Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maschinenfabrik Augsburg
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
646
Maschinenbauer - Maschinenfabrik Augsburg
und Spekulationsgeist der Amerikaner, welche den Impuls zu dem mächtigen Aufschwung der Maschinenindustrie gegeben haben; vor allem hat dort der Bau von Werkzeugmaschinen einen hohen Grad
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
, befindet sich letzterer in dem Raum A.
Ansicht.
Rotations-Buchdruckmaschine mit Falzapparat (Walter-System).
Von der Maschinenfabrik 'Augsburg' für den Druck von 'Meyers Konversations-Lexikon' konstruiert.
Zum Artikel "Schnellpresse".
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
die Anstalten für Bleicherei, Färberei und Appretierung von Baumwoll- und Wollgeweben. Daneben ist die Metallindustrie Augsburgs von stets wachsender Bedeutung; es besitzt Maschinenfabriken, mehrere Eisengießereien und eine große Messingfabrik, ferner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
in der Druckerei der "Presse" zu Wien 1873 aufgestellt, und der Konstruktion dieser Walterpresse ist die "Maschinenfabrik Augsburg" bei Herstellung ihrer Rotationsmaschine in allen wesentlichen Teilen unter Einführung wichtiger Verbesserungen gefolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
wird betrieben Fabrikation von Chemikalien, Metallwaren und Maschinen (Maschinenfabrik Augsburg, s. d.; Joh. Haag mit 250 Arbeitern; Riedinger mit 860 Arbeitern, 1 Mill. M. Aktienkapital; vorm. Epple & Burbaum, Landwirtschaftsmaschinen, mit 450-580 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
Freiburger und Augsburger Stadtrechts, des römischen und kanonischen Rechts, des Vrydank, historischer Schriften, der Bibel etc. die Umarbeitung und Ergänzung fort. Im Lehnrecht schließt er sich wieder näher an den Deutschenspiegel an. Gleich diesem will
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
und Hauptort des Bezirksamtes G.,
48 km im W. voll Augsburg, am Einfluß der Günz
in die Donau, in 445 in Höhe, an der Linie Nlm-
Augsburg-München und der Nebenlinie G.-Krum-
dach-Hürben der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Be-
zirksamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
Mill. Rubel Produktion, darunter besonders Holzschneidewerke, Porzellan- und Maschinenfabriken, ferner Branntweinbrennereien, Zuckerfabriken und außerdem noch zahlreiche Mühlen. Bedeutend ist der Handel mit Getreide und Holz. Die Eisenbahnen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Hafen, Victoria-Mineral-
brunnen, Wasserleitung', Kohlensäurewerk, 2 Far-
ben-, 3 Maschinenfabriken mit Eisen- und Gelb-
gießerei, Seifenfabrik, Brauerei, Mühle, Handel mit
.yolz, Häuten und Wein. In der Nähe das Blei- und
Silderwerk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
als arbeitsfähig, ebensowenig wie die Illustrations-Rotationsmaschine der Pariser Firma Alauzet; doch hat man dieselben später vervollkommt und erzielt jetzt damit günstige Druckresultate.
Auf unsrer Tafel "Schnellpresse" ist eine Augsburger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
und am Kapellenberge, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1742 evang. E., Post, Telegraph; Zucker-, Malzfabrik, landwirtschaftliche Maschinenfabrik und 3 Porphyrsteinbrüche. Die Stadt wurde 1170 vom Markgrafen Dietrich erbaut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper, 91 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Stahlwalzwerk, Wollspinnerei und Deckenfabrik, Papier- und Maschinenfabrikation, Schleifereien und (1880) 1516 Einw. Dürftige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
wird. Eine weitere Vervollkommnung der Rotationsmaschinen besteht in ihrem Bau für Zwei farbendruck, in welchem die Maschinenfabrik Augsburg zu Augsburg die besten Erfolge erzielt hat, sowie in einem namentlich beim Tauck von Zeitungen sich bewährenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
Mädchenschule, Mittelschule; Eisengießereien, Eisenwalzwerke, Zinkhütten, Maschinenfabriken, mechan. Werkstätten, Dampfsägemühlen und Steinkohlengruben. K., früher ein unbedeutender Ort, ist seit 1867 Stadt und jetzt der Hauptsitz des oberschles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
in Hamburg, Sigl in Berlin, Reichenbach in
Augsburg (jetzt Maschinenfabrik Augsburg), Klein,
Forst H Bohn Nachfolger in Johannisberg am
Rhein u. a. Die einfache S. führt unter Bedienung
eines Burschen oder Mädchens die Arbeiten von zwei
Druckern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
den Linien Leutkirch-M.(32 km) der Württemb., Buchloe-M.(46,1 km) und Ulm-Kempten der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Augsburg) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Babenhausen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein fürstlich Salmsches Schloß, bedeutenden Eisenbergbau und Hüttenwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik, beträchtliche Thonwarenerzeugung und (1880) 2739 Einw. Nordöstlich liegt das Dorf Sloup mit Höhlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
; daher "in der B. sein", s. v. w. in der Patsche oder Verlegenheit sein.
Bredow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, 3 km unterhalb Stettin und unmittelbar nördlich bei der Stadt Grabow, hat eine große Maschinenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Fabrik, Salpeter-, künstliche Dünger-, Schwefelsäure-, Rohr- und Stöcke-, Leder- und Mineralwasserfabriken, Dampfbootwerfte, Maschinenfabriken, 2 große Brauereien, eine Jutespinnerei und -Weberei mit ca. 1000 Arbeitern im benachbarten Wilsdorf u. (1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
, weibliche.
Holzmann, Daniel, Meistersänger, geboren in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. zu Augsburg, lebte daselbst und in Wien und brachte die Fabeln des Bischofs Cyrillus von Thessalonich, die ursprünglich griechisch geschrieben waren und später unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
Elster und an den Linien Leipzig-Zeitz der Preußischen sowie Gaschwitz-Plagwitz-L. der Sächsischen Staatsbahn, hat eine neue Kirche, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Rauchwarenzurichtereien und -Färbereien, Baumwollspinnerei, mechanische Weberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
und (1885) 20,074 meist kath. Einwohner. Die Industrie ist lebhaft; N. hat ein großes Eisenwerk (Neußer Hütte, an der Mündung des Erftkanals in den Rhein), zahlreiche Wasser- und Dampfmühlen für Mehl und Öl, Eisengießereien, Maschinenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
am Franziskanerkloster in Augsburg, 1786 Hofprediger des Herzogs Karl Eugen von Württemberg und 1789 Professor der schönen Wissenschaften zu Bonn. Er schied nun aus dem Orden aus und gab sich ganz seinen freisinnigen Ideen hin. Deswegen vom Kurfürsten von Köln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
Maschinenausstellung statt, bei welcher fast alle europäischen Staaten vornehmlich mit Maschinen sich beteiligt hatten; Frankreich hatte auch Pferde und Schafe zur Ausstellung gesandt. Unter den A. des Jahrs war die schwäbische Kreisausstellung in Augsburg, an welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
des Bükkgebirges, durch Zweigbahn nach Miskolcz mit der Ungar. Staatsbahn verbunden, hat (1890) 6537 meist röm.-kath. magyar. E. (648 Deutsche, 1074 Slowaken; 1364 Reformierte, 561 Evangelische augsburg. Bekenntnisses und 227 Israeliten), Post
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
Gymnasium (Direktor Dr. Larisch,
12 Lehrer, 8 Klassen, 223 Schüler), private höhere
Mädchenschule, Vorschußverein, Kreissparkasse,
Gasbeleuchtung, Centralgcfängnis für jugendliche
Gefangene; Maschinenfabrik, Kalkwerke.
Großtänchen, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
!
eroberte 1519 die Stadt, aber der Echlväbiscke Bund ^
vertrieb den Herzog. N. war die erste ^tadt Schwa-
bens, welche die Reformation einführte, und befand
sich unter denjenigen Neichsständen, welcke auf dem
Reichstag zu Augsburg 1530
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
von einer mit königl. Unterstützung unternommenen Reise nach Italien zurückgekehrt war, wurde er Professor der Historienmalerei an der Kunstschule zu Augsburg. Seit 1825 ord. Professor an der Münchener Akademie, malte er unter den Arkaden das Freskobild
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
gedruckt seien, welche in der Stunde 1100 Bogen liefere. Die Leistungsfähigkeit wurde durch spätere Verbesserungen Königs auf 2000 Bogen erhöht. König, welcher 1817 England verlassen und im Kloster Oberzell bei Würzburg eine Maschinenfabrik errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
-, Vorschuß- und Kreditverein, Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt, Schlachthaus. Die Industrie erstreckt sich auf Eisengießereien und Maschinenfabriken (die größte: Ganz & Co., Filiale der gleichnamigen Budapester Firma), sowie Fabrikation von Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
Schöndrucks wird durch einen Leerlaufbogen (Makulaturbogen) verhindert, der zwischen den mit dem Widerdruck zu versehenden Bogen geleitet wird.
Fig. 3 auf Taf. II giebt eine Ansicht der Zwillings-Rotationsmaschine der Maschinenfabrik Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
zu nennen: Geh. Kommerzienrat Richter, ferner Geh. Kommerzienrat Schwartzkopff (gest. 1892), jetzt Kommerzienrat Haßler-Augsburg; als Mitglieder des Direktoriums: Generalkonsul Russell-Berlin, Geh. Finanzrat Jencke-Essen, Geh. Kommerzienrat Langen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
eine Meister für Eisenhütten (Hochofen, Puddel-, Stahl- und Walzwerke) u. s. w., deren andere solche für Maschinenfabriken u. s. w. ausbilden soll, weshalb ihr Lehrgang viel Ähnlichkeit mit dem einer Werkmeisterschule (s. d.) besitzt. In Sachsen
|