Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marmorplatte hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0085, von Nein, wie sie schlecht aussehen! bis Keller Öffnen
oder der Bekannten wird dann der möglich angenehmste. "Fürs Haus". Fleckenreinigung. Graue Marmorplatte zu reinigen. Man rühre gleiche Teile von gelöschtem Kalt mit gutem Ton und Wasser zu einem Brei, trage denselben mittelst eines Pinsels gleichmäßig
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0811a, Byzantinische Kunst. Öffnen
0811a Byzantinische Kunst. Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris. 2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel. 4. David
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0350, Kitte und Klebmittel Öffnen
Th. Dieser Kitt erhärtet schon nach wenigen Stunden und eignet sich vorzüglich zum Auskitten der Fugen zwischen polirten Marmorplatten. Glycerinkitte. Das Glycerin bildet, mit Bleioxyd (Bleiglätte) angemengt, Kitte, welche derartig hart werden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
benötigte man einer anderen Anordnung. Die Katakomben bestehen daher aus engen, niedrigen Gängen, Stollen, oft in mehreren Stockwerken übereinander; in den Stollenwänden sind dann die Höhlungen für die Leichen angebracht, die vorne mit Marmorplatten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, Byzantinische Kunst Öffnen
mit Mosaiken auf Goldgrund und durch Verkleidung der Wände mit verschiedenfarbigen Marmorplatten. Auch das Aeußere war prunkvoller gestaltet als bei den Basiliken. Die Mauern wurden aus Ziegeln in Schichten von abwechselnder Farbe ausgeführt, die Fenster
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
Auskunft besten Dank. 2. Hollunder-Syrup ^[richtig: Holunder]. Wie wird Hollunder ^[richtig: Holunder] zu Syrup eingekocht? Von Fr. H. Sp. Marmorplatte. Wie behandelt man eine neue weiße Marmorplatte auf einem Ladentisch, damit sie keine Flecken bekomme
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0726, von Unknown bis Unknown Öffnen
stets aus als ob sie nicht geputzt worden wären. Worin liegt wohl der Fehler. Das haus ist ein wenig feucht; sollte dies Ursache sein? Für gütige Antwort, die auf eigener Erfahrung beruht, wäre ich sehr dankbar. Von Fr. E. L. in H. Marmorplatte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
der Schmuck mit Mosaiken und bunten Marmorplatten, von den Arabern die Kuppeln, die Spitzbogen und die Tropfsteingewölbe, die Normannen fügten dann die Gestaltung der Stirnseite im romanischen Stil und den Anschluß des Turmes an dieselbe hinzu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0616, Markthallen (Allgemeines, Paris) Öffnen
konstruierte Läden, mit unten hölzernen, oben aus Drahtgeflecht hergestellten Teilungswänden und Verkaufstischen mit Marmorplatte an der Vorderseite sowie ausgestattet mit Fleischaufhängevorrichtungen, einem drehbaren Ausleger zum Anbringen der Schnellwage
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0995, von Atheist bis Athen Öffnen
Thore verteidigten Burgweges, des sogen. Enneapylon) eine breite, gewundene, mit durch Querrillen für Pferde und Wagen gangbar gemachten Marmorplatten belegte Fahrstraße, auf welcher der panathenäische Festzug zum Tempel der Schutzgöttin der Stadt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0441, Fußboden Öffnen
- lage aus Ziegeipackung mit Mortelüberguh. Sog. schwedische Fliesen (Kalkstein von der Insel Aland) kommen in norddeutschen Städten (Lübeck, Wismar, Rostock) häufig zur Verwendung. Zu den Kaltsteinplatten gehört der Marmorplatten- delag
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
in ihrem Aeußern eine sehr einfache Gliederung durch mit Bogen überspannte Halbsäulen im unteren und durch Wandpfeiler im oberen Geschoß. Die Kapitäle sind völlig antik gebildet; die Wandflächen mit farbigen Marmorplatten ausgelegt. S. Zeno
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0202, Jerusalem (Heiligtümer) Öffnen
dabei im Felsen den beim Verscheiden Jesu entstandenen Riß, welcher der Legende nach bis in den Mittelpunkt der Erde hinabreicht. Eine Marmorplatte verdeckt die (in Wahrheit etwa 20 cm tiefe) Spalte. Steigt man wieder hinab, so führen etwas weiter zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0906, Kochherde Öffnen
daß die Wärme gut zusammengehalten wird. Zur Bekleidung der Maschinen wählt man gewöhnlich Kacheln; doch sind Marmorplatten, Schiefer-, Serpentinplatten, Solnhofener Steine oder gegossene Glasplatten, denen man mit Leichtigkeit jede Färbung verleihen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0151, Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) Öffnen
ist groß genug, daß sich einerseits die Kranken nicht behelligen und anderseits für ärztliche Untersuchung und Handleistungen der Wärter keine Beschränkung besteht. Jeder Kranke hat neben sich ein Tischchen mit Marmorplatte und einen Stuhl. Alles
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0906, von Fließpapier bis Fligely Öffnen
natürlichen Farben zu Mustern zusammen- gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch- Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm. Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für Wände
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0152, Gelatine Öffnen
Lösung gießt man noch warm auf polierte Schiefer- oder Marmorplatten, wo sie zu Tafeln erstarrt, die man in die Größe der verkäuflichen Täfelchen zerschneidet und auf Netzrahmen gelegt an der Luft und schließlich in Trockenstuben trocknet. In solcher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0172, von Ein neues Küchengerät bis Weihnachtsgebäck Öffnen
und fügt 2-3 Löffel Waffer bet und kocht zu dicklichtem Syrup (muß aber weiß bleiben). Dann gibt man die Mandeln in den Syrup und gießt die Masse noch warm auf eine reine Marmorplatte oder großen Porzellanteller. Schneide noch warm zu Vierecken
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
einigen Jahren zu meinem großen Vorteil und kann sie deshalb jedermann bestens empfehlen. M. D. in B. An Fr. H. Sp. Marmorplatte. Für gewöhnlich feife man den Marmor mit einem leinenen Lappen ab. Ein wirksameres Reinigungsmittel ist Salmiak mit Wasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0735, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist, den Fußboden dauernd glänzend erhalten können. Ich spreche aus eigener Erfahrung und begrüße Sie als Mitabonn entin. Frau I. U. An Fr. E. L. in H. Marmorplatte. Einen guten Marmorkitt erhalten Sie, wenn Sie Bleiglätte mit Glyzerin vermischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0358, von Alhambravasen bis Ali Öffnen
in der Mitte der Langseiten des Löwenhofs sich gegen N. der Saal der beiden Schwestern, von zwei großen Marmorplatten des Fußbodens so benannt, gegen S. ein kleiner Saal anschließt, der seinen Namen von dem Morde der berühmten Familie der Abencerragen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
des Saals ist mit weißen, roten und grauen Marmorplatten belegt. Ehedem versammelte sich hier der Große Rat an den jährlichen Ratswahltagen, um pro forma die beiden Stadtpfleger zu bestätigen. An den Ecken des Saals befinden sich die vier sogen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0494, Baukunst (romanischer Stil) Öffnen
samt den obern Teilen der Wände mit Mosaiken auf Goldgrund geschmückt sind, während die untern Teile der Wände und Fußböden mit den feinsten Marmorplatten belegt sind. Die großartigen und prachtvollen Denkmäler, welche die Normannen, vornehmlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0909, von Cession bis Cetina Öffnen
, auf einem Unterbau von Travertin, im Kern von Gußwerk, außen mit dicken Marmorplatten belegt, steigt 37 m auf, ein echter Zeuge der Selbstüberhebung und Ruhmsucht eines reichen Römers jener ägyptisierenden Zeit. 1633 ward der jetzige Zugang zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
Marmorbrüche. Die Umgegend ist getreidereich, und es bilden daher Cerealien nebst bergmännischen Produkten, Mühlsteinen, Marmorplatten etc. Gegenstände der Ausfuhr. Chénebier (spr. schen'bjeh), franz. Dorf bei Belfort, in der Schlacht bei Belfort (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
gegen die Dschamna gerichtet. Die Eingänge bilden zwei prächtige Thore; man kommt zuerst in einen äußern Vorhof, aus welchem ein kleines Thor zu dem mit Marmorplatten belegten, weiter gegen O. hinter dem Hof des äußern Throns gelegenen innern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0651, von Delphica bis Delphine Öffnen
, auf dem eine runde Marmorplatte lag. Delphin, im Militärwesen die früher in Delphinform gestalteten Henkel bronzener Geschützrohre; dann ein Kriegswerkzeug der Alten: ein eiserner Kolben, unten spitz und mit Widerhaken versehen, den man an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
mit Marmorplatten zu bekleiden, tauchte schon im 6. Jahrh. n. Chr. in Rom auf und erhielt sich das ganze Mittelalter hindurch. Die Platten wurden später mit figürlichen und ornamentalen Darstellungen, mit Wappen u. dgl. dekoriert, die anfangs schwarz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
. Guerle, Madame de G. (Nancy 1882). Graffito (ital.), s. Sgraffitomalerei. G. ist auch Bezeichnung für Marmorplatten, in welche figürliche Darstellungen und Ornamente in verschiedenen Farben eingelegt sind; sie dienten zu Fußbodenbelegen, wie im Dom zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
, Magazine, Arsenal, Schatzkammer u. a. einschließt, daneben die in chinesischem Stil gebaute Stadt, deren Einwohnerzahl man auf 100,000 schätzt. Dieselbe hat 20 m breite, in der Mitte mit schwarzen Marmorplatten belegte Straßen und hübsche Promenaden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0201, Jerusalem (das jetzige) Öffnen
gehören einzelne Teile des verzwickten Kirchen- und Kapellenkomplexes. Die erste Reliquie dieses "größten Reliquienschreins der christlichen Welt" ist eine rötliche Marmorplatte, auf welcher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0652, von Kegelspiel bis Kehl Öffnen
, Asphalt oder Marmorplatten gedeckt wird. Am Anfang der Bahn ist ein etwa 2 m langes Brett in dieselbe eingelassen; es gibt aber auch Bahnen, wo dieses Mittelbrett ganz hinausführt, und solche, die ganz mit Bohlen, Eisen oder Marmor belegt sind. An
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0059, Magdeburg (Stadt) Öffnen
herabgeworfenen, die Spitze bildenden steinernen Kreuzblume. Im Chor deckt eine Marmorplatte den Sarg Ottos d. Gr., ein steinernes Grabdenkmal des 15. Jahrh. bezeichnet die Ruhestätte seiner Gemahlin Editha; eine Hauptzierde der Kirche ist das Grabmal des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0172, von Malzdarre bis Mamertinisches Gefängnis Öffnen
172 Malzdarre - Mamertinisches Gefängnis. sistenz einkocht, dann die Masse auf eine Marmorplatte ausgießt und zerschneidet. Nicht selten fehlt den M. des Handels der Malzgehalt völlig. Malzdarre, s. Malz. Malzeichen, eingeätzte farbige
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0820, von Mosasaurier bis Moschee Öffnen
Koransprüche in kalligraphischen Verschlingungen aufgemalt sind; von der Decke herab hängen eiserne Kronleuchter. Der Fußboden ist mit Teppichen oder Strohmatten bedeckt; Bänke und Stühle fehlen ganz. Wände und Pfeiler sind mit farbigen Marmorplatten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0952, von Siegel bis Siegen Öffnen
ausgeriebene Formen oder rollt sie auf einer Marmorplatte aus. Vgl. Andés, Die Fabrikation der Siegel- und Flaschenlacke (Wien 1885). Siegelmäßigkeit (Jus insigniorum), eigentlich das Recht, Wappen zu führen, Vorrecht des Adels. In Bayern verstand man
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0957, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
Marmorplatten verkleidet. Der Fußboden besteht aus herrlichen Marmormosaiken von 1369 bis 1550 (meistens Darstellungen aus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0499, von Talfourd bis Talisman Öffnen
. Stearinsäure. Talgstoff, s. v. w. Stearin. Talha, s. Acacia, S. 74. Talhaka, König, s. Tirhaka. Talifu, Stadt in der chines. Provinz Jünnan, deren Bewohner als Hauptbeschäftigung die Bearbeitung von Marmorplatten betreiben, welche bei dem Dorf Tiensing
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
voneinander abweichende Texte: den wahrscheinlichen Urtext, wie er von einer Marmorplatte in der Kirche des heil. Franziskus zu Mantua kopiert worden sein soll; den sogen. Hämmerlinschen, wie ihn Felix Hämmerlin (Malleolus) herstellte, und den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0076, Venedig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
mit doppelter Spitzbogenzahl, endlich den gewaltigen, von wenigen gotischen Fenstern durchbrochenen, mit abwechselnd weißen und roten Marmorplatten bekleideten Oberbau. In dem von prächtigen Fassaden umschlossenen, mit zwei ehernen Brunnen geschmückten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0619, Marmor (griechischer) Öffnen
geschichtet, daher können die Marmorplatten parallel den Schichtflächen leichter als nach der andern Richtung aus der anstehenden Bank herausgebrochen werden. In den modernen, viel ausgebeuteten Brüchen am Pentelikon benutzt auch der Arbeiter die Schichtung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
377 Alexandrinische Philosophie - Alexandrinischer Krieg durch Marmorplatten und Metallornamente zum erstenmal in großem Stile zur Anwendung. Der Sammeleifer der Ptolemäer, der die Bibliothek zusammenbrachte, erstreckte sich auch auf ältere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0402, von Alhambra bis Ali (Pascha) Öffnen
Löwenhof mit einem auf 12 Löwen ruhenden Springbrunnen, an den sich der Saal der zwei Schwestern, so genannt von zwei großen, ganz gleichen Marmorplatten, der Saal des Gerichts und der Saal der Abencerragen anschließt. Überall ordnen sich um diese
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0066, von Cestius bis Cetina Öffnen
in die Stadtmauer eingebaut. Auf einer 0, 8 m hohen Unterlage von Travertinstein erhebt sich die an jeder Seite 30 m breite, aus Backsteinen aufgeführte und mit weißen Marmorplatten bekleidete Pyramide zu einer Höhe von 37 m
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0973, von Elasticitätsgrenze bis Elastischer Quarz Öffnen
Marmor- platte fallen, so zeigt sich, wenn sie nach dem Ab- springen aufgefangen wird, daß die Kugel die Marmorplatte nicht in einem Punkte, sondern in einem Kreise von 4 bis 6 mm Durchmesser berührt hat; sie mußte also ihre vollkommene
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
von Preußen mit dem franz. Gesandten Benedetti am 13. Juli 1870 (s. Deutsch-Französischer Krieg, Bd. 5, S. 98 b), an welche eine am Ende des Kurgartens im Boden angebrachte Marmorplatte erinnert. Kaiser Wilhelm Ⅰ. besuchte E. von 1867 bis 1887 regelmäßig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0300, von Ernährungsflüssigkeit bis Ernée Öffnen
oder auch gewisse Fermente ausgeschieden werden, unter deren Einfluß der Auflösungsprozeß allmählich vor sich geht. So wird z. B. eine polierte Marmorplatte durch Pflanzenwurzeln schon sehr bald angegriffen und zeigt an den Stellen, wo die Wurzeln sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0242, von Graffito bis Graham (Familie) Öffnen
, s. Sgraffito . G. ist auch Bezeichnung für Marmorplatten, in welche figürliche Darstellungen und Ornamente in verschiedenen Farben eingelegt sind; sie dienten zum Belegen der Fußböden, so z. B. im Dom zu Siena. (S. Fliesen .) Grafigny
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
durch eine Art monumentaler Polychromie, durch Verkleidung der Wände mit bunten Marmorplatten (s. Alexandrinische Kunst) eröffnete sich der Baukunst ein ganz neues Gebiet. Ein einheitliches, wenn auch verhältnismäßig nur bescheidenes Bild
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
auf allen Gebieten hervorbrachten, führte auch die Malerei in neue Bahnen, hier knüpfte der Fortschritt an Polygnot an. Nicht wie die frühern auf dem engen Raume von Holz- und Thontafeln oder Marmorplatten, sondern auf großen Wandflächen führte er seine
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
die im Felsen ausgehauene Grabkammer wie eine kleine Kapelle stehen blieb, die außen mit Marmorplatten und kleinen Säulen verziert wurde und oben ein Kreuz trug. In dem Neubau der Kreuzfahrer (seit 1130) verzierte man das H. G. außen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
und eines dreischiffigen Querhauses erhebt sich eine mächtige lichte Kuppel; Façade und Seiten dieses Doms wurden wieder mit übereinander gestellten Säulenreihen geschmückt und der zwischen den Säulen freibleibende Raum mit Marmorplatten verziert
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0903, Jerusalem (Stadt) Öffnen
knüpft. Das Innere des Gebäudes zieren prächtige Glasmosaiken, das Äußere schöne Fayence- und Marmorplatten. Aus dem Alten Testament ist er nicht bekannt, sondern erst aus der jüd. Tradition (Targum und Talmud); es ist daher ungewiß, auf welche Stelle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0276, von Kegelschnüre bis Kegelspiel Öffnen
(Flachbahn) aus Gußasphalt, Marmorplatten, Schiefer, Glas, gestampftem Lehm, Kohlenstaub, auch Parkett von Weißbuche oder bloß feste Latten, vorn mit einer eingelegten Bohle (5–5½ m lang, 35–40 cm breit, 10 cm stark) zum Auflegen der Kugel; oder sie besteht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0065, von Sophienhöhle bis Sophokles Öffnen
überwölbten, großartig wirkenden Raum ziehen in zwei Geschossen die einen ununterbrochenen Umgang bildenden Nebenräume, gegen das Hauptschiff in beiden Geschossen mit Säulenstellungen geöffnet. Die Wände sind mit kostbaren Marmorplatten getäfelt, die Gewölbe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0500, von Sujfun bis Suleiman-Gebirge Öffnen
) 193 E., mehrere Hotels, und dient als Ausgangspunkt für Hochtouren nach der Ortlergruppe u.s.w. In der Nähe eine in den Fels eingelassene Marmorplatte zum Andenken an den Ortlerforscher Julius Payer. Suldenferner , ein durch seine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vene bis Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
mit Bogengängen umgebene Markusplatz führt den Namen Piazza, ein 175 m langer, bis 82 m breiter, mit Trachyt- und Marmorplatten belegter Platz, der mit seiner Fortsetzung, der Piazzetta, an den Canale di San Marco stößt. Der Markusplatz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
wiederhergestellt. Der (1873-89 restaurierte) mit farbigen Marmorplatten bekleidete Außenbau mit den schönen Spitzbogenhallen übereinander ist 1424-42, angeblich von Giov. Buon und seinen Söhnen im got. Stil aufgeführt. Besonders schön ist die von 71