Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markham
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
("Schäfersprung").
Markham (spr. márkäm), 1) Clements Robert, engl. Geograph und Reisender, auch als historischer und linguistischer Schriftsteller thätig, geb. 20. Juli 1830 zu Stillingfleet bei York, ward in der Westminster School gebildet, trat 1844
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
. Jan. 1622 bei der Belagerung von
Ormus durch eine Kanonenkugel getötet. – Vgl.
The voyages of Baffin 1612–22, edited, with notes and introduction by Cl. R. Markham in der Sammlung der
«Hakluit Society» (Lond. 1881).
Baffinbai (spr
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
41
Abfahrtsgeld - Abfedern.
Vgl. Markham , A history of the Abyssinian expedition (Lond. 1869);
Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
und Industrie der Angehörigen des Inkareichs s. Peruanische Altertümer.
Hauptsächliche Quellenwerke sind: Garcilaso de la Vega, Commentarios Reales de los Incas (Lisboa 1609 und Cordoba 1617; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
. Cinchonen, darunter 1,225,000 C. Calisaya, 565,000 C. officinalis und 4400 C. lancifolia. Im J. 1859 fingen die Engländer an, die Übersiedelung der C. nach Indien zu betreiben. Markham ging 1860 nach den Grenzländern Perus und Bolivias, um C. Calisaya zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
Adalbert von Preußen (1842), Graf Castelnau (1846), Herndon (1850), Wallace (1852), Avé-Lallemant (1858), Markham (1859), Bates (1861), Marcoy (1866), Orton (1867), Agassiz (1866-67) u. a. schließen sich ruhmwürdig an. In den Jahren 1862-1864 ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
,
Documentos historicos del P. (Bd. 1 u. 2, Lima 1863–64); Paz-Soldan,
Historia de P. indepiendente (ebd. 1871); Markham, Peru (Lond. 1880); Lemoyne,
Colombia e P. (Tur. 1880); Squier, P. Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
, welches später an Württemberg überging, und ist bekannt durch das alljährlich 24. Aug. stattfindende Schäferfest mit Schäferwettlauf.
Markham (spr. mahrkem), Albert Hastings, Polarreisender, engl. Marineoffizier, ging 1873 mit dem Kapitän Adams
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
1012
Nares externae - Narrenfest.
Markham aber zog vom Kap Joseph Henny bis 83½° nördl. Br. Weiter hinaus schien das Meer des Polareises wegen völlig unpassierbar, und die ganze Expedition kehrte im Sommer 1876 nach Europa zurück. 1878 trat N
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. Gazelle" (Berl. 1876); "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie" 1874 f.
Alert und Discovery, englisch, 21. Juni 1875 bis 19. Okt. 1876, unter A. Markham (s. d. 2) und Kapitän Stephenson. Englische Nordpolexpedition, geleitet von Sir G
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
., deren Zahl auf 200,000 geschätzt wird, früher für das älteste Kulturvolk Südamerikas und die Urheber der alten Baudenkmäler am Titicacasee, eine Annahme, die Markham gründlich widerlegt hat. Ihre Sprache, die auf dem Andenhochplateau von Peru
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Semlja ein Denkmal zu errichten und einen weitern Vorstoß in das Sibirische Meer zu versuchen. Das Schiff erreichte, nachdem es seine nächste Aufgabe erfüllt hatte, in der That das Franz Joseph-Land wieder, was A. H. Markham damals nicht gelang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
erreichte sein Begleiter Markham die höchste bis jetzt verzeichnete Polarbreite von 83° 20' 26''. Mittlerweile gaben die Untersuchungen im Nordatlantischen Ozean (seit 1860) in Verbindung mit den wissenschaftlichen Spitzbergen Expeditionen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Zeiten die Geologen die Förderung der allgemeinen Geographie nebenbei betrieben, und Charles Darwin, Murchison sind unter den ältern, Geikie unter den neuern hervorzuheben; Yule, Major und Cl. Markham förderten die Geschichte der Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
Auflösung dieses Parlaments zog er sich auf seine Güter zurück, wo er 12. Febr. 1671 starb. Er hinterließ außer andern Schriften "Memoirs" (Lond. 1699). Seinen Briefwechsel gab Johnson (Lond. 1848-49, 4 Bde.) heraus. Vgl. Markham, Life of the great
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
wohnt hier stellenweise dichter als in irgend einem andern Teil der Erde (vgl. Markham, Memoir on the Indian surveys, Lond. 1871). Um 3000 v. Chr. war kaum die Gegend am mittlern G. bewohnbar gewesen. Die Auffüllung und Erhöhung des Delta dauert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
and the Atlantic slopes of South America", "Relation between navigation and the circulation of the atmosphere", "Astronomical observations" (1853) u. a. Maurys Biographie schrieb seine Tochter (hrsg. von Markham, Lond. 1887).
4) Louis Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
einer Nordpolexpedition zu treten. Er unternahm dieselbe 1875-76 mit zwei Dampfern: Discovery (Kapitän Stephenson) und Alert (Kapitän Markham), fuhr direkt in den Smithsund hinein und kam darin bis ca. 82½° nördl. Br., dem höchsten je von einem Schiff erreichten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
dieser Länder und somit (mit Ausschluß Grönlands) von ganz Amerika bildet. Markham, der 1876 auf dem Eis bis 83° 20' 26'' nördl. Br. vordrang, sah kein Anzeichen von Land im Norden. Im Innern dieses Landes erheben sich hohe Gebirge, und ungeheure
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
discovery (neue Ausg., das. 1851); Peschel, Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Markham, The threshold of the unknown region (4. Aufl., Lond. 1876); D. Murray Smith, Arctic expeditions from British and foreign shores (das. 1875-77, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
(1869, 2 Bde.); Markham, History of Persia (Lond. 1874); Justi, Geschichte des alten P. (Berl. 1879); Nöldeke, Aufsätze zur persischen Geschichte (Leipz. 1887); Rawlinson, The seventh great oriental monarchy (Lond. 1876); v. Gutschmid, Geschichte Irans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
u. 2, Leipz. 1866), Temple, Hill, Hutchinson, Markham, E. Grandidier, Wiener, Orton, E. G. Squier (deutsch, das. 1883) u. a.: M. F. Paz Soldan, Diccionario geográfico-estadistico del Perú (Lima 1879); A. Raimondi, El Peru (das. 1874, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
1872-74, 2 Bde.); Arana, Histoire de la guerre du Pacifique (Par. 1881, 2 Bde.); Markham, The war between P. and Chili 1879-81 (Lond. 1882).
Peru, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, 10 km unterhalb La Salle, hat Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
, in der bolivianischen Provinz Cochabamba, einigen Teilen von Ecuador u. Argentinien gesprochen. Ein altperuanisches Drama in der Quichuasprache: "Ollanta", haben Markham ins Englische (1871), F. v. Tschudi (mit Kommentar, Wien 1875), Graf Wickenburg (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
angesehen wurde. Die daraus Weissagenden hießen Salisatores.
Salisb., bei botan. Namen Abkürzung für R. A. Markham Salisbury, geb. 1762 zu Leeds, starb als Gärtner 1829 in London.
Salisburia Smith, s. v. w. Gingko (s. d.).
Salisbury (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
Eingebornen getötet. Vgl. Markham, The cruise of the Rosario amongst the New Hebrides and S. Islands (Lond. 1873) und die Karte "Ozeanien".
2) Insel, s. Sainte-Croix.
Santa Cruz, 1) (Puerto de S.) Fjord an der Ostküste Patagoniens, in 50° südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
der darauf bezüglichen Resultate seiner Forschungen in den »Notes sur les Quinquinas« (deutsch von Flückiger, Basel 1870: engl. von Markham) zusammenzustellen. Im deutsch-französischen Krieg nahm W. als Arzt und Soldat teil an der Landesverteidigung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
.
Davidson, 1) Samuel, engl. Theolog, starb 16. Okt. 1885.
Davis, 1) John, engl. Seefahrer. Sein Leben beschrieb Clements R. Markham (Lond. 1889).
4) Jefferson, ehemals Präsident der konföderierten Südstaaten von Nordamerika, starb 6. Dez. 1889 in New
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
sich an dieses Gebirgsland die an der Nordküste des Huongolfs entlang ziehenden Rawlinsonberge. Dies Gebirge system wird südlich durch den Markham- und Franziskafluß von den nach S. folgenden Herzog- und Kuperbergen geschieden. Nördlich vom Finisterre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
in einem dreibändigen Werke von L. Schneider (Berl. 1872-75); über das britische Unternehmen gegen Abessinien in Henty, »The march to Magdala« (Lond. 1868), Markham, »The history of the Abyssinian expedition« (das. 1869), H. M. Stanley, »Coomassie and
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Theodore
(2 Bde., ebd. 1869); Markham, A history of the Abyssinian expedition (ebd. 1869); von Seckendorff, Meine Erlebnisse mit dem engl.
Expeditionskorps in A. (Potsd. 1869); Rohlfs, Im Auftrage Sr. Maj. des Königs von Preußen mit dem engl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
. Sein Fleisch ist weniger beliebt als das des A.
Adlerfluß, s. Markham-Fluß.
Adlergebirge, s. Böhmische Kämme.
Adlerholz, s. Agallocheholz.
Adlerkosteletz, czech. Kostelec nad Orlici, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
. 1853); Markham, Expedition into the valley of the Amazonas (Lond. 1859); Avé-Lallemant, Reise durch Nordbrasilien (2 Bde., Lpz. 1860); Bates, The naturalist on the River Amazonas (2. Aufl., Lond. 1864; deutsch Lpz. 1866); Marcoy, Voyage à travers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
217
Aymores - Ayrton
tärkolonisten, als A. bezeichnet. (Vgl. Clemens R. Markham im «Journal of the Royal Geographical Society», XLI, 327.) Die A. bewohnen das ganze Anden-Hochland vom Titicacasee im N. bis nach Oruro im S. Ihre Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
. R. Markham, The War between Peru and Chili (Lond. 1882); "Deutsche Kolonialzeitung" (1886, Heft 18, S. 598); Bresson, B., Sept ans d'explorations (Par. 1886); Moreno, Nociones de geografia de B. (Sucre 1886 u. 1889); Oropeza, Cuestion de limites
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
, Historia general de el reyno de C., publ. por Vicuña Mackenna (3 Bde., Valparaiso 1877-78); A. G. Browne im "Bulletin of the American Geographical Society", Nr. 1 (Neuyork 1884); C. R. Markham, The War between Peru and Chile (Lond. 1882); Güßfeldt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Abbé A. David 1862–74 waren wegen der reichen zoolog. Ausbeute von Wichtigkeit. Ferner bereisten C. Michie 1861, Bickmore 1866, die
Missionare Wylie und John 1868, Alabaster 1868, Oxenham 1868, Markham 1869, Rochechouard mit Prof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
-^tokoro l^olomdo Q6l1a I6^6näli 6
N6II3. ßwria (Mail. 1892); Lazzaroni, Ci'i3t0-
foi-0 c?0l0inl)0 (ebd. 1892); Markham, I.it6 ok
(H 1-18^01)1161- (!. (Lond. 1892); Sanguinetti, Vita
(Ii (^I'i3t0f0i'0 (^0i0iiil)0 (Genua 1892); Ponce de
Leon, 'Iiw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
Folge hatte. Dann lebte er wieder zurückgezogen bis zu seinem Tode 12. Nov. 1671. Seine «Memorials» erschienen London 1699.
Seinen Briefwechsel gaben Johnson und Bell heraus als «F. Correspondence» (4 Bde., Lond. 1848–-49). – Vgl. Markham
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
^oku ^., tno 86C1'6t 0t' tk6 äi800V6r^ ot' 1i18 tüte
(ebd. 1889); Markham, I.it'6 ok 8ir ^olin I?. (ebd.
1891). Die frühern Entdeckungsreisen F.s schildern
"^ÄVllitivS 0l 3^0111^6^ to tiiL 8ii01'68 nl tli6 I'olill'
86H. in tk6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
oder Orclhana (spr. orelljahna),
Francisco, einer der Gefährten Pizarros, der erste
Europäer, der (1540-41) den Amazonenstrom
befuhr. - Vgl. ^xpLäition" ww tlie Valik^ of
tliß ^ma20N8 (hg. von Elements R. Markham in
den Schriften der Haklu^t 8oci6t/, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1876) und dessen Fortsetzung: Malleson, The History of the Indian Mutiny (3 Bde., ebd. 1879-80); Markham, Statement exhibiting the moral and material progress and condition of India (Bd. 1-6, ebd. 1873 fg.); Ghose, The modern history of
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
Altertumskunde (2 Bde., Lpz. 1871‒73); Piggot, Persia, ancient and modern (Lond. 1874); Markham, A general sketch of the history of Persia (ebd. 1874); Eastern Persia: an account of the journeys of the Persioan Boundary copmmision 1870‒72 (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Pöppig 1827-32, Tschudi 1838-42, Markham 1852-54 und 1861-62, R. A. Philippi 1853-62, M. Wagner 1857-59, Pissis 1867, Reiß und Stübel 1868-76, Bastian 1875-76. Argentinien und Patagonien wurden erforscht von Darwin 1833, Burmeister seit 1857, M. de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
Arbeiten erschienen, daß sie
verdienen genannt zu werden.
Biographien lieferten Cl. R. Markham
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
südlichsten Teil der Ostküste aus-
gedcbnt, wobei unter 65" 36^ nördl. Br. die Handels-
und Missionsstation Angmagssalik gegründet wurde.
Entdeckungsgeschichte. Seit Hayes wurde
die Westküste noch von Hall und Vessels (1871-72),
Nares und Markham
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
1000 m hoher Gebirgszug in Kaiser-Wilhelms-Land, in der westlichsten Ecke des Huon-Golfs, tritt bis ans Meer heran und wird durch den Markham-Fluß von den Rawlinson-Bergen getrennt.
Herzogenaurach, Stadt im Bezirksamt Höchstadt des bayr. Reg.-Bez
|