Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria Christina
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Isla-Christina'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
.
3. Marienbild von Veit Stoss ca. 1438-1533. Nürnberg.
4. Maria. Holzschnitzwerk in der Kunstschule zu Nürnberg.
5. Christuskopf aus der Lorenzer Kirche in Nürnberg.
6. Maria von Adam Kraft ca. 1440-1507. Nürnberg.
7. Christus von Adam Kraft. VII
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
97
Spanien (Geschichte 1833-68)
Carlos 18. Mai 1845 auf seine Thronansprüche verzichtet hatte und dessen Kandidatur die nordischen Höfe unterstützten. Gleichzeitig spann Maria Christina mit Ludwig Philipp eine Intrigue, die einem Sohne
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Maria Christina in der Regentschaft (19. Nov. 1836) und 18. Juni 1837 beschwor sie die von den Cortes revidierte Verfassung. Zugleich ward auch ein neues Kabinett unter Calatrava und Mendizabal gebildet.
In Cabrera war ein hervorragendes militär
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
. Spanien.) Sie wurde nach Compiegne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging später nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb.
Maria Christina, Konigin von Spanien, Tochter Franz' I., des Königs beider Sicilien, aus dessen zweiter Ehe, geb
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
im ostasiat. Archipel blieben unter span. Herrschaft.
In diese ungünstigen Verhältnisse warf König Ferdinand VII. neuen Stoff der Zerrüttung, indem er, der bisher kinderlos gewesen war, zum viertenmal vermählt (1829) mit Maria Christina (s. d
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
er Thorwaldsens Schüler wurde und 16 Jahre blieb,
bis ihn die Königin Marie Adelaide nach Turin berief, wo er zunächst das
herrliche Grabdenkmal der Königin Maria Christina (Cistercienserabtei
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
. 1848, vermählt seit 30. Mai 1864 mit ihrem Vetter, dem Grafen von Paris; Christina, geb. 29. Okt. 1852, gest. 29. April 1879; Maria de las Mercedes, geb. 24. Juni 1860, vermählt seit 23. Jan. 1878 mit ihrem Vetter, König Alfons XII. von Spanien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
. Die Gegner des Don C. aber vermochten den kinderlosen König, als seine dritte Gemahlin 1829 verstorben war, sich mit Maria Christina (s. d.), der Schwägerin des Infanten Don Francisco da Paula, zu vermählen und für den Fall einer bloß weiblichen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
. Zum drittenmal vermählte er sich im
Aug. 1819 mit der Prinzessin Josephe, einer Tochter
des Prinzen Maximilian von Sachsen, und nach
deren Tode (17. Mai 1829) noch in demselben Jahre
zum viertcnmal mit Maria Christina ss. d.), einer
Tochter
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
von Sachsen-T. der mit der Tochter Maria Theresias, Maria Christina, vermählte Prinz Albert von Sachsen, der es bei seinem Tod 1822 an den Erzherzog Karl vererbte, von dem es an dessen ältesten Sohn, Albrecht, überging. - Die gleichnamige Stadt (poln
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
mit der Erzherzogin Maria Christina (s. d.) von Österreich. Auf einer Spazierfahrt wurden 30. Dez. von dem galicischen Arbeiter Gonzalez Otero auf das Königspaar zwei Schüsse abgefeuert, ohne jedoch zu treffen.
Im Spätsommer 1883 unternahm A
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
Thronbesteigung. Bei der Revolution von 1688, die ihren Vater stürzte, trat sie auf die Seite des Gatten ihrer ältern Schwester Maria, des Prinzen von Oranien, der dann als Wilhelm III. mit Maria zusammen auf den Thron erhoben wurde. Nach beider
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
943
Carlovicz - Carlowitz (Hans Georg von)
besonders das Haus Habsburg und der Vatikan sich für die Dauer der Regentschaft der Königin Maria Christina interessieren, so erscheint die Sache C.' gegenwärtig als ganz aussichtslos, obgleich er sowohl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
: Der Ritter vor der Madonna kniend, befindet sich in der Nationalgalerie zu London; die Akademie in Venedig besitzt von ihm eine Madonna zwischen den Heiligen Franciscus und Hieronymus, die Kirche Sta. Maria daselbst die Marter der heil. Christina
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
,
Leben und Werke der C. de P. (Goslar 1885).
Christinehamu, s. Kristinchamn.
Christmos hießen in Spanien während der
Regentschaft der Königin Maria Christina (s. d.),
der Witwe Ferdinands VII., deren Anhänger, die
ngleich liberale Grundsätze
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
-
nien, geb. 10. Okt. 1830, Tochter König Ferdi-
nands VII. (s. d.) und seiner vierten Gemahlin
Maria Christina. Da Ferdinand VII. keinen Sohn
hatte und zusolge der bestehenden Thronfolgeord-
nung nach feinem Tode die Krone seinem Bruder
Don Carlos
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
). Sie starb 27. Juni 1876 in Ambleside (Westmoreland). Maria Chapman veröffentlichte die Selbstbiographie M.s (3 Bde., Lond. 1877). - Vgl. Katscher, Miß Harriet M. (in "Unserer Zeit", 1877); Florence Fenwick Miller, Harriet M. (Lond. 1884
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
" (das. 1864); "Christina Mirabilis und Joseph von Copertino, als Vorläufer einer neuen künftigen Menschengattung" (Paderb. 1864); "Aphorismen über Tod und Unsterblichkeit" (Leipz. 1865); "Das Geisterreich in Glauben, Vorstellung, Sage und Wirklichkeit
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
die Dekretalen. Nach Vollendung dieser Arbeiten führte R. noch ein Fresko, den Propheten Jesaias in Sant' Agostino zu Rom, aus, ein Bild, in dem Michelangelos Einfluß nicht zu verkennen ist. Später folgten die Propheten und Sibyllen in Santa Maria
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
eine strategische Bedeutung.
Taos, Ort im N. des nordamerikan. Territoriums Neumexiko, 80 km nordnordöstlich von Santa Fé, früher von Bedeutung, jetzt nur ein ärmliches Dorf.
Taosse, s. Laotse.
Taouata (Tauata, Santa Christina), eine der Markesasinseln, 70 qkm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
. Gesammelt erschienen seine Werke zu Gent in 17 Bänden.
Sloot, Maria Christina Nicolette, niederländ. Schriftstellerin, geb. 13. Jan. 1853 zu Samarang, lebt in Amsterdam. Unter dem Pseudonym Mathilde und Melati von Java schrieb sie zahlreiche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
er aufs neue in die Cortes und war nun ein Hauptredner der Moderados (s. d.). Nach der Flucht der Maria Christina im Okt. 1840 mußte er in die Baskischen Provinzen und von da nach Frankreich flüchten. Hier blieb er bis zum Sturze Esparteros im Juli 1843
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
. Die künstlichen Wasser-
werke sind denen von Versailles nachgebildet. Das
Schloß dient dem Hofe zur Sommerresidenz. In
der sog. Revolution von L. G., 13. Aug. 1836,
zwangen die Garden die Königin Maria Christina
zu dem Versprechen, die Konstitution von 1812
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
Maria Christina (s. d.) von Spanien.
Rias (Singular Ria, im Spanischen eigentlich
jede Flußmündung), nach von Rickthofen eine
Gruppe den Fjorden (s. d.) ähnlicher Buchten, von
diesen dadurck unterschieden, daß sie nie so tief
lböckstens 50 km
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0100,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
und zügelloser Parteikämpfe. Die reaktionären Ministerien Miraflores (März 1863), Arrazola (Jan. 1864) und Mon (März 1864) lösten sich rasch ab. Am 16. Sept. 1864 bildete Narvaez wieder ein Moderadokabinett. Sofort wurde Maria Christina nach zehnjähriger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Sklaverei ward von den Cortes 21. Jan.1880 angenommen und vom König bestätigt.
Inzwischen hatte sich König Alfons 29. Nov. 1879 mit der Erzherzogin Maria Christina (s. d.) von Österreich vermählt. Die Einwanderung und Niederlassung der 1880 aus Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
aber wichtige Rechte sicherte.
Neueste Zeit. Am 25. Nov. 1885 starb König Alfons XII.; seine Witwe Maria Christina, welche ihrer Niederkunft entgegensah, übernahm nun die Regentschaft. Das Ministerium Canovas gab seine Entlassung, und Sagasta
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
und
seine Verwertung (ebd. 1891).
Ulexīt , Mineral, s. Boronatrocalcit .
U. L. F. , Abkürzung für Unsere(r) Liebe(n) Frau (d. h. Jungfrau Maria).
Ulfeld ( Uhlefeld ), Korfiz, Graf, dän. Edelmann, geb. 10. Juli 1606, wurde 1639
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
im Ministerrate. Doch musste er, nachdem die Königin-Regentin Maria Christina gezwungen worden war, die Konstitution von 1812 zu proklamieren, nach England flüchten. Wiederum zurückgekehrt, wurde er in die Cortes von 1838 erwählt und Präsident des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
, Geschichte des Feldmarschalls Grafen M. (Oldenb. 1803; neue Ausg. 1838); Kostomarow, Feldmarschall M. (in dessen «Russ. Geschichte in Biographien», Bd. 2).
Muñoz (spr. munjohds), Don Fernando, Herzog von Rianzares, Gemahl der Königin Maria Christina (s. d
|