Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marinae
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
794
Filzgarn - Finale Marina
zu ebnen und zu glätten, kommen Schleifmaschinen
zur Anwendung, die mit Sand- und Schmirgel-
papier arbeiten. In vielen Fällen wird der Hut-
stumpen, nachdem die groben Haare auf die beschrie-
bene Weise
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
906
Lamarckismus - Lamartine
mus.) – Vgl. Claus, L. als Begründer der Descendenzlehre (Wien 1888).
Lamarckismus, s. Darwinismus (Bd. 4, S. 821 a).
La Marīna, Hafenort, s. Tara-bulus. ^[richtig: Tarabulus]
La Marmŏra, Alfonso Ferrero, Marchese
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
, daß endlich das F. als Schluß eines Aktes zur Notwendigkeit wurde.
Finale Marina, Stadt in der ital. Provinz Genua, Kreis Albenga, am Ligurischen Meer und an der Eisenbahn Genua-Nizza, in geringer Entfernung von dem nördlich gelegenen Finalborgo
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
von Monas, 81 von Vibrio, darunter
Bacillus, Spirillum u. s. w.; vorzügliche Abbildungen. Sein Werk «Animalcula infusoria fluviatila et marina»
(Hanau 1786)) ist die Grundlage aller spätern Forschungen geworden. Er rechnet alle beobachteten
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
(Bd. 17).
*Diaklasen (griech.), s. Lithoklasen (Bd. 17).
*Diamantmühle , s. Mühle (Bd. 17).
*Diano Marina , Seestadt
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
und Geschichtswissenschaft» (ebd. 1882),
«Acta s. Marinae et s. Christophori» (ebd. 1886), «Altgriech. Versbau, ein Versuch vergleichender Metrik» (ebd. 1887),
«Epicurea» (Lpz. 1887), «Religionsgeschichtliche Untersuchungen» (Tl. 1 u. 2, Bonn 1889
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
fluviatilia et marina» (ebd. 1786). Von der «Zoologia danica»
rühren bloß die drei ersten Bände von Müller her, der vierte ist von P. Ch. Abildgaard und Jens Rathke.
Ofterdingen , Heinr. von, s. Heinrich von Ofterdingen .
Og , nach
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
(s. d.,
Enhydris marina Flemming , s. Taf. I , Fig. 4)
gehören in die Unterfamilie der M.
Marderbär ( Arctitis binturong Temm. , s. Tafel:
Bären II , Fig. 1), Binturong ,
Bärenmarder
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Hopfen .
Lustgas , s.
salpetersaures Ammoniak .
Lustrines , s.
Lüster .
Lutra marina
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595b,
Raubtiere II |
Öffnen |
0595b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere II.
Seeotter (Enhydra marina). 1/10. (Art. Seeotter.)
Vielfraß (Gulo borealis). 1/6. (Art. Vielfraß.)
Gefleckte Hyäne (Hyaena crocuta). 1/12. (Art. Hyäne)
Wolf (Canis lupus). 1/9. (Art. Wolf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0581a,
Marder. I. |
Öffnen |
.
3. Gemeiner Fischotter (Lutra vulgaris). Körperlänge 0,80 m, Schwanzlänge 0,43 m.
4. Meer- oder Seeotter (Enhydris marina). Körperlänge 1,14 m, Schwanzlänge 0,28 m.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
, und dann dem Woiwoden von Sandomir, Mniszek, der ihn dem polnischen König Siegmund III. vorstellte und ihm seine Tochter Marina zur Gemahlin gab. Um Einfluß auf Rußland zu gewinnen, unterstützten ihn die Polen, und er begann nun den Krieg gegen Boris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
557
Larochejacquelein - Laudon.
Scala oder Marina genannt, schon 40 Jahre früher vorkommt und zu einem wichtigen Hafen und Salzausfuhrplatz emporblühte. Erst im 18. Jahrh. überflügelte L. seinen Hafenort und wurde als ein Zentrum des ganzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
1217 erbaut), der Universität, dem Theater und den Regierungsgebäuden; La Marina, am Hafen, befestigt, hauptsächlich von Kaufleuten bewohnt; Stampace, zwischen Castello und Marina, gegen W., das Viertel der Reichen, und die mit schönen Promenaden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
brachte er
das Volk gegen sich auf, als seine Braut, die kath.
Marina Mniszek, die Tochter des Woiwoden von
Sandomir, mit 2000 Polen in Moskau erschien.
Während der Hochzeitsfeier entstand ein Aufstand
in Moskau: das Volk, von dem Fürsten Wassilij
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
in vorzüglicher Güte insbesondere bei Rio Marina und Rio Castello findet und bei einer durch die Regierung auf 200,000 Ton. beschränkten Ausbeutung durch 900 Arbeiter, worunter 270 Bagnosträflinge (dieselbe ist von der italienischen Regierung pachtweise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
, Maultieren und besonders schönen Pferden. Die Gewässer enthalten Thunfische, Muränen und Aale. Bei Reggio fängt man die Pinna marina, eine Art Muschel, aus deren feiner Wolle man einen seidenähnlichen Stoff verfertigt, der sehr leicht ist und doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
, Obst, Feigen und Ölfrüchte. Der Bergbau liefert Braunkohlen, Eisen, Graphit und Marmor. Die Provinz wird von einer an der Ostküste entlang führenden Eisenbahn durchzogen; eine Linie an der Westküste und eine beide Küsten verbindende zwischen Marina
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Im Bau: I Peiraieus-Theben-Larissa-türk. Grenze mit Zweigbahnen nach Chalkis und Lamia (bez. nach Aya: Marina) etwa 400 1,44 II Mesolongion-Antirhion 30 1,00 III Olympia-Sparta-Gythion 162 ,5 1,00 IV Pyrgos-Pylos 130 1,00 Summe 722 ,5 – 1 Eigentum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
), 4. Alaria fistulosa, 5. A. esculenta, 6. Laminaria Bongardiana, 7. L. saccharina, 8. L. digitata, 9. Constantinea Rosa marina, 10. Odonthalia Gmelini, 11. Iridaea Mertensiana, 12. Dumontia Hydrophora, 13. Porphyra pertusa, 14. u. 15. Thalassophyllum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
marina), die Göttin des Meers, und Pandemos, die bei jeglichem Volk, also auf Erden, waltende. Als Urania wurde sie zur Tochter des Zeus als des lichten Himmels und der Dione, der weiblichen Ergänzung desselben, gemacht und gern auf den lichten Höhen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
Moscheen, 4 Kirchen, 2 Klöster, einen Hafenort (Marina) und 5-6000 Einw. (viele Mohammedaner). Der Aufschwung, den L. gleich nach der englischen Besitzergreifung nahm, war nur von kurzer Dauer.
Larne (spr. lárn), Stadt in der irischen Grafschaft Antrim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
), mit der einzigen Art E. marina Erxl. (s. Tafel "Raubtiere II"), über 1,2 m lang, mit 30 cm langem Schwanz, kurzem, wenig abgeplattetem Schädel, stumpfer Nase mit nackter Spitze, sehr kurzem, dickem Hals, walzigem Leib, kurzem, dickem, dicht behaartem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
, von den Indianern in Fallen gefangen oder mit Lockspeise vergiftet. -
Ein nobleres Tier noch ist die Seeotter (L. marina). Sie bewohnt den nördlichen Teil des Stillen Ozeans und findet sich sowohl an der amerikanischen Seite von Kalifornien an bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
-, Rio di Santa. D4. 5.
-, del Traghetto. D4. 5.
Marin, Rio. C3.
Marina, Rio di Santa. E3.
Marinekrankenhaus. H4. 5.
Markusplatz. E4.
Marta, Banchina di Santa. A5.
Martino, San. F. G4.
Marziale, San. D2.
Marzo, Vio 22. D. E4.
Maurizio, San. D4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
. Im übrigen lieferte er meist Komödien und Zarzuelas (Possen mit Gesang), als deren beste zu nennen sind: "El dominó azul", "Juan Lanas", "Una niña", "Una vieja", "El diablo del carga", "Los suicidas", "El relámpago", "Marina", "El pan de la boda" u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
welchem einst nur eine steile Felsentreppe von 536 Stufen, jetzt ein bequemer Fahrweg emporführt; die Marina mit einigen kleinen Häusern ist der einzige Landeplatz. Die Einwohner (1881: 4539) leben von Öl- und Weinbau, Fischerei und Wachtelfang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
., wovon ca. 30,000 auf die eigentliche Stadt kommen. C. ist eins der drei "Departamentos de la marina" und gleichzeitig Kriegs- und Handelshafen. Ersterer (La Darsena) befindet sich samt den ungeheuern Werften, Magazinen und Docks des Arsenals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
. Sie gelten als die schönsten in ganz Kalabrien. Von der Ruine des von Robert Guiscard gegründeten Schlosses, am Westende der Stadt, herrliche Aussicht aufs Meer. An der Küste liegt der Hafen Marina di C. Die Stadt ist Sitz eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
der nördlichen Küste weiter, lief in den Fluß Tabasco ein und erstürmte die Stadt Tabasco, worauf sich die Indianer bereit erklärten, sich dem König von Spanien zu unterwerfen, Tribut zahlten und 20 Sklavinnen lieferten; von diesen wurde Marina die Geliebte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
vielgelesenen Bücher gehören: "El hijo", "Los que no siembran no cojen", "El copo de nieve", "El capital de la virdud", "El balsamo de las penas", "El primer año de matrimonio", "Cuentes pintorescos" und "Marina". Auch redigiert die Dichterin seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
. Kaum war er daher 16. Juli bei Soto la Marina ans Land gestiegen, so ward er gefangen genommen und 19. Juli in Padilla erschossen. Seine Witwe und ihre fünf Kinder erhielten vom Kongreß einen Jahrgehalt von 8000 Piaster mit der Bedingung, daß sie sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
Straßen und der regelmäßigen Unterstadt La Marina am Hafen, hat eine Citadelle und starke Mauern, eine Kathedrale, (1878) 7393 Einw. und ist Bischofsitz. I. steht mit Palma und Valencia in Dampfer- und Kabelverbindung.
Ivrea, Kreishauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
ihrer Vervielfältigung aufgeboten. Jede größere Bibliothek besitzt eine Anzahl von Portolani aus jener Zeit. Seltener sind die Weltkarten, sowohl die Handzeichnungen als die Abdrücke der gestochenen. In diese Suite gehören die Carta marina von Portugal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
, bestehend aus dem am Golf von Procchio gelegenen Hafenort M. Marina und aus sechs in dem darüber aufsteigenden Gebirge liegenden Orten mit zusammen (1881) 7626 Einw., welche sich mit Schiffbau, Schiffahrt und Fischerei beschäftigen. 1885 sind im Hafen 511
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
wiesenartig oft weite Strecken des Meeresgrundes. Am bekanntesten ist das Seegras der Nord- und Ostsee (Zostera marina). Wie die Flora des Landes, zeigen die Algen die größte Artenzahl und die größte Entwickelung unter den Tropen; doch nähren auch die Meere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
in allen Majoraten und starb als Vizekönig von Sizilien 1656 in Palermo. Vgl. Fernandez Duro, Él gran duque de O. y sua marina (Madr. 1885).
Osurgeti, Kreisstadt im Gouvernement Kutaïs der russ. Statthalterschaft Kaukasien, unfern der Küste des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
Aquädukte reichlich versehen. Von öffentlichen Plätzen sind außer dem erwähnten, mit vier Monumentalfassaden geschmückten Platz Vigliena zu nennen: Piazza Pretoria mit prachtvollem, statuengeschmücktem Brunnen, Piazza Marina mit schönem öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
Bezeichnung der kleinen Runzeln, die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.
Patti, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Messina, auf einer Anhöhe über dem Tyrrhenischen Meer gelegen, am Golf von P., hat einen Hafen (Marina), einen Dom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
. von Frankreich führte nach der Julirevolution den Titel eines Grafen von P.
Pontia (griech.), Beiname der Aphrodite als der "Meergebornen", die als solche einen Tempel mit Kolossalstatue in Hermione hatte, entsprechend der römischen Venus Marina.
Pontiac
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
, Gemeinde an der Ostküste der Insel Elba, besteht aus dem Flecken Rio Castello und dem Hafenort Rio Marina mit zusammen (1881) 5171 Einw., hat die bedeutendsten Eisenbergwerke der Insel, welche jährlich ca. 160,000 metr. Ton. Eisenerz zur Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
, und durch das Auftreten eines neuen Prätendenten in dem Sohn des ersten Demetrius und der Marina gesteigert. Endlich stellte sich ein Mann von geringer Herkunft, Kosma Minin, in Nishnij Nowgorod an die Spitze einer nationalen Erhebung, der sich auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
eine dürftige Einheit in der verherrlichten Person. Dennoch aber reckt sich, wo der Stoff dazu angethan, die Klaue des Löwen hervor, und vorzugsweise die Szenen, wo Perikles und Marina spielen, atmen den echten Geist Shakespeares.
Auch in Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
sie mit ihren neuen Kais (Marina) von außen gewährt. Außer dem ausschließlich von Christen bewohnten Frankenviertel, dem schönsten Teil von S., umfaßt die untere Stadt (nördlich am Meer) noch das Griechen- und Armenierviertel, während die obere Stadt nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
von Castellammare nach Massa, von Orangen- und Olivenhainen, Wein-, Obst- und Maulbeerpflanzungen umgeben, ist Sitz eines Erzbischofs, hat Reste von römischen Bauwerken, eine Kathedrale, ein Seminar, Seebäder, Schiffahrt und Handel (in der Marina von S. sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
Beiträge zur pathologischen Anatomie des Ohrs und zur Geschichte der Ohrenheilkunde" (Leipz. 1883). Im J. 1864 begründete er das "Archiv für Ohrenheilkunde", die erste Zeitschrift in diesem Fach.
Tromba (ital.), s. v. w. Trompete; T. marina
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
); "Das Hexaëmeron des Pseudo-Epiphanius" (äthiopisch und deutsch, das. 1882); "Der Bedingungssatz im Arabischen" (das. 1882) etc.
Trumscheit (Trumbscheidt, Scheidtholt, Trompetengeige, Tromba marina, Tympanischiza), primitives, in Deutschland im 14.-16
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. III. et IV.« (Berl. 1859), »Scholia in Lucani bellum civile« (Leipz. 1869, Bd. 1), »Anecdoton Holderi« (Bonn 1877), »Legenden der Pelagia« (das. 1879), »De Stephano Alexandrino« (das. 1880), »Acta S. Marinae et S. Christophori« (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
und der Marina an der Bucht von Salerno, hat eine Baumwollspinnerei und -Weberei, einen Hafen und (1881) 4002 Einw.
Vietsbohne, Vits- oder Stangenbohne, s. Bohne.
Vietz, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Landsberg, am Warthebruch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
. 1882); »Neue Gedichte« (das. 1869); »Emanuel d'Astorga« (Heidelb. 1872, 2. Aufl. 1876); »Nymphidia. Nach dem Englischen des Drayton« (das. 1873); »Erlebtes und Erdachtes. Gedichte« (das. 1873); »Der Graf von Remplin« (Wien 1874); »Marina« (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
einschließenden Blattscheide und unregelmäßig aufspringenden Schlauchfrüchten. Z. marina L. (gemeiner Wasserriemen), mit 60-120 cm langem Stengel, dreinervigen, breit linealen Blättern, bildet auf sandigem Meeresgrund der Nord- und Ostsee oft große
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
, um dort der Insurrektion seine Dienste gegen Spanien zu widmen. Nachdem er in Nordamerika eine Menge Freiwilliger an sich gezogen, landete er im April 1817 unweit Tampico bei 'Matagorda, trat bei Sotto la Marina an die Spitze der Insurgenten, schlug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Marienstuhl, Egeln
Marienthal, Mergentheim
- (Kohlenwerk), Zwickau 1016,1
- (Schieferwer!),Preßburg
Mariettenveilchen, cämpanuiH
Marina, La, Cagliari
Marinduque, Mindoro
Marinedepartement, Admiralität
Marinepfarrer, Militärgeistliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
710,2
Nio Grande de Santiago, Ialisco
Nioja alavesa, Alava
Rio Marina, Rio dell' Clba
Rio Negro (deutsche Kolonie), Bra-
silien 339,1
Rio nuevo Salado, San Inan(Fluß)
ÜiotH (ital.), Findelhäuser
RwUW, Nian
Rio Verde, Colorado 1)
Ripaille
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
,
Ruscheni, Derwisch
Ruschigen, Nossic'ny
Ruscino, Ronssillon
Ruscinona, Marina (Porto F)
Rusein, Piz, Töoi
Rushen, Castle, Castletown
Rusitza, Weinstock 504,1
Ruskberg, RusMbänya
Rusky, Karpathen 557,1
Ruspina
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
Gipfel einen Altar des Zeus Panhellenios, jetzt steht dort eine Kapelle des heil. Elias. Auf einem Hügel oberhalb der jetzt nach der heil. Marina benannten Bucht der Ostküste stand 8 km entfernt von der jetzigen Hauptstadt ein in dor. Stil aus Kalkstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
. und 12. Jahrh., an der Stelle eines Tempels der Venus Marina, mit dem prächtigen Sarkophag des Titus Gorgonius, Prätors von A., in der Krypta, die Kirche Sta. Maria della Piazza mit reicher Façade aus dem 13. Jahrh., das schöne, reiche Portal (1456
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
das älteste Handels- und Seegesetzbuch verfaßt. (Vgl. Capmany, Memorias historicas sobre la marina, comercio y artes de B., 4 Bde., Madr. 1779-92, und Codigo de las costumbres maritimas de B., 2 Bde., ebd. 1791.) Jetzt ist es der wichtigste Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, Demetrios N., neugriech. Schriftsteller, geb. 20. Nov. (2. Dez.) 1834 in Sta. Marina auf Lesbos, studierte in Mytilene, Athen (1850‒56), München und Berlin (1857‒60), promovierte in Deutschland und wurde dann Professor der allgemeinen Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
von 1812 und 1813 die Rechte der Nation verteidigend, bis auch er der damals in Cadiz grassierenden Epidemie erlag und dort 14. Nov. 1813 starb. Von seinen histor. Werken sind die "Memorias históricas sobre la marina comercio y artes de la antigua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
Pferden, 10 größern Geschützen und 4 Feld-
schlangen. Am 12. März langte er an der Mündung
des Tabasco an, wo er die Einwohner zu einem
Frieden zwang und seine indian. Begleiterin, Donna
Marina, gewann, die ihm fernerhin als Dolmetscherin
diente
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
der
Thunfisch- und Sardellenfang. Hauptstadt ist Porto -
Ferrajo(s.o.). Östlich liegt Rio Marina (6089E.),
dessen Bewohner sich Riesi nennen; es liefert den
berühmten Wein Aleatico und das meiste Eisenerz.
An der Ostseite ist Porto-Long one (4649 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
und mit Cape-Coast-Castle.
(S. Goldtüste.)
El-Mina,La Marina oder Minet-Tarabu-
lus, Hafenort der Stadt Tarabulus im türk.
Wilajet Syrien, s. Tarabulus.
Elmira (spr. elmeire), Hauptstadt des County
Cbemung im nordamerik. Staate Neuyork, südöst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
), Ansicht von Narni (1850), Fontana Medina in Neapel (1853), Aus Villa Borghese (1858), Marina di Amalfi (1870). G. war auch ein tüchtiger Aquarellist; er wurde 1851 Hofmaler, 1855 Professor an der Akademie und 1869 in den Senat derselben gewählt. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0753,
Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, 184 staatliche und 213 nichtstaatliche scuole tecniche mit 20523 und 13104 Schülern, für die höhern 54 bez. 19 istituti tecnici mit 6540 und 1260 Schülern; für die Bedürfnisse der Handelsflotte 21 Specialschulen (istituti di marina mercantile). An
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
militare e marina".
Außer den oben angegebenen Provinzialblättern giebt es eine Reihe anderer, die eine gewisse Bedeutung beanspruchen. Es seien erwähnt: die 1859 gegründete "Gazzetta dell'Emilia" in Bologna, ein Organ der Rechten, der "Resto del
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
von der Südostküste
entfernt, hat (1891) 7593 E., ein türk. Fort, eine
schöne röm.-kath. Kirche (1848) mit Franziskaner-
kloster und eine Vorstadt Marina an der Küste mit
lebhaftem Handel.
Larne (spr. lahrn), Seestadt in der irischen Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
pflastert, aber ungenügend mit Trottoir und zum
Teil mit Stufen versehen und unfahrbar sind,
sind die bedeutendsten die Etrada del Duomo
und weiter nach O. der Corso Garibaldi, beide
münden im S. in die Strada Nuova della Marina;
vom Nordcnde der Via
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
. Die
schönsten und größten Plätze sind Piazza Marina mit
schönen Palmen und dem Giardino Garibaldi; Piazza
della Vittoria mit einem Denkmal Philipps V.,
1856 an Stelle eines 1848 zerstörten ältern Denk-
mals Philipps IV. errichtet; der Domplatz, seit 1753
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
821
Palermo
Florio (1875). Öffentliche Spazicrgänge sind: die
Marina oder Foro Italico oder della ^tarina am
Meere, an deren Südende der Garten Flora oder
Villa Giulia, 1777 angelegt, neuerdings erweitert,
einer der fchönften öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
nach Marina,
ist Sitz des Präfekten, eines Erzbifchofs, eines
Tribnnals erster Instanz sowie des Kommandos
der Infantcricbrigade "Mefsina" und hat (1881)
42 799, als Gemeinde 53 957, nach Berechnung
vom 31. Dez. 1892: 61500 E., in Garnison das
94
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Bains (s. Châteauneuf 1).
Rio Marīna, Stadt auf Elba (s. d.).
Rion, Vorgebirge, s. Rhion.
Rion oder Rhion, bei den Alten Phasis, Fluß im ruß. Gouvernement Kutais in Transkaukasien, entspringt auf dem Südabhange des Hauptrückens des Kaukasus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
mit
Citronen- und Orangengärtcn. 3 km nordöstlich
liegt am Golf Albissol'a Marina (1895 E.) und
darüber Albissola Superiore (2156 E.), mit
bedeutender Töpferei; hier wurden die Päpste Sir-
tus IV. und Julius II. geboren. 6 km nordwestlich
an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
, Studien über die Entwicklungsgeschichte der S. (Laibach 1882); von Henk und Niethe, Zur See (2. Aufl., Hamb. 1890, 1891); Friedrichson, Geschichte der S. (ebd. 1890); Batsch, Nautische Rückblicke (Berl. 1892); Raineri, La marina mercantile germanica
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
. schacka), Hauptstadt des Kreises
S. (59250 E.) in der ital. Provinz Girgenti, an der
südwestl. Küste Siciliens, 6 km im NO. vom Kap
San Marco, an und auf einer steilen Höhe (80 m)
am Meere gelegen, schlecht gebaut, hat (1881) 21451,
mit Marina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
mit neuen Häu-
sern versehene Nebengassen laufen. Auch die Grie-
chen und die Armenier wohnen zumeist in besondern
Quartieren. Der Hafcnquai, Marina, mit statt-
lichen neuen Häusern, Cafes und Hotels geziert, ist
der Hauptschmuck der Sta^t geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
) und durch eine mit Maulbeerpflanzungen, Weingärten und Orangenbäumen bedeckte Ebene vom Meere getrennt, zählt, einschließlich des Hafenortes El-Mina, La Marina oder Minet-Tarabulus (7000 E.), der 2 km westlich der Flußmündung liegt, 30 000 E., darunter 4500 Christen griech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
Halse vermerkt. Der Ton, verstärkt durch das Trommeln des Steges, ist schmetternd wie der einer Trompete. Da das Instrument zum Signalgeben auf Schiffen benutzt ward, hieß es auch Tromba marina; auch Nonnengeige, weil es in Nonnenklöstern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
. ö.), «Neue Gedichte» (ebd. 1869) und als dritte Folge der Gedichte «Erlebtes und Erdachtes» (Heidelb. 1873), die erzählenden Gedichte «Emanuel d’Astorga» (ebd. 1872; 2. Aufl. 1875), «Der Graf von Remplin» (Wien 1874) und «Marina» (Heidelb. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
in Parigi" (Rom 1880) und "La nostra marina militare" (ebd. 1881).
Brion *, Friederike Elisabeth. Die Schmähschrift Froitzheims "Friederike von Sesenheim" (Gotha 1893), der auf die haltlosesten Kombinationen hin Friederike wiederholt, auch durch Goethe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
(Wasserriemen, frz. goëmoh oder zostére; engl. sea weed; holl. zeegras), die im Handel vorkommenden getrockneten Blätter von Zostera marina, einer zu den Najadeen gehörigen Wasserpflanze, die längs den Küsten der Nord- und Ostsee und andrer nördlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
. 1883).
Tromba (ital.), die Trompete (s. d.); über die T. marīna s. Trumscheit.
Tromben (ital.), die größern Wettersäulen (s. d.).
Trombētas, linker Nebenfluß des untern Amazonas, von der Mündung oberhalb Obidos bis zur Porteira von Rodriguez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
Busen von Mendelia, meist gebirgig, zählt auf 64 qkm 3000 griech. E. An der Ostseite das Örtchen L. oder Hagia-Marina. Man gewinnt Wein, Oliven, Baumwolle und Getreide.
Leroux (spr. -ruh), Pierre, franz. Philosoph und Socialist, geb. 6. April 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
aufgehoben.
Rio (span. und portug.), Fluß; auch Abkürzung für Rio de Janeiro (s. d.).
Rió, japan. Gewicht, s. Monmeh; auch ältere japan. Goldmünze, s. Kobang.
Rio, Rio Marina, Stadt auf Elba (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
oder rudimentären Blüten. Die bekannteste Art ist das auch in den deutschen Meeren sehr häufige Z. marina L., das auf dem sandigen Grunde an wenig tiefen Stellen ausgedehnte Wiesen bildet. Die in großen Massen angeschwemmten Pflanzen werden zu verschiedenen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
, Ritter von, s. Kerner, Anton.
Marille, Name der Aprikose.
Marina, La, Hafenort, s. Tarabulus.
Marine (zunächst frz.; vom lat. marinus, das Meer betreffend) bezeichnet im allgemeinen alles, was auf die Seeschiffahrt Bezug hat. Man teilt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
della marina militare (2. Aufl., 3 Bde., Livorno 1895).
Marineakademie, eine Hochschule der deutschen Marine, zu der eine Auswahl von etwa acht Seeoffizieren jährlich zu zwei sechsmonatigen Winterkursen kommandiert werden. Lehrgegenstände sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
), Deckel der Stachelschnecken (s. d.), in Indien zur Herstellung von Räuchermitteln benutzt, früher pulverisiert gegen Magenkrankheiten angewendet.
Meernesseln, s. Aktinien.
Meerohren, Meerschnecken, s. Seeohren.
Meerotter (Enhydris marina Flemm., s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|