiitlMdsten Feinde des Volks GOttes werden, umacnxmdett, in ^iebe mit den Frommen wohnen. N. A.: Schilderung der Herr» lichkeit des mefftnmschen Reiches, wo auch die Schöpfung zur ursprünglichen Lieblichkeit und Harmonie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
sowie die Gegend um den After
und die Spitze des 15 cin langen Schwanzes weiß.
Die bis 40 cin langen, schwarzen Hörner des Bocks
sind fast gerade, zeigen im Alter 30 Ringel und
machen drei und einen halben Spiralumgang.
Satznitz, Dorf im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
33
Mouches volantes – Moundbuilders
ten öfters Helmbreker und Adriaen van de Velde. Im Amsterdamer Museum findet sich auch ein von M. radiertes Blatt.
Sein Sohn und Schüler, Isaak M., geb. 1670 zu Amsterdam, ebenfalls als Maler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
Hirten Magen, und die Schafe der Heerde
werden sich zerstreuen, Matth. 2S, 31. Marc. 14, 27. Zach.
13, 7. Und wird die Schafe zu seiner Rechten stellen, und die Böcke
zur Linken, Matth. 25, 33. Demfelbigen thut der Thürhüter
|